In diesem Artikel

    Familienbudget und Haushaltskonten | Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

    Universell
    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/EÜR
    Private

    Erstellen Sie jetzt Ihr Haushalts- oder persönliches Budget, um Ihre Finanzen übersichtlich zu verwalten und gezielt zu sparen – mit dieser einfachen Vorlage, die für alle geeignet ist und eine klare Einnahmen- und Ausgabenbuchhaltung bietet. Zur besseren Übersicht sind die Konten und Kategorien beschreibend statt numerisch gestaltet.

    In Banana WebApp öffnen

    Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

    Vorlage im Banana WebApp öffnen Tutorial im Banana WebApp öffnen

    Dokumentation zur Vorlage

    Verwalten Sie Ihre Haushaltskonten ganz einfach mit Banana Buchhaltung und reduzieren Sie Ihre Familienausgaben dank eines klaren, gut strukturierten Familienbudgets.

    Ein Budget ist der Schlüssel, um Ihre Haushaltsfinanzen unter Kontrolle zu halten und gezielt zu sparen. Die Planung von Einnahmen und Ausgaben ist heute nicht mehr nur für Unternehmen wichtig – auch Familien und Privatpersonen profitieren enorm davon.
    Deshalb bietet Banana Buchhaltung in seinen Vorlagen die praktische Funktion "Budget", mit der Sie Ihr persönliches Haushaltsbudget schnell und intuitiv erstellen können. Sie fragen sich, wie Sie ein Familienbudget erstellen? Kein Problem! Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen Sie im Handumdrehen Ihr eigenes Budget und behalten Ihre Haushaltsfinanzen jederzeit im Blick.

    Eigene Buchhaltungsdatei anlegen

    • Erstellen Sie eine neue Datei auf Basis dieser Vorlage (Vorlagen-ID +11108).
    • Wählen Sie im Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) und legen Sie den Zeitraum, den Familiennamen sowie die Basiswährung fest (Sie können Ihr Budget und Ihre Buchhaltung in jeder gewünschten Währung führen).
    • Speichern Sie die Datei über den Menübefehl Datei > Speichern unter. Es empfiehlt sich, im Dateinamen den Familiennamen und das Jahr anzugeben (zur besseren Identifikation), z.B. "Familie-Schmidt-20xx.ac2".

    ACHTUNG: Wenn Sie den Browser schliessen, ohne zu speichern, geht Ihre Arbeit verloren. Speichern Sie die Datei daher stets auf Ihrem Computer.

    Um eine gespeicherte Datei wieder zu öffnen, wählen Sie den Menübefehl Datei > Öffnen.

    Tabellen "Konten" und "Kategorien" anpassen

    Bevor Sie Ihr eigenes Budget erstellen, sollten Sie die Konten und Kategorien an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

    Tabelle Konten

    In der Tabelle Konten finden Sie alle Konten, die Sie für die Verwaltung Ihrer Bankverbindungen, Ihres Postkontos, Ihrer Kasse sowie Ihrer Forderungen (z.B. Darlehen) und Verbindlichkeiten (Schulden) benötigen.

    Sie können diese Konten individuell anpassen, indem Sie die Beschreibung (und/oder die Kontonummer) ändern, zusätzliche Konten hinzufügen oder nicht benötigte Konten löschen. Tragen Sie ausserdem in der Spalte Eröffnung den aktuellen Betrag ein, der auf dem jeweiligen Konto vorhanden ist.

    Tabelle Konten

    Tabelle Kategorien

    Die Tabelle Kategorien enthält sämtliche Einnahmen- und Ausgabenkategorien. Zusätzlich stehen Kostenstellen zur Verfügung, mit denen Sie einzelne Ausgaben und Einnahmen gezielt den jeweiligen Familienmitgliedern zuordnen und später im Detail auswerten können.

