In diesem Artikel
Kostenlose Buchhaltungslösung für Schüler und Auszubildende – Lernen Sie zu sparen, um Ihre Ziele zu erreichen

Mit Banana verwalten Sie Ihr Geld im Handumdrehen – ganz ohne Buchhaltungskenntnisse. Einfach starten, Einträge erfassen, Budget erstellen – und Schritt für Schritt zu mehr finanzieller Freiheit.
In Banana WebApp öffnen
Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.
Vorlage im Banana WebApp öffnen Tutorial im Banana WebApp öffnenDokumentation zur Vorlage
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Finanzen clever verwalten und mühelos sparen können.
Das Leben als Studentin oder Student ist nicht immer einfach. Nach dem Schulabschluss beginnt ein neuer Lebensabschnitt – mit mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung. Eine der grössten Herausforderungen: der Umgang mit Geld.
Für viele Studierende, die auswärts wohnen oder ihr Studium mit einem Nebenjob selbst finanzieren, ist es oft schwierig, den Überblick über Miete, Studiengebühren, Rechnungen und alltägliche Ausgaben zu behalten.
Banana Buchhaltung Plus unterstützt Sie dabei – mit einer einfachen und intuitiven Software, die Sie durch Ihren Finanzalltag begleitet und Ihnen hilft, Ihre Zukunftsprojekte zu verwirklichen.
Warum sollten Sie Banana Buchhaltung als Student oder Auszubildender nutzen?
- Behalten Sie Ihre Finanzen stets im Griff: Eine der wichtigsten Funktionen von Banana Buchhaltung ist die Möglichkeit, Ihre Einnahmen und Ausgaben kontinuierlich zu verfolgen. So behalten Sie Ihre Ausgaben unter Kontrolle – und vermeiden es, am Monatsende plötzlich ohne Geld dazustehen. Gerade für Studierende ist das besonders wichtig: Wer nur über ein kleines Budget verfügt, einen kantonalen Studienkredit aufnimmt oder sich sein Studium selbst finanziert, muss genau wissen, wohin das Geld fliesst.
- Planen und sparen: Dank der Budgetfunktion von Banana Buchhaltung können Sie Ihre Ausgaben endlich gezielt planen – sei es für Ihr Studium, den Kauf eines Autos oder die Rückzahlung eines Kredits. Mit dem Budget sehen Sie genau, wie viel Geld Ihnen in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehen wird.
- Einfach und schnell: Wenn Sie mit Ihrer Buchhaltung starten möchten, laden Sie einfach die auf dieser Seite verfügbare Vorlage herunter. Sie enthält bereits alle Kategorien, die Sie als Student benötigen. Sie müssen nur noch die Beträge eintragen – den Rest übernimmt das Programm für Sie.
- Ihre digitalen Fähigkeiten stärken: Digitale Kompetenzen sind wichtig, um neue Technologien sicher und bewusst zu nutzen. Mit Banana Buchhaltung lernen Sie nicht nur die Grundlagen der Buchhaltung und den Umgang mit Geld, sondern erweitern gleichzeitig Ihre digitalen Fähigkeiten. Sie lernen, eine neue Software effizient zu nutzen, mit digitalen Dokumenten und Verlinkungen zu arbeiten – und sparen dabei Papier und Zeit. Diese digitalen Kompetenzen können Sie in vielen Lebensbereichen anwenden – sei es im Studium, im Beruf oder im privaten Alltag.
Was bietet Banana Buchhaltung mehr als andere Programme?
Im Vergleich zur Buchhaltung in Excel oder anderen Programmen ermöglicht Ihnen Banana Buchhaltung, Ihr Budget mit wenigen Klicks zu erstellen – schnell, einfach und effizient. Zusätzlich steht Ihnen ein integrierter Liquiditätsplan zur Verfügung: ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Entwicklung Ihrer finanziellen Mittel im Zeitverlauf nachverfolgt. So erkennen Sie frühzeitig potenzielle Engpässe oder Liquiditätsprobleme – und können rechtzeitig Gegenmassnahmen ergreifen.
Eigene Buchhaltungsdatei anlegen
- Öffnen Sie die gewünschte Vorlage mit der WebApp von Banana Buchhaltung
- Wählen Sie im Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) und legen Sie Folgendes fest: den Zeitraum Ihrer Buchhaltungsdatei, den Familiennamen (zur besseren Identifikation), die gewünschte Basiswährung (Sie können Ihr Budget in jeder beliebigen Währung führen).
- Verwenden Sie zum Speichern den Menübefehl Datei > Speichern unter. Dabei empfiehlt es sich, im Dateinamen den Familiennamen sowie das Jahr anzugeben – z. B.: "Andreas-Schmid-20xx.ac2".
ACHTUNG: Wenn Sie den Browser schliessen, ohne die Datei zu speichern, geht Ihre Arbeit verloren. Speichern Sie die Datei daher immer auf Ihrem Computer.
