Kostenlose Zeiterfassungs-App | Time Sheet
Die Zeiterfassung ist eine kostenlose und unbegrenzte Anwendung, da sie im Free Plan von Banana Buchhaltung Plus enthalten ist. Sie funktioniert wie Excel, doch da sie für die Zeitberechnung optimiert ist, ist sie viel zuverlässiger und Sie können alle Arten von Arbeitszeiten leicht verwalten. Sie haben einen vollständigen Überblick über die Stunden und können jederzeit korrigieren.
- ▶ Video: So beginnen Sie mit der Zeiterfassung
- Sehen Sie sich alle Funktionen der Arbeitszeiterfassung an
Befolgen Sie die Anweisungen:
![]() | ÜberschriftDie Daten der Kopfzeile des Arbeitszeitblattes werden aus den Daten übernommen, die in | |||
Arbeitszeit einplanenSie haben einen sofortigen Überblick über die Arbeitstage und -stunden und den Urlaub, der Ihnen zur Verfügung steht. | ||||
Datum, Feiertag und arbeitsfreier TagSie können die Periode festlegen sowie die Feiertage und die arbeitsfreien Tage personalisieren: Tabelle Journal - Spalte Feiertag | ||||
Geleisteten Arbeitsstunden und AbwesenheitenGeben Sie Ihre Arbeitszeiten, Abwesenheiten und Ferien Tag für Tag ein. | ||||
Sofortige KontrolleSie verfügen über jederzeit aktuelle Totalsummen und Salden von geleisteten und fälligen Arbeitsstunden, Abwesenheiten und Ferien. |
Sie können die täglichen Arbeitsstunden festlegen, sodass Sie einen ständig aktualisierten Saldo der geleisteten Arbeitsstunden haben. Sie können auch die Urlaubstage angeben, auf die Sie Anspruch haben, sowie die Urlaubstage eingeben, die Sie nehmen werden. Sie wissen immer, wie viele Tage Ihnen noch zur Verfügung stehen.
Sie verfügen dann über einen vollständigen Bericht, den Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen können, so dass Sie der gesetzlichen Verpflichtung zur Aufzeichnung der geleisteten Arbeitsstunden nachkommen können.
Vertiefungen:
Charakteristiken der Zeiterfassung
Die Zeiterfassung ist die neue kostenlose Anwendung von Banana Buchhaltung Plus. Damit können Sie Ihre Arbeitszeiten ganz einfach verwalten und haben jederzeit einen Überblick über die geleisteten Stunden, Überstunden, Urlaube und Abwesenheiten.
Um zu beginnen, müssen Sie nur Banana Buchhaltung Plus herunterladen und installieren und beim Erstellen einer neuen Datei als Typ Zeiterfassung auswählen.
Viele Automatismen, gewährleisten eine schnelle und einfache Verwaltung der Stunden.
- Die Software ist für jedes Betriebssystem, auch für mobile Geräte, kostenlos verfügbar.
- Einfache Lösung zur Nutzung und Implementierung, kein Login und Passwort erforderlich.
- Jeder Mitarbeiter speichert die Datei auf seinem eigenen Computer oder mobilen Gerät.
- Vollständig an die Bedürfnisse des Mitarbeiters und des Unternehmens anpassbar.
- Man spart viel Zeit und vermeidet Rechenfehler.
- Dateivorlagen mit Kalender des aktuellen Jahres verfügbar.
- Leistungsstarkes und automatisiertes Berechnungssystem.
- Die Berechnungen sind einheitlich und basieren auf Stunden und Minuten, wodurch eine Anpassung an alle Gegebenheiten und Bedürfnisse möglich ist.
- Sofortige Aktualisierung der Salden und Totalsummen nach Tag, Monat und Jahr.
- Dateneingabe in vordefinierten Spalten, für stets saubere und übersichtliche Ergebnisse.
- Prognostizierte Arbeitszeiten.
- Verwaltung der Arbeitszeiten von Projekten.
- Geleistete Arbeitsstunden und Angabe der mehr bzw. weniger geleisteten Stunden und des progressiven Saldos.
- Angabe der getätigten und verbleibenden Urlaubstage mit Übertrag auf das nächste Jahr.
- Es ist möglich, weitere nützliche Informationen für das Unternehmen zu erfassen (Projekte, Spesen, Notizen).
- Entspricht den schweizerischen Vorschriften und denen des Europäischen Gerichtshofs.
Arten der Zeiterfassung
Die Zeiterfassung unterstützt mehrere Arten der Datenerfassung:
- Systematische Datenerfassung
Geben Sie die Anfangs-und Schlusszeit ein und das Programm berechnet die geleisteten Arbeitsstunden.
Machen Sie die Spalten Anfang1-Ende1, Anfang2-Ende2, ... , Anfang5-Ende5 sichtbar, wo Sie die Anfangs- und Endzeiten erfassen. - Vereinfachte Datenerfassung
Geben Sie die an einem Tag gearbeiteten Stunden ein.
Machen Sie die Spalten ArbeitsZeit1 und ArbeitsZeit2 sichtbar, um die täglichen geleisteten Arbeitsstunden zu erfassen - Gemischte Datenerfassung
Sie können entweder die Anfangs- und Schlusszeiten eingeben oder die geleisteten Stunden.
Machen Sie die Spalten Anfang-Ende und die Spalten Arbeit sichtbar.
Präzise und einheitliche Berechnungen für jede Anwendung
Die Zeiterfassung verwendet immer das Stunden- und Minutenformat (zum Beispiel: 8:15). Urlaube und Abwesenheiten werden ebenfalls täglich mit Stunden und Minuten angezeigt. So können Sie Situationen mit ungleichmässigen und wechselnden Arbeitszeiten einfach und präzise verwalten.
Auch die Totalsummen werden auch immer in Stunden und Minuten angegeben. Diese Einheitlichkeit ermöglicht Ihnen einen exakten Überblick über Ihre Arbeitssituation, die den gesetzlichen Vorschriften voll entspricht, und vermeidet Diskussionen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber über Abrechnungen.
Hier finden Sie eine Übersicht, wie die Dateneingabe und die Berechnungen durchgeführt werden.
