In this article

Vereinsbuchhaltung EÜR mit despkriptiven Kontonummern analog SKR49

Deutschland
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/EÜR
Non-Profit

Vereinskontenplan mit deskriptiven Kontonummern - als vereinfachte Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) analog zum DATEV SKR49 für alle gemeinnützigen Organisationen, gGmbHs, NGOs. Allerdings müssen Sie keine abstrakten Kontonummern mehr beachten, weil diese durch eingängige Bezeichnungen ersetzt werden. Buchungen eingeben und die Buchhaltung führen wird gerade für Buchhaltungsunerfahrene dadurch viel einsichtiger und einfacher.

Open in Banana WebApp

Run Banana Accounting Plus on your browser without any installation. Customize the template, enter the transactions and save the file on your computer.

Open template in WebApp Open tutorial in WebApp

Template documentation

Mit dieser Buchhaltungsvorlage erstellen und führen Sie eine Vereinsbuchhaltung als vereinfachte Einnahmenausgabenrechnung ohne Kontonummern beachten zu müssen. Sie können Mitglieds- oder Mitarbeiterkonten führen, Spendenquittungen ausstellen, Projekte abrechnen, eine Finanzplanung anlegen und schöne individuelle Berichte für alle erdenklichen Zwecke erstellen.

Wie mit Banana Buchhaltung üblich, können Sie die Buchhaltungsvorlage vollständig an Ihren Bedarf anpassen. Die deskriptiven Kontonummern sind mit den entsprechenden DATEV Kontonummern verknüpft, so dass ein Export nach DATEV trotzdem ohne weiteres möglich ist.

Wie das alles geht, erfahren Sie in diesem Tutorial.

Neue Vereinsbuchhaltung erstellen

Um eine neue Vereinsbuchhaltung mit deskriptiven Kontonummern anzulegen, wählen Sie Datei->Neu

  • Geben Sie bei "Filtern die Nummer dieses Templates beginnend mit einem Pluszeichen ein: +11128
  • oder: Wählen Sie Deutschland, Non-Profit und auf der rechten Seite die Buchhaltungsvorlage (Vereinsbuchhaltung EÜR mit deskriptiven Kontonummern)
  • Öffnen Sie die Vorlage
  • Geben Sie die Stammdaten ein, insbesondere den Namen Ihres Vereins und den Buchhaltungszeitraum. Die Basiswährung ist mir EUR voreingestellt, kann aber verändert werden.
  • Mit OK ist die Buchhaltungsvorlage fertig für den Einsatz.
  • Mit Datei-->Speichern unter…können Sie die Buchhaltungsdatei an einem beliebigen Ort abspeichern. Vergeben Sie hierfür einen beliebigen Dateinamen.

Stammdaten

Kontenplan

Ihr Kontenplan ist auf zwei Tabellen verteilt

  • In der Tabelle "Kategorien" finden Sie Ihre Erfolgsrechnung mit deskriptiven Kontonummern. Die Gliederung ist an den SKR49 angelehnt: Ideeller Bereich, Ertragsneutrale Posten, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb
  • In der Tabelle "Konten" finden Sie die Gegenkonten, also z.B. Ihre Vermögenskonten wie Bank oder Kasse

Kategorien

Die Gegenkonten in Form der Vermögenskonten befinden sich in der Tabelle "Konten":

Gegenkonto

Kontenplan anpassen

Sie können den Kontenplan vollständig an Ihren Bedarf anpassen. Sie können u.a.

  • neue Konten hinzufügen, indem Sie Zeilen an der gewüschten Stelle einfügen
  • Konten oder ganze Kontenbereiche löschen, die Sie nicht benötigen, indem Sie die entsprechenden Zeilen löschen
  • Untergruppen für bestimmte Konten bilden

Konteneinfuegen

Buchungen eingeben

Sie buchen in der Tabelle „Buchungen“. Sie benötigen für eine Buchung:

  • Datum
  • Buchungstext
  • Betrag, entweder als Einnahme oder Ausgabe
  • Konto: Das Vermögenskonto aus Tabelle "Konten"
  • Kategorie: Die Einnahmen- oder Ausgabenkategorie aus Tabelle "Kategorien"

Buchungen

Buchungen schneller erfassen

Mitgliederbuchhaltung

Die Vereinsmitglieder werden in der Tabelle „Konten“ angelegt, unterhalb der Erfolgsrechnung. Eine Mitgliederliste ist bereits exemplarisch angelegt. Überschreiben Sie die Einträge einfach mit den von Ihnen gewünschten Angaben.

