In diesem Artikel

Rechnungen an Mitglieder für die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen

Schweiz
Doppelte Buchhaltung
Bildung

Mit Banana Buchhaltung können Sie nicht nur die Buchhaltung des Vereins verwalten, die Bilanz und andere benötigte Berichte drucken, sondern auch Rechnungen an die Mitglieder für die Zahlung der Mitgliedsbeiträge vorbereiten und drucken. Mit der Vorlage, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, können Sie die Rechnungen in wenigen Schritten einfach und schnell ausdrucken.

In Banana WebApp öffnen

Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

Vorlage im Banana WebApp öffnen

Dokumentation zur Vorlage

Erste Schritte

Um schnell loszulegen, empfehlen wir Ihnen, die oben auf dieser Seite angegebene Vorlage herunterzuladen oder sie direkt aus dem Programm zu übernehmen:

  • Menü Datei > Neu auswählen
  • Region auswählen
  • Unter Typ die Buchhaltungsart Doppelte Buchhaltung auswählen
  • Als Vorlage > Rechnungen an Mitglieder für die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen auswählen
  • Speichern Sie die Datei mit einem Namen ab.

Geben Sie die Eigenschaften (Stammdaten) des Vereins ein

Im Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte 'Buchhaltung', geben Sie Ihre Vereinsdaten, das Anfangs- und Enddatum sowie die Basiswährung ein.

Geben Sie in der Registerkarte Adresse die erforderlichen Daten ein. Diese Daten sind für die Kopfzeilen der Rechnungen unerlässlich.

Sektion Adresse

Logo einfügen und Position der Rechnungsdaten festlegen

Um das Logo des Vereins  einzufügen und die Position der verschiedenen Überschriften in der Rechnung festzulegen, gehen Sie auf Menü Datei > Logo einrichten.

Logo und Position des Titels einrichten

Geben Sie die Daten der Vereinsmitglieder ein

Tragen Sie in der Tabelle Konten, am Ende des Kontenplans, alle Mitglieder des Vereins mit der Kostenstelle KS3 unter Verwendung des ; (Strichpunkt) ein.

Füllen Sie in der Ansicht 'Adresse' die verschiedenen Spalten mit den Daten der Mitglieder aus. Für jedes Mitglied können Sie die Sprache der Rechnung in der Spalte Sprache festlegen.

Falls Sie eine andere Vorlage gewählt haben, die nicht über die Ansicht 'Adresse' verfügt, können Sie diese über das Menü Werkzeuge > Neue Funktionen hinzufügen/entfernen > Adress-Spalten in der Kontentabelle hinzufügen aktivieren und die verschiedenen Spalten mit den erforderlichen Daten ausfüllen.

Mitgliederliste mit Kostenstellen 3

Einstellung der Mitgliedergruppe

Nachdem Sie die Liste der Mitglieder mit der Totalisierungsgruppe erstellt haben, müssen Sie die Gruppe in den Rechnungseinstellungen angeben:

Wählen Sie aus Menü Berichte > Kunden > Einstellungen, die Totalisierungsgruppe der Mitglieder aus. In unserer Anleitung wird MG(Total Mitglieder) angegeben.

Mitgliedergruppe einrichten

Vorbereiten und Drucken von Rechnungen an Mitglieder

Geben Sie die Rechnungsdaten in die Tabelle Buchungen ein. Sie müssen einfach nur die folgenden Daten eingeben:

  • Datum
  • Beschreibung
  • Rechnung Beleg (wichtige Daten für den Druck der Rechnung)
  • Betrag des Mitgliedsbeitrags
  • In der Spalte KS3 geben Sie die Kostenstelle für das Mitglied ein, welche Sie am Ende des Kontenplans definiert haben, jedoch ohne Strichpunkt (;) voran.
  • Die Spalten Soll und Haben bleiben leer.

