Temporäre Zeilen-Filterfunktion

Dokumentation •
In diesem Artikel

Mit der temporären Zeilen-Filterfunktion können die Zeilen einer Tabelle vorübergehend gefiltert werden, ohne deren Anordnung dauerhaft zu verändern. Die Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie schnell nach einem Text, Betrag oder bestimmten Wert suchen müssen.
Sobald Sie die Filterkriterien entfernen, kehren die Tabellenzeilen automatisch in ihre ursprüngliche Reihenfolge zurück.

Wenn Sie die Reihenfolge der Zeilen in einer Tabelle dauerhaft ändern möchten, verwenden Sie den Menübefehl Daten > Zeilen sortieren.

Die Temporäre Zeilen-Filterfunktion ist nur im Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus verfügbar.

Die Funktion Temporäre Zeilen-Filterfunktion ermöglicht es, nur die Tabelleneinträge anzuzeigen, die das eingegebene Suchwort enthalten. Dadurch sparen Sie viel Zeit – aus folgenden Gründen:

  • Schnelle Suche: Finden Sie die gewünschten Buchungen in wenigen Sekunden.
  • Direkte Bearbeitung: Nehmen Sie sofort Änderungen an den gefilterten Zeilen vor.
  • In allen Tabellen verfügbar: Konten, Buchungen, Wechselkurse und mehr.
  • Einfache Bedienung: Geben Sie einfach ein Stichwort in das Filterfeld ein.
  • Leichtes Zurücksetzen: Entfernen Sie den Filter, um zur ursprünglichen Tabellenansicht zurückzukehren.

Filter function in Banana
Hinweis: Der grün hervorgehobene Text dient lediglich zur Erläuterung und ist in der Software nicht sichtbar.

Funktionen und Syntax des Filters

Der Filter ermöglicht es, Zeilen zu finden, indem Sie einfach einen Text als Suchkriterium eingeben. Während der Eingabe zeigt das Programm automatisch nur die Zeilen an, die den angegebenen Text enthalten. Wenn Sie mehrere Begriffe durch Leerzeichen trennen, werden nur die Zeilen angezeigt, die alle diese Begriffe enthalten.

Hier einige Beispiele:

  • rechnung mario
    Zeigt alle Zeilen an, die die Wörter "rechnung" und "mario" an beliebiger Stelle enthalten.
  • mar rec 
    Je nach Anzahl der vorhandenen Zeilen kann dasselbe Ergebnis auch durch die Eingabe abgekürzter Begriffe erzielt werden.
  • "rechnung mario" 
    Suche nach einem Ausdruck mit Leerzeichen: Wenn Sie den Text in Anführungszeichen setzen, behandelt das Programm den gesamten Ausdruck als ein einziges Wort.
  • !~Mario
    Standardmässig wird bei der Suche nicht zwischen Gross- und Kleinschreibung unterschieden.
    Um die Gross- und Kleinschreibung zu berücksichtigen, geben Sie ein entsprechendes Sonderzeichen ein.

Das Leerzeichen wird im Suchbefehl E immer als Trennzeichen interpretiert.

  • Ein Leerzeichen bedeutet, dass beide Bedingungen erfüllt sein müssen.
  • Geben Sie in einer Suche niemals ein Leerzeichen ein, es sei denn, es steht in Anführungszeichen – z.B. "rechnung mario ".
  • Beispiele:
    • rechnung mario
      Das Programm findet alle Zeilen, die sowohl das Wort "rechnung" als auch "mario" enthalten – unabhängig von Reihenfolge oder Position.
    • "rechnung mario"
      Wird ein Text in Anführungszeichen gesetzt, interpretiert das Programm ihn als zusammenhängenden Ausdruck – also wie ein einziges Wort inklusive Leerzeichen.
      Nur Zeilen, die exakt den Ausdruck "rechnung mario" in dieser Reihenfolge enthalten, werden angezeigt.

