In diesem Artikel
Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+)
Diese Erweiterung importiert und konvertiert Kontoauszugsbewegungen in Buchhaltungsbewegungen. Sie unterstützt sowohl das neue Schweizer Schema camt05x.001.08 (SPS 2022) und das bisherige Schema camt05x.001.04 (SPS 2021) des ISO-20022-Formats.
Voraussetzung für die Verwendung
Um diese Erweiterung zu benutzen, wird Banana Buchhaltung Plus vorausgesetzt.
Charakteristiken
Diese Erweiterung unterscheidet sich von der allgemeinen ISO20022-Erweiterung durch die folgend aufgelisteten Besonderheiten:
- Befolgt die Schweizer Spezifikationen.
- Es kann gewählt werden, welche Art von Bewegungen importiert werden sollen (alle Bewegungen, nur Gutschriften oder nur Belastungen).
- Die QR-Referenznummer (alt ESR) wird in die Spalte 'Beschreibung' der Bewegung eingefügt.
- Die Rechnungsnummer kann aus der QR-Referenznummer (alt ESR) extrahiert werden. Siehe Parameter einstellen.
Die extrahierte Rechnungsnummer wird in der Spalte 'Rechnung' (DocInvoice) gespeichert. - Es kann gewählt werden, ob das Kundenkonto aus der QR-Referenznummer (alt ESR) extrahiert werden soll. Siehe Parameter einstellen.
Die extrahierte Kundenkontonummer wird je nach den vom Benutzer erfassten Parametern als Konto/Kategorie oder Kostenstelle gespeichert. - Es ist möglich, für das Buchen das Eingeben des Gegenpostens zu deaktivieren Siehe Parameter einstellen.
Koppelung mit der Rechnungsstellung
Diese Erweiterung funktioniert in Verbindung mit dem Rechnungsausdruck mit Schweizer QR-Code, siehe:
Installation der Erweiterung
Wählen Sie im Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten > Online > Importieren die Erweiterung Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+) aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.
Einstellung der Erweiterungsparameter
Mit diesen Einstellungen können Sie festlegen, welche Art von Bewegungen importiert werden sollen und ob und wie die Rechnungsnummer und die Kundennummer automatisch extrahiert und in die entsprechenden Spalten der Buchungen-Tabelle eingefügt werden sollen.
Die Erweiterungsparameter sind erforderlich, um die Bewegungen der Rechnungserfassung elektronisch zu erfassen.
Um auf die Erweiterungsparameter zuzugreifen, wie folgt vorgehen:
- Die Buchhaltungsdatei, in die die Bewegungen importiert werden sollen, öffnen.
- Auf die Parameter der Erweiterung zugreifen:
- Über Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten
- wählen Sie die Erweiterung Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+)
- klicken Sie auf das Symbol ">" links davon
- wählen Sie die zweite Auswahl Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+) - siehe auch die folgende Abbildung
- klicken Sie nun rechts auf die Schaltfläche Einstellungen
- oder im Menü Aktionen > In Buchhaltung importieren > Erweiterungen verwalten > die Erweiterung Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+) > Schaltfläche Einstellungen auswählen.
- Über Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten
Die folgende Abbildung zeigt die Standardparameter:

Gegenbuchung hinzufügen
Wenn diese Parameteroption aktiviert ist, erfasst die Erweiterung für die Bewegungen, welche sich aus Teilbeträgen zusammensetzen, nebst der Zeile mit der Totalsumme und dem angegebenen Zielkonto auf jeder folgenden Zeile Gegenbuchungen mit den Teilbeträgen ein.
Im Verrechnungskonto erscheint das Symbol [CA] und die entsprechende Kontonummer muss manuell eingegeben werden.
Ist die Option deaktiviert, wird keine Gegenbuchung vorgenommen.
Bewegungen importieren
Es kann gewählt werden, welche Art von Bewegungen importiert werden sollen, indem eine der folgenden Optionen ausgewählt wird:
- Alle:
Es werden alle Bewegungen importiert. - Einnahmen:
Es werden nur Gutschriften importiert (eingehende Bewegungen). - Ausgaben:
Es werden nur Belastungen importiert (ausgehende Bewegungen).