  • Mitgliedskonten werden als Kostenstelle 3 (KS3) angelegt und beginnen mit Strichpunkt ";"
  • Die Vergabe des Kontennamens ist frei wählbar.
  • Durch identische Bezeichnungen in Spalte „Gruppe“ und „Gr“ können alle Mitgliedskonten zu einer Summe totalisiert werden
  • Sie können beliebig Untergruppen von Mitgliedern (z.B. aktive und passive Mitglieder) einrichten

Mitglieder

In der Ansicht "Adresse" werden die Spalten für die Stammdaten der Mitglieder wie z.B. Adresse, Telefonnummer etc. angezeigt und können dort eingetragen werden. Diese Daten können beispielsweise für die Serienbrieffunktion von MS Word genutzt werden, um Rundschreiben zu erstellen.

MitgliederAdressen

Vorgänge Mitgliedern zuordnen

Verbuchen Sie den Geldeingang, z.B. Spende oder Mitgliedsbeitrag wie gewohnt in Tabelle "Buchungen"

  • Ordnen Sie in Spalte „KS3“ den Zahlungseingang dem entsprechenden Mitglied zu
  • Zahlungsausgänge, die Mitgliedern zugeordnet werden sollen, erfassen Sie in Spalte „KS3“ mit negativem Vorzeichen "-"

MitgliederBuchungen

Spendenbescheinigung

Die Vereinsbuchhaltung in Banana Buchhaltung ermöglicht den Ausdruck von Spendenquittungen gemäß deutschem Steuerrecht. Installieren Sie hierfür die Erweiterung „Spendenbescheinigung für Deutschland“

Sie drucken die Spendenbescheinigung, indem Sie die Erweiterung aufrufen in Erweiterungen->Spendenbescheinigung für Deutschland

  • Wählen Sie den Zeitraum und klicken Sie OK
  • Im nächsten Fenster können Sie die Spendenbescheinigung anpassen. Alle Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden gespeichert und sind für diese Datei dauerhaft verfügbar.
  • Beachten Sie insbesondere die Texte für den Aussteller (hier Vereinsnamen und Adresse eingeben) sowie die Texte 1-5, die Sie gemäß Ihres spezifischen Vereinszwecks anpassen können.
  • Sie können hier auch das Ausstellungsdatum ändern oder eine Bilddatei mit Unterschrift hinzufügen

SpendenquittungFenster

  • Klicken Sie OK und erhalten Sie den Ausdruck aller Spendenquittungen als pdf oder in einem anderen Format.
  • Jede Spendenquittung enthält auf der 2. Seite die Aufstellung der einzelnen Zahlungen

SpendenquittungDruck

Projektbuchhaltung

Sie können Ausgaben und Einnahmen bestimmten Projekten oder Aktivitäten zuordnen und übersichtlich auswerten. Legen Sie hierfür Ihre Vereinsaktivitäten als Kostenstellen an. Dies geschieht in der Tabelle "Kategorien".

Zwei Beispielprojekte sind bereits angelegt. Sie können diese überschreiben und mit eigenen Bezeichnungen versehen.

Projekte

Vorgänge Projekten zuordnen

Verbuchen Sie Vorgänge wie gewohnt in der Tabelle "Buchungen"

  • Ordnen Sie in Spalte „KS1“ den Vorgang einem bestimmten Projekt zu. Ohne Vorzeichen wird der Vorgang dem Projekt als Einnahme zugeordnet
  • Mit negativem Vorzeichen "-" wird der Vorgang dem Projekt als Ausgabe zugeordnet

ProjekteBuchungen

Finanzplanung

Völlig unabhängig von Ihrer Buchhaltung erstellen Sie in Tabelle „Budget“ eine Finanzplanung. Hierfür buchen Sie zukünftige zu erwartende finanzielle Vorgänge genau so wie Sie das in Ihrer gewöhnlichen Buchhaltung tun. Regelmäßige, sich wiederholende Zahlungen werden in Spalte „Wiederholung“ entsprechend gekennzeichnet.

