In diesem Artikel

Tutorial: So erstellen Sie Mitgliederrechnungen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Schweiz
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/EÜR
Non-Profit

Vorlage basierend auf Einnahmen und Ausgaben – für eine besonders einfache Vereinsbuchhaltung und zum schnellen Erstellen von Rechnungen für Mitgliedsbeiträge, die Sie direkt an Ihre Mitglieder senden. Öffnen Sie die Vorlage über unsere WebApp oder das Programm und speichern Sie die Datei lokal auf Ihrem Computer.

In Banana WebApp öffnen

Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

Tutorial im Banana WebApp öffnen

Dokumentation zur Vorlage

Die Informationen zur Verwendung der Mitgliederfunktionen sind identisch mit denen im Tutorial Rechnungen an Mitglieder für die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen.

Der einzige Unterschied liegt in der Buchführungsart, die hier auf der Vorlage Einnahmen-Ausgaben-Rechnung basiert.

Um dies zu ändern, wählen Sie einfach die Buchhaltungsart Einnahmen-Ausgaben.

  • Konten und Kategorien lassen sich jederzeit individuell anpassen, sodass Sie die Buchhaltung optimal auf die Bedürfnisse Ihres Vereins abstimmen können.
  • Die Tabellen Konten und Kategorien bieten Ihnen eine sofortige Übersicht über die Salden sämtlicher Konten und Kategorien. So behalten Sie die finanzielle Lage Ihres Vereins stets im Blick.
  • Rechnungen, die Sie über die Mitgliederliste erstellen, werden automatisch in die Buchhaltung übernommen.
  • Durch den Import von Bankdaten in Kombination mit individuell definierbaren Regeln zur automatischen Vervollständigung importierter Datensätze lässt sich die Buchungserfassung erheblich beschleunigen: Beim ersten Import weisen Sie einer Transaktion ein Schlüsselwort (Regel) zu, das automatisch Felder wie Gegenkonto oder Kostenstelle ausfüllt. Bei zukünftigen Importen erkennt das Programm dieses Schlüsselwort und ergänzt die Buchung automatisch – das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Durch das Öffnen der Datei dieses Tutorials können Sie Tests durchführen oder sie als Grundlage für Ihre eigene Buchhaltungsdatei verwenden, indem Sie die Buchungen und Anfangssalden manuell löschen.

Einige Funktionen – wie erweiterte Regeln sowie temporäre Filter- und Sortierfunktionen – erfordern ein Abonnement des Advanced-Plans von Banana Buchhaltung Plus.
Sehen Sie sich alle Funktionen des Advanced-Plans im Überblick an.

Erstellen Sie Ihre Datei

WICHTIG: Wenn Sie den Browser schliessen, ohne die Datei zu speichern, gehen alle eingegebenen Daten verloren. Speichern Sie daher immer eine Kopie lokal auf Ihrem Computer.

Um die gespeicherte Datei erneut zu öffnen, wählen Sie den Menübefehl Datei > Öffnen.

In unserer Dokumentation finden Sie ausführliche Anleitungen zu verschiedenen Themen, mit denen Sie Ihre Buchhaltung optimal verwalten können:

Vorschau der Vorlage

Verein XXX

Buchhaltung 2024

Basiswährung: CHF

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Tabelle: Konten
Gruppe Beschreibung Summ. in Gr1
    BILANZ    
         
    AKTIVEN    
         
    Umlaufvermögen 10  
  1000 Kasse 10  
  1020 Bankguthaben (inkl. Postfinance) 10  
  1060 Wertschriften 10  
  1100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 10  
  1109 Delkredere 10  
  1140 Kurzfristige Darlehen / Vorschüsse 10  
  1176 Verrechnungssteuerguthaben 10  
  1190 Sonstige kurzfristige Forderungen 10  
  1200 Vorräte 10  
  1300 Aktive Rechnungsabgrenzungen 10  
10   Umlaufvermögen 1  
         
    Anlagevermögen 14  
  1400 Wertschriften 14  
  1440 Darlehen 14  
  1441 Übrige langfristige Forderungen 14  
  1500 Mobile Sachanlagen (wie Maschinen, Apparate, Mobiliar, PC) 14  
  1600 Liegenschaften 14  
14   Anlagevermögen 1  
         
1   TOTAL AKTIVEN 28 1
         
         
    PASSIVEN    
         
    Kurzfristiges Fremdkapital 20  
  2000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 20  
  2100 Bankverbindlichkeiten 20  
  2140 Übrige verzinsliche Verbindlichkeiten 20  
  2210 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 20  
  2300 Passive Rechnungsabgrenzungen 20  
20   Kurzfristiges Fremdkapital 2  
         
    Langfristiges Fremdkapital 24  
  2400 Bankverbindlichkeiten 24  
  2450 Darlehen und Hypotheken 24  
  2499 Übrige langfristige Verbindlichkeiten 24  
  2600 Rückstellungen 24  
24   Langfristiges Fremdkapital 2  
         
    Fondskapital 27  
  2700 Fonds von Spenden 27  
  2710 Fonds vom Verein gebildet 27  
27   Fondskapital 2  
         