Rechnungsnummer aus der Referenznummer extrahieren
Die Referenznummer enthält die Rechnungsnummer. Weitere Informationen: SCOR-Referenz und QQR-Referenz.
Um die Rechnungsnummer aus der Referenznummer zu extrahieren, wie folgend beschrieben vorgehen:
- Die Option Kundenrechnungsnummer aus Referenznummer extrahieren aktivieren.
- Wenn die Referenznummer mit dem Programm Banana Buchhaltung Plus erstellt wurde:
- Die Option Banana-Format verwenden aktivieren.
- Die Felder 'Anfangsposition', 'Anzahl Zeichen' sowie 'Funktion' sind nicht zu benutzen.
- Wenn die Referenznummer mit anderen Fakturierungssystemen erstellt wurden, wie folgend beschrieben vorgehen:
- Die Option Banana-Format verwenden darf nicht aktiviert werden.
- Im Feld Anfangsposition ist die Position der Referenznummer des ersten Zeichens, mit welchem die Kundenrechnungsnummer beginnt, zu erfassen.
- Im Feld Anzahl Zeichen ist anzugeben, aus wie vielen Zeichen die Kundenrechnungsnummer besteht.
- Alternativ zur Angabe von Position und Anzahl der Zeichen können Sie auch eine JavaScript-Funktion erfassen, welche die Kundenrechnungsnummer extrahiert. Beispiel: (function(text) {return text.substr(10,5);}) . Hinweis: Die Zeichenfolge muss die ersten und letzten runden Klammern enthalten.
Die extrahierte Kundenrechnungsnummer wird in der Spalte 'Rechnung' (DocInvoice) der Buchungen-Tabelle gespeichert.
Kundennummer aus der Referenznummer extrahieren
Die Referenznummer enthält die Kundennummer. Weitere Informationen: SCOR-Referenz und QQR-Referenz.
Um die Kundennummer aus der Referenznummer zu extrahieren, wie folgend beschrieben vorgehen:
- Das Feld Kundenkonto aus Referenznummer extrahieren aktivieren.
- Wenn die Referenznummer mit dem Programm Banana Buchhaltung Plus erstellt wurde:
- Die Option Banana-Format verwenden aktivieren.
- Die Felder 'Anfangsposition', 'Anzahl Zeichen' sowie 'Funktion' sind nicht zu benutzen.
- Wenn als Debitorenkonten bzw. -Kundenkonten Bilanzkonten benutzt werden, wird kein Parameter Kostenstelle für die Kundenkonten erfasst bzw. das Feld leer gelassen.
Andernfalls, wenn Kostenstellen für die Debitorenkonten bzw. -Kundenkonten benutzt werden, ist anzugeben, welche Kostenstellen benutzt werden (Cc1, Cc2, Cc3). - Die Option Die Nullen am Anfang beibehalten ist zu aktivieren, wenn das Kundenkonto mit einer oder mehreren Nullen beginnt.
- Wenn die Referenznummer mit anderen Fakturierungssystemen erstellt wurden, wie folgend beschrieben vorgehen:
- Die Option Banana-Format verwenden darf nicht aktiviert werden.
- Im Feld Anfangsposition ist die Position der Referenznummer des ersten Zeichens, mit welchem die Kundenkontonummer beginnt, zu erfassen.
- Im Feld Anzahl Zeichen ist anzugeben, aus wie vielen Zeichen die Kundenkontonummer besteht.
- Wenn als Debitorenkonten bzw. -Kundenkonten Bilanzkonten benutzt werden, wird kein Parameter Kostenstelle für die Kundenkonten erfasst bzw. das Feld leer gelassen.
Andernfalls, wenn Kostenstellen für die Debitorenkonten bzw. -Kundenkonten benutzt werden, ist anzugeben, welche Kostenstellen benutzt werden (Cc1, Cc2, Cc3). - Alternativ kann statt der Angabe von Position und Anzahl der Zeichen auch eine JavaScript-Funktion, die die Rechnungsnummer extrahiert, im Feld Funktion angegeben werden. Zum Beispiel: (function(text) {return text.substr(10,5);}) . Hinweis: Die Zeichenfolge muss die ersten und letzten runden Klammern enthalten.