10 Min Tutorial Video.

Budget

Sie können nun Ihre tatsächliche aktuelle Buchhaltung, also Ihre Bilanz oder Ergebnisrechnung mit Ihrer Finanzplanung vergleichen.

  • Die Planungsdaten werden in der Spalte "Budget" angezeigt. Dort finden Sie für jedes Konto den Planbetrag bezogen auf den in den Stammdaten der Buchhaltungsdatei erfassten Buchhaltungszeitraum, normalerweise also ein Jahr.
  • Die Budgetdifferenz zeigt den bis zum Jahresende verbleibenden Bedgetbetrag an, verglichen mit dem aktuellen Stand der laufenden Buchhaltung.

Budgetgrafik

Sie können die laufende Buchhaltung verglichen mit der Planung für einzelne Konten oder Kontengruppen im Zeitverlauf grafisch anzeigen lassen:

  • Wählen Sie im Kontenplan die Zeile des Kontos oder Totals aus, das Sie anzeigen wollen
  • Wählen Sie im Infofenster "Diagramme" die von Ihnen gewünschte Darstellungsform

Berichtsausdrucke

In Banana Buchhaltung können eine Vielzahl von Berichten und Ausdrucken generiert werden, die Sie alle individuell konfigurieren und nach Ihrem Bedarf einstellen und gliedern können. Entsprechend haben Sie vielfältige Möglichkeiten auszuwählen, welche Informationen Sie darstellen wollen und welche nicht.

Sie können beispielsweise:

  • den Berichtszeitraum ändern
  • die Unterteilung ändern, z.B. quartals- oder halbjahresweise Abrechnung
  • die anzuzeigenden Kontenbereiche oder Sektionen des Kontenplans, z.B. ob Sie auch Mitgliedskonten ausdrucken wollen oder nicht
  • Ein Logo hinzufügen
  • das Design der Vorlage ändern

Für die Vereinsbuchhaltung sind in dieser Vorlagendatei unter Berichte-> Formatierte Bilanz nach Gruppen vier verschiedene Berichtstypen als Anpassung bereits voreingestellt:

1. Budgetvergleich 1 Jahr

Zeigt die laufende Buchhaltung an im Vergleich mit dem Budget der Periode, sowie die Differenz zwischen beiden Größen.

  • Am Jahresende werten Sie so Planungsabweichungen aus
  • Während des Jahres bestimmen Sie so verbleibende Budgets

BerichtBudgetvergleich1J

2. Finanzbericht 1 Jahr

Eine einfache und übersichtliche Darstellung des laufenden Ergebnisses und der aktuellen Bestände.

BerichtFinanzbericht1J

3. Finanzbericht 4 Quartale

Der Finanzbericht aufgeschlüsselt in einzelne Quartale sowie die Jahressummen.

BerichtFinanzbericht4Q

4. Finanzplanung 8 Quartale

Aus den Einträgen in Tabelle "Budget" können auch Finanzpläne generiert werden, die über ein Jahr hinausgehen.

BerichteFinanzplan8Q

DATEV-Export

Für die Übermittlung von Buchhaltungsdaten an ein Steuerberaterbüro steht der DATEV-Export zur Verfügung. Installieren Sie hierfür die Erweitung "DATEV-Export".

Der DATEV-Export ist auch möglich bei Verwendung von deskriptiven Kontonummern. Die Verknüpfung mit den entsprechenden Kontonummern des SKR49 erfolgt in der Spalte "DATEV Konto". Bitte beachten Sie beim manuellen Hinzufügen von Konten diese Kontenzuordnung vorzunehmen, wenn Sie den DATEV-Export nutzen wollen.

DATEVKonten

Den DATEV-Export starten Sie mit Erweiterung->DATEV-Export->Buchungsdaten exportieren. Sie erstellen dadurch eine csv-Datei, die Sie bequem per E-Mail an Ihr Steuerberaterbüro versenden können.

  • Geben Sie die Mandanten- und Beraternummer ein, die Sie von Ihrem Steuerberaterbüro erhalten
  • Setzen Sie den Haken bei "DATEV-Kontenzuordnung verwenden", um die Kontonummern des SKR49 für den Export zu aktivieren
  • Stellen Sie den Zeitraum ein, für den Sie Buchungen exportieren wollen

DATEVExportMenu

 

Template preview

Mein Verein e.V.

