Einnahmen-Ausgaben-Buchhaltung (EÜR)

Dokumentation •
In diesem Artikel

Die Einnahmen-Ausgaben-Buchhaltung (EÜR, Einnahmenüberschussrechnung in Deutschland) ist exklusiv in Banana Buchhaltung Plus verfügbar und richtet sich an Personen, die keine Buchhaltungsexperten sind.

Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche erfassen Sie Einnahmen und Ausgaben ganz einfach und erhalten mit wenigen Klicks professionelle Auswertungen, selbst wenn Sie noch nie zuvor Buchhaltung gemacht haben. Sie haben stets alles im Griff: Ihre Daten sind klar, organisiert und in Tabellenform sichtbar.

Ideal für den Einstieg in die Buchhaltung

Diese Buchhaltungsart basiert auf einer Tabellen- und Spaltenstruktur, ähnlich wie Excel, wurde jedoch speziell für die Buchhaltungsführung entwickelt. Es ist nicht nötig, Formeln einzugeben: alles ist darauf ausgelegt, intuitiv und sofort verständlich zu sein. Sie können die Daten jederzeit anpassen und korrigieren, ohne Angst haben zu müssen, Fehler zu machen.

Eine vielseitige Lösung, ideal für:

  • Kleine Unternehmen
  • Freiberufler und Selbstständige
  • Vereine, Vormundschaften und andere gemeinnützige Organisationen (Non-Profit)
  • Nebenbuchhaltung von Projekten oder Immobilien
  • Familien/Private 

Alles, was Sie für den sofortigen Einstieg brauchen

Einnahmen und Ausgaben einfach eingeben

Das Erfassen von Einnahmen und Ausgaben ist ganz einfach. In der Tabelle „Erfassungen” finden Sie alle Spalten bereits vorbereitet, um die Daten übersichtlich und klar einzugeben. Sie müssen lediglich Folgendes eingeben:

  • Das Datum
  • Ggf. die Dokumentennummer und den Link zum digitalen Dokument
  • Den Betrag der Einnahme oder Ausgabe
  • Das Konto, von dem das Geld stammt oder auf das es überwiesen wird (Kasse, Bank, Post)
  • Die Kategorie, die den Grund für die Ausgabe oder den Eingang angibt (Mietkosten, Telefonkosten usw.)

Den Rest erledigt das Programm!

Sie können jederzeit die eingegebenen Daten korrigieren und ändern, Daten kopieren und einfügen, Zeilen mit Farben hervorheben, Zeilen filtern anhand eines Schlüsselworts und vieles mehr. Alle eingegebenen Daten bleiben stets sichtbar – sowohl in der Tabelle Transactions als auch in den Kontenblättern und Kategorien.

Trotz der einfachen Handhabung können Sie mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Ihre Bewegungen von Bank-, Post- und Kreditkartenkonten importieren – und dabei die ganze Leistungsfähigkeit einer professionellen Buchhaltungssoftware nutzen.

Um schneller zu arbeiten, besuchen Sie die Seite Buchungen beschleunigen.

Alle Belege nur einen Klick entfernt

Dank der Spalte Link, sichtbar in der Tabelle Transactions, können Sie direkt zu jeder Buchung den Beleg oder die Rechnung im PDF-Format anhängen, mit folgenden Vorteilen:

  • Sofortiger Zugriff auf die Belege, ohne sie manuell suchen zu müssen.
  • Optimale Vorbereitung für Steuerprüfungen oder Kontrollen durch Behörden.
  • Einfachere Zusammenarbeit mit dem Treuhänder, der die Dokumente bereits mit den Buchungen verknüpft sieht.

Importieren Sie Ihre Banktransaktionen

Trotz der einfachen Handhabung können Sie mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Ihre Bewegungen von Bank-, Post- und Kreditkartenkonten importieren – und dabei die ganze Leistungsfähigkeit einer professionellen Buchhaltungssoftware nutzen.

Dank der Verwendung von Regeln wird Ihre Buchhaltung zudem automatisch vollständig und korrekt erstellt.

