In diesem Artikel

Kaufm. Tätigkeit - Juristische Personen AG und GmbH | Doppelte Buchhaltung | MWST

Schweiz
Doppelte Buchhaltung mit MwSt/USt
Bildung

Wenn Sie eine Geschäftstätigkeit als AG oder GmbH haben, können Sie die von uns vorgeschlagene Vorlage verwenden, die nach dem KMU-Kontenplan des Schweiz. Obligationenrecht eingerichtet ist. Geben Sie die Daten auf einfache und intuitive Weise wie in Excel ein. Sie können die Zahlungsströme im Voraus planen und wissen, dass Sie zukünftigen Verpflichtungen ohne Schwierigkeiten nachkommen werden können. Sie können Kunden und Lieferanten verwalten, Rechnungen mit QR-Code erstellen und Mahnungen versenden. Mit der MWST-Erweiterung können Sie in wenigen Sekunden die XML-Datei erstellen, um die Daten des MWST-Formulars elektronisch an die ESTV weiterzuleiten. Immer aktuelle Daten für Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Kontoauszüge, Journale, MWST/USt-Zusammenfassungen und viele andere Berichte, auch periodenweise, erhalten. Details für einen Sektor mit Kostenstellen und digitalen Dokumenten, die mit den Buchungen verknüpft sind, um Ordnung und sofortige Übersicht zu haben, ohne das Papier zu konsultieren.

In Banana WebApp öffnen

Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

Tutorial im Banana WebApp öffnen

Dokumentation zur Vorlage

In der Vorlage ist der Kontenplan bereits nach dem KMU-Schema des Schweizerischen Obligationenrechts aufgebaut. Sie ist ideal für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von CHF 500'000.- oder mehr.

Wenn Sie den Kontenplan anpassen müssen, indem Sie neue Konten hinzufügen, können Sie die Nummerierung auf unserer Seite Schweizer Kontenrahmen KMU - komplett überprüfen, damit Sie die korrekte Nummer für die hinzuzufügenden Konten sehen.

Erfassen Sie Transaktionen sehr schnell, alles ist automatisiert und Sie haben immer aktuelle Salden und professionelle Abrechnungen. Sie können Rechnungen erstellen, Mahnungen versenden, Prognosen erstellen, Bilanz und Erfolgsrechnung, Kontenblätter und das Journal erstellen und mit der MWST-Erweiterung können Sie die Daten des MWST-Formulars online an die ESTV senden.

Einrichten der doppelten Buchhaltung mit Mehrwertsteuer

Siehe auch Buchhaltungsdateien lokal, im Netzwerk und in der Cloud organisieren

Konten-Tabelle

Wenn Sie die von uns vorgeschlagene Vorlage öffnen, finden Sie in der Tabelle Konten die Konten der Bilanz und der Erfolgsrechnung bereits eingestellt. Um Zwischensummen und interessantere Details zu erhalten, werden die Hauptgruppen in mehrere Untergruppen unterteilt. Sie können den gesamten Plan nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

Aktiven

Die Vermögenswerte (Aktiven) werden in die folgenden Hauptgruppen unterteilt:

  • Umlaufvermögen
  • Anlagevermögen

Passiven

Die Verbindlichkeiten (Passiven) werden in drei Hauptgruppen unterteilt:

  •     Kurzfristiges Fremdkapital.
  •     Langfristiges Fremdkapital.
  •     Eigenkapital.

Geben Sie in der Tabelle Konten, Spalte Eröffnung, den Eröffnungssaldo für jedes Konto ein.
Mit dem Übergang zum neuen Jahr wird der Eröffnungssaldo automatisch übernommen, aus dem Menü AktionenNeues Jahr erstellen.

Nach jeder Eingabe werden die Spalten der Tabelle Konten sofort aktualisiert, so dass Sie einen klaren und sofortigen Überblick über die finanzielle Situation haben.