    Die Kategorien folgen derselben Struktur, die im nächsten Abschnitt Eigenes Budget erstellen näher erläutert wird:

    • Einnahmen
    • Feste Ausgaben
    • Variable Ausgaben

    Die Kategorien und Kostenstellen lassen sich jederzeit anpassen – etwa durch das Hinzufügen neuer Einnahme- oder Ausgabepositionen, das Überschreiben bestehender Kategorien, das Löschen nicht benötigter Zeilen oder das Anpassen der Reihenfolge nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

    Eigenes Budget erstellen

    Jetzt beginnt die eigentliche Planungsphase: Tragen Sie Ihre voraussichtlichen Ausgaben und Einnahmen in die Budget-Tabelle ein. Ein Budget zu erstellen ist wirklich einfach – geben Sie dafür einfach die erwarteten Jahresbeträge ein und ordnen Sie jede Buchung der passenden Ausgabenkategorie zu.

    Wenn Ihnen dabei ein Fehler unterläuft, ist das kein Problem: Sie können Ihre Einträge jederzeit anpassen, bis Ihre Planung vollständig stimmt.

    In nur 3 einfachen Schritten zum vollständigen Finanzplan:

    • Einnahmen erfassen
    • Feste Ausgaben eintragen
    • Variable Ausgaben oder Sonderposten/Extras hinzufügen

    Weitere technische Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite zur Tabelle Budget.

    Einnahmen eingeben

    Beginnen Sie damit, über Ihre festen Einnahmen und deren höhe nachzudenken – also über regelmässige Einkünfte, die Ihnen bereits bekannt sind. Das Gehalt ist dabei meist die Hauptquelle, doch je nach Tätigkeit oder Vermögen können weitere Einnahmen hinzukommen.

    Typische Einnahmen sind zum Beispiel:

    • Gehalt
    • Mieteinnahmen aus Immobilien
    • Unterhaltszahlungen
    • Zinsen von Bank- oder Postkonten

    Tipp: Planen Sie nur mit fixen und verlässlichen Einnahmen, die Sie tatsächlich erwarten können.

    Budget

    Ausgaben eingeben

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um über alle festen Ausgaben nachzudenken. Dazu gehören sowohl monatliche als auch jährliche Fixkosten. Für die Schätzung können Sie sich an den Ausgaben des Vorjahres orientieren. 
    Bei Ausgaben, die von Monat zu Monat leicht schwanken, empfiehlt es sich, einen Durchschnittswert zu verwenden – und diesen im Zweifel etwas nach oben aufzurunden, um auf der sicheren Seite zu sein. Es ist besser, zu Jahresbeginn eine grobe, aber realistische Schätzung vorzunehmen und diese später bei Bedarf anzupassen, als im Laufe des Jahres von unerwartet hohen Kosten überrascht zu werden.

    Um beispielsweise die monatliche Miete einzutragen, geben Sie folgende Angaben ein: das Anfangsdatum (in der Regel der Jahresbeginn), die Wiederholung (wie oft die Ausgabe anfällt), eine Beschreibung, den Betrag in der Ausgaben-Spalte sowie die passende Ausgabenkategorie.

    In der Vorlage finden Sie bereits einige Beispiele für feste Ausgaben, die Sie je nach Bedarf einfach anpassen oder löschen können. Natürlich können Sie jederzeit neue Einträge hinzufügen.

    Typische feste Ausgaben sind zum Beispiel:

    • Miete oder Hypothek für Wohnung bzw. Haus
    • Steuern und Abgaben
    • Versicherungen
    • Medizinische Kosten (z.B. Krankenkassenprämien)
    • Fernsehgebühr
    • Strom, Wasser, Gas
    • Nahrungsmittel (Grundversorgung)
    • Transportkosten (Treibstoff, Monats- oder Jahresabo für öffentliche Verkehrsmittel)
    • Persönliche Pflege (z.B. Körperpflege, Haushalts- und Hygieneartikel)
    • Bildungskosten (z.B. Universitätsgebühren, Schulmaterial, Zeitungsabos).

    budget

    Variable oder zusätzliche Ausgaben (Extras) eingeben

    Nun wiederholen Sie den Vorgang für alle Ausgaben, die nicht zwingend notwendig sind – also für jene Extras, die im Laufe des Jahres meist unregelmässig und in unterschiedlicher Höhe anfallen.