- Die Option Die Nullen am Anfang beibehalten ist zu aktivieren, wenn das Kundenkonto mit einer oder mehreren Nullen beginnt.
Das extrahierte Kundenkonto wird in der Spalte Konto/Kategorie oder Kostenstelle (Cc1/Cc2/Cc3) der Tabelle Buchungen gespeichert.
Wenn Sie z.B. fälschlicherweise ein Bilanzkonto als Kundenkonto verwenden und im Feld 'Kostenstelle für Kundenkonten' Cc1 eingeben, wird das entsprechende Bilanzkonto als Kostenstelle behandelt und in der Spalte Cc1 der Tabelle Buchungen mit einem negativen Vorzeichen angezeigt, z.B.: -110001. In diesem Fall stellen Sie einfach die Parameter richtig ein und wiederholen den Vorgang.
Schweizer Realität
Das System der Schweizer Banken hat spezifische Modalitäten für das internationale Standardformat ISO20022 definiert.
Die Formate wurden wie folgt vereinheitlicht:
- camt053 (Elektronischer Kontoauszug mit regulärem IBAN-Konto)
- QR-Rechnung mit regulärer IBAN-Kontonummer
- Elektronischer Kontoauszug mit allen Bewegungsdetails (Belastungen und Gutschriften). Sie können dies nutzen, indem Sie mit dem normalen IBAN-Konto und der SCOR-Referenznummer fakturieren, um durch die Verwendung von Autovervollständigungsregeln sowohl Belastungen als auch Gutschriften automatisch zu erfassen.
- Es wird täglich die Summe aller Bewegungen der einkassierten Rechnungen angezeigt, die auf dem QR-IBAN-Sonderkonto eingehen.
- camt054 (Elektronischer Kontoauszug mit QR-IBAN-Sonderkonto)
- QR-Rechnung mit QR-IBAN-Sonderkonto
- Dies ist der elektronische Kontoauszug, der nur die Belege auf dem QR-IBAN-Sonderkonto enthält (nur fakturierte Gutschriften mit der QR-Referenznummer).
- camt052 (Kontoreport):
- Der Kontoreport wird nur in bestimmten Bereichen für während des Tages erfolgte Bewegungen verwendet.
Integration zwischen camt.054- und camt.053-Kontoauszügen
Wer Zahlungen über eine QR-IBAN erhält, kann die XML-Datei im Format camt.054 verwenden, um die Zahlungseingänge automatisch zu importieren und zu verbuchen. Gleichzeitig kann der vollständige elektronische Kontoauszug über die XML-Datei im Format camt.053 importiert werden.
Funktionsweise der XML-Dateien camt054 und camt053:
- Die XML-Datei camt.054 enthält ausschliesslich Details zu einzelnen Zahlungseingängen pro Kunde (z.B. zwei Kunden zahlen je eine Rechnung. Beim Import wird pro Rechnung ein eigener Buchungssatz erstellt – z.B. je CHF 100.00).
- Die XML-Datei camt.053 hingegen enthält lediglich die tägliche Gesamtgutschrift – ohne Details zu den einzelnen Zahlungen (z.B. zwei Kunden begleichen je eine Rechnung über CHF 100. Beim Import erscheint nur eine einzige Gutschrift über CHF 200 – ohne Angabe, von wem die Zahlungen stammen).
- Zahlungen, die auf ein QR-IBAN-Konto eingehen und über die XML-Datei camt.054 importiert werden, werden täglich auf das zugehörige IBAN-Konto übertragen, das im Kontenplan als 'Bankkonto' definiert ist.
Problem: Wenn beide XML-Dateien – camt.054 und camt.053 – im Bankkonto der Buchhaltung importiert werden, wird derselbe Zahlungseingang doppelt verbucht: einmal mit den Details der einzelnen Zahlungen (camt.054), und einmal mit dem täglichen Gesamtbetrag (camt.053). Dies führt zu einer doppelten Gutschrift desselben Betrags in der Buchhaltung.