 

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung hat eine gestufte Struktur, daher ist es möglich, den Gewinn in den folgenden Phasen anzeigen zu lassen:

  •     Bruttoergebnis des Jahres nach Abzug der Kosten für Material und Waren zum Wiederverkauf
  •     Bruttoergebnis nach Abzug der Personalaufwendungen
  •     Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Amortisationen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA)
  •     Operatives Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT)
  •     Operatives Ergebnis vor Steuern (EBT)
  •     Sekundäres Ergebnis für das Jahr
  •     Gewinn oder Verlust vor Steuern
  •     Jahresgewinn oder -verlust

 

Liquidität planen und ein Budget erstellen

Die Liquidität ist das Lebenselixier eines Unternehmens. Auf ihr beruht die gesamte Macht des Unternehmens, seinen Betrieb zu führen, gegenüber Lieferanten zahlungsfähig zu sein und Erträge zu erwirtschaften. Im Voraus zu wissen, wie viel Liquidität Sie haben werden, ist der richtige Schritt, um Fehler zu vermeiden, Risiken zu minimieren und so Ihre Entscheidungen zu optimieren, um Ihre Ziele erfolgreich zu erreichen.

Um Ihr Unternehmen optimal zu führen, ist es daher unerlässlich, weitsichtig zu sein und im Voraus zu prognostizieren, was in Ihrem Unternehmen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Geld, Verkäufen, Einkäufen und möglichen Investitionen passieren wird. Es ist wichtig zu wissen, ob Ihr Unternehmen Erträge erwirtschaften wird, aber noch wichtiger ist es, vorherzusehen, ob Sie über liquide Mittel verfügen werden, da Sie sonst gezwungen sein werden, Kürzungen vorzunehmen oder um eine Finanzierung zu bitten.

Banana Buchhaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, sowohl die Liquiditätsplanung als auch die Wirtschaftsprognose zu erstellen, anhand sehr strategischen Werkzeugen für eine erfolgreiche Zukunft.

Die verschiedenen Funktionen der Finanzplanung können Sie in unserer Dokumentation entdecken:

Geben Sie die geschätzten Buchungen ein

Sie geben die Schätzung in der Tabelle Budget ein, basierend auf der Methodik der doppelten Buchhaltung. Sie verwenden denselben Kontenplan, der bereits für das Hauptbuch vorhanden ist. Alles, was Sie tun müssen, ist mit der Eingabe der Transaktionen zu beginnen, die üblicherweise über die Monate hinweg anfallen, wobei Sie nur einen Eintrag vornehmen. Sie müssen auch die Transaktionen aufzeichnen, die Sie einmal im Jahr haben werden oder die sich in den Quartalen wiederholen. In der Tabelle gibt es eine Spalte mit dem Namen "Wiederholen", die es dem Programm ermöglicht, abhängig von der eingegebenen Periodenoption, automatisch die Summe mit allen Details zu berechnen.

Wenn Sie die Transaktionen eingeben, erfassen Sie auch die Konten im Soll und im Haben, als ob Sie die eigentliche Buchhaltung erfassen würden. Auf diese Weise erhalten Sie unter Verwendung aller im Kontenplan verfügbaren Konten alle Bewegungen der Geldkonten, der anderen Vermögenskonten und der Erfolgsrechnung.

Wir empfehlen Ihnen, mit den folgenden Einträgen zu beginnen, um einen Überblick zu erhalten:

Kosten und Liquiditätsbewegungen

  • Kosten für den Einkauf von Waren
  • Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen
  • Personalkosten:
    • AHV, IV, EO, ALV
    • Versicherungen BUV und NBUV
    • Zusatzversicherung BUV und NBUV
    • Krankenttaggeldversicherung
    • Vorsorgeeinrichtungen
    • Betriebsnotwendige Ausbildung
  • Jährliche Kosten:
    • Abonnemente
    • Versicherung Fahrzeuge und Maschinen
    • Haftpflichtversicherung
    • Sachversicherungen
    • Abgaben und Gebühren
    • Eventuelle Dividendenten
  • Allgemeine Spesen:
    • Licht, Wasser, Erdgas
    • Telefon
    • Internet
    • Speditionsspesen
    • Postspesen
    • Bankspesen
    • Reinigung Lokalitäten
    • Bürospesen
    • Reisespesen
    • Repräsentationsspesen
    • Werbeaufwand
    • usw..