    Eigenkapital 28  
  2850 Vereinsvermögen 28  
         
2   TOTAL PASSIVEN 28  
         
28   NETTOVERMÖGEN   1
         
         
    Mitglieder MG  
  ;SCH Schmid Peter MG  
  ;MEI Meier Pascal MG  
  ;BUC Buchs Brigitte MG  
MG   Total Mitglieder    
         
    Projekte PR  
  .P1 Projekt 1 PR  
  .P2 Projekt 2 PR  
PR   Total Projekte    
         
         
    SEGMENTE    
         
  :: Sektionen    
  ::AD Aktive Damen    
  ::AH Aktive Herren    
  ::AJ Aktive Junioren    
Tabelle: Kategorien
Gruppe Kategorie Beschreibung Summ. in Gr1
    ERFOLGSRECHNUNG    
         
    ERTRAG    
         
    Mitgliederbeiträge 300  
  3000 Mitgliederbeiträge 300  
  3010 Beiträge Aktivmitglieder 300  
  3011 Beiträge Passivmitglieder 300  
  3012 ......... 300  
  3015 Freiwillige Beiträge von Mitgliedern 300  
  3020 Gönnerbeiträge 300  
300   Mitgliederbeiträge 3  
         
    Erhaltene Zuwendungen 310  
  3100 Spenden von Privaten 310  
  3110 Legate und Vermächtnisse 310  
  3120 Spenden/Subventionen der öffentlichen Hand (wie J+S, Sport-Toto) 310  
  3130 Einnahmen aus Sammelaktionen 310  
310   Erhaltene Zuwendungen 3  
         
    Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen 330  
  3300 Erlöse aus Waren- und Materialverkäufen 330  
  3310 Erlöse aus Dienstleistungen 330  
  3320 Erlöse aus Veranstaltungen 330  
  3330 Kurs- und Teilnahmegebühren 330  
  3340 Mieteinnahmen (Material, Clubhaus) 330  
330   Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen 3  
         
    Übrige Erlöse 360  
  3600 Inserate, Werbe- und Sponsoringeinnahmen 360  
  3610 Ertrag eigene Liegenschaften 360  
  3620 Sonstige Erlöse 360  
360   Übrige Erlöse 3  
         
3   TOTAL ERTRAG 00  
         
    AUFWAND    
         
    Aufwand für Aktivitäten und Leistungen 4  
  4000 Waren- und Materialaufwand 4  
  4400 Aufwand für bezogene Dienstleistungen 4  
  4500 Leistungen für Vereinszweck (z.B. Mannschaftsaufwand Aktive Herren, Damen, Junioren) 4  
  4900 Aufwand eigene Liegenschaften (ohne Zinsen) 4  
4   Aufwand für Aktivitäten und Leistungen 4-5-6  
         
    Personalaufwand 5  
  5000 Lohnaufwand 5  
  5700 Sozialversicherungsaufwand 5  
  5800 Übriger Personalaufwand 5  
5   Personalaufwand 4-5-6 1
         
    Übriger und admin. Vereinsaufwand 6  
  6000 Raumaufwand (Mieten) 6  
  6100 Unterhalt und Reparaturen 6  
  6200 Fahrzeug- und Transportaufwand 6  
  6300 Sachversicherungen, Abgaben und Gebühren 6  
  6400 Energie- und Entsorgungsaufwand 6  
  6500 Büromaterial, Drucksachen, Fotokopien, Fachliteratur 6  
  6510 Telefon, Internet, Porti 6  
  6530 Sekretariats-, Buchführungs- und Revisionsaufwand 6  
  6540 Aufwand, Entschädigungen und Spesen Vorstand und Organe 6  
  6541 Aufwand Vereinsversammlung 6  
  6542 Aufwand Vorstandssitzungen 6  
  6570 Informatik- und Internetaufwand 6  
  6600 Werbe- und Marketingaufwand 6 1
  6660 Beiträge, Spenden, Vergabungen 6  
  6700 Sonstiger Vereinsaufwand 6  
6   Übriger und admin. Vereinsaufwand 4-5-6  
         
    Abschreibungen und Wertberichtigungen 68  
  6800 Abschreibungen und Wertberichtigungen 68  
68   Abschreibungen und Wertberichtigungen 4-5-6  
         
    Finanzergebnis 69  
  6900 Zinsaufwand 69  
  6902 Hypothekar- und Baurechtszinsen 69  
  6940 Spesen und Gebühren 69  
  6942 Kursverluste Vermögensanlagen 69  
  6950 Vermögenserträge (Zinserträge und Dividenden) 69  
  6993 Kursgewinne Vermögensanlagen 69  
69   Finanzergebnis 4-5-6  
         
    Direkte Steuern 89  
  8900 Direkte Steuern 89  
89   Direkte Steuern 4-5-6  
         
4-5-6   TOTAL AUFWAND 00 1
         
00   BETRIEBSERGEBNIS   1
         
         
    KOSTEN- UND PROFITSTELLEN    
         
         

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email