Sonderzeichen

Fast jedes Zeichen kann bei der Suche verwendet werden.

Nur zwei Sonderzeichen ("!" und "|") haben am Anfang einer Textsequenz eine besondere Bedeutung:

  • Senkrechter Strich "|" – Gibt eine ODER-Bedingung an.
    Mindestens eines der mit "|" gekennzeichneten Elemente muss in der Zeile enthalten sein.
    Im folgenden Beispiel (mario|rechnung|gebühr) zeigt die Suche alle Zeilen an, die "mario" und "rechnung" oder "gebühr" enthalten.
    Hinweis: Das Zeichen "|" (senkrechter Strich) hat den Code Alt+124. Falls es auf Ihrer Tastatur nicht vorhanden ist, suchen Sie bei Google nach:
    • "Tastaturlayout Windows/Mac Deutsch/Schweiz/USA“ . Unter Bilder sehen Sie die genaue Position.
  • Ausrufezeichen "!" – dient als Befehlsindikator
    Jeder Text, der mit "!" beginnt, wird vom Programm als Befehl interpretiert und erhält eine spezielle Funktion.
    Um einen Begriff auszuschliessen, verwenden Sie die Befehlssequenz "!-". 
    Beispiel: mario !-rechnung - Zeigt alle Zeilen an, die "mario" enthalten, aber nicht das Wort "rechnung".

Erweiterte Syntax für die Filtersuche

Die erweiterte Suchsyntax ist nur experimentell und kann Änderungen oder Verbesserungen unterliegen.

Wenn das Zeichen "!" am Anfang eines Textes steht, wird es als spezieller Suchbefehl interpretiert.

  • !
    Steht "!" vor oder nach einem Leerzeichen, beginnt eine Befehlssequenz.
  • !!
    Wird als einfaches "!" interpretiert und nicht als Befehlssequenz.
  • !-
    Das Minuszeichen "-" dient zum Ausschliessen von Inhalten. Es lässt sich mit allen anderen Operatoren kombinieren.
    Beispiel: !-mario !-1000 !-=1000 !-^zahlung !-~10
  • !~
    Die Tilde "~" muss direkt nach "!" oder "!-" stehen.
    Mit der Tilde "~" wird die Suche nach Gross- und Kleinschreibung unterschieden:
    !~mario
    !-~mario

Befehlszeichen

Dies sind die Zeichen, die unmittelbar auf den Beginn eines Befehls ("!", "!-", "!~" oder "!-~") folgen.
Sie können auch mit "-" (zum Ausschliessen) oder "~" (zur Unterscheidung von Gross-/Kleinschreibung) kombiniert werden, werden hier jedoch ohne diese Optionen erklärt.

  • !=
    Findet exakt den in der Zelle angegebenen Text.
    !=1000
    Kann mit mehreren Werten kombiniert werden, die durch "|" getrennt sind:
    !=1000|2000|30000
    Leere Zelle.
    Ab Banana-Version 10.1.16 werden auch Zellen mit leeren Werten ausgewählt.
    !=
  • !+
    Enthält den angegebenen Text. Entspricht der normalen Suche, erlaubt aber Kombination mit anderen Zeichen.
    !-+mario schliesst Zeilen aus, die "mario" enthalten.
    !~+mario schliesst Zeilen aus, die "mario" enthalten, unter Berücksichtigung der Gross- und Kleinschreibung.
  • !<>
    Findet Inhalte, die sich vom angegebenen Wert unterscheiden.
    !<>1000
  • !.
    Platzhalterzeichen ("*" , "?") für eine Suche mit Sonderzeichen.
    !.100*
    !.100*|2?0*
  • !^
    Beginnt mit dem angegebenen Text.
    ^mar
    ^mar|hom
  • !$
    Endet mit dem angegebenen Text.
    !$rio
  • !_
    Suche nach ganzen Wörtern.
    !_100
    !_100|200
  • !:
    Verwendet einen regulären Ausdruck.
    !:\bmario\b

Grösser-als-, Kleiner-als- und Bereichszeichen

Diese Zeichen werden verwendet, um numerische Werte oder Daten zu vergleichen.

