Umsatzsteuerverwaltung EU

In diesem Artikel

Firmen, welche in der Schweiz und der EU MwSt/USt-Abrechnungen machen müssen, müssen zwei Buchhaltungsdateien führen.

  • Eine Hauptdatei für die Schweiz/Liechtenstein mit allen buchhalterischen Transaktionen.
    Siehe Schweizerische MwSt-Verwaltung.
    • Käufe und Verkäufe in Europa sind mit den MwSt/USt-Codes für den Export oder Import zu registrieren.
    • Zum Zeitpunkt der periodischen USt-Berechnung für die EU (mit der Nebendatei) wird die USt-Schuld auch in dieser Haupt-Buchhaltungsdatei registriert, wobei kein MwSt/USt-Code verwendet wird.
  • Eine Nebendatei für die USt-Abrechnung in der EU.
    • Die Basiswährung ist EUR
    • Der Kontenplan entspricht demjenigen der Hauptdatei (dies erlaubt, die Buchungen kopieren und einfügen zu können).
    • MwSt/USt-Tabelle mit den für den eigenen Fall für Europa notwendigen USt-Codes und Steuersätzen.
      Wird in einer einzigen Nation gehandelt, kann die MwSt/USt-Tabelle dieser Nation und das Skript für die automatische USt-Abrechnung verwendet werden.
      Siehe unsere Webseiten: Deutschland, ÖsterreichItalien, Holland sowie unsere Webseiten mit den Vorlagen für diverse andere Nationen.
    • Bei den Buchungen den entsprechenden Betrag und USt-Code eingeben.
    • Für die periodische USt-Abrechnung in der EU über Menü Berichte > MwSt/USt-Zusammenfassung (in früheren Versionen Menü 'Buch1') verwenden und die Beträge wie notwendig auf der Umsatzsteuervoranmeldung bzw. Umsatzsteuerjahreserklärung der europäischen Nation, in welcher die USt-Abrechnung gemacht wird, totalisieren.

Bitte nehmen Sie mit Ihrem Steuerberater Rücksprache, um sicherzustellen, dass diese Lösung alle spezifischen Vorlagen der Steuerbehörde in der EU erfüllt.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email