Umsatzerlöse und Cashflow

Bei den Einnahmen ist es schwieriger, Prognosen zu erstellen. Wir empfehlen Ihnen, die Beträge auf der Grundlage der Umsätze des gleichen Zeitraums des Vorjahres einzugeben und zu berücksichtigen, ob Sie besondere Ereignisse haben, wie z. B. Werbeaktionen, die Einführung eines neuen Produkts oder andere besondere Ereignisse.

Die Buchungen müssen immer in der Tabelle "Budget", unter Verwendung der Einkommens- und Liquiditätskonten, erfasst werden.

  • Umsatzerlöse auf dem Verkauf von Handelswaren:
    • Verkauf von Produkt A
    • Verkauf von Produkt B
  • Umsatzerlöse aus Dienstleistungen
  • Sonstige Einnahmen
  • Finanzerträge
  • Ausserordentliche Erträge

Anhand der Kontoauszüge und des Budgets können Sie sehen, ob Sie genügend Ressourcen haben, um die Aktivitäten des Unternehmens bestmöglich durchzuführen, ob Sie mit den Zahlungen an die Lieferanten, den Gehaltszahlungen und allen anderen Terminen pünktlich sein werden können. Nach der Prüfung erkennen Sie den Stand der Liquidität und können über weitere Investitionen nachdenken, indem Sie diese in die Budgettabelle einfügen, um die Auswirkungen zu sehen, die sie haben werden.

Kontoauszug des Budgets

Wenn Sie Budgetbuchungen eingegeben haben, können Sie alle Daten für jede Kosten- oder Ertragsposition in den entsprechenden Auszügen erhalten, so wie bei den tatsächlich erfassten Daten der Buchhaltung.

Auf diese Weise können Sie alle Details jedes Kontoauszugs oder einer Gruppe sehen und ständig überprüfen, ob die budgetierten Daten mit den buchhalterischen Daten übereinstimmen, auch dank des Diagramms, das Ihnen eine unmittelbare Vision für Vergleiche bietet. 

Um einen oder mehrere Kontoauszüge des Budgets zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Menü Berichte → Kontoauszüge → Budget Buchungen aktivieren.

 

Bilanz mit Finanzplanung

Sobald Sie die Registrierung Ihrer Prognose abgeschlossen haben, sehen Sie schon anhand der Bilanz und der Erfolgsrechnung, wie sie sich auf die Liquidität auswirkt und ob es einen Ertrag geben wird. Sie wissen bereits im Voraus, ob Sie Investitionen tätigen können oder sie besser in die Zukunft verschieben, um die Liquidität nicht negativ zu beeinflussen. Wenn Sie von den Prognosen nicht überzeugt sind, können Sie jederzeit zur Tabelle Budget zurückgehen und die Beträge für die Positionen ändern, die Sie für angemessen halten. Sie können viele Simulationen durchführen und verschiedene Annahmen durchgehen.

Die Cashflow-Planung ist eine sehr valide und erfolgreiche Strategie, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Entscheidungen bezüglich Kosten und Geschäftsinvestitionen klüger zu bewerten. Ein Verbleiben mit wenig oder gar keiner Liquidität würde den Betrieb Ihres Unternehmens gefährden und infolgedessen die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens beeinträchtigen.

Um die Bilanz der Finanzplanung zu erhalten, klicken Sie:

Menu Berichte → Formatierte Bilanz nach Gruppen → Spalten, in der Bilanz Budget aktivieren.

Kosten- und Umsatzprognose

In der Erfolgsrechnung können Sie die Auswirkungen Ihrer Prognose auf Kosten und Einnahmen sehen und erkennen, ob Sie mit den geschätzten Einnahmen die Kosten decken und einen Gewinn erzielen können.

