Rechnung mit Saldo-/Pauschalsteuersatz nach vereinbarten Entgelten

Dokumentation •
In diesem Artikel

Das Verfahren der Banana Buchhaltung bei der MWST-Verwaltung sieht vor, dass der MWST-Code immer in derjenigen Zeile eingefügt wird, in der der Erlös erfasst wird. Wird die Buchhaltung nach der Umsatzbasis (vereinbarte Entgelte) geführt, erfolgt die Erfassung des Erlöses zum Zeitpunkt der Rechnungsausstellung.

Wenn man der MWST-Pflicht unterliegt und das Saldosteuersatz- oder Pauschalsteuersatzverfahren anwendet, müssen die Rechnungen an Kunden mit den regulären MWST-Sätzen (z. B. 8.1 %) ausgestellt werden. 
Die Buchhaltung der Rechnung nach dem Saldosteuersatz- der Pauschalsteuersatzverfahren hingegen erfolgt mit den reduzierten Steuersätzen (z. B. 6.2 %).

  • Wenn die Beträge Bruttobeträge sind, kann die Buchung entweder beim Fakturieren oder beim Zahlungseingang erfolgen, wobei der MWST-Code in eckige Klammern (Eckklammern) bzw. zwischen [] gesetzt wird.
  • Wenn es sich um Netto-Beträge handelt, ist es NICHT möglich, die Erstellung und die Buchung der Rechnungen gleichzeitig vorzunehmen. In diesem Fall ist folgendes erforderlich:
    • Die Erstellung der Rechnung in einer separaten Datei, entweder über die integrierte Fakturierung (mit separater Datei für die Fakturierung) oder mit der Applikation Offerten und Rechnungen.
    • Die Buchung der Rechnungen erfolgt in der Buchhaltungsdatei.
      In diesem Fall müssen Sie die Erstellung der Rechnungen in einer Buchhaltungsdatei oder mit der Anwendung Offerten und Rechnungen verwalten und die Verbuchung in einer separaten Buchhaltungsdatei vornehmen.

Rechnungserstellung mit Saldosteuersatz und Bruttobeträgen

Um eine Rechnung an Kunden mit dem regulären MWST-Satz (z.B. 8,1 %) auszustellen, müssen Sie ein Debitorenkonto erstellen, das dem Kunden zugewiesen ist, und es mit der Profitstelle KS3 verknüpfen (z.B. ;10001 für Kunde XX). In der Ansicht 'Adresse' alle Kundendaten erfassen (Name, Adresse usw.).

In der Tabelle Konten:

  • In der Spalte Datum tragen Sie das Rechnungsdatum ein.
  • In der Spalte Rechnung geben Sie die Rechnungsnummer ein.
    Wichtig: Die Rechnungsnummer muss bestimmte Vorgaben erfüllen. Erfahren Sie hier, wie Sie die Rechnungsnummer korrekt erstellen.
  • In der Spalte Beschreibung erfassen Sie die zu verrechnenden Positionen, die auf der Kundenrechnung erscheinen sollen.
  • Die Spalten Soll und Haben keine Konten angegeben sind (bleiben leer!), erfolgt keine Verbuchung des Eintrags – er dient ausschliesslich der Rechnungserstellung.
  • In der Spalte Betrag den Rechnungsbetrag erfassen.
  • In der Spalte MWST/USt-Code den Code V81 in eckigen Klammern angeben – z.B. [V81].
    Hinweis: MWST-Codes in eckigen Klammern führen nicht zu einer Buchung, sie dienen nur zur Anzeige auf der Rechnung.
  • In der Spalte KS3 die Nummer der zugewiesenen Profitstelle ohne Semikolon (;) eingeben (z.B. 10001).
    Wichtig: Die Kundennummer muss bestimmte Vorgaben erfüllen. Erfahren Sie hier, wie Sie die Kundennummer korrekt erstellen. 

Buchung einer Rechnung mit Saldosteuersatz und Bruttobeträgen

Zum Zeitpunkt der Verbuchung der Rechnung in der Buchhaltung – um diese mit dem Saldosteuersatz zu verbuchen –  ist die Buchung wie gewohnt vorzunehmen, wobei auch die Konten in den Spalten KtSoll und KtHaben sowie der ensprechende MwSt/USt-Code des Saldosteuersatzes eingetragen werden müssen:

  • Wenn das Buchungssystem mit MwSt-Zerlegung (Nettomethode) verwendet wird, ist der MwSt/USt-Code des Saldosteuersatzes (z. B. F1) einzutragen. In der Tabelle MwSt/USt-Codes sind die Saldosätze mit entsprechenden Prozentsätzen hinterlegt –  im Beispiel steht F1 für 6,2 %.
  • Wenn das Buchungssystem ohne MwSt-Zerlegung (Bruttomethode - empfohlen) verwendet wird, ist der MwSt/USt-Code OHNE hinterlegten Steuersatz einzugeben (z. B. ebenfalls F1). 
    In der Tabelle MwSt/USt-Codes enthalten die Codes für den Saldosteuersatz KEINE hinterlegten Prozentsätze.

Um die Rechnung mit Saldosteuersatz zu verbuchen, ist in der Tabelle Konten folgendes zu erstellen:

  • Ein Debitorenkonto über Bilanzkonten.
  • In den entsprechenden Spalten Datum und Beschreibung die Angaben erfassen.
  • In der Spalte KtSoll das Kundenkonto eintragen (z. B. 10001).
  • In der Spalte KtHaben das Ertragskonto angeben.
  • In der Spalte Betrag den Rechnungsbetrag erfassen.
  • In der Spalte MwSt/USt-Code den Code des Saldosteuersatzes eintragen (z. B. F1)

Rechnung mit Saldosteuersatz auf effektiv

 

 

 

 

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email