- Geplante Arbeitsstunden (fällige Stunden)
Für jeden einzelnen Wochentag können Sie die genaue Anzahl der Stunden und Minuten der erwarteten Arbeit angeben. Das Programm gibt die Totalsumme der erwarteten Wochenstunden an. Die Arbeitszeiten können auch vorübergehend geändert werden (z.B. Änderung der Arbeitszeiten während nur einer Woche). - Geleistete Stunden
Die täglichen Arbeitszeiten können mit Ein- und Ausschaltzeiten oder auch als Summe von Stunden und Minuten oder einer Kombination aus beidem eingegeben werden. Das Programm berechnet dann die Totalsumme der Arbeitsstunden pro Tag. - Zusätzliche Stunden für Nacht- oder Feiertagsarbeit
Sie können sie entweder als Stunden und Minuten oder als Prozentsatz angeben; das Programm errechnet dann die Totalsumme. - Ferien
Sie können sie in Stunden und Minuten für das ganze Jahr angeben. Es ist ganz einfach: Multiplizieren Sie die Gesamtstunden pro Woche mit der Anzahl der Urlaubswochen. Das Programm errechnet den Resturlaubssaldo auf die Minute genau, auch wenn die Arbeitszeiten variieren. - Abwesenheit durch Krankheit, Dienst oder andere Gründe
Sie werden auch als Stunden und Minuten angezeigt. Das Programm errechnet dann die Totalsumme der täglichen Abwesenheiten. - Totalsumme Stunden
Dies ist die Summe der geleisteten Arbeitsstunden, Zusatzstunden und Abwesenheiten in Stunden und Minuten. Das Programm berechnet die tägliche Differenz zwischen den fälligen (geplanten) und der Totalsumme. Es gibt dann einen fortlaufenden Zähler der Differenzen, so dass Sie den Stundensaldo unverzüglich sehen können. - Spalten für Zeitzähler
Das Programm berechnet monatliche und jährliche Totalsummen im Stunden- und Minutenformat, so dass Sie die vollständige Kontrolle und Einheitlichkeit der Berechnung haben. - Stunden im Dezimalformat
Bei der Eingabe der Stunden können Sie auch eine Dezimalzahl (8.50) eingeben, die das Programm dann in das Format Stunden und Minuten (8:30) umwandelt.
Die Zeiterfassung zeigt einige Summen auch im dezimalen Stundenformat an, so dass die Eingabe in andere Programme einfacher ist.
Der Monatsbericht zeigt die Totalsumme der täglichen und der monatlichen Stunden an.
Mit Hilfe von Druckerweiterungen können Arbeitszeiten summiert und in jedem anderen Format angezeigt werden.
Datei- und Datenspeicherung
- Alle Daten sind in einer Datei gespeichert, in der Sie alles leicht finden können, ohne Zeit zu verlieren.
- Geben Sie der Datei den gewünschten Namen.
- Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Dateien verwalten.
- Speichern Sie Daten auf beliebigen Medien, Computern, im Netz, in der Cloud oder versenden Sie sie per E-Mail. Sie können darauf zugreifen, wo immer Sie sind.
- Schützen Sie Ihre Zeiterfassung mit einem Passwort.
Besteht aus einer Tabelle mit mehreren Spalten (wie in Excel)
In der Zeiterfassung finden Sie die Tabelle Journal mit vordefinierten Spalten, in der Sie täglich Ihre Arbeitszeiten (Anfangs- und Endzeit), Urlaub, Überstunden und Krankheitstage erfassen können.
- Die Spalten der Tabelle Journal sind vordefiniert und können nach Wunsch angezeigt werden.
- Vordefinierte Spalten für viele Bedürfnisse:
- Prognose der Arbeitsstunden
- Geleistete Arbeitsstunden
- Differenz zwischen geleisteten Stunden und geplanten Stunden. Daher werden Überstunden oder nachzuholende Stunden vermerkt.
- Hinweise und Rückerstattungen
- Stunden für Projekte
- Mehrere Zeilen für den gleichen Arbeitstag hinzufügen
- In Spalte Links können Sie eine Verbindung zu einem Dokument hinzufügen (z.B. Arztzeugnis)
- Mit dem Befehl Suchen können Sie schnell nach Daten suchen.
Fehlermeldung und Kontrolle
- Befehl zum Nachrechnen der Zeiterfassung
- Meldung von eventuellen falschen Einstellungen, Differenzen oder Fehlern
- Jede Mitteilung ist mit einer Seite vernetzt, die Ihnen hilft und die möglichen Ursachen erklärt
- Korrigieren jederzeit möglich
Monatliche Berichte und Ausdrucke
- Das Journal kann man ausdrucken, so wie auf Bildschirm oder nach Auswahl
- Monatlicher Bericht
Exportieren, Importieren und Daten archivieren
- Kopieren und Einfügen direkt von und nach Excel
- Tabellendaten in PDF exportieren und in verschiedene andere Formate
- Ausdrucke und Daten in PDF archivieren oder in anderen Formaten
- Datei auf jedem Datenträger speichern
- Daten der Arbeitszeiterfassung in andere Programme importieren
Komplette Dokumentation
- Jedes Dialogfenster und jeder Fehler besitzt eine eigene Seite in der Dokumentation, auf Mausklick zugänglich
- Dokumentation jederzeit aktualisiert
- Fragen und Antworten
- Dokumentation verfügbar auch in PDF-Datei
Nicht verfügbare Funktionen
Folgende Funktionen werden von Benutzern gewünscht, sind jedoch derzeit nicht verfügbar:
- Ausdruck des Monatsberichts mit Logo, Angabe der Unterschrift und der Möglichkeit, die zu druckenden Spalten auszuwählen.
- Zusammenfassender Jahresbericht
- Keine Verbindung zur Rechnungsstellung.
Die abzurechnenden Stunden müssen manuell in der Buchhaltungsdatei mit integrierter Fakturierung eingetragen werden.
Zeiterfassung beginnen | Timesheet
Um die Zeiterfassungs-App benutzen zu können, muss Banana Buchhaltung Plus heruntergeladen und installiert sein. Im Free-Plan ist die Zeiterfassung völlig kostenlos und unbegrenzt.
Für einen einfachen und sofortigen Start empfehlen wir, mit einer unserer vordefinierten Vorlagen zu beginnen und diese dann anzupassen, anstatt eine leere Datei zu verwenden.
Im Banana Buchhaltungsprogramm gibt es drei Arten von Zeiterfassung mit bereits voreingestellten Spalten:
- Systematische Zeiterfassung - Es werden die unterschiedlichen täglichen Anfangs- und Endzeiten (mehrere Arbeitsintervalle sind möglich) erfasst, wie gesetzlich vorgeschrieben.
- Vereinfachte Zeiterfassung - Es werden die täglichen geleisteten Arbeitsstunden erfasst (mit Erfassung der Soll-Arbeitszeiten).
- Stundenlohn Zeiterfassung - Es werden die täglichen Anfangs- und Endzeiten erfasst (ohne Erfassung der Soll-Arbeitszeiten).
Das hier folgende Beispiel basiert auf einer Vorlage mit systematischer Zeiterfassung.
Zeiterfassungsblatt einrichten
So vorgehen:
- Menü Datei > Neu auswählen
- Region/Sprache auswählen
- Kategorie > Alles oder die gewünschte Kategorie auswählen
- Im Suchbereich Filtern nach... das Schlüsselwort Zeiterfassung eingeben oder unter Dateityp (siehe auch Info Vorlagen) für Zeiterfassung ein Häkchen setzen. Das Programm wird so alle verfügbaren Zeiterfassungs-Vorlagen anzeigen.
