Vorlagen Non-Profit (Schweiz)

In diesem Artikel

Banana Buchhaltung bietet einen sofort einsatzbereiten Musterkontenplan mit allen erforderlichen Einstellungen für die Buchführung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen. Dieser basiert auf dem spezifischen Kontenplan von swissaccounting.ch (vormals veb.ch) und erfüllt die Anforderungen an eine transparente und strukturierte Vereinsbuchhaltung.

Nach dem Erstellen der Buchhaltungsdatei lässt sich der Kontenplan individuell anpassen: Sie können jederzeit Konten und Gruppen hinzufügen, ändern oder löschen, um den Plan auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abzustimmen.

Verfügbare Dateivorlagen

Die komplette Liste der für Schweizer Vereine erhältlichen Buchhaltungsvorlagen finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Vorlagen.

Doppelte Buchhaltung

Vollständige und professionelle Buchhaltungslösung:

  • Kontenplan für Vereine - vollständig
    Ideal für strukturierte Vereine, die Ihre Buchhaltung umfassend und professionell wie ein Unternehmen führen möchten. Der Kontenplan enthält alle Konten gemäss dem offiziellen Standard.
    Diese Vorlage eignet sich auch als Referenz, wenn zusätzliche Konten benötigt werden.
  • Kontenplan für Vereine - reduziert
    Empfohlen für kleinere Vereine mit einfacher Geschäftstätigkeit. Die Vorlage umfasst nur die Hauptgruppen und die wichtigsten Konten – für eine effiziente und übersichtliche Buchführung.
  • Vereine mit MWST
    Für Vereine mit gewerblichen Tätigkeiten, die der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen. Die Vorlage enthält alle erforderlichen Funktionen und Berechnungsparameter für die MWST-Verwaltung.
  • Vereine mit Fremdwährungen

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Ideal für die Buchhaltung nach der Einnahmen-Ausgaben-Methode. Enthält eine integrierte Bilanz sowie eine Vorschau auf zukünftige Einnahmen und Ausgaben.

Cash Manager (Kassenbuch)

Einfaches und intuitives Werkzeug zur Verwaltung der Finanzen nach dem Einnahmen-Ausgaben-Prinzip – mit automatischer Bilanz und Ausgaben-/Einnahmenprognose.

Struktur der Kontenpläne

Der in Banana Buchhaltung enthaltene Kontenplan für Vereine basiert auf dem Schweizer Kontenrahmen für KMU, wie er von swissaccounting.ch (ehemals veb.ch) entwickelt und empfohlen wird.

Den vollständigen Kontenplan für Vereine - Version komplett können Sie direkt auf unserer Webseite herunterladen.

Struktur der Bilanz

  • Die Aktiven sind wie folgt unterteilt:
    • Umlaufvermögen (10)
    • Anlagevermögen (14).
  • Die Passiven sind wie folgt unterteilt:
    • Kurzfristiges Fremdkapital (20)
      Langfristiges Fremdkapital (24)
    • Fondskapital (27)
    • Eigenkapital (28).

Erfolgsrechnung

Die Erfolgsrechnung ist in Erträge und Aufwendungen unterteilt.

  •  Die Erträge sind wie folgt unterteilt:
    • Mitgliederbeiträge (300)
    • Erhaltene Zuwendungen (310)
    • Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen (330)
    • Übrige Erlöse (360)
  • Die Aufwendungen/Kosten sind wie folgt unterteilt:
    • Aufwand für Aktivitäten und Leistungen (4)
    • Personalaufwand (5)
    • Übriger und administrativer Vereinsaufwand (6)
    • Abschreibungen und Wertberichtigungen (68)
    • Finanzaufwand und Finanzertrag (69)
    • Direkte Steuern (89)

Kosten- und Profitstellen sowie Segmente

Die Kontenpläne von Banana Buchhaltung bieten die Möglichkeit, Kosten- und Profitstellen sowie Segmente zu verwenden, um die Buchhaltung gezielt zu strukturieren und auszuwerten.

