Kontrollen zum Jahresabschluss | Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EÜR)

Dokumentation •
In diesem Artikel

Die buchhalterischen Abschlussarbeiten umfassen alle Prüf- und Kontrollvorgänge, die am Jahresende (oder am Ende eines Abrechnungszeitraums) durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt sind und das Geschäftsergebnis fehlerfrei berechnet wird.

Mit Banana Buchhaltung werden viele dieser Vorgänge vereinfacht und automatisiert. Dennoch ist es wichtig, die verfügbaren Funktionen zu nutzen – darunter:

  • Die Spalte Saldo weist auf allfällige Abweichungen hin und führt diese in den folgenden Zeilen weiter, bis sie korrigiert werden.
    Tipp: Kontrollieren Sie diese Spalte regelmässig, um Fehler sofort zu beheben und spätere Korrekturaufwände zu vermeiden.


Mit der temporären Zeilenfilter-Funktion (nur im Advanced-Plan verfügbar) können Sie Buchungen mit gleichen Texten, Beträgen oder Konten schnell finden und korrigieren – ohne die gesamte Tabelle durchsuchen zu müssen.

Automatische Buchhaltungsprüfung

Der Menübefehl Aktionen > Buchhaltung nachkontrollieren führt automatisch eine Reihe von Kontrollen durch, um eventuelle Fehler oder Differenzen sofort zu erkennen.

Wir empfehlen, diesen Befehl in folgenden Fällen zu verwenden:

  • bei Abweichungen oder Fehlermeldungen
  • nach wichtigen Änderungen an Konten, Kategorien oder MWST/USt-Codes
  • beim Jahresabschluss
  • nach dem Erstellen des neuen Jahres und weiteren Anpassungen.

Fehler werden im Meldungen-Fenster angezeigt – mit Angabe der betreffenden Tabelle und Zeile, die korrigiert werden muss.

Mit dem Befehl Buchhaltung nachkontrollieren sucht das Programm nach folgenden Punkten und meldet sie:

  • Differenzen in der Tabelle Buchungen
    Alle Beträge müssen ausgeglichen sein: Einnahmen und Ausgaben dürfen keine Differenzen verursachen.
  • Abweichungen zwischen Buchhaltungssalden und tatsächlichen Salden
    Mit der Funktion Saldoprüfung (#CheckBalance) können Sie die erfassten Buchhaltungssalden automatisch mit den Bankauszügen vergleichen und Abweichungen erkennen.
    Nur so gilt die Buchhaltung als korrekt und zuverlässig – die erfassten Salden müssen mit den tatsächlichen Salden übereinstimmen.
    • Die Bank- und Kreditkartenkonten müssen mit den Bank- bzw. Postauszügen übereinstimmen.
    • Der Kassabestand muss dem tatsächlich vorhandenen Bargeld entsprechen.
    • Das Konto "Geschuldete MWST/USt" muss mit dem Saldo des "Abrechnungskontos MWST/USt" übereinstimmen.
  • Weitere Informationen zur Überprüfung von Salden finden Sie auf der Seite Überprüfungsbuchungen von Salden.
  • Fehler bei der Totalisierung in der Tabelle Konten und Kategorien
    Wenn Sie in der Tabelle Konten oder Kategorien Konten, Gruppen oder Untergruppen hinzugefügt, gelöscht oder umbenannt haben, können Gruppierungsfehler auftreten.
    Diese werden vom Befehl Buchhaltung nachkontrollieren gemeldet und müssen behoben werden – andernfalls sind die Totalsummen in den Berichten nicht korrekt.
  • Differenzen bei den Anfangssalden
    In der Tabelle Konten müssen die Eröffnungssalden der Bestandskonten immer exakt mit den Endsalden des vorherigen Geschäftsjahres (Datei des Vorjahres) übereinstimmen.
    Differenzen können aus folgenden Gründen entstehen:
    • In der Datei des Vorjahres wurden Buchungen hinzugefügt oder gelöscht, nachdem das neue Jahr bereits erstellt wurde.
    • In der Datei des Vorjahres wurden Fehler korrigiert, nachdem das neue Jahr bereits erstellt wurde.
    • In solchen Fällen müssen die Anfangssalden mit dem Befehl Eröffnungssaldi aktualisieren korrigiert werden.

Neues Jahr beginnen

In Banana Buchhaltung hat jedes Jahr eine eigene, separate Datei:

Ausdruck des Jahresberichts

Der Jahresbericht ist das Dokument, das alle Einnahmen und Ausgaben des Jahres zusammenfasst und den Endsaldo sowie das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) ausweist.

Er basiert auf folgendem Berechnungsschema:

  • Summe der Einnahmen → Erträge und Einnahmen
  • Summe der Ausgaben → Aufwände und Kosten
  • Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben → Gewinn oder Verlust

Sie können den Bericht über das Menü Berichte > Formatierter Ausdruck nach Gruppen erstellen und dabei Spalten sowie Druckeinstellungen individuell anpassen.

Übertrag des Jahresergebnisses in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EÜR)

In der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist es nicht notwendig, Gewinn oder Verlust aufzuteilen, da der Gesamtwert des Vermögens in der Tabelle Konten bereits das Nettovermögen darstellt.
Das Jahresergebnis (Einnahmen – Ausgaben) wird automatisch im Vermögensstand berücksichtigt.

Wenn Sie auch die Ergebnisse der Vorjahre anzeigen möchten, können Sie ein separates Konto Ergebnisse der Vorjahre erstellen und den Betrag manuell in der Spalte Eröffnung eintragen.

Buchungen sperren

Sobald die Prüfungen und Abschlussarbeiten abgeschlossen sind, empfiehlt es sich, die Buchungen zu sperren:

  • Über das Menü Aktionen > Buchungen sperren
  • Die Buchungszeilen werden nummeriert und durch einen Blockchain-Code geschützt, der ihre Integrität sicherstellt.

Mit dem Befehl PDF-Dossier erstellen können Sie alle Dokumente des gesamten Geschäftsjahres – Kontoblätter, Journal, MWST/USt-Abrechnungen sowie monatliche, vierteljährliche und jährliche Berichte – in einer einzigen PDF-Datei zusammenfassen.

Sie können Ihre Buchhaltungsdaten archivieren, indem Sie sowohl die Buchhaltungsdatei als auch die PDF-Ausdrucke speichern. Optional empfiehlt es sich, Sicherungskopien auf einem externen Laufwerk zu erstellen.

 

Wie können wir Ihnen besser helfen?

Lassen Sie uns wissen, welches Thema wir erweitern oder hinzufügen sollten, um diese Seite nützlicher zu machen.

Senden Sie uns Ihr Feedback

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email