- Auf der rechten Seite sehen Sie die Liste der verfügbaren Vorlagen (in Echtzeit aktualisiert aus unseren Online-Vorlagen); wählen Sie unter diesen die von Ihnen gewünschte Vorlage aus.
- Durch Doppelklick auf diese Vorlage oder durch Klicken auf der Schaltfläche Erstellen öffnet das Programm die gewählte Datei direkt.
- Menü Datei > Speichern unter... ausführen, um die Datei unter dem gewünschten Namen zu speichern.
Anfangswerte einrichten
- Die Anfangswerte der Zeiterfassungs-Datei über Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte 'Zeiterfassung' einrichten.
- Den Namen/Vornamen, Anfangs- und Enddatum sowie Arbeitsprozentsatz und andere Daten (falls verfügbar) eingeben.
Im Vertrag festgelegte Arbeitsstunden eingeben
- Die wöchentlichen Arbeitszeiten über Menü Datei > Befehl Eigenschaften (Stammdaten > Registerkarte 'Anfang' einrichten.
Hier sind die Arbeitsstunden [Stunden und Minuten getrennt durch Doppelpunkt (":")] zu erfassen sowie die Feiertage zu definieren. - Die Zeilen Übertrag sind für die im Vorjahr noch nicht bezahlte Arbeitsstunden und nicht benutzten Ferienstunden vorgesehen.
- In den Feldern Zu leistende Arbeitsstunden und Feiertage, für jeden Wochentag die vorgesehenen Stunden eingeben sowie die Arbeitstage, arbeitsfreie Tage und Feiertage definieren. Diese Einstellungen werden in der Journal-Tabelle übernommen.
Arbeitsstunden erfassen
In der Journal-Tabelle werden die Anfangs- und Endzeiten erfasst sowie die Absenzen wegen Krankheit, Ferientagen und bezahlte Abwesenheit und anderes (in Stunden:Minuten) eingetragen.
- Die Ferienstunden eingeben, auf die Sie im laufenden Jahr Anspruch haben.
- Bei Bedarf können Feiertage angepasst, hinzugefügt, personalisiert usw. werden.
- Die täglichen Arbeitsstunden, Krankheit, Ferien usw. eingeben.
- Die erste Zeile des Berichts gibt die im Vorjahr nicht eingezogenen Ferienstunden an (siehe Eigenschaften - Anfang).
- In der Spalte Anfang des ersten Tages des Monats werden die vertraglich zustehenden jährlichen Ferienstunden eingetragen.
- Arbeitsfreie Tage werden blau und Feiertage rot unterschieden.
- Das Programm berechnet aufgrund der eingegebenen Daten, die täglichen und monatlichen Soll-Arbeitszeiten, die Differenz zwischen den geleisteten Stunden und den zu leistenden Arbeitsstunden sowie dem progressiven Saldo.
- Das Fenster unten zeigt automatisch den Saldo der fälligen und geleisteten Wochenstunden und den Saldo der Ferienstunden an.
Monatsbericht ausdrucken
Wird über Menü Berichte > Monatsbericht... ausgeführt, berechnet und zeigt das Programm einen zusammenfassenden Bericht des ausgewählten Zeitraums mit den verwendeten Hauptspalten an.
Weitere Informationen und spezielle Fälle betreffend Zeiterfassungs-App finden Sie auf den folgenden Webseiten:
Eigenschaften (Stammdaten) - Zeiterfassung
Über Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Zeiterfassung > Registerkarte 'Zeiterfassung' können Sie die Anfangswerte der Zeiterfassung definieren:
- Namen und Vornamen
- Anfangsdatum und Enddatum des aktuellen Jahres
Es kann ein beliebiger Zeitraum Ihrer Wahl eingegeben werden. - Arbeitsprozentsatz
- Andere Daten (falls verfügbar)
Wichtig: Wird das Enddatum geändert (z.B. bei Austritt), ist in der Journal-Tabelle beim der dem Enddatum folgenden Datumszeile in der Spalte 'Code Sollzeit' (Due code) der Wert WA zu erfassen. Siehe auch den Absatz 'Code Sollzeit' unserer Webseite Die Spalten. In der Tabelle Journal können ausserdem nicht mehr benötigte Zeilen gelöscht werden.
Tabelle Journal der Zeiterfassung
In der Tabelle Journal geben Sie die täglichen Daten des Zeiterfassung ein, die Sie nach Bedarf bearbeiten können.
Dank der Gesamtsummen in den entsprechenden Zeilen und Spalten erhält man einen sofortigen Überblick über die Situation.
Die Tabelle Journal enthält mehrere Spalten für alle Anforderungen. Je nachdem werden die gewünschten Spalten angezeigt.
Zeilentypen, Farben und Zeilenformat
Die Zeilen des Journals werden vom Programm automatisch erstellt, wenn eine neue Datei angelegt wird. Wenn Sie eine vordefinierte Vorlage verwenden, sind die Zeilen für das Journal bereits eingerichtet.
Zeilen der Tage
Die Tageszeilen werden für die Dateneingabe verwendet:
- Arbeitstage werden normal dargestellt.
- Feiertage werden in Rot dargestellt.
- Ruhetage (keine Werktage) werden in Blau dargestellt
- Aktueller Tag wird gelb hervorgehoben.
Mehrere Zeilen der Tage
Durch Duplizieren der Tageszeile können Sie zusätzliche Informationen zum selben Tag eingeben, z.B. Zeiten pro Projekt, Anmerkungen oder anderes.
Zur Unterscheidung der nachfolgenden Zeilen wurde die Tagesbeschreibung leicht eingerückt.
Zeilen Übertrag, Start, Total und Saldo
Die Zeilen Übertrag, Start, Total und Saldo sind fett gedruckt.
- Die Zeile Übertrag - Zeigt automatisch die Ferien und Arbeitsstunden des Vorjahres an, die in den Eigenschaften > Anfang eingegeben wurden.
- Start-Zeilen - Beziehen sich auf den Jahresanfang und Monatsbeginn. Sie dienen zur Angabe der Anfangswerte der Ferientage oder Arbeitsstunden.
- Total-Zeilen - Beziehen sich auf die Werte per Monats- und Jahresende. Die Totalsummen der Spalten mit Werten werden automatisch übertragen.
- Saldo-Zeilen - Werden automatisch vom Programm berechnet und zeigen die progressiven Summen der Spalten, die Werte enthalten.
Ansicht der Tabelle Journal
Die Journal-Tabelle besteht aus mehreren Spalten, um eine Vielzahl von Anforderungen abzudecken.
Je nach Ansicht werden vordefinierte Spalten angezeigt:
- Basis - enthält die Hauptspalten
- Minimal - enthält die Spalten für die Dateneingabe
- Komplett - enthält alle Spalten der Tabelle Journal
Die Spalten der Tabelle Journal
Die Spalten in der Journal-Tabelle können Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
Über das Menü Daten > Spalten einrichten können Sie weitere Spalten anzeigen oder nicht benötigte Spalten ausblenden, vorhandene Überschriften ändern, eigene Spalten hinzufügen sowie das Format ändern.