  • Mit der Kostenstelle KS3 (;) können Mitglieder systematisch verwaltet werden.
    Sie ermöglicht:
  • Die Kostenstelle KS1 (.) eignet sich zur Verwaltung und Auswertung einzelner Projekte.
  • Segmente (:) – Bereichs- oder Sektoraufteilung: Mit Segmenten können Aktivitäten innerhalb des Vereins in Bereiche gegliedert werden – etwa nach Abteilungen, Standorten oder Funktionen.

Unterteilung nach Sektionen

Vereine, die eine getrennte Berichterstattung nach Sektionen oder Bereichen benötigen, können hierfür die Segment-Funktion von Banana Buchhaltung nutzen.

Referenzen

Der Kontenplan basiert auf dem von swissaccounting.ch (vormals veb.ch) veröffentlichten Schema. SwissAccounting ist der grösste Schweizer Fachverband im Bereich Rechnungswesen und hat den Schweizer Kontenrahmen KMU entwickelt – einen Standard, der heute weit verbreitet und von vielen Unternehmen in der Schweiz verwendet wird.

Weitere Ressourcen:

Liste der Konten und Gruppen

Nachfolgend finden Sie alle im Modell enthaltenen Konten und Gruppen – zur Orientierung und als Referenz für eigene Anpassungen.

SektionGruppeKontoBeschreibungBKlasseSumm. in
*  BILANZ  
      
1  AKTIVEN  
      
   Umlaufvermögen 10
  1000Kasse110
  1020Bankguthaben (inkl. PostFinance)110
  1060Wertschriften kurzfristig gehalten110
  1100Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren)110
  1109Delkredere110
  1140Kurzfristige Darlehen / Vorschüsse110
  1176Verrechnungssteuerguthaben110
  1190Sonstige kurzfristige Forderungen110
  1200Vorräte110
  1300Aktive Rechnungsabgrenzungen110
 10 Total Umlaufvermögen 1
      
   Anlagevermögen 14
  1400Wertschriften114
  1440Darlehen langfristig114
  1441Übrige langfristige Forderungen114
  1500Mobile Sachanlagen (wie Maschinen, Apparate, Mobiliar, PC)114
  1600Liegenschaften114
 14 Total Anlagevermögen 1
      
 1 TOTAL AKTIVEN 00
      
      
2  PASSIVEN  
      
   Kurzfristiges Fremdkapital 20
  2000Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren)220
  2100Bankverbindlichkeiten220
  2140Übrige verzinsliche Verbindlichkeiten220
  2210Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten220
  2300Passive Rechnungsabgrenzungen220
 20 Total Kurzfristiges Fremdkapital 2
      
   Langfristiges Fremdkapital 24
  2400Bankverbindlichkeiten langfristig224
  2450Darlehen und Hypotheken224
  2499Übrige langfristige Verbindlichkeiten224
  2600Rückstellungen224
 24 Total Langfristiges Fremdkapital 2
      
   Fondskapital 27
  2700Fonds von Spenden227
  2710Fonds vom Verein gebildet227
 27 Totale Fondskapital 2
      
   Eigenkapital 28
  2850Vereinsvermögen228
  2851Gewinnvortrag oder Verlustvortrag228
 289 Jahresgewinn oder Jahresverlust 28
 28 Total Eigenkapital 2
      
 2 TOTAL PASSIVEN 00
      
      
*  ERFOLGSRECHNUNG  
4     
   ERTRAG  
      
   Mitgliederbeiträge 300
  3000Mitgliederbeiträge4300
  3010Beiträge Aktivmitglieder4300
  3011Beiträge Passivmitglieder4300
  3012.........4300
  3015Freiwillige Beiträge von Mitgliedern4300
  3020Gönnerbeiträge4300
 300 Total Mitgliederbeiträge 3
      