  • Datum im Format yyyy-mm-dd
    Beispiel: 2024-12-31
  • Betrag mit "." als Dezimaltrennzeichen und ohne Tausendertrennzeichen.
    Beispiel: 1999.99

Befehlszeichen (Vergleiche & Bereiche):

  • !> (Grösser als – der Inhalt der Zelle muss grösser als 100 sein)
    !>100
  • !>= (Grösser oder gleich)
    !>=100
  • !< (Kleiner als)
    !<100
  • !<= (Kleiner oder gleich)
    !<=100
  • !<> (Unterscheidet sich vom angegebenen Wert)
  • !>< (Bereich ohne die angegebenen Werte)
    !><99.99|200
  • !>=< (Bereich einschliesslich der angegebenen Werte)
    !>=<100|199.99

Spaltenbezeichner

Ermöglicht es, die Spalte anzugeben, in der die Suche durchgeführt werden soll.

  • !beschreibung!
    Suche in der Spalte "beschreibung".
    !beschreibung!mario
    !beschreibung!=
    !besch*!mario
    !besch*;dok!mario
    !beschreibung:xml!mario
    !soll*!=1000

Zeilen mit Farbe anzeigen

Wird zur Suche nach Zeilen mit bestimmten Farben verwendet.

  • !_co! oder !_color! – Zeigt alle Zeilen an, die eine Farbe haben.
  • !_co!2 – Zeigt alle Zeilen mit der Stilfarbe 2 an.
  • !_co!2|3 – Zeigt alle Zeilen mit der Stilfarbe 2 oder 3 an.

Zeilen mit Formatierung anzeigen

Wird zur Suche nach Zeilen mit bestimmter Formatierung verwendet.

  • !_fo! – Zeigt alle Zeilen mit spezieller Zeilenformatierung.
  • !_fo!b – Zeigt alle Zeilen mit fett formatierter Schrift.
  • !_fo!i – Zeigt alle Zeilen mit kursiv formatierter Schrift.

Zeilen mit Fehlern anzeigen

Wird zur Suche nach Zeilen mit Fehler- oder Warnhinweisen verwendet.

  • !_er! – Zeigt alle Zeilen, die als Fehler oder Warnung markiert sind.
  • !_er!e – Zeigt alle Zeilen, die als Fehler markiert sind.
  • !_er!w – Zeigt alle Zeilen, die als Warnung markiert sind.

Kombination verschiedener Filter

Mehrere Filter können kombiniert werden, indem der Filtertext durch ein Leerzeichen getrennt eingegeben wird.

  • 2022 !besch*!mario !soll*!=1000
    Zeigt Zeilen an, die "2022"enthalten, "mario" in der Spalte "besch" und den exakten Wert "1000" in der Spalte "soll".
  • |!PeriodTotal_?_C:xml!<> |!PeriodEnd_?_C:xml!<> 
    Zeigt Zeilen mit einem Betrag in Spalten an, deren XML-Name mit "PeriodTotal_" beginnt und mit "_C" endet, oder deren XML-Name mit "PeriodTotal_" beginnt und ebenfalls mit "_C" endet.

Ziel der Filtersyntax

Die erweiterte Suchsyntax mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, aber wir wollten eine Syntax, die:

  • Nicht mit der normalen Suche interferiert, sodass der Benutzer die meisten Suchen intuitiv durchführen kann, indem er Texte so kombiniert, wie er es von Smartphone-Anwendungen gewohnt ist.
  • Nicht an eine bestimmte Sprache gebunden ist und daher ausschliesslich Symbole verwendet.
  • Alle möglichen Suchabfragen unterstützt, sodass auch vom Benutzer eingegebene Filter in einer Weise ausgedrückt werden können, die Excel ähnelt.
  • Die Möglichkeit bietet, spezifische Banana-Befehle einzubeziehen, wie Farben, Fehler usw.

