In diesem Artikel
Diese neue Erweiterung ist für Geschäftsjahre ab 2025 zu verwenden, siehe MWST-Vorschriften und Änderungen 2025.
- Diese Erweiterung erfordert den Advanced-Aboplan von Banana Buchhaltung Plus.
- Sollten Sie den Professional-Plan nutzen, wechseln Sie jetzt auf den Advanced-Plan.
- Wenn Sie mit dem Free-Plan oder einer älteren Version arbeiten, erwerben Sie den Advanced-Plan.
- Sie können Ihr aktuelles Abonnement im Menü Hilfe > Abonnement verwalten überprüfen.
- Derzeit ist die Datenübermittlung nicht möglich, die Daten müssen manuell im Portal der ESTV erfasst werden. Siehe Stand der Aktualisierungen.
Sie können Ihr aktuelles Abonnement im Menü Hilfe > Abonnement verwalten überprüfen.
Neuerungen in Kürze – Version 2025
- Erfassung mehrerer MWST-Saldosteuersätze
Es können bis zu neun verschiedene MWST-Saldosteuersätze konfiguriert werden. Die MWST-Codes können direkt in der MWST-Code-Tabelle hinzugefügt werden, ohne die gesamte Tabelle aktualisieren zu müssen. - Neuer Kontrollausdruck
Das bisherige MWST-Abrechnungsformular-Faksimile wurde durch einen Kontrollausdruck ersetzt, der als PDF gespeichert werden kann. Das Layout entspricht der Datenerfassungsmaske des ESTV-Portals und erleichtert so die Überprüfung und Eingabe der Daten im Portal.
Der Kontrollausdruck ist neben den Landessprachen auch in englischer Sprache verfügbar. - Jahresabrechnung
Für die Verwaltung von Akontozahlungen haben wir vorerst darauf verzichtet, spezifische MWST-Codes zur Kennzeichnung der Akonti zu verwenden, da dies die Lesbarkeit der entsprechenden MWST-Abrechnung erschweren würde. Die Akontozahlungen müssen in der Buchhaltung verwaltet werden.
Installation der Erweiterung
Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie die neueste Version von Banana Buchhaltung Plus auf Ihrem Computer herunter und installieren Sie sie, falls Sie eine ältere Version als Banana Buchhaltung 10.1 verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Advanced-Plan erworben haben.
- Öffnen Sie das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
- Wenn die Erweiterung noch nicht vorhanden ist, Installieren Sie die MWST-Abrechnungs-Erweiterung für die Schweiz
- Wählen Sie die Nation: Schweiz
- Gehen Sie zu Online > Produktivität
- Wählen Sie aus der Liste die Erweiterung MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode 2024/2025.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters).
Nach der Installation ist die Erweiterung im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.
Die Tabelle MWST-Codes aktualisieren
- Die MWST-Codes-Tabelle muss auf die Version MWST-Codes 2025 aktualisiert werden, welche alle neuen MWST-Saldi-/Pauschalsätze enthält (empfohlene Vorgehensweise).
- Wenn Sie die Tabelle MWST-Codes 2024 verwenden, können Sie die benötigten MWST-Codes auch manuell hinzufügen, wie im Bild dargestellt.
- Im Bild sind die MWST-Prozentsätze nicht aufgeführt, da es sich um die Berechnungsmethode Buchungen ohne MWST-Zerlegung handelt.
- Wenn Sie hingegen die Berechnungsmethode Buchungen mit MWST-Zerlegung verwenden, müssen die MWST-Prozentsätze direkt in der Tabelle eingetragen werden.
MWST-Daten drucken und überprüfen
Um die MWST-Daten vor der Übermittlung an die ESTV zu überprüfen, folgen Sie diesen Schritten:
- Starten Sie die Erweiterung über das Menü Erweiterungen > MWST-Abrechnung Schweiz – Methode Saldo-/Pauschalsteuersatz 2024/2025 > MWST-Abrechnung ab 2025.
- Wählen Sie im Abschnitt Allgemein
- den gewünschten Zeitraum aus.
- Erfassen oder ändern Sie die Saldo- und Pauschalsteuersätze.
- Aktivieren Sie die Option Druckvorschau.
- Im Abschnitt Steuersätze
- Definieren Sie die Bezeichnung und den Prozentsatz der benötigten Steuersätze.
Wenn Bezeichnung und Prozentsatz grau dargestellt sind, bedeutet das, dass der Steuersatz in der MWST-Code-Tabelle nicht vorhanden ist.
Wenn nur der Prozentsatz grau ist, bedeutet das, dass der Steuersatz bereits in der MWST-Code-Tabelle definiert wurde – der Prozentsatz wird automatisch aus der Tabelle übernommen und kann im Dialog
- Definieren Sie die Bezeichnung und den Prozentsatz der benötigten Steuersätze.
- Im Abschnitt Optionen
Legen Sie die Methode und die Periodizität der MWST-Abrechnung fest – bei Saldo-Steuersätzen ist die Periodizität in der Regel halbjährlich.- Aktivieren Sie die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite MWST – Saldo/Pauschalsteuersatz Methode.
- Aktivieren Sie die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
- Klicken Sie auf OK und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt sind.
Ausdruck Beispiel
Übermittlung von MWST-Daten an die ESTV
Derzeit ist die Datenübermittlung nicht möglich, die Daten müssen manuell im Portal der ESTV erfasst werden.
Vorauszahlung buchen
Siehe Seite Vorauszahlungen buchen (Saldosteuersatz-Methode).
Fehlermeldungen
Aufgrund eines technischen Updates durch die ESTV ist es derzeit nicht möglich, XML-Dateien für Abrechnungsperioden ab dem 01.01.2025 im Portal hochzuladen.
Die Daten müssen manuell anhand des PDF-Ausdrucks eingegeben werden.
Das Hochladen von XML-Dateien ist bis auf Weiteres nicht möglich. Diese Funktion wurde vom Portal vorübergehend deaktiviert und steht erst wieder zur Verfügung, sobald der neue Standard 2.0 für die Datenübermittlung freigegeben ist.
Diese Einschränkung betrifft ausschliesslich die MWST-Abrechnungen mit Saldosteuersatz für Perioden ab dem 01.01.2025.