   Erhaltene Zuwendungen 310
  3100Spenden von Privaten4310
  3110Legate und Vermächtnisse4310
  3120Spenden/Subventionen der öffentlichen Hand (wie J+S, Sport-Toto)4310
  3130Einnahmen aus Sammelaktionen4310
 310 Total Erhaltene Zuwendungen 3
      
   Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen 330
  3300Erlöse aus Waren- und Materialverkäufen4330
  3310Erlöse aus Dienstleistungen4330
  3320Erlöse aus Veranstaltungen4330
  3330Kurs- und Teilnahmegebühren4330
  3340Mieteinnahmen (Material, Clubhaus)4330
 330 Total Erlöse aus Aktivitäten und Leistungen 3
      
   Übrige Erlöse 360
  3600Inserate, Werbe- und Sponsoringeinnahmen4360
  3610Ertrag eigene Liegenschaften4360
  3620Sonstige Erlöse4360
 360 Total Übrige Erlöse 3
      
 3 TOTAL ERTRAG 02
      
   AUFWAND  
      
   Aufwand für Aktivitäten und Leistungen 4
  4000Waren- und Materialaufwand34
  4400Aufwand für bezogene Dienstleistungen34
  4500Leistungen für Vereinszweck (z.B. Mannschaftsaufwand Aktive Herren, Damen, Junioren)34
  4900Aufwand eigene Liegenschaften (ohne Zinsen)34
 4 Total Aufwand für Aktivitäten und Leistungen 4-5-6
      
   Personalaufwand 5
  5000Lohnaufwand35
  5700Sozialversicherungsaufwand35
  5800Übriger Personalaufwand35
 5 Total Personalaufwand 4-5-6
      
   Übriger und admin. Vereinsaufwand 6
  6000Raumaufwand (Mieten)36
  6100Unterhalt und Reparaturen36
  6200Fahrzeug- und Transportaufwand36
  6300Sachversicherungen, Abgaben und Gebühren36
  6400Energie- und Entsorgungsaufwand36
  6500Büromaterial, Drucksachen, Fotokopien, Fachliteratur36
  6510Telefon, Internet, Porti36
  6530Sekretariats-, Buchführungs- und Revisionsaufwand36
  6540Aufwand, Entschädigungen und Spesen Vorstand und Organe36
  6541Aufwand Vereinsversammlung36
  6542Aufwand Vorstandssitzungen36
  6570Informatik- und Internetaufwand36
  6600Werbe- und Marketingaufwand36
  6660Beiträge, Spenden, Vergabungen36
  6700Sonstiger Vereinsaufwand36
 6 Total Übriger und admin. Vereinsaufwand 4-5-6
      
   Abschreibungen und Wertberichtigungen 68
  6800Abschreibungen und Wertberichtigungen368
 68 Totale Abschreibungen und Wertberichtigungen 4-5-6
      
   Finanzergebnis 69
  6900Zinsaufwand369
  6902Hypothekar- und Baurechtszinsen369
  6940Spesen und Gebühren369
  6942Kursverluste Vermögensanlagen369
  6950Vermögenserträge (Zinserträge und Dividenden)469
  6993Kursgewinne Vermögensanlagen  469
 69 Total Finanzergebnis 4-5-6
      
   Direkte Steuern 89
  8900Direkte Steuern389
 89 Total Direkte Steuern 4-5-6
      
 4-5-6 TOTAL AUFWAND 02
      
 02 Verlust(+)/Gewinn(-) der Erfolgsrechnung 289
      
 00 Differenz muss Null sein (leere Zelle)  
      
*  KOSTEN- UND PROFITSTELLEN  
03     
   Mitglieder  
  ;001Mitglied 1 MG
  ;002Mitglied 2 MG
  ;003Mitglied 3 MG
 MG Total Mitglieder  
      
   Projekte PR
  .P1Projekt 1 PR
  .P2Projekt 2 PR
 PR Total Projekt  
      
      
*  SEGMENTE  
      
  :Segment  
  :ADAktive Damen  
  :AHAktive Herren  
  :AJAktive Junioren  
      

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email