Liquiditätsmanagement mit dem Cashflow-Bericht

Dokumentation •
In diesem Artikel

Ab der Version Banana+ Dev Channel 10.1.25 wurde der neue Befehl Berichte > Cashflow-Bericht eingeführt, der eine detaillierte Analyse der in der Buchhaltung erfassten Liquiditätsveränderungen bietet.

Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, Einnahmen und Ausgaben – auch zukünftige – zu überwachen und liefert wertvolle Informationen über die finanzielle Stabilität und operative Effizienz Ihres Unternehmens.

  • Die Logik dieser Funktion basiert auf dem Vergleich zwischen den Salden der Liquiditätskonten und den Bewegungen der Gegenkonten, die in der Regel Einnahmen oder Ausgaben darstellen.
  • Indem Sie nachvollziehen, wie sich die Bewegungen in den Liquiditätskonten auf die Nettoliquiditätsflüsse pro Periode auswirken, erhalten Sie jederzeit eine präzise Übersicht über Ihre finanzielle Lage. Dieser Vergleich liefert Ihnen wertvolle Grundlagen für eine wirksame Finanzplanung und fundierte Entscheidungen und hilft Ihnen, einen ausgewogenen Cashflow zu bewahren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
  • Dank der Prognosefunktion können Sie die Entwicklung der Liquidität im Laufe des Jahres analysieren, indem Sie sowohl bestehende Buchungen als auch Budgetpositionen berücksichtigen.

Voraussetzungen und wichtige Hinweise

Zurzeit ist die Funktion Cashflow-Bericht

  • Verfügbar in der neuesten Version des Banana Accounting+ Dev Channel
  • Erfordert den Advanced-Plan. Falls Sie diesen Abonnementplan nicht haben, können Sie über das Kontaktformular einen einmonatigen Promotionscode anfordern.
  • Befindet sich im Beta-Test; wir bitten Sie daher, die Funktion zu prüfen und uns allfällige Probleme zu melden.

Die Tabelle Cash Flow

So zeigen Sie die Cash-Flow-Tabelle an:

  • Wählen Sie den Befehl im Menü Berichte > Cash Flow-Bericht
    (Falls der Befehl nicht sichtbar ist, überprüfen Sie die Voraussetzungen)
  • Legen Sie die Parameter im Dialogfenster Cash Flow Bericht fest und bestätigen Sie mit OK

Cash report output

Zeilen

Vertikale Struktur des Berichts

  • Jedes Liquiditätskonto
    • Total aller Liquiditätskonten (Cash Accounts)
  • Gegenkonten
    • Total der Gegenkonten (Cashflow Gesamtveränderungen)
  • Differenz (nur angezeigt, wenn die Totalbeträge der Liquiditätskonten und der Gegenkonten unterschiedlich sind)

Einige Befehle, um die in der Tabelle angezeigten Zeilen zu filtern

  • Um nur die Zeilen mit Betrag in der Ansicht Aktuell anzuzeigen
    |!Movement_?_C:xml!<> |!Balance_?_C:xml!<>
  • Um nur die Zeilen mit Betrag in der Ansicht Budget anzuzeigen
    |!Movement_?_B:xml!<> |!Balance_?_B:xml!<> 

Spalten

Die Spalten mit Beträgen

  • Anfangssaldo (nur für Liquiditätskonten)
    Der Anfangsbetrag des Liquiditätskontos für den Zeitraum.
  • Endsaldo (nur für Liquiditätskonten)
    Der Endbetrag des Liquiditätskontos am Ende des Zeitraums.
  • Bewegungen im Zeitraum
    • Einnahmen (versteckte Spalte)
      Zeigt den Geldzufluss an.
    • Ausgaben (versteckte Spalte)
      Zeigt den Geldabfluss an.
    • Netto-Cashflow
      • Liquiditätskonten
        Berechnet als Einnahmen minus Ausgaben.
        Stellt die Summe aller Einnahmen (positive Beträge) und Ausgaben (negative Beträge) im Konto für den betrachteten Zeitraum dar.
      • Gegenkonten
        Herkunft (positive Beträge) und Bestimmung (negative Beträge).