Um die Bilanz der Finanzplanung zu erhalten, klicken Sie:

Menü Berichte → Formatierte Bilanz nach Gruppen → Spalten, in der Sektion Erfolgsrechnung Budget aktivieren.

 

Erfassen Sie Bilanzbuchungen

Geben Sie in der Tabelle Buchungen alle täglichen Transaktionen ein. Wenn Sie den Einfügevorgang beschleunigen wollen, empfehlen wir Ihnen, die verschiedenen Funktionen von Banana zu verwenden:

 

Buchungen mit MWST

Um Buchungen mit Mehrwertsteuer zu erfassen, geben Sie einfach den für die Buchung spezifischen Mehrwertsteuercode ein (Kauf, Verkauf, ausländische Transaktionen oder andere) und alle Berechnungen werden automatisch durchgeführt, ohne dass Sie das Mehrwertsteuerkonto manuell eingeben müssen. In unseren Modellen sind alle MWST-Codes bereits gemäss den geltenden Schweizer Vorschriften eingestellt und so konfiguriert, dass Sie sowohl die MWST/USt-Zusammenfassung erstellen als auch die Xml-Datei für die elektronische Übertragung der MWST-Daten an die ESTV automatisch übermitteln können.

Am Ende der Periode können Sie automatisch folgendes erhalten:

 

Formatierte Bilanz

Um den Bericht anzuzeigen, klicken Sie auf das Menü Report und dann auf den Befehl Formatierte Bilanz oder Formatierte Bilanz nach Gruppen.  Sie können den Bericht mit den gewünschten Spalten anpassen, z.B. mit einer zusätzlichen Spalte für das Budget oder mit Berichten nach Periode.

 

Vergleichen Sie die Endsalden mit dem Budget

Wenn die endgültigen Zahlen erfasst sind, können Sie die Bilanz und die Erfolgsrechnung einsehen und mit dem Budget vergleichen. Wenn Sie den Vergleich im Auge behalten, können Sie überprüfen, ob alles so läuft, wie Sie budgetiert haben, oder ob Sie einige Beträge ändern müssen, um eine bessere Übereinstimmung mit den Buchwerten zu erreichen um die Prognose in den folgenden Monaten nicht zu gefährden.

Um die Bilanz mit Ist- und Sollwerten im Vergleich zu erhalten, klicken Sie:

Menü Report → Formatierte Bilanz nach Gruppen → Abschnitt Spalten, aktivieren Sie in der Bilanz und Erfolgsrechnung, Laufende, Budget und Differenz.

 

 

 

 

Vorschau der Vorlage

My Company

Buchhaltung 2025

Basiswährung: CHF

Doppelte Buchhaltung mit MWST/USt

Tabelle: Konten
Gruppe Beschreibung Summ. in Gr1
    BILANZ    
         
    AKTIVEN    
  1000 Kasse 100  
  1010 Postkonto 100  
  1020 Bankkonto 100  
  1045 Kreditkarten / Debitkarten 100  
100   Flüssige Mittel 10  
         
  1060 Wertschriften 106  
106   Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 10  
         
  1090 Transferkonto 109  
  1091 Lohndurchlaufkonto 109  
  1099 Abklärungskonto 109  
109   Transferkonto 10  
         
  1100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 110  
  1109 Delkredere 110  
110A   Summe Debitoren aus Postenbuch 110  
110   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 10  
         
  1140 Vorschüsse und Darlehen 114  
  1176 Verrechnungssteuer 114  
  1179 Quellensteuer 114  
  1180 Kontokorrent AHV, IV, EO, ALV 114  
  1190 Sonstige kurzfristige Forderungen 114  
  1191 Kautionen 114  
114   Übrige kurzfristige Forderungen 10  
         
  1200 Handelswaren 120  
  1210 Rohstoffe 120  
  1230 Hilfsmaterial 120  
  1231 Verbrauchsmaterial 120  
  1260 Fertige Erzeugnisse 120  
  1270 Unfertige Erzeugnisse 120  
  1280 Nicht fakturierte Dienstleistungen 120  
120   Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 10  
         