    Typische variable Ausgaben sind zum Beispiel:

    • Reisen
    • Mahlzeiten und Getränke in Restaurants und Bars
    • Kino, Theater, Streaming-Dienste
    • Einkäufe (z.B. Kleidung, Freizeitbedarf...)
    • Geschenke
    • Haushaltsreparaturen
    • Reparaturen und Service am Auto
    • Hobbys
    • Bücher

    Auch hier ist es wichtig, eine realistische Schätzung der voraussichtlichen Ausgaben (Extras) vorzunehmen. Überlegen Sie dabei, wie häufig jede Ausgabe im Laufe des Jahres anfällt und mit welchem Betrag zu rechnen ist.

    Tipps:

    • Legen Sie für jede zusätzliche Ausgabe einen monatlichen Höchstbetrag fest, den Sie nicht überschreiten möchten. So behalten Sie Ihre variablen Kosten gut unter Kontrolle.
    • Unvorhergesehene Ausgaben (z.B. Auto- oder Haushaltsreparaturen) sollten Sie auf Jahresbasis schätzen, durch 12 teilen und dann als monatlichen Betrag im Budget berücksichtigen. 

    budget

    Kontrollieren Sie die budgetierten Einnahmen und Ausgaben

    Um Ihr Budget zu vervollständigen, bleibt nur noch ein letzter – aber sehr wichtiger – Schritt: der Vergleich Ihrer geschätzten Einnahmen und Ausgaben. Damit gleichen Sie Ihre tatsächliche Finanzsituation mit Ihrer Planung ab.

    Die Auswertung ist ganz einfach: Im Menü Berichte > Formatierter Ausdruck nach Gruppen auswählen und in der Liste den Bericht Jahresbudget wählen – dies ist der wichtigste Bericht für Ihre Analyse. Anschliessend auf OK klicken, um ihn anzuzeigen. 

    Ihr Ziel ist es natürlich, so viel wie möglich zu sparen. Prüfen Sie daher die Zeile Ergebnis (siehe Abbildung unten) und achten Sie darauf, dass der Wert positiv ist – besonders am Jahresende. Das bedeutet, dass Ihre Einnahmen höher als Ihre Ausgaben sind und Sie eine Sparrücklage aufbauen können – ein sehr erfreuliches Ergebnis!

    Sollten hingegen Ihre Ausgaben die Einnahmen übersteigen, verwalten Sie Ihr Geld möglicherweise nicht optimal – oder es hat sich ein Fehler bei der Budgeterstellung eingeschlichen. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob einzelne Ausgaben zu hoch angesetzt sind, und korrigieren Sie diese realistisch. Alternativ können Sie gezielt eine oder mehrere variable Ausgaben (Extras) reduzieren, um Ihre Kosten im Laufe des Jahres wieder unter Kontrolle zu bringen.

    Jahresbudget

    Buchungseinträge erfassen

    Mit dem Budget stets im Blick – inklusive Ihres persönlichen "Sparziels" – beginnt nun die Umsetzungsphase: Sie erfassen Ihre täglichen Geldbewegungen und vergleichen diese regelmässig mit den im Budget geplanten Werten.

    Die erfassten Bewegungen tragen Sie in die Tabelle Buchungen ein. Für jeden Eintrag geben Sie – wie bereits im Budget – das Datum, eine Beschreibung, den entsprechenden Einnahme- oder Ausgabebetrag sowie die passende Kategorie an.

