In diesem Artikel
MWST-Abrechnung Schweiz Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2024/2025
Die Erweiterung erlaubt es, die Druckvorschau des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) zu erstellen und die Daten für die Online-Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) im XML-Format zu exportieren. Diese Erweiterung kann für alle Buchhaltungsdateitypen mit Schweizer MWST-Codes verwendet werden.
Diese Erweiterung erfordert den Advanced-Aboplan von Banana Buchhaltung Plus:
- Sollten Sie den Professional-Plan nutzen, wechseln Sie jetzt auf den Advanced-Plan.
- Wenn Sie mit dem Free-Plan oder einer älteren Version arbeiten, erwerben Sie den Advanced-Plan.
Sie können Ihr aktuelles Abonnement im Menü Hilfe > Abonnement verwalten überprüfen.
Für weitere Informationen zur MWST konsultieren Sie bitte die Webseiten Übergang zu den neuen MWST-Sätzen 2024 und Schweizerische MWST-Verwaltung.
Daten festlegen
Bevor Sie beginnen, müssen einige Parameter in der Buchhaltungsdatei festgelegt werden, die für die Übermittlung der MWST-Daten erforderlich sind.
Diese Angaben sind für die XML-Datei zwingend erforderlich!
- Über das Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) unter der Registerkarte Adresse den Namen Ihres Unternehmens (Firmennamen) sowie Ihre MWST-Nummer eingeben.
Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern und beginnt mit der Abkürzung CHE (z.B. CHE-211.311.311).
Installation der Erweiterung
Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie die neueste Version von Banana Buchhaltung Plus auf Ihrem Computer herunter und installieren Sie sie, falls Sie eine ältere Version als Banana Buchhaltung 10.1 verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Advanced-Plan erworben haben.
- Installieren Sie die MWST-Abrechnungs-Erweiterung für die Schweiz:
- Öffnen Sie das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
- Wählen Sie Nation: Schweiz.
- Gehen Sie zu Online > Produktivität.
- Wählen Sie aus der Liste die Erweiterung MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters).
Nach der Installation ist die Erweiterung im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.
Falls Sie eine veraltete Version der Tabelle MWST/USt-Codes mit den ab 2024 gültigen Sätzen haben, können Sie die Datei MWST-Codes 2024 kostenlos herunterladen und die MWST-Codes in ihre Datei importieren.
MWST-Daten ausdrucken und kontrollieren
Das Formular dieser Erweiterung ist ab 2024 gültig, berechnet und zeigt jedoch auch die Mehrwertsteuersätze von 2018 bis 2023 an.
So drucken Sie das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars zur Kontrolle aus:
- Über das Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode > MWST-Abrechnung ab 2024/2018 ausführen.
- Wählen Sie in der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum aus.
- Erfassen oder ändern Sie bei Bedarf die Saldo- bzw. Pauschalsteuersätze. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für das MWST-Formular - Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode.
- Aktivieren Sie unter Output die Option Seitenansicht.
- Wählen Sie in der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (siehe zweite Abbildung weiter unten).
- Bestätigen Sie mit der Schaltfläche OK.
Rundungsdifferenzen ausgleichen (nur bei Buchungen mit MWST-Zerlegung)
Die Software Banana Buchhaltung Plus berechnet den MWST-Betrag bei Buchungen mit MWST-Zerlegung für jede einzelne Buchung separat. Beim Erstellen des Faksimiles des MWST-Abrechnungsformulars werden die einzelnen MWST-Beträge auf den Hundertstel summiert.
Im ESTV-Online-Portal hingegen wird der MWST-Betrag auf Basis der Gesamtsumme der Leistungen berechnet.
Durch diese unterschiedlichen Berechnungsmethoden können Rundungsdifferenzen entstehen.
Damit die in Banana Buchhaltung Plus berechneten MWST-Beträge mit denen im ESTV-Online-Portal übereinstimmen, müssen die Rundungen in der XML-Datei mithilfe der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen angepasst werden.
Beispiel
Angenommen, Banana Buchhaltung Plus berechnet einen MWST-Betrag von CHF 4.95 (siehe Abbildung unten).
Im ESTV-Online-Portal hingegen wird der MWST-Betrag mit CHF 4.94 ausgewiesen.
- Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (Registerkarte Optionen) wird der MWST-Betrag in Banana Buchhaltung an den im ESTV-Online-Portal berechneten Betrag angepasst.