  1300 Bezahlter Aufwand des Folgejahres 130  
  1301 Noch nicht erhaltener Ertrag 130  
130   Aktive Rechnungsabgrenzungen 10  
         
10   Umlaufvermögen 1  
         
  1400 Wertschriften 140  
  1440 Darlehen 140  
  1441 Hypotheken 140  
  1460 Darlehen/Hpothek gegenüber Aktionär 140  
140   Finanzanlagen 14  
         
  1480 Beteiligungen 148  
148   Beteiligungen 14  
         
  1500 Maschinen und Apparate 150  
  1510 Mobiliar und Einrichtungen 150  
  1520 Büromaschinen, Informatik, Kommunikationstechnologie 150  
  1530 Fahrzeuge 150  
  1540 Werkzeuge und Geräte 150  
150   Mobile Sachanlagen 14  
         
  1600 Geschäftsliegenschaften 160  
160   Immobile Sachanlagen 14  
         
  1700 Patente, Know-how, Lizenzen, Rechte, Entwicklungen 170  
  1710 Marken 170  
  1712 Modelle 170  
  1770 Goodwill 170  
170   Immaterielle Werte 14  
         
  1850 Nicht einbezahltes Aktien-, Stamm-, Anteilschein- oder Stiftungskapital 180  
180   Nicht einbezahltes Grund-, Gesellschafter- oder Stiftungskapital 14  
         
14   Anlagevermögen 1  
         
1   Total Aktiven 00  
         
    PASSIVEN    
  2000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 200  
  2030 Anzahlungen von Dritten 200  
200A   Summe Kreditoren aus Postenbuch 200  
200   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20  
         
  2100 Bankverbindlichkeiten 210  
  2120 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 210  
  2140 Übrige verzinsliche Verbindlichkeiten 210  
210   Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 20  
         
  2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer) 220  
  2201 Abrechnungskonto MWST 220  
  2206 Verrechnungssteuer 220  
  2208 Direkte Steuern 220  
  2209 Quellensteuer 220  
  2210 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 220  
  2260 Verbindlichkeiten gegenüber Aktionär 220  
  2269 Beschlossene Ausschüttungen 220  
  2270 Kontokorrent AHV, IV, EO, ALV 220  
220   Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 20  
         
  2300 Noch nicht bezahlter Aufwand 230  
  2301 Erhaltener Ertrag des Folgejahres 230  
  2330 Kurzfristige Rückstellungen 230  
230   Passive Rechnungsabgrenzungen und kurzfristige Rückstellungen 20  
         
20   Kurzfristiges Fremdkapital 2A  
         
  2400 Bankverbindlichkeiten 240  
  2420 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 240  
  2430 Obligationenanleihen 240  
  2450 Darlehen 240  
  2451 Hypotheken 240  
240   Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 24  
         
  2500 Übrige langfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich) 250  
250   Übrige langfristige Verbindlichkeiten 24  
         
  2600 Rückstellungen 260  
260   Langfristige Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen 24  
         
24   Langfristiges Fremdkapital 2A  
         
2A   Fremdkapital 2  
         
  2800 Aktien-, Stamm-, Anteilschein- oder Stiftungskapital 280  
280   Grund-, Gesellschafter- oder Stiftungskapital 28  
         
  2900 Agio aus Gründung oder Kapitalerhöhung 290  
  2903 Gesetzliche Kapitalreserve 290  
  2950 Gesetzliche Gewinnreserve 290  
  2955 Aufwertungsreserve 290  
  2960 Freiwillige Gewinnreserven 290  
290   Reserven 28  
         
  2965 Eigene Aktien, Stammanteile oder Anteilscheine (Minusposten) 296  
296   Eigene Kapitalanteile (als Minusposten) 28  
         
  2970 Gewinnvortrag oder Verlustvortrag 297  
2979   Jahresgewinn oder Jahresverlust 297  
297   Bilanzgewinn oder Bilanzverlust 28  
         