    Tipp: In der Spalte KS1 (Kostenstelle) können Sie zusätzlich ein Kürzel für das jeweilige Familienmitglied eintragen. So sehen Sie auf einen Blick, wie viel jede Person ausgibt – eine sehr praktische Funktion für interne Auswertungen.

    Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, enthält die Tabelle Buchungen bereits einige Beispielbuchungen (siehe Abbildung). Diese können Sie ganz einfach löschen oder an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

    Buchungen

    Prognose mit dem Jahresbericht vergleichen

    Im Laufe des Jahres können Sie Ihre aktuelle finanzielle Situation jederzeit  mit dem Budget abgleichen, um zu erkennen, ob – und in welchen Bereichen – Sie mehr ausgeben als geplant. Auf diese Weise können Sie Ihre Ausgabengewohnheiten rechtzeitig anpassen und gezielt sparen.
    Zum Jahresabschluss empfiehlt sich ein abschliessender Vergleich zwischen dem tatsächlichen Ergebnis und dem zu Jahresbeginn erstellten Budget, um festzustellen, ob Sie Ihre Sparziele erreicht haben.

    So erstellen Sie den Kontrollbericht: Im Menü Berichte > Formatierter Ausdruck nach Gruppen ausführen und anschliessend den Bericht Jährlicher Ausdruck mit Budgetvergleich auswählen.

    Vergleich Prognose Bilanz

    Wenn das Jahresende näher rückt, ist es an der Zeit, das kommende Jahr neu zu planen – mit einem Budget nach derselben Vorgehensweise wie bisher. Ein neues Sparziel erwartet Sie bereits!

    Vorschau der Vorlage

    Familie Schmith

    Haushaltskonten 2022

    Tabelle: Konten
    Gruppe Beschreibung Summ. in
        VERMÖGEN  
           
        AKTIVEN  
           
        Flüssige Mittel  
      Kasse Susanne Kasse Susanne Flüssige Mittel
      Kasse John Kasse John Flüssige Mittel
      Bank Bankkonto Flüssige Mittel
      Post Postkonto Flüssige Mittel
    Flüssige Mittel   Flüssige Mittel TOTAL AKTIVEN
           
        Sonstige Aktiven  
      Wohnung Wohnung Total Sonstige Aktiven
      Möbel Möbel Total Sonstige Aktiven
    Total Sonstige Aktiven   Total Sonstige Aktiven TOTAL AKTIVEN
           
    TOTAL AKTIVEN   TOTAL AKTIVEN REINVERMÖGEN
           
        PASSIVEN  
      Karte Susanne Kreditkarte Susanne TOTAL PASSIVEN
      Karte John Kreditkarte John TOTAL PASSIVEN
      Verbindlichkeiten Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten TOTAL PASSIVEN
      Hypothek Hypothek TOTAL PASSIVEN
    TOTAL PASSIVEN   TOTAL PASSIVEN REINVERMÖGEN
           
    REINVERMÖGEN   REINVERMÖGEN (EIGENKAPITAL)  
    Tabelle: Kategorien
    Gruppe Kategorie Beschreibung Summ. in
        FAMILIE MIT BUDGET  
           
        EINNAHMEN  
      Gehalt Susanne Gehalt Susanne Total Einnahmen
      Gehalt John Gehalt John Total Einnahmen
      Sonstige Einnahmen Sonstige Einnahmen Total Einnahmen
    Total Einnahmen   TOTAL EINNAHMEN ERGEBNIS
           
