In diesem Artikel
Das Transferkonto (auch Girokonto, Interimskonto, Durchlaufkonto oder Geldtransitkonto genannt) ist ein Zwischenkonto oder Hilfskonto. Es wird insbesondere in den folgenden Fällen eingesetzt:
- Erfassung von MWST/USt-Selbstauferlegung und Rückforderung der Vorsteuer (Bezugsteuer auf Dienstleistungen aus dem Ausland).
- Import von Kassenbuch- und Kreditkartendaten in die Hauptbuchhaltungsdatei.
- Verbuchung der von der Bank überwiesenen Nettolöhne bis zur vollständigen Erfassung der Bruttogehälter unter Berücksichtigung aller monatlichen Abzüge.
- Zahlungseingänge im Format camt.054 und camt.053 erfassen, um doppelte Gutschriften zu vermeiden.
Verwendung des Transferkontos beim Import von Daten aus der Kasse oder von Kreditkarten
Wenn Bargeld- oder Kreditkartenbewegungen in anderen Dateien als der Hauptbuchhaltung geführt werden, wird für Zahlungen von der Bank an die Kasse oder Kreditkarte das Transferkonto als Gegenkonto verwendet, um Überschneidungen beim Import zu vermeiden.
- In der Datei der Kasse oder Kreditkarte wird der Geldeingang gebucht (die Kasse oder das Kreditkartenkonto nimmt zu).
- In der Hauptbuchhaltungsdatei wird der Ausgang vom Bank- oder Postkonto und die Erhöhung der Kasse oder Kreditkarte gebucht.
In beiden Dateien muss das Transferkonto als Gegenkonto verwendet werden, sowohl für die Abhebung von der Bank (Hauptbuchhaltung) als auch für die Bargeld- oder Kreditkarteneinzahlung (separate Datei).
Mit dem Import der Kassen-Bewegungen in die Hauptbuchhaltung, gleicht sich das Transferkonto aus bzw. geht auf Null:
- Die aus der Kassendatei oder dem Kreditkartenkonto importierten Daten werden in Haben auf dem Transferkonto erfasst.
- Bewegungen, die sich auf Zahlungen beziehen, die bereits zu Lasten des Bank- oder Postkontos verbucht wurden, werden in Soll des Transferkontos eingetragen.
Weitere Details zum Import mit Transferkonto finden Sie auf der Webseite Daten aus der Kasse importieren.
Verwendung des Durchlaufkontos für Zahlungseingänge im Format camt054 und camt053
Wer Zahlungen über eine QR-IBAN erhält, kann die XML-Datei im Format camt.054 verwenden, um Zahlungseingänge automatisch zu importieren und zu verbuchen. Gleichzeitig kann der vollständige elektronische Kontoauszug mithilfe der XML-Datei im Format camt053 importiert werden.
- Die XML-Datei im Format camt.054 enthält ausschliesslich die Details der einzelnen Zahlungseingänge pro Kunde.
- Die XML-Datei im Format camt.053 enthält lediglich die tägliche Gesamtgutschrift – ohne Details.
- Zahlungen, die auf ein QR-IBAN-Konto eingehen und über die XML-Datei im Format camt.054 importiert werden, werden täglich automatisch auf das zugehörige IBAN-Konto übertragen, das im Kontenplan als 'Bankkonto' definiert ist.
Problem: Wenn beide XML-Dateien – camt.054 und camt.053 – im Bankkonto der Buchhaltung importiert werden, wird derselbe Zahlungseingang doppelt erfasst: einmal mit den Details der einzelnen Zahlungseingänge (camt.054), und einmal mit dem täglichen Gesamtbetrag (camt.053). Dies führt zu einer doppelten Gutschrift desselben Betrags in der Buchhaltung.
Zur Lösung dieses Problems wird das Durchlaufkonto verwendet – gemäss dem Verfahren auf der Seite Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+).