28   Eigenkapital 2  
         
2   Total Passiven 00  
         
         
    ERFOLGSRECHNUNG    
         
  3000 Produktionserlöse 30  
  3200 Handelserlöse 30  
  3400 Dienstleistungserlöse 30  
  3600 Übrige Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 30  
  3710 Eigenverbrauch 30  
  3800 Erlösminderungen 30  
  3805 Verluste Forderungen (Debitoren), Veränderung Delkredere 30  
  3810 Kredit-/Debitkartenkommissionen 30  
30   Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 3  
  3900 Bestandesänderungen fertige Erzeugnisse 39  
  3901 Bestandesänderungen unfertige Erzeugnisse 39  
  3940 Bestandesänderungen nicht fakturierte Dienstleistungen 39  
39   Bestandesänderungen an Erzeugnissen sowie an nicht fakturierten Dienstleistungen 3  
3   Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen E1  
         
  4000 Materialaufwand Produktion 4  
  4200 Handelswarenaufwand 4  
  4400 Aufwand für bezogene Dienstleistungen 4  
  4500 Energieaufwand zur Leistungserstellung 4  
  4800 Aufwandminderungen 4  
4   Aufwand für Material, Handelswaren, Dienstleistungen und Energie E1  
         
E1   Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand E2  
         
  5000 Lohnaufwand 5  
  5700 AHV, IV, EO, ALV 5  
  5710 FAK 5  
  5720 Vorsorgeeinrichtungen 5  
  5730 Unfallversicherung 5  
  5740 Krankentaggeldversicherung 5  
  5790 Quellensteuer 5  
  5800 Übriger Personalaufwand 5  
  5810 Betriebsnotwendige Ausbildung 5  
  5820 Reisespesen 5  
  5830 Pauschalspesen Kader 5  
  5900 Leistungen Dritter 5  
5   Personalaufwand E2  
         
E2   Bruttoergebnis nach Personalaufwand E3  
         
  6000 Raumaufwand 60  
  6040 Reinigung Lokalitäten 60  
60   Raumaufwand 6  
  6100 Unterhalt, Reparaturen, Ersatz mobile Sachanlagen 61  
  6105 Leasingaufwand mobile Sachanlagen 61  
61   Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE); Leasing mobile Sachanlagen 6  
  6200 Reparaturen 62  
  6210 Betriebsstoffe 62  
  6220 Haftpflichtversicherung 62  
  6260 Fahrzeugleasing 62  
  6270 Privatanteile Fahrzeugaufwand 62  
  6280 Transportaufwand 62  
62   Fahrzeug- und Transportaufwand 6  
  6300 Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 63  
63   Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 6  
  6400 Elektrizität 64  
  6410 Erdgas 64  
  6430 Wasser 64  
  6460 Kehrichtabfuhr 64  
64   Energie- und Entsorgungsaufwand 6  
  6500 Büromaterial 65  
  6503 Fachliteratur, Zeitungen, Zeitschriften 65  
  6510 Telefon 65  
  6512 Internet 65  
  6513 Porti 65  
  6570 Informatikaufwand inkl. Leasing 65  
  6580 Lizenzaufwendungen/Update 65  
  6583 Verbrauchsmaterial 65  
65   Verwaltungs- und Informatikaufwand 6  
  6600 Werbeaufwand 66  
  6642 Kundengeschenke 66  
66   Werbeaufwand 6  
  6700 Sonstiger betrieblicher Aufwand 67  
67   Sonstiger betrieblicher Aufwand 6  
6   Übriger betrieblicher Aufwand E3  
         
E3   Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern (EBITDA) E4  
         
  6800 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 68  
68   Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens E4  
         
E4   Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) E5  
         
  6900 Bankkreditzinsaufwand 69  
  6940 Bankspesen 69  
  6950 Erträge aus Bankguthaben 69  
69   Finanzaufwand und Finanzertrag E5  
         