Es gibt zwei mögliche Lösungen:
- Verwendung eines Durchlaufkontos.
- Manuelles Löschen der Sammelgutschriften aus der camt.053-Datei.
Im Folgenden wird die Vorgehensweise mit dem Durchlaufkonto erläutert. Sie dient dazu, das manuelle Löschen doppelter Gutschriften zu vermeiden und so unbeabsichtigtes Entfernen anderer Buchungen auszuschliessen.
Lösung: Verwendung des Durchlaufkontos
Um doppelte Gutschriften zu vermeiden, wird ein Durchlaufkonto verwendet.
Das Durchlaufkonto dient:
- Als Hilfskonto für die Verbuchung von Zahlungen im Format camt054 und camt053.
- Für die Erfassung der eingehenden Zahlungen auf dem QR-IBAN.
- Für die Weiterleitung der Zahlungen auf das IBAN-Konto.
Um doppelte Buchungen zu vermeiden, wird ein ähnliches Verfahren wie bei Kreditkarten angewendet:
- Vorbereitung des Kontenplans
- Erstellen Sie das Hauptbankkonto (z. B. 1020, IBAN-Konto)
- Erstellen Sie das Durchlaufkonto für den QR-IBAN (z. B. 1021, QR-IBAN-Konto)
- Import der camt054-Datei (QR-IBAN-Zahlungen)
- Importieren Sie die camt054-XML-Datei und wählen Sie das Durchlaufkonto (QR-IBAN) als Importbank.
- Ergänzen Sie jede Buchung, indem Sie als Gegenkonto CA das entsprechende Kundenkonto im Debitorenregister angeben.
- Import der camt053-Datei (IBAN-Kontoauszug)
- Importieren Sie die camt053-XML-Datei und wählen Sie das Bankkonto (IBAN) als Importbank.
- Ergänzen Sie jede Bewegung, indem Sie als Gegenkonto CA angeben:
- das Konto, auf das sich die Bewegung bei detaillierten Belastungen und Gutschriften bezieht
- das Durchlaufkonto (QR-IBAN), für globale Gutschriften ohne Detail, also die Summe der Beträge aus den Kundenzahlungen

Im Beispiel zeigt das Kontoauszugblatt des Kontos 1021 (Bank mit QR-IBAN) Folgendes:
- In der Soll-Spalte die detaillierten Zahlungseingänge pro Kunde (camt054).
- In der Haben-Spalte die Rückbuchung der globalen Gutschrift, welche das Durchlaufkonto ausgleicht.

Im Beispiel zeigt das Kontoauszugblatt des Kontos 1020 (Bank mit IBAN) Folgendes:
- In der Soll-Spalte die globalen Zahlungseingänge aus der camt053-Datei.
In der Bilanz nach dem Import:
- Das Durchlaufkonto muss einen Saldo von null aufweisen.
- Das Bankkonto (IBAN-Konto) muss die globale Gutschrift zeigen.
- Die einzelnen Zahlungseingänge werden im Debitorenregister verbucht.

Weiterführende Informationen
Eingabe von Konto und Lieferantenrechnungsnummer
Im Gegensatz zu Kundenrechnungen kann die Rechnungsnummer des Lieferanten nicht automatisch aus der Referenznummer extrahiert werden, da deren Aufbau von Lieferant zu Lieferant unterschiedlich ist. Jeder Lieferant bestimmt die Struktur seiner Referenznummer eigenständig, was eine standardisierte Erkennung unmöglich macht.
Es ist jedoch möglich, das Lieferantenkonto automatisch über die Regeln zuzuweisen, aber die Rechnungsnummer muss für jeden Buchungseintrag manuell eingegeben werden. Um die Eingabe zu erleichtern, kann der Befehl F2 oder ein Doppelklick in der Spalte Rechnung verwendet werden: Es wird die Liste der offenen Rechnungen des ausgewählten Lieferanten geöffnet, aus der die richtige ausgewählt werden kann.