In diesem Artikel
Das Verfahren von Banana Buchhaltung für die Mehrwertsteuer-Verwaltung sieht vor, dass der MWST-Code immer in der Zeile eingetragen wird, in der die Einnahmen (Erlöse) verbucht werden.
Da Erlöse erst bei Zahlungseingang berücksichtigt werden, erfolgt die Buchung der Transaktion erst zum Zeitpunkt der Zahlung.
Die Erlöse werden erst erfasst, wenn die Rechnung tatsächlich bezahlt wird, und die Buchung erfolgt zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs.
Wenn ein Unternehmen der Mehrwertsteuerpflicht nach vereinnahmten Entgelten unterliegt, wird das Ertragskonto entsprechend zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs erfasst.
In diesem Fall ist es erforderlich, im Kontenplan die Konten der Kunden mit der Profitstelle KS3 einzurichten (Postenbuch).

Bei der MWST-Verwaltung nach vereinnahmten Entgelten wird der MWST-Code erst eingegeben, wenn die Rechnung bezahlt wird.
Die Rechnungsdaten werden in der Tabelle Buchungen erfasst. Für jede neue Rechnung ist eine zusätzliche Rechnungszeile hinzuzufügen und wie folgt vorzugehen:
- Buchungsdatum: Das Datum der Buchung angeben.
- Rechnungsnummer: Die Rechnungsnummer erfassen.
- Bei Schweizer QR mit IBAN-Konto:
- Die Rechnungsnummer darf nur Zahlen oder Buchstaben enthalten (keine Leerzeichen, Trennzeichen oder Sonderzeichen).
- Die maximale Länge der Rechnungsnummer darf 7 Zeichen nicht überschreiten.
- Bei Schweizer QR mit QR-IBAN:
- Die Rechnungsnummer darf nur Zahlen enthalten (keine Leerzeichen, Trennzeichen oder Sonderzeichen).
- Die maximale Länge der Rechnungsnummer darf 7 Zeichen nicht überschreiten.
- Wird der Schweizer QR nicht verwendet, kann die Rechnungsnummer frei definiert werden.
- Die Rechnungsnummer darf nur einmal vergeben werden und muss über mehrere Geschäftsjahre hinweg einzigartig sein.
Die Verwendung derselben Rechnungsnummer in mehreren Jahren würde als ein einziges Dokument betrachtet werden.
Um doppelte Rechnungsnummern zu vermeiden, sollte das Jahr oder eine andere eindeutige Kennung hinzugefügt werden, um sie von den Rechnungen der Vorjahre zu unterscheiden (z.B. 1234524,1234525).
- Bei Schweizer QR mit IBAN-Konto:
- Beschreibung (Produkte, Dienstleistungen, Beratungen ...): Eingeben, was auf der Rechnung des Kunden erscheinen soll.
- KtSoll (Soll-Konto): Die Spalten 'Soll' bleibt leer.
- KtHaben (Haben-Konto): Die Spalte 'Haben' bleibt leer.
- Hinweise zu optionalen Spalten (Anzahl, Einheit usw.) finden Sie am Ende dieser Seite.
- Betrag: Den Rechnungsbetrag inklusive MWST (brutto) eingeben.
- Bei Mehrwertsteuerpflicht den MWST-Code in derselben Zeile den Mehrwertsteuercode für den Verkauf in eckigen Klammern [V81] eingeben. Siehe Rechnungen ausdrucken und MWST verwalten.
Der in eckigen Klammern eingegebene MWST-Code ermöglicht es Ihnen, den MWST-Betrag in der Rechnung anzuzeigen, ohne ihn zu verbuchen, was erst geschieht, wenn die Einnahmen verbucht werden.
Rechnung mit mehreren Zeilen/Artikeln
Wenn mehrere Artikel, Dienstleistungen oder beides in Rechnung gestellt werden, müssen diese auf aufeinanderfolgenden Zeilen verbucht werden (ein Eintrag pro Zeile):
- Für jeden Artikel, der auf der Rechnung erscheinen soll, eine neue Buchungszeile hinzufügen.
- In jeder nachfolgenden Zeile das Datum und die Rechnungsnummer (frei definierbar) aus den vorherigen Zeilen wiederholen. Siehe auch die Erklärung zur Rechnungsnummer weiter oben im Text.
Rechnungs-Spalten der Basisansicht der Tabelle 'Buchungen'
Datum
Die Rechnung enthält das in dieser Spalte angegebene Datum. Alle Zeilen, die zu einem Dokument gehören, müssen dasselbe Datum aufweisen.
Rechnung
Für die Erstellung einer Rechnung ist es erforderlich, eine Rechnungsnummer (frei definierbar) in der Spalte Rechnung einzutragen.
Beschreibung
Eine Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, die in Rechnung gestellt werden.
KtSoll
Das Soll-Konto ausschliesslich zur Erfassung des Zahlungseingangs der Rechnung verwenden, indem das Liquiditätskonto (z.B. Bank, Post...) eingetragen wird.
KtHaben
Das Haben-Konto ausschliesslich zur Erfassung des Zahlungseingangs der Rechnung verwenden, indem das Erlöskonto eingetragen wird.
Betrag
Ein Betrag. Wenn die Mehrwertsteuer verwaltet wird, den Bruttobetrag (inklusive MWST) eingeben.
MWST-Code
Der MWST-Code, der dem Erlöskonto (Verkäufe oder Dienstleistungen) entspricht.
- Für die Ausstellung der Rechnung muss der Mehrwertsteuercode in eckigen Klammern eingegeben werden (z.B. [V81]).
- Für die Buchung des Zahlungseingangs der Rechnung muss der Mehrwertsteuercode des Erlöses ohne eckige Klammern eingegeben werden.
KS3
Ein Kundenkonto aus dem Postenbuch 'Kunden' eingeben, das am Ende des Kontenplans in der Gruppe der Profitstelle 'KS3' eingerichtet ist.
Optionale Spalten
Typ
In der Spalte Typ können Zeilendetails definiert werden (z.B. Zwischensummen oder spezifische Zahlungskonditionen einer Rechnung). Diese Spalte wird standardmässig nicht angezeigt, kann jedoch über das Menü Daten > Spalten einrichten durch Aktivierung von BelegTyp (Typ) sichtbar gemacht werden.
Anzahl
In dieser Spalte wird die Anzahl der Waren oder Dienstleistungen angegeben.
Um die Spalte Anzahl hinzuzufügen, rufen Sie das Menü Werkzeuge > Funktionen hinzufügen/entfernen... auf und wählen im Dialogfenster 'Wert auswählen' die Funktion Artikel-Spalten in der Tabelle Buchungen hinzufügen.
Wenn die Spalten Anzahl und Preis/Einheit auf der Rechnung angezeigt werden sollen, muss zusätzlich auch die Spalte 'Einheit' verwendet werden. Das bedeutet, dass ein entsprechender Text (z.B. "Stk." für Stück) eingegeben werden muss. In den Layout-Einstellungen kann anschliessend festgelegt werden, ob diese Spalte mitgedruckt wird oder nicht.
Einheit
Hier wird die Art der Einheit erfasst (z.B. "kg", "Stk." oder Stk." für Stück).
Preis/Einheit
In dieser Spalte wird der Stückpreis der Ware oder Dienstleistung angegeben.
Das Programm berechnet automatisch den Gesamtbetrag basierend auf der in der Spalte Anzahl erfassten Menge.