E5   Betriebliches Ergebnis vor Steuern (EBT) E6  
        1
  7000 Ertrag Nebenbetrieb 7  
  7010 Aufwand Nebenbetrieb 7  
  7500 Ertrag betriebliche Liegenschaft 7  
  7510 Aufwand betriebliche Liegenschaft 7  
7   Betrieblicher Nebenerfolg E6  
         
  8000 Betriebsfremder Aufwand 8  
  8100 Betriebsfremder Ertrag 8  
  8500 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand 8 1
  8510 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag 8  
8   Betriebsfremder, ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag E6  
         
E6   Jahresgewinn oder Jahresverlust vor Steuern E7  
         
  8900 Direkte Steuern 89  
89   Direkte Steuern E7  
         
E7   Jahresgewinn oder Jahresverlust 2979  
         
00   Differenz muss = 0 sein    
         
         
    Postenbuch Debitoren    
  110001 Kunde A DEB  
  110002 Kunde B DEB  
  110003 Kunde C DEB  
  110004 Kunde D DEB  
  110005 Kunde E DEB  
DEB   Total Debitoren 110A 1
         
    Postenbuch Kreditoren    
  200001 Lieferant A KRE  
  200002 Lieferant B KRE  
  200003 Lieferant C KRE  
  200004 Lieferant D KRE  
  200005 Lieferant E KRE  
KRE   Total Kreditoren 200A 1
         
         
    KOSTENSTELLEN    
         
  .HAN Handelswaren A VOR  
  .ROH Rohstoffe A VOR  
  .WER Werkstoffe A VOR  
VOR   Total Vorräte    
         
  ,UN1 Unterhalt 1 UN  
  ,UN2 Unterhalt 2 UN  
  ,UN3 Unterhalt 3 UN  
UN   Total Unterhalt    
         
  ;WE1 Werbeaufwand 1 WER  
  ;WE2 Werbeaufwand 2 WER  
WER   Total Werbeaufwand    
         
         
Tabelle: MwSt/USt-Codes
MwSt/USt Code Beschreibung % MwSt/USt
  Erläuterungen  
  V = Umsatz Verkauf (200)  
  VS = Skonto Verkauf und Dienstleistungen (235)  
  B = Bezugsteuer (38x)  
  M = Material- und Dienstleistungsaufwand (400)  
  I = Investitionen und übrigem Betriebsaufwand (405)  
  K = Korrekturen und Kürzungen (410, 415, 420)  
  Z = Nicht-Entgelte (910)  
     
  MwSt/USt-Codes-Informationen (nicht bearbeiten)  
  id=vatcodes-chd-2024.20230614  
  Letzte Aktualisierung: 14.06.2023  
     
  Umsatzsteuer (Schuld)  
V0 Von der Steuer befreite Leistungen, u.a. Exporte (220)  
V0-E Leistungen im Ausland (221)  
V0-T Übertragung im Meldeverfahren (225)  
V0-N Nicht steuerbare Leistungen (230)  
  Entgeltminderungen siehe Skonti  
V0-D Diverses (280)  
V77 Verkauf und Dienstleistungen 7.7% 7.70
V81 Verkauf und Dienstleistungen 8.1% 8.10
V77-B Verkauf und Dienstleistungen 7.7% (optiert) 7.70
V81-B Verkauf und Dienstleistungen 8.1% (optiert) 8.10
V25-N Verkauf und Dienstleistungen 2.5% 2.50
V26 Verkauf und Dienstleistungen 2.6% 2.60
V37 Verkauf und Dienstleistungen 3.7% 3.70
V38 Verkauf und Dienstleistungen 3.8% 3.80
VS77 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 7.7% 7.70
VS81 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 8.1% 8.10
VS25-N Skonto Verkauf und Dienstleistungen 2.5% 2.50
VS26 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 2.6% 2.60
VS37 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 3.7% 3.70
VS38 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 3.8% 3.80
     
  Steuerbarer Gesamtumsatz (299)  
     