- Buchen Sie die Differenz von CHF 0.01 manuell in der Tabelle Buchungen von Banana Buchhaltung Plus, damit der von der ESTV berechnete Mehrwertsteuerbetrag von CHF 4.94 erreicht wird.
Erstellung der XML-Datei für die Online-Übermittlung
Die neue Erweiterung von Banana Buchhaltung erstellt die XML-Datei unter Berücksichtigung der neuen MWST-Sätze 2024 für die Online-Übermittlung der MWST-Daten an das ESTV-Portal.
Um eine XML-Datei für die elektronische Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Über das Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode > MWST-Abrechnung 2024/2018 ausführen.
- Wählen Sie in der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum aus.
- Aktivieren Sie unter Output die Option XML-Datei.
- Wählen Sie in der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
- Legen Sie die XML-Optionen fest:
- Abrechnungstyp: Es ist aktuell möglich, eine Ersteinreichung oder eine Korrekturabrechnung zu erstellen.
- Abrechnungsart: Wählen Sie zwischen Vereinbart oder Vereinnahmt.
- Beschreibung verschiedener Abzüge: Der eingegebene Text zur Beschreibung der verschiedenen Abzüge wird der Ziffer 280 zugeordnet.
- Rundungsdifferenzen ausgleichen: Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Daten im ESTV-Online-Portal erfasst oder die XML-Datei erstellt wird.
In Banana Buchhaltung wird die MWST für jede einzelne Buchung berechnet. Das Online-Formular der ESTV hingegen ermittelt die MWST auf Basis des gesamten steuerpflichtigen Betrags. Diese unterschiedliche Berechnungsmethode kann zu Rundungsdifferenzen führen.
Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (Registerkarte Optionen) stellt das Programm sicher, dass der im Online-Formular angezeigte Betrag mit der in der Buchhaltung erfassten MWST übereinstimmt. Eine mögliche Differenz wird in den Kontroll-Totals am Ende der Seite neben Ziffer 405 ausgewiesen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche OK und speichern Sie die XML-Datei.
Übermittlung von MWST-Daten an die ESTV
Für die Übermittlung der MWST-Daten beachten Sie bitte die Informationen auf der folgenden Seite:
Problembehebung
- Wenn Sie die 32-Bit-Version von Banana Buchhaltung für Windows verwenden, kann es in einigen Fällen zu einem Absturz des Programms beim Ausführen der Erweiterung kommen.
In diesem Fal empfiehlt es sich, die 64-Bit-Version Banana Buchhaltung für Windows zu installieren und zu nutzen.
Meldungen
Diese Erweiterung ist mit Ihrer aktuellen Version von Banana Buchhaltung nicht kompatibel.
Sie ist nur ab Version 10.1 oder mit einer neueren Version von Banana Buchhaltung Plus im Advanced-Plan verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Installation der Erweiterung auf dieser Webseite.
Die MWST-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt.
Sie muss unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Adresse > Feld MWST/USt-Nummer erfasst oder korrigiert werden.
Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern und kann mit dem Präfix "CHE" versehen werden (z.B. CHE-211.311.311 oder 211.311.311).
Der MWST-Prozentsatz des Codes %xxx wird nicht auf dem Bruttobetrag berechnet.
Bitte überprüfen Sie in der Tabelle MWST/USt-Codes, ob die MWST-Codes, die den Ziffern 323, 333, 322 und 332 zugeordnet sind, in der Spalte %MWST/USt den Wert JA enthalten. Dies ist erforderlich, da die Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode auf dem Bruttobetrag basiert.
Beispiel: Wird eine Rechnung über CHF 100.00 ausgestellt, so wird die MWST auf diesen Betrag berechnet. Bei einem Steuersatz von 6,5 % beträgt die MWST genau CHF 6.50.
Bitte überprüfen Sie den MWST-Code xxx.
Die MWST-Sätze für die Ziffern 382 und 383 werden gemäss den von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichten Informationen zu den ab dem 1. Januar 2024 geltenden MWST-Steuersätzen überprüft.
Für die Ziffer xxx ist nur ein einziger Steuersatz zulässig. Bitte überprüfen Sie den MWST-Code xxx.
Bitte überprüfen Sie in der Tabelle MwSt/USt-Codes die MWST-Codes, die in der Spalte Gr1 dieser Ziffer zugeordnet sind. Alle MWST-Codes mit dieser Ziffer müssen denselben Steuersatz aufweisen.