In diesem Artikel
Diese Funktion ist für Unternehmen gedacht, die die MWST mit einem Saldo-/Pauschalsteuersatz abrechnen (siehe Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung mit den entsprechenden Informationen und Steuersätzen nach Tätigkeit).
- Diese Unternehmen zahlen nicht die effektive MWST, sondern schulden einen reduzierten Steuersatz, der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung festgelegt wurde, basierend auf der Art des Unternehmens. Die auf Einkäufe bezahlte MWST kann nicht zurückgefordert werden.
- Dem Kunden wird die MWST mit dem regulären Steuersatz berechnet, obwohl beim Abrechnen der MWST mit der Saldo-/Pauschalsteuersatzmethode der Steuersatz reduziert ist.
- Der Prozentsatz wird auf den Brutto-Umsatz berechnet (einschliesslich der Mehrwertsteuer, die dem Kunden berechnet wurde).
Banana Buchhaltung Plus hat mit dem Advanced-Plan neue Erweiterungen entwickelt, die es ermöglichen, das Faksimile der MWST-Abrechnung und die XML-Datei für die elektronische Übermittlung der MWST-Daten mit den ab 2024 geltenden Saldosätzen zu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Erweiterung MWST-Abrechnung Schweiz 2024: Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode.
Berechnungsmethoden, die von Banana Buchhaltung Plus unterstützt werden
Um Buchungen mit der Saldosteuersatzmethode zu erfassen, ermöglicht Banana Buchhaltung Plus die Auswahl zwischen zwei Methoden:
- Berechnung der Mehrwertsteuer am Ende des Zeitraums (pauschal abrechnen): In der Tabelle Buchungen wird beim Eingeben des MWST-Codes für den Saldosteuersatz kein MWST-Betrag angezeigt. Dies ist die empfohlene Methode, da sie die einfachste und vollständig automatisierte ist.
- Die MWST für jede Buchung zerlegen: In der Tabelle Buchungen wird der MWST-Betrag zerlegt und angezeigt, wenn der MWST-Code für den Saldosteuersatz eingegeben wird.
Abrechnungsmethode nach vereinbarten und nach vereinnahmten Entgelten
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie auf der Seite Rechnungen ausdrucken und MWST verwalten.
Lohnt sich der Pauschalsteuersatz?
Einige Benutzer haben gefragt, ob es in Banana Buchhaltung eine Möglichkeit gibt, abzuschätzen, ob es sich lohnt, die Mehrwertsteuer mit der Pauschalsteuersatzmethode abzurechnen.
Wir gehen davon aus, dass bei der Pauschalsteuersatzmethode die Mehrwertsteuer auf Einkäufe nicht abgezogen werden kann.
Wenn Sie abschätzen möchten, wie viel Mehrwertsteuer auf Einkäufe bezahlt wurde, gehen Sie wie folgt vor:
- In der Tabelle MWST/USt-Codes einen Code mit einer leeren 'MWST/USt-%-Spalte' eingeben. Wenn ein MWST-Code ohne Prozentzahl eingegeben wird, bleiben die Zellen der Beträge leer. Falls Einkäufe zu verschiedenen Steuersätzen getätigt werden, muss für jeden einzelnen Steuersatz ein separater MWST-Code erstellt werden.
- In der Tabelle Buchungen bei jedem Einkauf den MWST-Code mit dem Steuersatz Null eingeben.
- Am Ende der Periode den Befehl MWST/USt-Zusammenfassung im Menü Berichte auswählen:
- Die MWST-Zusammenfassung für die gewünschte Periode erstellen.
- Prüfen, wie hoch der steuerpflichtige Betrag für alle Bewegungen ist, die einen MWST-Code mit Steuersatz Null haben.
- Manuell berechnen, wie viel Vorsteuer nach der effektiven Methode zurückgefordert werden könnte.
- Den Betrag, den Sie bei der effektiven Methode zum Normalsatz zahlen würden, mit dem theoretischen Vorsteuerbetrag (den Sie zuvor berechnet haben) abziehen und den so berechneten Betrag mit dem zu zahlenden Betrag nach der Pauschalsteuersatzmethode vergleichen.
Zusätzliche Informationen:
- Besonders in den ersten Jahren der Geschäftstätigkeit, in denen möglicherweise viele Investitionen erforderlich sind, sollte abgewogen werden, ob die Vorsteuer (die MWST zum Normalsatz, die bei der effektiven Methode auf Einkäufe abgezogen werden könnte) nicht höher ist als die zu zahlende Umsatzsteuer (die bei der effektiven Methode zum Normalsatz berechnet wird).
Unabhängig davon, welche Methode für die MWST-Abrechnung gewählt wird, muss diese von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) genehmigt sein.