Mitgliederrechnungen buchen

Sie sind nun bereit, Rechnungen zu drucken. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Aus Menü Berichte > Kunden > Rechnungen ausdrucken, gelangen Sie in den Dialog, in dem Sie die zu druckende(n) Rechnung(en) angeben, das Layout auswählen und die Einstellungen für die individuelle Gestaltung ändern können.

Dialog Rechnungen ausdrucken

In der Registerkarte Optionen können Sie Anmerkungen für das Mitglied eingeben sowie die Sprache festlegen.

Dialog Rechnungen ausdrucken - Anmerkungen für das Mitglied

Rechnungsbeispiel

Anfangsrechnung

Weiterführende Informationen:

Vorschau der Vorlage

Verein XXX

Buchhaltung 2024

Basiswährung: CHF

Doppelte Buchhaltung

Tabelle: Konten
Gruppe Beschreibung Summ. in Gr1
    BILANZ    
         
    AKTIVEN    
         
    Umlaufvermögen 10  
  1000 Kasse 10  
  1020 Bankguthaben (inkl. Postfinance) 10  
  1060 Wertschriften 10  
  1100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 10  
  1109 Delkredere 10  
  1140 Kurzfristige Darlehen / Vorschüsse 10  
  1176 Verrechnungssteuerguthaben 10  
  1190 Sonstige kurzfristige Forderungen 10  
  1200 Vorräte 10  
  1300 Aktive Rechnungsabgrenzungen 10  
10   Umlaufvermögen 1  
         
    Anlagevermögen 14  
  1400 Wertschriften 14  
  1440 Darlehen 14  
  1441 Übrige langfristige Forderungen 14  
  1500 Mobile Sachanlagen (wie Maschinen, Apparate, Mobiliar, PC) 14  
  1600 Liegenschaften 14  
14   Anlagevermögen 1  
         
1   TOTAL AKTIVEN 00 1
         
         
    PASSIVEN    
         
    Kurzfristiges Fremdkapital 20  
  2000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 20  
  2100 Bankverbindlichkeiten 20  
  2140 Übrige verzinsliche Verbindlichkeiten 20  
  2210 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 20  
  2300 Passive Rechnungsabgrenzungen 20  
20   Kurzfristiges Fremdkapital 2  
         
    Langfristiges Fremdkapital 24  
  2400 Bankverbindlichkeiten 24  
  2450 Darlehen und Hypotheken 24  
  2499 Übrige langfristige Verbindlichkeiten 24  
  2600 Rückstellungen 24  
24   Langfristiges Fremdkapital 2  
         
    Fondskapital 27  
  2700 Fonds von Spenden 27  
  2710 Fonds vom Verein gebildet 27  
27   Fondskapital 2  
         
    Eigenkapital 28  
  2850 Vereinsvermögen 28  
  2851 Gewinnvortrag oder Verlustvortrag 28  
289   Jahresgewinn oder Jahresverlust 28  
28   Eigenkapital 2  
         
2   TOTAL PASSIVEN 00 1
         
         
    ERFOLGSRECHNUNG    
         
    ERTRAG    
         
    Mitgliederbeiträge 300  
  3000 Mitgliederbeiträge 300  
  3010 Beiträge Aktivmitglieder 300  
  3011 Beiträge Passivmitglieder 300  
  3012 ......... 300  
  3015 Freiwillige Beiträge von Mitgliedern 300  
  3020 Gönnerbeiträge 300  
300   Mitgliederbeiträge 3  
         
    Erhaltene Zuwendungen 310  
  3100 Spenden von Privaten 310  
  3110 Legate und Vermächtnisse 310  
  3120 Spenden/Subventionen der öffentlichen Hand (wie J+S, Sport-Toto) 310  
  3130 Einnahmen aus Sammelaktionen 310  
310   Erhaltene Zuwendungen 3  
         
    Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen 330  
  3300 Erlöse aus Waren- und Materialverkäufen 330  
  3310 Erlöse aus Dienstleistungen 330  
  3320 Erlöse aus Veranstaltungen 330  
  3330 Kurs- und Teilnahmegebühren 330  
  3340 Mieteinnahmen (Material, Clubhaus) 330  
330   Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen 3  
         
    Übrige Erlöse 360  
  3600 Inserate, Werbe- und Sponsoringeinnahmen 360  
  3610 Ertrag eigene Liegenschaften 360  
  3620 Sonstige Erlöse 360  
360   Übrige Erlöse 3  
         
3   TOTAL ERTRAG 02  
         
    AUFWAND    
         
    Aufwand für Aktivitäten und Leistungen 4  
  4000 Waren- und Materialaufwand 4  
  4400 Aufwand für bezogene Dienstleistungen 4  
  4500 Leistungen für Vereinszweck (z.B. Mannschaftsaufwand Aktive Herren, Damen, Junioren) 4  
  4900 Aufwand eigene Liegenschaften (ohne Zinsen) 4  
4   Aufwand für Aktivitäten und Leistungen 4-5-6  
         
    Personalaufwand 5  
  5000 Lohnaufwand 5  
  5700 Sozialversicherungsaufwand 5  
  5800 Übriger Personalaufwand 5  
5   Personalaufwand 4-5-6 1
         
    Übriger und admin. Vereinsaufwand 6  
  6000 Raumaufwand (Mieten) 6  
  6100 Unterhalt und Reparaturen 6  
  6200 Fahrzeug- und Transportaufwand 6  
  6300 Sachversicherungen, Abgaben und Gebühren 6  
  6400 Energie- und Entsorgungsaufwand 6  
  6500 Büromaterial, Drucksachen, Fotokopien, Fachliteratur 6  
  6510 Telefon, Internet, Porti 6  
  6530 Sekretariats-, Buchführungs- und Revisionsaufwand 6  
  6540 Aufwand, Entschädigungen und Spesen Vorstand und Organe 6  
  6541 Aufwand Vereinsversammlung 6  
  6542 Aufwand Vorstandssitzungen 6  
  6570 Informatik- und Internetaufwand 6  
  6600 Werbe- und Marketingaufwand 6 1
  6660 Beiträge, Spenden, Vergabungen 6  
  6700 Sonstiger Vereinsaufwand 6  
6   Übriger und admin. Vereinsaufwand 4-5-6  
         
    Abschreibungen und Wertberichtigungen 68  
  6800 Abschreibungen und Wertberichtigungen 68  
68   Abschreibungen und Wertberichtigungen 4-5-6  
         
    Finanzergebnis 69  
  6900 Zinsaufwand 69  
  6902 Hypothekar- und Baurechtszinsen 69  
  6940 Spesen und Gebühren 69  
  6942 Kursverluste Vermögensanlagen 69  
  6950 Vermögenserträge (Zinserträge und Dividenden) 69  
  6993 Kursgewinne Vermögensanlagen 69  
69   Finanzergebnis 4-5-6  
         
    Direkte Steuern 89  
  8900 Direkte Steuern 89  
89   Direkte Steuern 4-5-6  
         
4-5-6   TOTAL AUFWAND 02 1
         
02   Verlust(+)/Gewinn(-) der Erfolgsrechnung 289 1
         
00   Differenz muss Null sein (leere Zelle)    
         
         
    KOSTEN- UND PROFITSTELLEN    
         
    Mitglieder MG  
  ;001 Mitglied 1 MG  
  ;002 Mitglied 2 MG  
  ;003 Mitglied 3 MG  
MG   Total Mitglieder    
         
    Projekte PR  
  .P1 Projekt 1 PR  
  .P2 Projekt 2 PR  
PR   Total Projekte    
         
    SEGMENTE    
         
  :: Sektionen    
  ::AD Aktive Damen    
  ::AH Aktive Herren    
  ::AJ Aktive Junioren    
         

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email