Wir haben verschiedene andere Suchsyntaxen geprüft, doch alle verwendeten Sonderzeichen wie das Minuszeichen "-", das Pluszeichen "+" oder auch Zeichen wie "\", "(", "*", "?", die in der Buchhaltung häufig vorkommen.
Daher haben wir eine eigene Syntax entwickelt, bei der das Ausrufezeichen "!" als Startzeichen für Befehle dient. Da "!" normalerweise nur am Ende eines Satzes verwendet wird, stört es die Suche im Regelfall nicht.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen!

GPT von Banana Buchhaltung Plus - Befehlsgenerator für die Filtersuche

Der GPT-Befehlsgenerator für die erweiterte Suchsyntax (Filter) ist derzeit experimentell und kann sich noch ändern oder verbessert werden.

Dieser Banana Buchhaltung Plus GPT wurde mit ChatGPT erstellt und dient dazu, eine erweiterte Suchsyntax zu generieren, um Zeilen in der Tabelle Buchungen zu filtern.

Voraussetzungen

Um diesen GPT zu verwenden, benötigen Sie:   

  • Die aktuellste Version (ab 10.1.24) von Banana Buchhaltung Plus (Download).
  • Ein ChatGPT-Konto.
    • Für die Nutzung dieses GPT ist ein ChatGPT Plus-Abonnement erforderlich. Ohne Abonnement können Sie den Dienst bis zu zehnmal kostenlos testen. Danach müssen Sie entweder auf ChatGPT Plus upgraden oder einige Stunden warten, bevor Sie weitere Anfragen stellen können.

Funktionsweise

  • Öffnen Sie den Banana GPT über diesen Link: https://chatgpt.com/g/g-HTOEAHRVb-banana-accounting-filter-rows-command-creator-gpt
  • Geben+Sie im Nachrichtenfeld unten einen Satz ein, der beschreibt, wonach Sie in der Tabelle Buchungen suchen möchten. Tipp: Je spezifischer die Anfrage, desto besser die Ergebnisse.
  • Der GPT verarbeitet Ihre Anfrage und gibt das entsprechende Ergebnis zurück. 
    Auf Grundlage Ihrer Eingabe erzeugt das System eine Textzeichenfolge mit dem Befehl zum Filtern der Zeilen in der Tabelle Buchungen.
  • Kopieren Sie die generierte Textzeichenfolge.
  • Fügen Sie die kopierte Zeichenfolge in das Filterfeld der Tabelle Buchungen in Banana Buchhaltung Plus ein.

Banana Accounting Filter command creator GPT

Beispiele für Nachrichten, die in den GPT eingegeben werden können

Nachfolgend einige Beispielanfragen, die Sie im GPT-Chat eingeben können, zusammen mit den entsprechenden generierten Ergebnissen:

  • "Finde alle Buchungen aus dem dritten Quartal 2024"
    • Ergebnis: "!date:xml!>=2024-07-01 !date:xml!<=2024-09-30"
  • "Suche nach Zeilen mit einem Betrag von 450.00"
    • Ergebnis: "!amount:xml!=450.00"
  • "Suche nach Zeilen mit einem Betrag grösser als 200"
    • Ergebnis: "!amount:xml!>200"
  • "Suche nach Zeilen mit dem Wert 3001 in der Spalte Konto Haben"
    • Ergebnis: "!accountcredit:xml!=3001"
  • "Gib mir Zeilen mit dem Wert 1020 in der Spalte Konto Haben und einem Betrag zwischen 1500 und 4000"
    • Ergebnis: "!accountcredit:xml!=1020 !amount:xml!>=<1500|4000"
help_id
TabDatiView::filter

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email