        AUSGABEN  
        Feste Ausgaben  
      Hypothekarzinsen Hypothekarzinsen Feste Ausgaben
      Energie Elektrizität, Erdgas, Wasser Feste Ausgaben
      Gebühren Radio/TV Gebühren Radio/TV Feste Ausgaben
      Autoversicherung Autoversicherung Feste Ausgaben
      Krankenversicherung Krankenversicherung Feste Ausgaben
      Telefon Abonnement Telefon (Festnetz und Handy) Feste Ausgaben
      Hausratversicherung Hausratversicherung Feste Ausgaben
      Fitnessstudio Abonnement Fitnessstudio Feste Ausgaben
      Zeitschrift Abonnement Zeitschrift Feste Ausgaben
      Universität Studien- und Semestergebühren (UNI) Nadine Feste Ausgaben
    Feste Ausgaben   Total feste Ausgaben Total Ausgaben
           
        Variable Ausgaben (Verpflegung und Unterhaltung)  
      Nahrungsmittel Nahrungsmittel und Unterhaltung (allgemein) Variable Ausgaben
      Persönliche Hygiene Persönliche Hygiene Variable Ausgaben
      Haushaltshygieneprodukte Haushaltshygieneprodukte Variable Ausgaben
      Kleidung Kleidung, Schuhe, usw... Variable Ausgaben
      Arzt Gesundheitskosten (Arzt) Variable Ausgaben
      Apotheke Apotheke (Medikamente) Variable Ausgaben
      Steuern Steuern Variable Ausgaben
      Verkehrsmittel Benzin, öffentlicher Verkehr, Auto Variable Ausgaben
      Friseur Friseur Variable Ausgaben
      Haustiere Haustiere (Tierfutter,Tierarzt...) Variable Ausgaben
      Schule Schulgebühren Variable Ausgaben
    Variable Ausgaben   Total variable Ausgaben Total Ausgaben
           
        Variable Ausgaben (optional)  
      Restaurant Restaurant- und Barbesuche, Take-away Variable Ausgaben (optional)
      Ausgang Ausgang (Diskothek...) Variable Ausgaben (optional)
      Hobbies Hobbies Variable Ausgaben (optional)
      Kosmetik Kosmetik- oder Schönheitssalon Variable Ausgaben (optional)
      Fitness Fitness Variable Ausgaben (optional)
      Shopping Shopping Variable Ausgaben (optional)
    Variable Ausgaben (optional)   Total variable Ausgaben (optional) Total Ausgaben
           
        Ausgaben für Vergnügen (Ausgang, Sport, Kultur...)  
      Kino Kino Ausgaben für Vergnügen
      Musik Musik Ausgaben für Vergnügen
      Theater Theater Ausgaben für Vergnügen
      Filme Filme und DVD Ausgaben für Vergnügen
      Bücher Bücher, Zeitungen und Zeitschriften Ausgaben für Vergnügen
    Ausgaben für Vergnügen   Total Ausgaben für Vergnügen Total Ausgaben
           
        Extras  
      Ferien Reisen und Ferien (allgemein) Extras
      Geschenke Geschenke Extras
      Reparaturen Haushalt Diverse Reparaturen im Haushalt Extras
      Reparaturen Auto Reparaturkosten Auto Extras
      Haushaltartikeln Haushaltsartikeln (Möbel, Geschirr, Bettwäsche, etc.) Extras
      Haushaltshilfen Gelegentliche Haushaltshilfen (inkl. Babysitter) Extras
    Extras   Total Extras Total Ausgaben
           
        Nebentätigkeiten  
      Nebentätigkeiten Ausgaben für Nebentätigkeiten Nebentätigkeiten
    Nebentätigkeiten   Total Nebentätigkeiten Total Ausgaben
           
    Total Ausgaben   TOTALSUMME AUSGABEN ERGEBNIS
           
    ERGEBNIS   ERGEBNIS  
           
           
        KOSTENSTELLEN  
      .JO Ausgaben John  
      .SU Ausgaben Susanne  
      .NA Ausgaben Nadine  
           
           
    Wie können wir Ihnen besser helfen?

    Lassen Sie uns wissen, welches Thema wir erweitern oder hinzufügen sollten, um diese Seite nützlicher zu machen.

    Senden Sie uns Ihr Feedback

    Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email