Ansichten

Der Bericht verfügt über drei Ansichten

  • Aktuell
    Verwendet die Anfangssalden und die tatsächlichen Buchungsdaten.
  • Budget
    Verwendet die Anfangssalden und die Daten aus der Budgettabelle.
  • Prognose
    • Verwendet den Anfangssaldo und die Buchungsdaten bis zum Tag vor dem Prognosebeginn.
    • Verwendet die Budgetbuchungen ab dem (einschliesslich) Prognosebeginn.

Ansicht Prognose

Die Prognose kombiniert aktuelle Buchhaltungsdaten (Tabelle Buchungen) mit Budgetdaten (Tabelle Budget).

Beispiel:

  • In der Tabelle Buchungen sind Bewegungen bis Ende September erfasst.
  • In der Tabelle Budget sind die Budgets für die Monate des Jahres eingetragen.
  • Wenn Sie das Prognose-Startdatum auf den 1. Oktober setzen, berechnet das Programm die Prognose, indem es Folgendes berücksichtigt:
    • Effektiver Anfangssaldo.
    • Buchungen von Januar bis Ende September.
    • Budgetdaten ab dem 1. Oktober.
  • Die Liquiditätsprognose verwendet somit die effektiven Salden der Liquiditätskonten und berechnet die Vorhersage bis zum Jahresende basierend auf den Budgetdaten.
  • Die Prognose ist besonders nützlich, wenn sie mit einer monatlichen Aufteilung kombiniert wird.
    Wenn Sie die monatliche Aufteilung verwenden, können Sie den prognostizierten Cashflow für Oktober, November und Dezember anzeigen, ausgehend von den Ist-Daten bis September.

Beispiel eines Berichts für den Zeitraum 01.01.2025 - 30.06.2025

  • Prognosebeginn: 01.04.2025
  • 1. Quartal: Beträge basieren auf tatsächlichen Buchungen.
  • 2. Quartal: Beträge basieren auf Prognosen:
    • Der Anfangssaldo der Liquiditätskonten basiert auf effektiven Daten.
    • Der Netto-Cashflow wird auf Grundlage der Budgetbuchungen berechnet.
    • Der Endsstand (Projektion) ist die Summe aus Ist-Daten und Prognosedaten (Buchungen + Budget).

Cash report output

Logik des Berichts

Der Bericht zeigt:

  • Für die Liquiditätskonten:
    die Gesamtsumme aller Einnahmen und Ausgaben im Zeitraum.
  • Für die anderen Konten:
    die Gesamtsumme der Buchungen, die die Liquiditätskonten beeinflusst haben.

Funktionsweise des Berichts

  • Der Benutzer definiert, welche Konten als Liquiditätskonten gelten.
  • Der Anfangssaldo der Liquiditätskonten wird als Ausgangswert verwendet.
  • Für alle Buchungen in den Tabellen Buchungen und Budget:
    • Das Programm berücksichtigt nur Buchungen, die ein Liquiditätskonto betreffen.
    • Der auf den Liquiditätskonten gebuchte Betrag wird für jedes Konto einzeln analysiert.
    • Auch der auf den Gegenkonten gebuchte Betrag wird für jedes Konto separat analysiert.

Definition Gegenkonto

Ein Gegenkonto ist ein Konto, das nicht zur Liste der Liquiditätskonten gehört.

  • Für Einzelbuchungen (Soll/Haben):
    Das Gegenkonto ist jenes, das gegenüber dem Liquiditätskonto verwendet wird.
  • Für Buchungen mit mehreren Zeilen und verschiedenen Konten:
    Die Position der Zeile mit dem Liquiditätskonto beeinflusst nicht die Entscheidung, ob die Buchung im Bericht enthalten ist.
    • Das erste Liquiditätskonto (im Soll oder Haben) wird als Hauptliquiditätskonto betrachtet.
    • Alle anderen verwendeten Konten werden als Gegenkonten betrachtet.

Logik der Gruppierung von Buchungen

In der Tabelle Buchungen werden die Buchungsvorgänge sequenziell aufgelistet, ohne die Möglichkeit, manuell einen Anfang und ein Ende für jede Buchung zu definieren. Daher bestimmt das Programm automatisch, wann eine Buchung beginnt und endet sowie welche Konten dazugehören. Diese Logik wirkt sich direkt auf die korrekte Zuweisung des Gegenkontos zu den Liquiditätskonten aus.

Das Verständnis der Gruppierungslogik der Buchungen in Banana ist entscheidend, um eine präzise Interpretation zu gewährleisten und allfällige im Cashflow-Bericht gemeldete Unterschiede zu verringern.

