ISO 20022 importieren

Dokumentation •
In diesem Artikel

Banana Buchhaltung Plus ermöglicht den Import von Banktransaktionen in verschiedenen Formaten. 
Das ISO 20022-Format ist ein internationaler Standard, der mittlerweile von allen europäischen Banken bereitgestellt werden sollte. Dieses Format kann auch als ISO XML, XML, camt.053, camt.054 oder unter einer anderen Bezeichnung geführt werden. 

Der Import von Banktransaktionen im ISO 20022-Format ist auf zwei Arten möglich:

Manueller generischer ISO 20022-Import

Der manuelle Import von Transaktionen, eine Datei nach der anderen, ist auch mit dem Professional-Plan verfügbar.

  • Der Benutzer lädt die ISO 20022-Datei von seiner Bank herunter und speichert sie in einem Ordner auf seinem Computer.
  • Anschliessend ist diese Datei manuell in Banana Buchhaltung Plus zu importieren.

Dieser Import wird ermöglicht durch die Erweiterung Kontoauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+) für die Schweiz und einen generischen Filter, der mit der Anwendung bereitgestellt wird, für andere Länder.
Der Import muss jedes Mal manuell wiederholt werden.

Erweiterter ISO 20022-Import [Beta]

Der erweiterte Import von Transaktionen aus mehreren Dateien gleichzeitig ist ausschliesslich mit dem Advanced-Plan verfügbar.
Dies erleichtert die Arbeit erheblich, da der Benutzer nicht mehr manuell überprüfen muss, für welche Zeiträume Transaktionen importiert werden müssen.

  • Der Benutzer definiert einen Ordner, der die ISO 20022-Dateien verschiedener Bankkonten enthält.
  • In Banana Buchhaltung Plus gibt das Programm mit einem Befehl eine Benachrichtigung aus, sobald neue Transaktionen importiert werden müssen.

Diese neue erweiterte Importfunktion wird durch die Erweiterung Swiss Camt ISO20022 Reader ermöglicht.

Voraussetzungen für die Verwendung

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email