Sie sparen Zeit, vermeiden Fehler und haben die Gewissheit, stets aktuelle Daten und von Anfang an eine präzise Buchhaltung zu haben.

Automatisierte Kontrollen 

Zahlreiche Funktionen prüfen auf Fehler und Differenzen, um eine stets korrekte Buchhaltung sicherzustellen. So arbeiten Sie mit mehr Ruhe und Sicherheit, in dem Wissen, dass Ihre Buchhaltung jederzeit stimmig, genau und bereit für allfällige Kontrollen oder Revisionen ist.

Automatische Berichte – druckbereit

Ein Bericht ist ein Dokument, das alle Einnahmen und Ausgaben eines bestimmten Zeitraums übersichtlich darstellt. Es ist wie eine Zusammenfassung, die Ihnen zeigt, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wurde.

Nach jeder Buchung aktualisiert das Programm automatisch alle Salden der Konten und Kategorien, sodass professionelle Berichte automatisch erstellt werden.

Der von Banana erstellte Bericht fasst alles ordentlich zusammen und hilft Ihnen, Ihre Finanzen zu kontrollieren und zu erkennen, ob Sie im Plus (Überschuss) oder im Minus (mehr ausgegeben als eingenommen) sind.

Verfügbare Berichtstypen

Im Menü Bericht können Sie wählen zwischen:

Weitere Ausdrucke 

Ebenfalls im Menü Bericht sind folgende Ausdrucke möglich:

  • Journal – Ausdruck der Bewegungen in der Tabelle Transactions
  • Kontenblätter – Details der Bewegungen eines oder mehrerer Konten oder Kategorien mit Totalsummen

Erweitern Sie die Funktionen in Ihrem eigenen Tempo

Mit Banana Buchhaltung Plus können Sie einfach beginnen und bei Bedarf zu erweiterten Funktionen übergehen, ohne Ihre Arbeitsweise grundlegend zu ändern. Zum Beispiel:

  • Sie können Kostenstellen und Segmente hinzufügen, um Projekte, Abteilungen oder Aktivitäten im Detail zu analysieren, ohne neue Konten oder Kategorien erstellen zu müssen. Mit demselben Berichtsschema können Sie prüfen, welche Bereiche profitabel sind und wo Optimierungspotenzial besteht.
  • Wenn Sie mit der Buchhaltung vertrauter werden und Ihr Unternehmen wächst, können Sie von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf die doppelte Buchhaltung umsteigen. Mit der Funktion In neue Datei konvertieren werden die Daten automatisch in eine Datei für die doppelte Buchhaltung übernommen – Ihre Arbeit bleibt erhalten.

Allgemeine Informationen zur doppelten Buchhaltung

In den Seiten der Dokumentation zu Einnahmen und Ausgaben finden Sie spezifische und detaillierte Informationen. Für alle allgemeinen Funktionen wird auf die Dokumentation zur doppelten Buchhaltung verwiesen. Insbesondere:

Beispiele von Einnahmen-/Ausgaben-Buchhaltungs­vorlagen

Banana Buchhaltung enthält eine Reihe von Vorlagen mit vordefinierten Kontenplänen, die Ihnen den schnellen Einstieg je nach Tätigkeit oder Bedarf erleichtern.
Die universellen Vorlagen sind Standardvorlagen, die leicht an jedes Land angepasst werden können.

Einnahmen-/Ausgaben-Vorlagen für Kleinstunternehmen

Einnahmen-/Ausgaben-Vorlagen für Vereine und Non-Profit-Organisationen

Einnahmen-/Ausgaben-Vorlagen für Private und Familien

Starten Sie jetzt mit der Einnahmen-/Ausgaben-Buchhaltung!

Die Einnahmen-/Ausgaben-Buchhaltung von Banana Buchhaltung Plus ist ein einzigartiges Werkzeug, mit dem Sie sofort mit Ihrer Tätigkeit starten können – mit vollständiger Kontrolle und unter Einhaltung der von den Behörden geforderten Berichtspflichten, und das zu minimalen Kosten! Es ist das einzige Tool, das Ihnen die Möglichkeit gibt, zu wachsen und sich zu verändern, ohne die geleistete Arbeit zu verlieren und ohne Zeit- oder Ressourcenverschwendung.