Das Programm berücksichtigt alle Zeitwerte als Stunden und Minuten (z.B. 8:30 bedeutet 8 Stunden und 30 Minuten):
- Intern werden die Werte als Sekunden gespeichert und dann im Stunden- und Minutenformat angezeigt.
- Bei der Eingabe von Arbeitszeiten werden die Zeitwerte auf die Minute gerundet.
Sektion
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um zwischen den für die Dateneingabe zu verwendenden Zeilen und den systemspezifischen Zeilen zu unterscheiden.
Bei den Zeilen, die für die Eingabe und Bearbeitung von Daten (Arbeitszeiten, Abwesenheiten, Feiertage usw.) verwendet werden, ist die Zelle der Spalten Sektion leer.
Die systemspezifischen Zeilen, die vom Programm zur Berechnung verwendet werden, haben einen spezifischen Identifikations-Code in der Zelle der Spalte Sektion.
Dieser Code darf nicht geändert werden, da sonst die Summen falsch sein können.
Beispiele für verwendete Codes: AllStart, YearStart_2020, MonthStart_202001, MonthTotal_202001, MonthBalance_202001, SpaceAfterMonth_202001.
Der Wert ist ein Identifikations-Code, der aus mehreren Elementen besteht:
Periode
- All - In Bezug auf die Zeilen
- Year - In Bezug auf die Zeilen des Jahres
- Month - In Bezug auf die Zeilen des Monats
- Week - In Bezug auf die Zeilen der Woche
- Day - In Bezug auf die Zeilen des Tages
Typ
- CarryForward - Übertragszeilen aus dem Vorjahr. Das Programm fügt automatisch die in den Dateieigenschaften angegebenen Überträge ein.
- Start - Anfangszeilen. Für die Eingabe der Anfangswerte (geplante Ferientage, Korrekturen Feriensaldo).
- Total - Zeilen Totalsumme, mit den Totalsummen bezüglich der Spalten. Sie werden in den Total-Zeilen summiert (Spalten, die sich auf die Tageszeiten beziehen, Korrekturen der Sektion Start und CarryForward).
- Balance - Die Totalsumme der Ferien. Die Totalsumme der Ferien finden Sie in den Übertragszeilen und Anfang, minus Totalsumme der täglichen Ferien.
- SpaceAfterMonth - Um anzuzeigen, dass eine leere Zeile vorhanden sein muss (Jahr, Monat oder Tag, auf die sich der Identifikator bezieht).
Datum
Die Spalte ist geschützt. Hier wird das Datum des Tages eingegeben.
Feiertag
Einen Code eingeben, der anzeigt, ob der Tag ein Feiertag ist.
Wird kein Wert eingegeben, werden die in den Dateieigenschaften oder mit dem Code W gefolgt von einem Wert, eingestellten Werte übernommen (siehe unten).
Verfügbare Werte:
- Leer - Arbeitstag
- 0 - Um den aktuellen Tag als Feiertag festzulegen (Zeile in Rot dargestellt).
Wenn es sich um einen Tag handelt, der allgemein als "Feiertag" gilt, an dem Sie aber arbeiten müssen, müssen Sie "Arbeitstag" auswählen. - 1 - Um den aktuellen Tag als arbeitsfreier Tag einzugeben (Zeile in Blau dargestellt).
- 2 - Um den aktuellen Tag als Arbeitstag festzulegen. Überschreibt den Standardwert.
- [0] - Feiertag automatisch eingestellt (Zeile in Rot dargestellt); wird aus den Dateieigenschaften übernommen. In der Spalte Sollzeit wird kein Wert angezeigt.
- [1] - Arbeitsfreier Tag automatisch eingestellt (Zeile in Blau dargestellt); wird aus den Dateieigenschaften übernommen. In der Spalte Sollzeit wird kein Wert angezeigt.
- W0 - Um den aktuellen Wochentag als Feiertag einzugeben. Das Programm wird denselben Wochentag, in den folgenden Wochen automatisch mit dem Wert (0) bezeichnen.
- W1 - Um den aktuellen Wochentag als arbeitsfreier Tag einzugeben. Das Programm wird denselben Wochentag, in den folgenden Wochen automatisch mit dem Wert (1) bezeichnen.
- W2 - Um den aktuellen Wochentag als Arbeitstag festzulegen. Das Programm wird denselben Wochentag, in den folgenden Wochen automatisch mit dem Wert (2) bezeichnen.
- WR (Reset) - Um den aktuellen Wochentag mit dem in den Dateieigenschaften angegebenen Wert zurückzusetzen.
- WA - Um den aktuellen Wochentag mit dem in den Dateieigenschaften angegebenen Wert zurückzusetzen. Das Programm wird denselben Wochentag, in den folgenden Wochen automatisch mit dem in den Dateieigenschaften angegebenen Wert bezeichnen.
Beschreibung Tag
Vom Programm benutzte Spalte zum automatischen Einfügen des Namens des Tages aufgrund des Datums.
Wenn Sie einen anderen Text (Tages-Beschreibung) als den vom Programm angezeigten wünschen, geben Sie einen Text mit vorangehendem Zeichen # (z.B. #Weihnachten, #Nationalfeiertag) ein.
Beschreibung
Spalte zur Eingabe einer zusätzlichen Beschreibung.
Anmerkungen
Man kann selber eigene Anmerkungen anbringen.
Code1
Diese Spalte wird verwendet, um eine eventuelle Kundennummer, ein Projekt oder anderes anzugeben.
Arbeit1 und Arbeit2
Die Spalten Arbeit1 und Arbeit2 dienen insbesondere in der Vorlage Zeiterfassung vereinfacht und zwar zur Eingabe von gearbeiteten Stunden. In Banana Buchhaltung Plus können sie zudem zur Berechnung bestimmter Arbeitszeiten (z.B. Nachtschichten, Feiertage) benutzt werden.
Parallel zu diesen Spalten werden auch die Zusatzspalten verwendet (siehe Erläuterungen unten).
Anfang1, Ende1, Anfang2, Ende2, ...
In diesen Spalten die Uhrzeit Anfang und Ende der Arbeit eingeben. Es können mehrere Ein- und Austräge am selben Tag erfolgen.
Die Spalten Total und Differenz werden vom Programm automatisch aktualisiert.
Krankheit
Spalte für die Eingabe von krankheitsbedingten Abwesenheitszeiten.
Ferien
Spalte für die Eingabe von Ferienstunden.
Dienst
Hier kann man Militärdienst, Zivildienst oder andere obligatorische Abwesenheit eingeben.
Korrektur
Spalte zur Eingabe eines Anpassungswertes.