Um eine gespeicherte Datei wieder zu öffnen, klicken Sie auf Datei > Öffnen.
Erfassung tatsächlicher Einnahmen und Ausgaben
Kommen wir nun zur praktischen Erfassung Ihrer Buchungen. Tragen Sie in der Tabelle Buchungen das Datum, eine Beschreibung, den Betrag sowie die passende Kategorie ein. Um Ihnen die Auswahl der richtigen Kategorie zu erleichtern, schlägt Ihnen das Programm automatisch passende Einträge vor, sobald Sie den Anfangsbuchstaben des Begriffs eingeben.
Wichtig: Achten Sie darauf, die Beträge in die richtige Spalte einzutragen: Einnahmen (Geldeingang) in die Spalte Einnahmen – Ausgaben (Geldausgang) in die Spalte Ausgaben.
Studienkredit und Stipendien
Falls Sie einen kantonalen Studienkredit aufgenommen haben oder ein Stipendium erhalten, sollten Sie diese separat erfassen – so können Sie klar zwischen eigenem Einkommen und externen finanziellen Unterstützungen unterscheiden.
Bei einem kantonalen Studienkredit können Sie zusätzlich auch die Rückzahlungen eintragen und behalten so stets den Überblick darüber, wie viel Sie noch zurückzahlen müssen.
Rechnungen, Quittungen und Lohnabrechnungen anhängen
In der Tabelle Kategorien bietet Banana Buchhaltung die Möglichkeit, PDF-Dateien wie Quittungen, Rechnungen, Belege oder Lohnabrechnungen direkt anzuhängen. Klicken Sie in die Zelle der Spalte DokLink und wählen Sie die gewünschte Datei aus. So haben Sie jederzeit einen Nachweis über Ihre Ausgaben und Einnahmen – inklusive aller Details.
Um die Spalte DokLink hinzuzufügen, gehen Sie ins Menü Daten > Spalten einrichten und aktivieren Sie dort DokLink.
Kontrollieren und überprüfen
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihnen keine Fehler unterlaufen sind, unterstützt Sie Banana Buchhaltung mit einer besonders hilfreichen Kontrollfunktion. Das Programm weist Sie automatisch auf mögliche Fehler hin und zeigt genau, in welcher Zeile sie auftreten – etwa wenn Sie vergessen haben, eine Kategorie oder einen Betrag einzutragen.
Um die Prüfung durchzuführen, wählen Sie im Menü Aktionen > Buchhaltung nachkontrollieren.
Vergessen Sie nicht, die Datei auf Ihrem Computer zu speichern.
Buchhaltung einfach erklärt
Was ist Buchhaltung – und wozu dient sie?
Das Wort "Buchhaltung" klingt zunächst kompliziert und abstrakt. In Wirklichkeit ist es aber viel einfacher, als man denkt. Ganz allgemein bedeutet Buchhaltung nichts anderes als das Erfassen und Überwachen von Geldbewegungen – sei es für sich selbst, für jemand anderen oder für ein Unternehmen. Mit "Einträgen" (Buchungen) sind dabei die Einnahmen und Ausgaben gemeint – also das Geld, das eingeht, und das Geld, das ausgegeben wird.
Die Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung. Ziel eines Unternehmens ist es, die Einnahmen zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Durch die Buchhaltung erhält man sofortige Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung – und kann bei Bedarf schnell Strategien zur Korrektur oder Optimierung der Unternehmensführung umsetzen, um künftige Ziele zu erreichen.
Auch das Ausfüllen der Steuererklärung wird durch eine gut geführte Buchhaltung deutlich einfacher – denn Sie haben jederzeit einen klaren Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben: woher Ihre Einkünfte stammen, wofür Sie Geld ausgegeben haben und wie es um Ihr aktuelles Konto steht.
Buchhaltung ist jedoch nicht nur für grosse und kleine Unternehmen nützlich, sondern auch für Einzelpersonen im Alltag. Sie hilft zum Beispiel dabei, die Haushaltsausgaben im Blick zu behalten oder grössere und kleinere Projekte zu planen – etwa den Kauf eines Hauses.
Kurz gesagt: Buchhaltung ermöglicht es jedem von uns, zum eigenen Finanzunternehmer zu werden.
Grundbegriffe der Buchhaltung
Budget / Finanzplanung
Ein Budget – auch Finanzplan genannt – ist eine Vorausschau auf Ihre erwarteten Einnahmen und Ausgaben, jeweils mit Zuordnung zu einer Kategorie. Mit einem gut erstellten Budget behalten Sie den Überblick und stellen sicher, dass Ihre Ausgaben Ihre Einnahmen nicht übersteigen. So können Sie gezielt sparen und unnötige Ausgaben vermeiden.