F1 1. Saldosteuersatz 2024  
F2 2. Saldosteuersatz 2024  
FS1 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 1. Saldosteuersatz 2024  
FS2 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 2. Saldosteuersatz 2024  
F3 1. Saldosteuersatz 2018  
F4 2. Saldosteuersatz 2018  
FS3 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 1. Saldosteuersatz 2018  
FS4 Skonto Verkauf und Dienstleistungen 2. Saldosteuersatz 2018  
  Total Saldosteuersatz (322-333)  
     
B77 Bezugsteuer 7.7% (inklusive MwSt/USt) 7.70
B77-1 Bezugsteuer 7.7% (exklusive MwSt/USt) 7.70
B77-2 Bezugsteuer 7.7% (MwSt/USt-Betrag) 7.70
B81 Bezugsteuer 8.1% (inklusive MwSt/USt) 8.10
B81-1 Bezugsteuer 8.1% (exklusive MwSt/USt) 8.10
B81-2 Bezugsteuer 8.1% (MwSt/USt-Betrag) 8.10
  Total Bezugsteuer (382-383)  
  Total geschuldete Steuer (399)  
     
  Vorsteuer (Guthaben)  
M0 Befreite Material- und Dienstleistungsaufwand  
I0 Befreite Investition und Betriebsaufwand  
M77 Material- und Dienstleistungsaufwand 7.7% (inklusive MwSt/USt) 7.70
M77-1 Material- und Dienstleistungsaufwand 7.7% (exklusive MwSt/USt) 7.70
M77-2 Material- und Dienstleistungsaufwand 7.7% (MwSt/USt-Betrag) 7.70
M81 Material- und Dienstleistungsaufwand 8.1% (inklusive MwSt/USt) 8.10
M81-1 Material- und Dienstleistungsaufwand 8.1% (exklusive MwSt/USt) 8.10
M81-2 Material- und Dienstleistungsaufwand 8.1% (MwSt/USt-Betrag) 8.10
M25 Material- und Dienstleistungsaufwand 2.5% 2.50
M26 Material- und Dienstleistungsaufwand 2.6% 2.60
M37 Material- und Dienstleistungsaufwand 3.7% 3.70
M38 Material- und Dienstleistungsaufwand 3.8% 3.80
     
  Investition und Betriebsaufwand  
I77 Investition und Betriebsaufwand 7.7% 7.70
I77-1 Investition und Betriebsaufwand 7.7% (exklusive MwSt/USt) 7.70
I77-2 Investition und Betriebsaufwand 7.7% (MwSt/USt-Betrag) 7.70
I81 Investition und Betriebsaufwand 8.1% 8.10
I81-1 Investition und Betriebsaufwand 8.1% (exklusive MwSt/USt) 8.10
I81-2 Investition und Betriebsaufwand 8.1% (MwSt/USt-Betrag) 8.10
I25 Investition und Betriebsaufwand 2.5% 2.50
I26 Investition und Betriebsaufwand 2.6% 2.60
I37 Investition und Betriebsaufwand 3.7% 3.70
I38 Investition und Betriebsaufwand 3.8% 3.80
     
  Korrekturen und Kürzungen  
K77-A Einlageentsteuerung 7.7% (410) 7.70
K81-A Einlageentsteuerung 8.1% (410) 8.10
K77-B Vorsteuerkorrekturen 7.7% (415) 7.70
K81-B Vorsteuerkorrekturen 8.1% (415) 8.10
K77-C Vorsteuerkürzungen 7.7% (420) 7.70
K81-C Vorsteuerkürzungen 8.1% (420) 8.10
F1050 Steueranrechnung gemäss Formular Nr. 1050  
F1055 Steueranrechnung gemäss Formular Nr. 1055  
     
  Total Vorsteuer (479)  
  Total zu bezahlen (500) oder Guthaben (510)  
     
  Andere Mittelflüsse  
Z0-A Subventionen, durch Kurvereine eingenommene Tourismusabgaben, Entsorgungs-und Wasserwerkbeiträge (Bst. a-c)  
Z0 Spenden, Dividenden, Schadenersatz usw.  
  Nicht-Entgelte  
  Total der Kontrolle  
     

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email