Sonstige
Hier kann man andere Arten von Abwesenheiten eingeben, die nicht in den Spalten Dienst, Krankheit oder Urlaub aufgeführt sind.
Abwesenheit
Die Spalte ist geschützt. Vom Programm berechnete Totalzeit der Abwesenheit.
%Zuschlag
Sie können den Prozentsatz der zusätzlichen Arbeitszeiten, welche extra ausbezahlt werden, eingeben.
Falls am selben Tag Stunden ohne Zuschlag und Stunden mit Zuschlag geleistet werden, müssen die Zeiten auf zwei Zeilen eingegeben werden:
- Zeile Tag hinzufügen
- In der ersten Zeile wird die normale Arbeitszeit (Anfang und Ende) eingegeben.
- In der zweiten Zeile werden die zusätzlichen Stunden und der entsprechende Prozentsatz angegeben.
Wenn Sie die tägliche Gesamtsumme direkt in der Tabelle haben möchten, muss eine Zeile Tagestotal hinzugefügt werden.
Berechneter Zuschlag
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um die zusätzliche Zeit zu berechnen, die in der Spalte Zuschlag oder %Zuschlag angegeben ist.
Total Zuschlag
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um die gesamte zusätzliche Zeit zu berechnen, die in der Spalte Zuschlag oder %Zuschlag angegeben ist.
Dieser Wert wird in der Spalte Total addiert.
Total
Geschützte Spalte; wird vom Programm zur automatischen Eingabe der Summe von Arbeitsstunden, Überstunden, Abwesenheiten und Korrekturen benutzt.
Code Sollzeit
Die Spalte dient dazu, im Bedarfsfall den Wert der Sollzeit (Stunden, die man täglich arbeiten soll) zu ändern.
Wenn der Code Sollzeit (Due code) leer gelassen wird, wird der Wert der Sollzeit automatisch vom Programm vervollständigt, aufgrund von den Einstellungen der Datei aus Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Anfang.
Um den Wert der Sollzeit aus der Journal-Tabelle zu ändern:
- Sollzeit zurücksetzen
Codes, die in der Spalte Sollzeit eingegeben werden müssen, um die täglich zu leistenden Arbeitsstunden zurückzusetzen, beginnend mit der Zeile, in der Sie sich befinden. Der neue Wert muss dann in der Spalte Sollzeit eingegeben werden:- DS (Set Today) - Setzt den aktuellen Tag fest, ohne die anderen Tage zu ändern.
- WS (Set Week Day) - Setzt den vordefinierten Wert für den Wochentag (z.B. Dienstag) und für die gleichen folgenden Tage fest.
- PS (Set Predefined) - Setzt die fälligen Stunden ab diesem Tag und für alle folgenden Tage fest (mit denselben Einstellung).
- Codes für das Zurücksetzen der täglichen Sollzeit
- WR (Reset Week Day) - Entfernt den vordefinierten Wert für den Wochentag.
- WA (Reset All Week Days) - Entfernt alle vordefinierten Werte relativ zu den Wochentagen
- PR (Reset Predefined) - Entfernt den vorhandenen allgemeinen vordefinierten Wert.
- PA (Reset Predefined and Week Day) - Setzt den allgemeinen vordefinierten Wert und die Werte der Woche zurück. Wie wenn alles von vorne beginnen sollte.
- Progressiver Reset-Code
- RP Progressiver Reset - Startet den Wert der progressiven Spalte von Null auf.
Geben Sie diesen Code zu Beginn des Monatszeile ein, wenn alle Stunden mit dem Stundenlohn des Vormonats bezahlt wurden.
- RP Progressiver Reset - Startet den Wert der progressiven Spalte von Null auf.
Sollzeit
Die Spalte ist geschützt. Das Programm berechnet automatisch die Differenz zwischen den geleisteten Arbeitsstunden und den pro Tag zu arbeitenden Stunden. Am Ende des Monats und des Jahres werden auch die Gesamtsummen der Sollzeit angezeigt.
- Wenn es in der Spalte Sollzeit keinen Code Sollzeit gibt, werden die Stunden vom Programm eingerichtet, aufgrund der vordefinierten Werte, die in den Datei > Eigenschaften > Anfang eingerichtet worden sind.
- Wenn es in der Spalte Sollzeit einen Code gibt (siehe vorherigen Abschnitt), wird der angegebene Wert gebraucht.
- In den Zeilen der Spalte Feiertag steht 0 (Feiertag) oder 1 (kein Arbeitstag). In der Spalte Sollzeit ist die Zelle leer.
Differenz
Die Spalte ist geschützt. Das Programm berechnet automatisch die Differenz zwischen den geleisteten Arbeitsstunden (Total) und den täglich zu leistenden Stunden (Sollzeit). Die Differenzsummen werden auch am Monats- und am Jahresende angezeigt.
Progressiv
Die Spalte ist geschützt. Das Programm berechnet automatisch die progressive Differenz zwischen den geleisteten Arbeitsstunden (Total) und den täglich zu leistenden Stunden (Sollzeit). Am Ende des Monats und des Jahres werden auch die Summen der progressiven Differenz angezeigt.
Arbeitszeit
Die Spalte ist geschützt. Totalsumme der gearbeiteten Stunden, vom Programm berechnet.
Detail
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um Arbeitsdetails (z.B. Projekte) automatisch anzuzeigen. Siehe Projekte verwalten.
Zuschlag
Sie können die extra bezahlte Arbeitszeit in Stunden und Minuten eingeben. Diese Spalte kann auch für die Verwaltung von nachgeholten Stunden oder Abzüge bei Verspätungen und anderes benutzt werden.
Unterteilung 1 und Unterteilung 2
Diesen Spalten können verwendet werden, um die Zeit anzugeben, die man für ein bestimmtes Projekt gebraucht hat.
Stunden im Dezimalformat
Stunden können auch im Digitalformat (Dezimalen) eingegeben werden (z.B. 1:50). Eineinhalb Stunden werden mit 1:30 (1 Stunde und 30 Minuten) angezeigt.
Der ":" (Doppelpunkt) trennt die Stunden, Minuten und Sekunden. Der Punkt "." trennt die Tausendstel.
- Wird einem Zeitwert in Dezimalen das Zeichen ">" oder "<" (grösser als oder kleiner als) vorangestellt, erkennt das Programm ihn als Dezimalwert und rechnet ihn in Stunden und Minuten um:
- "<1.50" wird umgerechnet in 1.30 (1 1/2 Stunden)
- "<1.75" wird umgerechnet in 1:45 (1 3/4 Stunden).
- Geben Sie im Stundenrechner die Anzahl der Stunden mit dem Dezimaltrennzeichen ein. Wenn Sie beispielsweise 1.75 schreiben, zeigt das Programm den Wert in Stunden und Minuten (1:45) an. Dieser Wert muss übernommen werden.
Im Digitalformat (Dezimalen) anzeigen
-
Im Fenster Info wird auch der Wert der Stunden in Dezimalstellen angezeigt.
