Periodische Abrechnung und Zahlung der MWST

In diesem Artikel

Konto "2201 Abrechnungskonto MWST/USt" am Ende jedes Quartals ausgleichen

Am Ende des Zeitraums muss der Saldo des MWST/USt-Kontos "2201 Abrechnungskonto MWST/USt" für die automatische Zerlegung auf Null gesetzt werden, indem der Betrag auf das Konto für die geschuldete MWST/USt (oder das Konto der Steuerbehörde) umgebucht wird.

Dieser Vorgang umfasst:

  • Den Saldo des Kontos "2201 Abrechnungskonto MWST/USt" für die automatische Zerlegung der Mehrwertsteuer ausgleichen bzw. auf Null stellen.
  • Die Umbuchung der geschuldeten MWST/USt (oder des Kontos der Steuerbehörde).
    • Bei einer Lastschrift wird der MWST/USt-Saldo auf der Habenseite des Kontos für die fällige MWST/USt gebucht, während auf der Sollseite des Kontos für die automatische Zerlegung der Saldo auf Null zurückgesetzt wird.
    • Im Falle einer MWST/USt-Gutschrift wird der MWST/USt-Saldo im Soll des Kontos für die fällige MWST/USt gebucht. Im Haben des MWST/USt-Kontos für die automatische Zerlegung wird der Saldo aufgelöst.

conto IVA in automatico

Den Saldo des Kontos "2201 Abrechnungskonto MWST/USt" am Ende jedes Quartals auf Null setzen

azzeramento del conto IVA automatico

Ausgleich des Saldos des Kontos für die geschuldete MWST/USt

Wenn der MWST/USt-Betrag an die ESTV überwiesen wird, wird der Saldo des Kontos für die geschuldete Mehrwertsteuer auf Null gesetzt.

Die Buchung sollte wie folgt erfolgen:

  • Tragen Sie das Datum, die Belegnummer und eine Beschreibung in die entsprechenden Spalten ein.
  • In der Spalte Soll das Konto der geschuldeten MWST/USt eintragen.
  • In der Spalte Haben das Konto der Liquidität (z.B. Bankkonto) eintragen.
  • In der Spalte Betrag den bezahlten MWST/USt-Betrag angeben.

Mit diesem Verfahren ist es möglich, den Saldo jedes Quartals zu überprüfen und im Falle eines Fehlers den Zeitraum zu ermitteln, in dem der Saldo nicht mehr korrekt war.

Buchung der geschuldeten MWST/USt nach der vierteljährlichen MWST/USt-Zahlung 

scheda conto IVA dovuta - saldo zero

Bemerkung

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Bezahlung der MWST/USt, die nach der effektiven Methode abgerechnet wurde. Sie gelten auch für die Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode mit MWST-Zerlegung.
Für diejenigen, die die Buchungen ohne MWST-Zerlegung vornehmen, finden Informationen dazu unter Buchhalterische Anpassung und Bezahlung.

Kontoauszug des "2201 Abrechnungskonto MWST/USt" nach Bezahlung der MWST/USt (Saldoumbuchung)

scheda conto IVA dovuta

Buchung eines MWST/USt-Kredits (Schweiz)

Wenn am Ende der Buchhaltungsperiode bei der MWST/USt-Abrechnung die Vorsteuer höher ist als die Umsatzsteuer, weist das MWST/USt-Abrechnungskonto einen Sollsaldo auf.

Um diesen auszugleichen, sollten folgende Buchungen vorgenommen werden:

  • Im Soll buchen Sie das Konto "Umsatzsteuer".
  • Im Haben buchen Sie das Konto "MWST/USt-Konto – automatische Zerlegung".

Normalerweise wird der MWST/USt-Kredit in der Schweiz dem Unternehmen zurückerstattet, ohne dass dieser in die nächste Periode übertragen werden muss.

Wenn die MWST/USt zurückerstattet wird, erfolgt die Buchung wie folgt:

  • Im Soll buchen Sie das Konto "Liquidität" (Bank oder Kasse).
  • Im Haben buchen Sie das Konto "Umsatzsteuer" (der Saldo wird auf Null zurückgesetzt).

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email