Buchhaltung 2022

Basiswährung: EUR

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Tabelle: Konten
Gruppe Beschreibung Summ. in
    BESTAND  
       
  Kasse Handkasse 1
  Bank Bank 1
  Vermögen Sonstige Vermögensgegenstände 1
  Geldtransit Geldtransit 1
1   Summe Bestand  
       
    Mitglieder  
  ;Meyer K Meyer, Klaus M
  ;Schulze K Schulze, Karin M
  ;Bartusch J Bartusch, Jürgen M
  ;Voit U Voit, Ulrich M
M   Total Mitglieder  
       
Tabelle: Kategorien
Gruppe Kategorie Beschreibung Summ. in
    2 IDEELER BEREICH  
  Beiträge Mitgliedsbeiträge 20
  Zuschüsse allg. Zuschüsse (allgemein) 20
  Zuschüsse and. Zuschüsse (anderes) 20
20   Summe Einnahmen 2
       
  AfA Abschreibungen auf den Sammelposten/Wirtschaftsgüter 25
  Personal Personalkosten (Honorar) 25
  Übungsleiter Aufwandsentschädigungen Übungsleiter 25
  Honorare Honorare 25
  Fahrtkosten Reisekostenerstattung, Fahrtkosten 25
  Miete Miete und Pacht 25
  Räume Raumnebenkosten 25
  Büro Büromaterial 25
  Porto, Telefon Porto, Telefon 25
  Website Webseite 25
  LV Abgaben Landesverband 25
  Versicherungen Versicherungen, Beiträge 25
  Mitgliederpflege Mitgliederpflege 25
  Ehrungen Geschenke, Jubiläen, Ehrungen 25
  Ausbildung Ausbildungskosten 25
  Beratung Rechts- und Beratungskosten 25
  Sonstige Kosten Sonstige Kosten (auch Bankgebühren, Werbekosten) 25
  Verpflegung Verpflegung 25
  Material Hilfsmaterial 25
25   Summe Ausgaben 2
       
2   Summe Ideeler Bereich GV
       
    3 ERTRAGSNEUTRALE POSTEN  
  Spenden Spenden 3
3   Summe ertragsneutrale Posten GV
       
    4 VERMÖGENSVERWALTUNG  
  Mieterträge Miet- und Pachterträge 0% USt 40
  Pauschale Materialnutzungspauschale 40
  Zinserträge Zinserträge 40
40   Summe Einnahmen 4
       
  Zinsaufwand Zinsen Vermögensverwaltung 45
  Bankgebühren Nebenkosten des Geldverkehrs 45
45   Summe Ausgaben 4
       
4   Summe Vermögensverwaltung GV
       
    6 ZWECKBETRIEB (Ust. frei)  
  Eintrittsgelder ZB Eintrittsgelder 65
  Schulungen ZB Einnahmen aus Unterricht i. S. v. § 4 Nr. 22aUStG 65
  Sonst. Erträge ZB Sonstige betriebliche Erträge 65
65   Summe Einnahmen 6
       
  Wareneinkauf ZB Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren 66
  Personal ZB Personalkosten Übungsleiter (Honorar) 66
  Aufwandsent. ZB Aufwandsentschädigung § 3 Nr. 26 EStG 66
  AfA ZB Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 66
  Sonstige Kosten ZB Sonstige betriebliche Aufwendungen 66
  Werbung ZB Werbekosten 66
  Verpflegung ZB Verpflegung 66
  Fahrtkosten ZB Fahrtkosten 66
  Strom ZB Strom 66
  Wasser ZB Wasser 66
  Heizung ZB Gas, Heizung 66
  Räume ZB Sonstige Raumkosten 66
  Gema ZB Gema-Gebühren 66
  Miete ZB Miete 66
  Porto, Telefon ZB Porto, Telefon 66
  Büro ZB Bürobedarf 66
  Bankgebühren ZB Zinsen und ähnliche Aufwendungen (auch Bankgebühren) 66
66   Summe Ausgaben 6
       
6   Summe Zweckbetrieb GV
       
GV   Saldo Einnahmen-Ausgaben  
       
       
    Projekte  
  .Projekt 1 Projekt 1 PR
  .Projekt 2 Projekt 2 PR
PR   TOTALSUMME PROJEKTE  
       
       

Help us improve the documentation

We welcome feedback on how to improve this page.

Tell us what theme needs a better explanation or how to clarify a topic.

Share this article: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email