Rundungsdifferenzen bei Rechnungsbeträgen

Dokumentation •
In diesem Artikel

Wenn beim Rechnungsausdruck eine Rundungsdifferenz auftritt, muss die Rundung in der Buchhaltung durch eine zusätzliche Buchungszeile erfasst werden. Andernfalls meldet das Programm einen Fehler und weist auf den noch zu verbuchenden Rundungsbetrag hin.

Einstellungen zur Rundung des Rechnungsbetrags

Im Menü Berichte > Kunden > Einstellungen, Registerkarte 'Erweitert', kann die Rundung des Rechnungsbetrags auf die gewünschte Einheit eingestellt werden – allerdings nur für die Basiswährung.

Falls keine Rundung des Endbetrags gewünscht ist, kann im Feld Rechnungsrundung (nur Basiswährung) der Wert 0.01 eingegeben werden, sodass der Rechnungsbetrag auf den Hundertstel genau gerundet wird.

Rundung bei Fremdwährungen

In der Tabelle Wechselkurse wird normalerweise in der Spalte Bez.Währung (Bezugswährung) die Basiswährung der Buchhaltung und in der Spalte Währung die Fremdwährung eingetragen.

Falls jedoch die Bezugswährung nicht der Basiswährung entspricht, kann die Rundung nicht über die Kundeneinstellungen vorgenommen werden (Menü Berichte > Kunden > Einstellungen > Erweitert). In diesem Fall muss die Rundung in der Spalte Runden der Tabelle Wechselkurse festgelegt werden. Diese Spalte kann über das Menü Daten > Spalten einrichten > 'Spalte Runden' aktiviert werden.

Falls der Rechnungsbetrag nicht gerundet werden soll, muss der Wert in der Spalte Runden auf 0.01 gesetzt werden. 

Buchung einer positiven Rundung (Kundenkonten)

Bei einer positiven Rundung erfassen Sie diese in der Tabelle Buchungen wie folgt:

  • In der Spalte Datum das 'Rechnungsdatum' eingeben.
  • In der Spalte Rechnung die 'Rechnungsnummer' eintragen.
  • In der Spalte Beschreibung den gewünschten Text hinzufügen.
  • In der Spalte KtSoll (Soll-Konto) die 'Kundennummer' angeben.
  • In der Spalte KtHaben (Haben-Konto) das 'Gegenkonto' (z.B. Verkauf, Beratung oder ein anderes Konto) eintragen.
  • In der Spalte Betrag den Rundungsbetrag in Hundertsteln erfassen.
Rundungsdifferenzen positiv buchen


Buchung einer negativen Rundung (Kundenkonten)

Bei einer negativen Rundung erfassen Sie diese in der Tabelle Buchungen wie folgt:

  • In der Spalte Datum das 'Rechnungsdatum' eingeben.
  • In der Spalte Rechnung die 'Rechnungsnummer' eintragen.
  • In der Spalte Beschreibung den gewünschten Text hinzufügen.
  • In der Spalte KtSoll (Soll-Konto) das 'Gegenkonto' (z.B. Verkauf, Beratung oder ein anderes Konto) angeben.
  • In der Spalte KtHaben (Haben-Konto) die 'Kundennummer' eintragen.
  • In der Spalte Betrag den Rundungsbetrag in Hundertsteln erfassen.
Rundungsdifferenzen negativ buchen

Buchung einer positiven Rundung (Kostenstelle KS3)

Bei einer positiven Rundung erfassen Sie diese in der Tabelle Buchungen wie folgt:

  • In der Spalte Datum das 'Rechnungsdatum' eingeben.
  • In der Spalte Rechnung die 'Rechnungsnummer' eintragen.
  • In der Spalte Beschreibung den gewünschten Text hinzufügen.
  • In der Spalte KtSoll (Soll-Konto) nichts eingeben (leer lassen!).
  • In der Spalte KtHaben (Haben-Konto) nichts eingeben (leer lassen!).
  • In der Spalte Betrag den Rundungsbetrag in Hundertsteln erfassen.
  • In der Spalte KS3 die Kunden-Kostenstelle eintragen.
Rundungsdifferenzen KS3 positiv buchen

Buchung einer negativen Rundung (Kostenstelle KS3)

Bei einer negativen Rundung erfassen Sie diese in der Tabelle Buchungen wie folgt:

  • In der Spalte Datum das 'Rechnungsdatum' eingeben.
  • In der Spalte Rechnung die 'Rechnungsnummer' eintragen.
  • In der Spalte Beschreibung den gewünschten Text hinzufügen.
  • In der Spalte KtSoll (Soll-Konto) nichts eingeben (leer lassen!).
  • In der Spalte KtHaben (Haben-Konto) nichts eingeben (leer lassen!).
  • In der Spalte Betrag den Rundungsbetrag in Hundertsteln erfassen.
  • In der Spalte KS3 die Kunden-Kostenstelle mit vorangestelltem Minuszeichen (-) eingeben.
Rundungsdifferenzen KS3 negativ buchen

 

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email