Periodische Abrechnung und Bezahlung der MWST/USt

Dokumentation •
In diesem Artikel

Damit die MWST/USt korrekt abgerechnet werden kann, verwendet jedes Land spezifische MWST/USt-Konten im Kontenplan. Diese Konten dienen der korrekten Erfassung und Verwaltung der ein- und ausgehenden Steuerbeträge.

  • Geschuldete MWST (Umsatzsteuer) – Konto zur Erfassung der Steuerbeträge auf Verkäufe und erbrachte Dienstleistungen.
  • Vorsteuer (MWST-Guthaben) – Konto zur Erfassung der Steuerbeträge auf den Einkauf von Waren und Dienstleistungen.
  • Abrechnungskonto MWST – Konto, auf das am Ende des Abrechnungszeitraums die Salden der Umsatzsteuer (aus Verkäufen) und der Vorsteuer (aus Einkäufen) übertragen werden.
    Der Saldo dieses Kontos zeigt entweder die fällige Zahllast gegenüber der Steuerbehörde oder ein rückforderbares MWST-Guthaben. Nach erfolgter Zahlung wird das Konto ausgeglichen.

In Banana Buchhaltung muss zur Verwaltung der MWST/USt ein Buchhaltungsmodell mit MWST/USt-Funktion gewählt werden, das bereits die folgenden Einstellungen enthält:

  • Im Kontenplan (Tabelle Konten) von Banana sind die MWST/USt-Konten bereits gemäss den Vorgaben des jeweiligen Landes eingerichtet.
  • Die Tabelle MWST/USt-Codes ist ebenfalls mit den länderspezifischen Steuercodes vorkonfiguriert.
  • Über das Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte 'MWST/USt' sind zwei MWST/USt-Konten hinterlegt, auf die die Steuerbeträge automatisch verbucht werden; ein Konto für die geschuldete MWST (Umsatzsteuer) – ein Konto für die Vorsteuer (MWST-Guthaben):
    • Es ist auch möglich, nur ein einziges MWST/USt-Konto zu definieren. Dieses wird dann sowohl für die geschuldete MWST (Umsatzsteuer) als auch für die gutgeschriebene MWST (Vorsteuer) verwendet.
    • In der Tabelle MWST/USt-Codes kann bei Bedarf jedem Steuercode ein eigenes MWST/USt-Konto zugewiesen werden.
  • Falls diese Voreinstellungen nicht vorhanden sind, können Sie wie folgt vorgehen:
    • Fügen Sie dem Kontenplan ein zusätzliches MWST/USt-Konto mit der Bezeichnung Abrechnungskonto MWST (automatisch) hinzu. Dieses Konto wird für die automatische Zerlegung der MWST/USt verwendet.
    • Legen Sie das Konto "Abrechnungskonto MWST (automatisch)" über das Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte 'MWST/USt' als Standardkonto fest.

Automatischer Ausgleich des Kontos "2201 Abrechnungskonto MWST (automatisch)" am Ende eines Quartals (auf Null setzen)

Um die Funktionsweise des automatischen MWST/USt-Kontos besser zu verstehen, folgt im Anschluss ein praktisches Beispiel.

Hinweis: Die in diesem Beispiel verwendeten MWST/USt-Kontonummern basieren auf dem in der Schweiz üblichen Nummerierungssystem. In anderen Ländern müssen die Kontonummern an den jeweiligen nationalen Kontenrahmen angepasst werden.

  • Konto 2201 – Abrechnungskonto MWST (automatisch): Dient der automatischen Erfassung und Zerlegung der MWST-/USt-Beträge während des Abrechnungszeitraums.
  • Konto 2200 – Geschuldete MWST (Umsatzsteuer): Wird verwendet, um am Ende des Abrechnungszeitraums die tatsächlich geschuldete Steuer gegenüber der Steuerbehörde auszuweisen.

Am Ende des Abrechnungszeitraums (z.B. vierteljährlich) wird der im MWST/USt-Konto "2201 Abrechnungskonto MWST (automatisch)" gesammelte MWST/USt-Betrag auf das Konto "2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)" übertragen. Dieser Schritt dient dazu:

  • die Zahllast oder ein mögliches MWST-/USt-Guthaben zu ermitteln und
  • die steuerliche Abrechnung sowie die Buchführung zu vereinfachen.

Beispiel: Zum Ende des Abrechnungszeitraums, in dem die MWST/USt deklariert und bezahlt wird, weist das Konto "2201 Abrechnungskonto MWST (automatisch)" einen Saldo von 10’995.92 auf.

conto IVA in automatico

Umbuchung zur Ausgleichung des Kontos "2201 Abrechnungskonto MWST (automatisch)"

Um den Saldo des Kontos "2201 Abrechnungskonto MWST (automatisch)" auszugleichen, muss eine Umbuchung (Stornobuchung) vorgenommen werden. Mit dieser Umbuchung wird das Abrechnungskonto (2201) ausgeglichen, d. h. sein Saldo auf null gesetzt.

Wenn eine Zahllast gegenüber der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) besteht, erfolgt die Buchung wie folgt:

  • Soll-Spalte: Konto 2201 Abrechnungskonto MWST (automatisch)
  • Haben-Spalte: Konto 2200 Geschuldete MWST (Betrag, der am die ESTV zu entrichten ist).

Besteht hingegen ein MWST/USt-Guthaben, erfolgt die Buchung in umgekehrter Reihenfolge.

Ergebnis der Umbuchung:

  • Ausgleich: Der Saldo des Kontos 2201 Abrechnungskonto MWST (automatisches) wird auf Null gesetzt.
  • Umbuchung: Der MWST/USt-Saldo wird auf das Konto Geschuldete MWST (Umsatzsteuer) übertragen.

azzeramento del conto IVA automatico

Zahlung des Saldos vom MWST/USt-Konto "Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)"

Sobald der geschuldete MWST/USt-Betrag an die Steuerverwaltung (ESTV) überwiesen wird, erfolgt der Ausgleich des Kontos "2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)" ausgeglichen. Der Saldo dieses Kontos wird durch die Zahlung auf null gesetzt.

Buchungsvorgang:

  • Tabelle Buchungen – Datum, Belegnummer und Beschreibung in die entsprechenden Spalten eintragen.
  • Spalte Soll – Konto "2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)" eingeben.
  • Spalte Haben – Konto für "Liquidität" (z.B. Bankkonto) eintragen.
  • Spalte Betrag – Den tatsächlich gezahlten MWST/USt-Betrag erfassen.

Mit dieser Methode kann der Saldo am Ende jedes Quartals überprüft werden. Bei Abweichungen lässt sich durch Vergleich der Buchungen leicht nachvollziehen, in welchem Zeitraum ein Fehler oder eine Differenz aufgetreten ist.

scheda conto IVA dovuta - saldo zero

Kontoauszug des Kontos "2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)" nach der Zahlungsbuchung

scheda conto IVA dovuta

 

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email