Fehler und Differenzen

Wenn das Programm das Gegenkonto in einer Buchung mit mehreren Zeilen nicht bestimmen kann, wird eine Differenz gemeldet. Diese Meldung weist nicht zwingend auf einen Buchhaltungsfehler hin, sondern zeigt vielmehr an, dass das exakte Gegenkonto nicht ermittelt werden konnte. 

In solchen Fällen können Sie dem Programm helfen, indem Sie das Liquiditätskonto in eckigen Klammern in der betreffenden Zeile angeben. Dieses Vorgehen:

  • ermöglicht es, die Buchung in die Cashflow-Berechnung einzubeziehen.
  • Dient nur als Kommentar und beeinflusst das Buchhaltungsergebnis nicht.

Verwaltung von Differenzen

Die Einnahmen und Ausgaben in den Liquiditätskonten müssen immer verbunden sein mit:

  • einem Herkunftskonto (für Einnahmen, von dem das Geld stammt)
  • einem Zielkonto (für Ausgaben, zu dem das Geld überwiesen wurde).

Für jede Buchung (ob Einzelbuchung oder auf mehrere Zeilen verteilt) meldet das System einen Fehler, wenn die Gesamtsumme der Beträge auf den Liquiditätskonten nicht mit der Gesamtsumme der Beträge auf den Gegenkonten übereinstimmt.

Differenzen und Fehler können sich also ergeben durch:

  • Teilweise oder fehlende Zuweisung der Gegenkonten.
  • Betragsfehler zwischen Liquiditätsbewegungen und entsprechenden Gegenbuchungen.

Praktische Beispiele

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele von Buchungen, die auf mehrere Zeilen verteilt sind und die Liquiditätskonten 1020 Bank und 1000 Kasse betreffen.
Obwohl diese Buchungen buchhalterisch korrekt sind, können sie beim Berechnen des Cashflows zu Mehrdeutigkeiten führen und so mögliche Diskrepanzen zwischen dem Liquiditätssaldo und der Summe der Bewegungen der Gegenkonten aufzeigen.

  • Belegwechsel (Spalte Beleg)

     

    • Beispiel: Buchung über mehrere Zeilen mit unterschiedlichen Belegen. Es wird eine Differenz von 360.00 CHF bei Zeile 1 gemeldet.
    DatumBelegRechnungBeschreibungSollkontoHabenkontoBetragSaldo
    14.01.20251 Diverse Einkäufe 1020360.00-360.00
    14.01.20252 Einkauf vom 12.014000 30.00-330.00
    14.01.20253 Einkauf vom 13.014000 330.00 
    • Korrektur: Auf der zweiten und dritten Zeile das Liquiditätskonto in eckigen Klammern angeben.

      DatumBelegRechnungBeschreibungSollkontoHabenkontoBetragSaldo
      14.01.20251 Diverse Einkäufe 1020360.00-360.00
      14.01.20252 Einkauf vom 12.014000[1020]30.00-330.00
      14.01.20253 Einkauf vom 13.014000[1020]330.00 
  • Wechsel der Rechnungsnummer (Spalte Rechnung)

    • Beispiel: Buchung über mehrere Zeilen mit verschiedenen Rechnungsnummern und leerer Spalte Beleg. Es wird eine Differenz von 8'000.00 CHF bei Zeile 1 gemeldet.
    DatumBelegRechnungBeschreibungSollkontoHabenkontoBetragSaldo
    18.01.2025  Inkasso Kundenrechnungen1020 8’000.008’000.00
    18.01.2025 4545Inkasso Rechnung vom Kunden 1 30003’000.005’000.00
    18.01.2025 4546Inkasso Rechnung vom Kunden 2 30005’000.00 
    • Korrektur: Auf der zweiten und dritten Zeile das Liquiditätskonto in eckigen Klammern angeben.

      DatumBelegRechnungBeschreibungSollkontoHabenkontoBetragSaldo
      18.01.2025  Inkasso Kundenrechnungen1020 8’000.008’000.00
      18.01.2025 4545Inkasso Rechnung vom Kunden 1[1020]30003’000.005’000.00
      18.01.2025 4546Inkasso Rechnung vom Kunden 2[1020]30005’000.00 

 

 

 

 

 

help_id
base::cashflowreport

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email