- Im Monatsausdruck werden bestimmte Werte auch als Dezimalstellen angegeben (da Lohnabrechnungsprogramme oft mit Dezimalstellen arbeiten).
Schnelle Eingabe der täglichen Arbeitszeiten - Tipps und Tricks
- Sich auf die Tageszeile begeben
- Die Zeile des aktuellen Tages ist gelb markiert.
- Menü Aktionen > Zu heute gehen
- In der Spalte Anfang1 die Zeit des Arbeitsbeginns erfassen sowie in der Spalte Ende1 die Zeit des Arbeitendes.
- Mit dem "." (Punkt) wird die Uhrzeit des Computers eingefügt
- Wird hierauf +5 oder -5 erfasst (oder jede andere Nummer) zeigt das Programm die aktuelle Uhrzeit des Computers plus oder minus 5 Minuten an. Diese ist auszuwählen, um sie zu übernehmen.
- Von vorheriger Woche übernehmen
- Aus Menü Aktionen > Woche übernehmen (von vorheriger Woche), werden die erfassten Arbeitszeiten für denselben Wochentag der vorherigen Woche übernommen.
- Die Werte der vorherigen Zeile kopiert
- Aus Menü Aktionen > Von oben kopieren (oder mittels Taste F4 oder Cmd 4) werden die Werte der Zeile zuvor kopiert.
- Autovervollständigung der Urlaubstage oder Abwesenheiten
- Bearbeiten Sie die Zelle (mit einem Leerzeichen), und das Programm schlägt die fälligen Stunden abzüglich der der bereits geleisteten Stunden vor.
Stundenspalten in Blöcke
Die Stundenspalten der Journal-Tabelle sind wie unten erläutert in Blöcken zusammenfasst.
Geleistete Arbeitsstunden
Dies sind die Spalten, in denen die täglichen Arbeitsstunden angegeben sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die effektiv geleisteten Stunden einzugeben:
- Als geleisteten Arbeitsstunden - die Werte sind in den Spalten Arbeit1 und Arbeit2 zu erfassen.
In Banana Buchhaltung Plus werden alle Spalten vom Typ Zeitrechner, die mit 'TimeWork' beginnen, als geleisteten Arbeitsstunden betrachtet. - Als Uhrzeit Anfang und Ende der Arbeit - die Werte sind in den Spalten Anfang1, Ende1, Anfang2, Ende2, ... zu erfassen.
Das Programm berechnet automatisch die Dauer zwischen den zwei Zeitangaben.
Total geleisteter Arbeitsstunden
In der Spalte Total (Tageszeit) werden die in den Spalten für die geleisteten Arbeitsstunden angegebenen Stunden zusammen mit den als Anfangs- und Endzeiten angegebenen Stunden addiert.
In Banana Buchhaltung Plus gibt es zusätzlich die Spalte Detail (Total Details Arbeitszeit). Wenn der Zeilentyp den Wert "D" enthält, werden die gearbeiteten Stunden in der Spalte 'Detail' und nicht in der Spalte 'Total' addiert.
Überstunden
Diese Spalten sind nur in Banana Buchhaltung Plus vorhanden.
Sie werden zur Eingabe zusätzlicher Stunden verwendet. Zum Beispiel bei Feiertage oder Nachtschichten, die mit einem Zuschlag ausbezahlt werden.
Das Total 'Überstunden' ist die Gesamtsumme zusätzlicher geleisteten Stunden (in Stunden erfasst) addiert mit den aufgrund eines Prozentsatzes berechneten Stunden.
Abwesenheiten und Krankheiten
Die Abwesenheitsstunden werden in den Spalten Krankheit, Ferien, Dienst oder Sonstige erfasst.
Diese Stunden werden dann automatisch in der Spalte Abwesenheit (TimeAbsenceTotal) und dann in der Spalte Total summiert. Bei der Berechnung der Differenz zwischen den fälligen Stunden gelten Abwesenheiten als bezahlt.
In Banana Buchhaltung Plus werden alle Spalten vom Typ Zeitrechner, die mit 'TimeAbsense' beginnen, zum Total 'Abwesenheiten' addiert. Der Benutzer kann Abwesenheitsspalten für andere Fälle hinzufügen.
Wenn Sie den Überblick über Abwesenheiten behalten möchten, die nicht zu den Gesamtstunden summiert werden sollten, müssen Sie Spalten vom Typ Zeitrechner hinzufügen.
Korrektur
Es handelt sich um eine Spalte, die für buchhalterische Anpassungen verwendet wird, z.B. wenn es angehäufte Stunden gibt, die bezahlt werden. Um sie dann von der Totalsumme abzuziehen, geben Sie in der Spalte Korrektur den Wert der bezahlten Stunden mit Minuszeichen an.
Totale Arbeitsstunden
Dies ist die Totalsumme der geleisteten Arbeitsstunden, die als zu bezahlende Stunden und als Teil der zu leistenden Stunden betrachtet werden.
Es schliesst folgende Spalten ein:
- Total geleisteter Arbeitsstunden
- Total Überstunden
- Total Abwesenheiten
- Total Korrekturen
Zu leistenden Stunden (Sollzeit)
Im Zeiterfassungsblatt (Timesheet) können Sie die täglich zu leistenden Stunden erfassen. Beim einem fixen Monatslohn (Fixlohn) wird die im Arbeitsvertrag vereinbarte Stundenzahl angegeben. Bei einem Stundenlohn, deren Arbeitsvertrag eine Entlöhnung pro Stunde ohne eine vereinbarte Stundenzahl vorsieht, wird der Stundenanteil Sollzeit in der Regel nicht verwendet.
In der Spalte Sollzeit wird die tägliche Arbeitszeit des Mitarbeiters angezeigt. Der Wert wird aufgrund verschiedener Parametern angegeben (siehe Spalten der Journal-Tabellen):
- Die Arbeitszeiteinstellungen, die in den Dateieigenschaften > Anfang angegeben sind.
- Spalte Feiertag
Das Programm vervollständigt den Sollzeit-Wert nur für die als Arbeitstage angegebenen Tage. - Spalte Sollzeit-Typ
Bei der Eingabe eines Codes kann der Inhalt der Spalte Sollzeit (täglich zu leistenden Arbeitsstunden) anders festlegen.
Sollstundendifferenz und progressiver Stunden-Saldo
In der Spalte Differenz gibt das Programm die Differenz zwischen den geleisteten Arbeitsstunden und der Sollzeit (in Stunden) an.
In der Spalte Progressiv gibt das Programm die kumulierte Differenz an.
Wurde keine Sollzeit angegeben, entspricht der progressive Stunden-Saldo der Summe geleisteter Arbeitsstunden. Um diesen Wert auf Null zurückzusetzen, ist in der Spalte Code Sollzeit der RP-Code (Progressiver Neustart) anzugeben.
