Buchungen erfassen | Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/EÜR

Dokumentation •
In diesem Artikel

Die Tabelle Buchungen ist das Herzstück der Buchhaltung: Hier erfassen Sie alle Einnahmen (Zahlungseingänge) und Ausgaben (Zahlungen). Nach jeder Buchung wird der Betrag automatisch in den Kontenblättern und Kategoriekarten aktualisiert, sodass Sie die Totale stets im Blick behalten.

Sie können die Transaktionen auf zwei Arten eingeben:

Daten automatisch erfassen

Mit Banana Buchhaltung Plus müssen Sie keine Zeit mehr mit manuellen Eingaben verschwenden: Dank der Automatisierungsfunktionen können Sie Daten schnell und präzise automatisch erfassen. 

Erfassung beschleunigen

Zur Beschleunigung der Buchungseingabe verwenden Sie die folgenden Automatisierungsfunktionen:

Daten aus dem Kontoauszug importieren

Mit Banana Buchhaltung können Sie Ihre Arbeit beschleunigen, indem Sie Buchungen direkt aus dem Bankauszug einfügen. Anstatt jede Transaktion manuell zu erfassen, genügt es, die Datei von Ihrer Bank (in der Regel im CSV- oder ISO20022-Format) zu importieren. Weitere Informationen und Details finden Sie auf der Seite Daten aus dem Bank- oder Postauszug importieren.

Regeln auf importierte Buchungen anwenden

Buchungen mit Regeln – Sie können dem Programm Anweisungen geben, wie importierte Buchungen automatisch ergänzt werden sollen, z. B. mit Gegenkonto, Kostenstellen, Segmenten und, falls nötig, dem MWST-Code.

Manuell erfassen

Die manuelle Eingabe ist recht intuitiv. Wir erklären dennoch die gängigsten Vorgänge.

Manuelle Buchung eines Einnahmebetrags

Nachfolgend ein praktisches Beispiel für eine Einnahme. Konkret handelt es sich um einen Warenverkauf.

sale transaction

Beispiel: Einnahme aus einem Warenverkauf über Bank.

  • Datum → Geben Sie das Belegdatum ein (z. B. Rechnungsdatum).
  • Beleg → Belegnummer (optional).
  • BelegLink → Link zum digitalen Beleg (falls vorhanden).
  • Beschreibung → Kurzbeschreibung (z. B. Warenverkauf an Kunde Rossi).
  • Einnahmen → Erhaltener Betrag.
  • Konto → Verwendetes Liquiditätskonto (z. B. Bank).
  • Kategorie → Grund der Einnahme (z. B. Verkäufe).

Der Betrag erscheint sowohl im Kontoauszug als auch im Kategoriekonto als positiver Wert.

Manuelle Buchung einer Ausgabe

Nachfolgend ein praktisches Beispiel für eine Ausgabe. Konkret handelt es sich um einen Wareneinkauf.

purchase transaction

Beispiel: Bezahlung einer Einkaufsrechnung über Bank.

  • Datum → Geben Sie das Belegdatum ein.
  • Beleg → Belegnummer (optional).
  • BelegLink → Link zum digitalen Beleg.
  • Beschreibung → Kurzbeschreibung (z. B. Wareneinkauf bei Lieferant Bianchi).
  • Ausgaben → Bezahlter Betrag.
  • Konto → Verwendetes Liquiditätskonto (z. B. Bank).
  • Kategorie → Grund der Ausgabe (z. B. Einkäufe).

Der Betrag erscheint sowohl im Kontoauszug als auch im Kategoriekonto als negativer Wert.

Buchung über mehrere Zeilen

Wenn eine Buchung mehrere Konten und/oder Kategorien betrifft, müssen Sie über mehrere Zeilen buchen.

payments transaction

Beispiel: Bezahlung mehrerer Rechnungen mit der Kasse.

  • Verwenden Sie für alle Zeilen dasselbe Datum und dieselbe Belegnummer.

Erste Zeile:

  • Geben Sie den Gesamtbetrag in der Spalte Ausgaben ein.
  • In der Spalte Konto geben Sie das verwendete Liquiditätskonto an (z. B. Kasse).
  • Lassen Sie die Spalte Kategorie leer.

Nachfolgende Zeilen:

  • Geben Sie jede bezahlte Rechnung in einer separaten Zeile mit dem Betrag in der Spalte Ausgaben ein.
  • Die Spalte Konto bleibt leer.
  • In der Spalte Kategorie geben Sie die entsprechende Ausgabenkategorie an.

Wenn Sie die Saldo-Spalte aktiviert haben, sehen Sie, wie sich der verbleibende Gesamtbetrag Zeile für Zeile reduziert, bis er null erreicht.

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email