Um ein solides Budget zu erstellen, sollten Sie zu Beginn des Jahres alle voraussichtlichen Einnahmen sowie festen und variablen Ausgaben erfassen. Dadurch gewinnen Sie von Anfang an eine klare Übersicht über Ihre finanzielle Lage und können Ihre Ausgaben gezielt steuern. Sie vermeiden es, mehr auszugeben, als tatsächlich zur Verfügung steht – und können Ihre Ersparnisse gezielter planen und optimieren.
Ein weiterer Vorteil des Budgets: Es ermöglicht den Vergleich zwischen Planung und tatsächlicher Entwicklung. So erkennen Sie frühzeitig, in welchen Bereichen Sie mehr ausgeben als geplant – und können gezielt gegensteuern.
Liquiditätsplan (Kassenplan)
Der Liquiditätsplan zeigt, wie sich Ihre Einnahmen und Ausgaben im Laufe der Zeit tatsächlich entwickeln. Mithilfe der Kategorien in Banana Buchhaltung können Sie genau nachvollziehen, woher Ihr Geld stammt (z.B. aus einem Teilzeitjob), wofür Sie es ausgeben (z.B. ein Disco-Abend mit Freunden) und zu welchem Zeitpunkt diese Bewegungen stattfinden.
Prognose des Geldflusses (Cashflow-Vorschau)
Mit dem Budget (Finanzplan) können Sie Ihre zukünftige Liquidität voraussehen – also die erwartete Entwicklung Ihres Kontostands. In Banana Buchhaltung haben Sie die Möglichkeit, für jede Buchung ein Datum anzugeben. So lassen sich Ausgaben nicht nur gezielt planen und optimieren, sondern vor allem potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen - und durch rechtzeitige Massnahmen, wie das Streichen unnötiger Ausgaben, vermeiden. Steht beispielsweise eine grössere Anschaffung wie ein neues Smartphone an, zeigt Ihnen die Vorschau genau, wann und wie viel Geld Sie zur Verfügung haben müssen, um sich diese Ausgabe leisten zu können.
Der Liquiditätsplan und das Budget sind zwei ergänzende Werkzeuge, mit denen Sie lernen, Ihre Finanzen bewusst zu steuern. Sie helfen Ihnen, Ihre Ausgaben zu optimieren oder rechtzeitig anzupassen, um bestimmte Ziele zu erreichen. So tätigen Sie Ihre Ausgaben überlegt – und vermeiden es, plötzlich ohne Geld dazustehen.
Mehr zum Thema Buchhaltung? Jetzt entdecken!
Kurz gesagt: Warum Banana Buchhaltung verwenden?
- Kostenlose Webanwendung – keine Installation erforderlich
- Einfach und schnell – dank der vorgefertigten Vorlage
- Planen, um persönliche Ziele zu erreichen
- Sparen lernen und zum eigenen Finanzmanager werden
Referenzen:
Burek, Owen. How to Budget at University. Save The Student (2019).
Segal, Troy. Money Management for College Students. Investopedia (2020).
Vorschau der Vorlage
Familie Müller Anne
Gruppe | Konto | Beschreibung | Summ. in |
---|---|---|---|
Kasse | Kasse | ||
Gruppe | Kategorie | Beschreibung | Summ. in |
---|---|---|---|
BUDGET FÜR STUDIERENDE | |||
EINNAHMEN | |||
Job | Gehalt Teilzeitarbeit | 4 | |
Familie/Geschenke | Familie/Geschenke | 4 | |
Sonstige Einnahmen | Sonstige Einnahmen | 4 | |
4 | Summe EINNAHMEN | 4-3 | |
AUSGABEN | |||
Miete | Monatsmiete | 3 | |
Rechnungen | Elektrizität, Gas, Wasser | 3 | |
Essen | Einkauf Nahrungsmittel, Mensa, Take-Away | 3 | |
Fernsehen | Abgabe für Fernsehen und Radio | 3 | |
Krankenkasse | Krankenkasse | 3 | |
Steuern | Steuern | 3 | |
Verkehrsmittel | Zug, Tram, Bus | 3 | |
Studiengebühren | Semestergebühren | 3 | |
Telefon und Internet | Handy Abo und Internet | 3 | |
Lehrmaterial | Bücher, Kopien, etc... | 3 | |
Unterhaltung | Netflix, Spotify | 3 | |
Ausgehen mit Freunden | Restaurant, Kino, Bar, Disco | 3 | |
Kleidung/Shopping | Kleidung und Shopping | 3 | |
Urlaub | Urlaub | 3 | |
Anderes | Anderes | 3 | |
3 | Summe AUSGABEN | 4-3 | |
4-3 | Ergebnis | 00 | |
STUDIENDARLEHEN UND STIPENDIEN | |||
Studiendarlehen | Studiendarlehen | 1-2 | |
Rückzahlung von Studiendarlehen | Rückzahlung von Studiendarlehen | 1-2 | |
Stipendium | Stipendium | 1-2 | |
1-2 | SUMME STUDIENDARLEHEN UND STIPENDIEN | 00 | |
00 | TOTALSUMME KONTROLLE | ||
4 | |||