Unterteilung
Diesen Spalten können verwendet werden, um die Zeit anzugeben, die man für ein bestimmtes Projekt gebraucht hat (dienen nur zu Informationszwecken).
Spalten der Tabelle 'Journal' - Zusätzliche Spalten in der Ansicht 'Komplett'
In Banana Buchhaltung Plus wurden Spalten zur Berechnung des Zuschlags (Feiertag, Nachtschichten) und zur Verwaltung mehrerer Zeilen für denselben Tag hinzugefügt.
Detail
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um Arbeitsdetails (z.B. Projekte) automatisch anzuzeigen. Siehe Projekte verwalten.
Zuschlag
Sie können die extra bezahlte Arbeitszeit in Stunden und Minuten eingeben. Diese Spalte kann auch für die Verwaltung von nachgeholten Stunden oder Abzüge bei Verspätungen und anderes benutzt werden.
%Zuschlag
Sie können den Prozentsatz der zusätzlichen Arbeitszeiten, welche extra ausbezahlt werden, eingeben.
Falls am selben Tag Stunden ohne Zuschlag und Stunden mit Zuschlag geleistet werden, müssen die Zeiten auf zwei Zeilen eingegeben werden:
- Zeile Tag hinzufügen
- In der ersten Zeile wird die normale Arbeitszeit (Anfang und Ende) eingegeben.
- In der zweiten Zeile werden die zusätzlichen Stunden und der entsprechende Prozentsatz angegeben.
Wenn Sie die tägliche Gesamtsumme direkt in der Tabelle haben möchten, muss eine Zeile Tagestotal hinzugefügt werden.
Berechneter Zuschlag
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um die zusätzliche Zeit zu berechnen, die in der Spalte Zuschlag oder %Zuschlag angegeben ist.
Total Zuschlag
Die Spalte ist geschützt. Sie wird vom Programm verwendet, um die gesamte zusätzliche Zeit zu berechnen, die in der Spalte Zuschlag oder %Zuschlag angegeben ist.
Dieser Wert wird in der Spalte Total addiert.
Neue benutzerdefinierte Spalten
Sie können Spalten hinzufügen, die dann in Gruppen summiert werden. Der XML-Name der Spalte muss des Typs Zeitzähler sein und wie folgt beginnen:
- TimeWork - Wird zum Total geleistete Arbeitszeit addiert.
- TimeSurchargeManual - Wird zum Total 'Zuschlag' addiert.
- TimeAbsence - Wird zum Total 'Abwesenheiten' addiert.
- TimeSplit - Wird zum Total 'Unterteilung' addiert (falls vorhanden).
Sie können Spalten hinzufügen, in die Sie die Stunden eines Projekts eingeben, die auch im 'TimeWork' summiert werden, oder die Ausfallstunden für Schulungen oder andere Zwecke, die als Abwesenheit gelten und zum Total Abwesenheiten gezählt werden.
Hinzufügen von weiteren Spalten
Mittels Befehl Spalten einrichten aus Menü Daten können Spalten hinzugefügt werden, oder schon vorhandener Spalten die Überschriften geändert werden.
Derzeit erscheinen die hinzugefügten Spalten nicht im Monatsbericht.
Arbeitszeiten und Stunden
Das Programm berücksichtigt alle Zeitwerte als Stunden und Minuten (z.B. 8:30 bedeutet 8 Stunden und 30 Minuten).
- Intern werden die Werte als Sekunden gespeichert und dann im Stunden- und Minutenformat angezeigt.
- Bei der Eingabe von Arbeitszeiten werden die Zeitwerte auf die Minute gerundet.
Stunden im Dezimalformat
Auch die Stunden können im Dezimalformat eingegeben werden (1,5 = 1:30).
- Wird ein Wert mit einem vorangestellten '>' oder '<' Zeichen (grösser oder kleiner) eingegeben, behandelt das Programm diesen als Dezimalwert und rechnet ihn in Stunden und Minuten um:
- "<1.50" wird umgerechnet in 1:30
- "<1.75" wird umgerechnet in 1:45 eine und Dreiviertelstunde.
- Geben Sie im Stundenzähler die Anzahl der Stunden mit dem Dezimaltrennzeichen ein. Wenn Sie zum Beispiel 1,75 eingeben, zeigt das Programm den Wert in Stunden und Minuten an (1:45).
Anzeige im Dezimalformat
-
Im Info-Fenster wird auch der Wert der Stunden mit Dezimalstellen angezeigt.
- Im Monatsausdruck werden bestimmte Werte auch als Dezimalstellen angegeben (da Lohnabrechnungsprogramme oft mit Dezimalstellen arbeiten).
Schnelleres Einfügen
- Begeben Sie sich auf den aktuellen Tag
- Die Zeile des aktuellen Tages ist gelb markiert.
- Menü Aktionen → Zu heute gehen.
- Die Uhrzeit der Ankunft und der Beendigung eingeben.
- Mit dem "." (Punkt) wird die Uhrzeit des Computers eingefügt.
- Wenn man z.B. +5 oder -5 eingibt (oder jede andere Nummer) zeigt das Programm die aktuelle Uhrzeit des Computers plus oder minus 5 Minuten an.
- Von vorheriger Woche kopieren.
- Aus Menü Aktionen → Woche übernehmen (von vorheriger Woche) werden die Zeiten der Vorwoche übernommen.
- Den Wert der vorherigen Zeile übernehmen.
- Aus Menü Aktionen → Von oben kopieren (oder mittels Taste F4 oder Cmd 4) werden die Werte der Zeile zuvor kopiert.
- Autovervollständigung der Urlaubstage oder Abwesenheiten.
- Bearbeiten Sie die Zelle (mit einem Leerzeichen), und das Programm schlägt die fälligen Stunden abzüglich der der bereits geleisteten Stunden vor.
Blöcke der Spalten Stunden
Die Spalten für die Stunden in der Tabelle Journal sind in Blöcken organisiert, die im Folgenden erläutert werden.
Geleistete Arbeitsstunden
Dies sind die Spalten, in denen die täglichen Arbeitsstunden angegeben sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die effektiv geleisteten Stunden einzugeben:
- Als geleisteten Arbeitsstunden - die Daten werden in den Spalten Arbeit1 und Arbeit2 eingefügt.
In Banana Buchhaltung Plus werden alle Spalten vom Typ Zeitrechner, die mit TimeWork beginnen, als geleisteten Arbeitsstunden betrachtet. - Als Eintritts- und Austrittszeiten - die Daten werden in den Spalten Anfang1, Ende1, Anfang2, Ende2, usw. eingetragen.
Das Programm errechnet die verstrichene Zeit.
Totalsumme geleistete Arbeitsstunden
In der Spalte Total werden die in den Spalten für die geleisteten Arbeitsstunden angegebenen Stunden zusammen mit den als Anfangs- und Endzeiten angegebenen Stunden addiert.