Jetzt Banana Buchhaltung Plus kaufen

 

Buchungsarten

Wie bei jedem Dateityp sind auch in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung folgende Buchungsarten möglich:

Weitere Funktionen

Das Programm ermöglicht es Ihnen auch, Ihren Buchungen weitere Informationen hinzuzufügen, so dass Sie dieselben Daten auch für folgende Zwecke verwendet werden können:

 

Daten im PDF-Format archivieren

Nach Abschluss der Buchhaltung Ende Jahr, Kontrolle und Revision, können alle buchhalterischen Daten über Menü Datei > PDF-Dossier erstellen archiviert werden.

Archieviren


Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur doppelten Buchhaltung

In der doppelten Buchhaltung sind alle Konten, sowohl die Bilanzkonten als auch die Konten der Erfolgsrechnung, nur in der Tabelle Konten zu finden.
Um die Nutzung der Applikation Einnahmen-Ausgaben-Rechnung einfacher und intuitiver zu gestalten, sind die Konten in zwei Tabellen aufgeteilt:

  • Tabelle Konten - Liste aller Vermögenskonten:
    • Positive Vermögenswerte werden positiv angezeigt.
    • Die Schulden werden negativ angezeigt.
    • Das Nettovermögen wird aus der Differenz zwischen den Aktiven- und Passivkonten berechnet.
  • Tabelle Kategorien - Liste aller Einnahmen- und Ausgabenkonten
    • Die Ausgabeposten sind negativ.
    • Die Einnahmeposten sind positiv.
    • Der Gewinn oder Verlust errechnet sich aus der Differenz zwischen positiven und negativen Werten.

Buchungen

In der Tabelle Buchungen werden die täglichen Einnahmen und Ausgaben erfasst, sowohl für die doppelte Buchführung als auch für die Einnahmen-/Ausgabenbuchhaltung. Zwischen den beiden Buchhaltungsarten gibt es jedoch einen wesentlichen Unterschied in den Spalten, nämlich:

  • In der Einnahmen-/Ausgabenbuchhaltung gibt es zwei spezifische Spalten:
    • Konto - Hier werden die Vermögenskonten erfasst, die aufgrund der getätigten Ausgaben oder der erhaltenen Einnahmen Bewegungen aufweisen.
    • Kategorie - Hier werden die Kategorien für Einnahmen und Ausgaben eingegeben. Es ist auch möglich, ein Konto zu haben, wenn es sich um interne Überweisungen zwischen Bank- und Postkonten handelt.
  • In der doppelten Buchführung gibt es die folgenden spezifischen Spalten:
    • Soll - Hier werden die Erhöhungen der Aktiven, die Verminderungen der Passiven und die Ausgaben (Aufwand/Kosten) verbucht.
    • Haben - Hier werden die Verminderungen der Aktiven, die Erhöhungen der Passiva und der Einnahmen (Gewinn/Ertrag) verbucht.

Es ist auch möglich, Sammelbuchungen einzugeben, die nur ein einziges Konto mit mehreren Kategorien betreffen. In diesem Fall werden mehrere aufeinander folgenden Zeilen verwendet. Die erste Zeile beinhaltet nur das Konto ohne Kategorie und in den darauffolgenden Zeile wird pro Zeile nur die Kategorie ohne Konto gebucht.

Ähnliche Informationen betreffend der Doppelten Buchhaltung

Auf den Seiten der Dokumentation Einnahmen und Ausgaben finden Sie detaillierte und spezifische Informationen. Für alle allgemeinen Funktionen verweisen wir auf die Dokumentation zur doppelten Buchführung. Im Besonderen:

Bereitgestellte Vorlagen

Hier sind die am häufigsten verwendeten Vorlagen:

help_id
incomeexpense

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email