In Banana Buchhaltung Plus gibt es zusätzlich die Spalte Detail (Total Details Arbeitszeit). Wenn der Zeilentyp den Wert "D" enthält, werden die gearbeiteten Stunden in der Spalte Detail und nicht in der Spalte Total addiert.
Überstunden
Diese Spalten sind nur in der Version Banana Buchhaltung Plus vorhanden.
Dient zur Eingabe von zusätzlichen Stunden, die über 24:00 Uhr hinausgehen (z.B. bei Feiertage, Nachtarbeiten oder Nachtschichten, die nach Mitternacht beendet werden). In diesem Fall sind die Stunden, die nach Mitternacht geleistet werden, separat in der Spalte Zuschlag (ZeitZuschlagManuell) einzutragen, welche über Menü Daten → Spalten einrichten angezeigt werden kann.
Die Spalte Total zeigt die Gesamtsumme zusätzlicher geleisteten Stunden, einschliesslich der in der Spalte Zuschlag eingegebenen Stunden.
Abwesenheiten
Die Abwesenheitsstunden werden in den Spalten Krankheit, Ferien, Dienst oder Sonstige erfasst.
Diese Stunden werden dann automatisch in der Spalte Abwesenheit (TimeAbsenceTotal) und dann in der Spalte Total summiert. Bei der Berechnung der Differenz zwischen den fälligen Stunden gelten Abwesenheiten als bezahlt.
In Banana Buchhaltung Plus werden alle Spalten vom Typ Zeitrechner, die mit TimeAbsense beginnen, zur Totalsumme Abwesenheiten addiert. Der Benutzer kann Abwesenheitsspalten für andere Fälle hinzufügen.
Wenn Sie den Überblick über Abwesenheiten behalten möchten, die nicht zu den Gesamtstunden summiert werden sollten, müssen Sie Spalten vom Typ Zeitrechner hinzufügen.
Korrektur
Es handelt sich um eine Spalte, die für buchhalterische Anpassungen verwendet wird, z.B. wenn es angehäufte Stunden gibt, die bezahlt werden. Um sie dann von der Totalsumme abzuziehen, geben Sie in der Spalte Korrektur den Wert der bezahlten Stunden mit Minuszeichen an.
Totale Arbeitsstunden
Dies ist die Summe der Gesamtstunden, die als zu zählende Stunden und als Teil der zu leistenden Arbeit betrachtet werden. Sie umfasst die folgenden Spalten:
- Total geleisteter Arbeitsstunden
- Total Überstunden
- Total Abwesenheiten
- Total Korrekturen
Sollzeit
Im Zeiterfassungsblatt (Timesheet) können Sie die täglich zu leistenden Stunden erfassen. Beim einem fixen Monatslohn (Fixlohn) wird die im Arbeitsvertrag vereinbarte Stundenzahl angegeben. Bei einem Stundenlohn, deren Arbeitsvertrag eine Entlöhnung pro Stunde ohne eine vereinbarte Stundenzahl vorsieht, wird der Stundenanteil Sollzeit in der Regel nicht verwendet.
In der Spalte Sollzeit wird die tägliche Arbeitszeit des Mitarbeiters angezeigt. Der Wert wird aufgrund verschiedener Parametern angegeben (siehe Spalten der Tabelle Journal):
- Die Arbeitszeiteinstellungen, die in den Dateieigenschaften → Anfang angegeben sind.
- Spalte Feiertag.
Das Programm vervollständigt den Sollzeit-Wert nur für die als Arbeitstage angegebenen Tage. - Spalte Sollzeit-Typ.
Mit Eingabe eines Codes kann man den Inhalt der Spalte Sollzeit (täglich zu leistende Arbeitsstunden) anders festlegen.
Sollstundendifferenz und progressiver Stunden-Saldo
In der Spalte Differenz gibt das Programm die Differenz zwischen den geleisteten Arbeitsstunden und der Sollzeit (in Stunden) an.
In der Spalte Progressiv gibt das Programm die kumulierte Differenz an.
Wurde keine Sollzeit angegeben, entspricht der progressive Stunden-Saldo der Summe der geleisteten Arbeitsstunden. Um diesen Wert auf Null zurückzusetzen, ist in der Spalte Code Sollzeit der RP-Code (Progressiver Neustart) anzugeben.
Unterteilung
Diese Spalten können verwendet werden, um die Zeit anzugeben, die man für ein bestimmtes Projekt gebraucht hat (dienen nur zu Informationszwecken).
Ferientage in der Zeiterfassung verwalten
Ferientage werden in Stunden angegeben und sind in der Spalte Ferien der Tabelle Journal zu erfassen.
Ferienübertrag
Wird ein neues Jahr erstellt, sind allfällige ungenutzte Ferientage vom Vorjahr in den Eigenschaften (Stammdaten) → Anfang einzugeben.
Der Wert wird dann automatisch in der Zeile Übertrag, Spalte Ferien der Tabelle Journal übernommen.
Vertraglich festgelegte Ferien oder bezahlte Beurlaubung
Wenn Ferientage bereits in den Arbeitszeiten enthalten sind:
- Bei Jahresbeginn in der Zeile Start (z.B. Start 2022) die Ferienstunden eingeben.
- In der Spalte Ferien die vertraglich festgelegten Ferienstunden eingeben (z.B. für 20 Tage von 8 Stunden 160 eingeben bzw. 80 Stunden bei einem Arbeitsprozentsatz von 50%).
- Bezahlte Beurlaubung wird wie Ferien behandelt
In der Zeile Monatsbeginn die Anzahl der bezahlten Urlaubstage (Tage x Stunden pro Tag) eingeben, auf die man Anspruch hat.
Ferien oder Beurlaubung einrichten
Die Startzeilen dienen zur Angabe der Anzahl der gewährten Ferien in Stunden und Minuten. Die Ferientage können entweder in der Zeile Jahresanfang oder in der Zeile Monatsbeginn angegeben werden.
Wenn eine Person Anspruch auf 4 Wochen Ferien hat und 40 Stunden pro Woche arbeitet: 40*4=160. Dieser Wert wird in der Zeile Jahresanfang angegeben.
Wenn sich im Laufe des Jahres die zugewiesenen Ferienstunden ändern, sind in der Zeile Beginn des Monats in der Spalte Ferien die Anzahl der verfügbaren Stunden (weniger Stunden mit negativem Vorzeichen) einzugeben.
Die Spalte Ferien kann auch zur Angabe von bezahlter Beurlaubung verwendet werden.
Bezogene oder bezahlte Ferientage
In der Spalte Ferien auf den Tageszeilen die Anzahl der bezogenen oder der bezahlten Ferienstunden eingeben.
Verbleibende Ferientage
Die Total-Zeilen geben die verbleibenden Ferienstunden an, die vom Programm automatisch berechnet werden.
Wenn die Ferientage bezahlt werden:
- In der Startzeile des Folgemonats die bezahlten Ferienstunden mit negativem Vorzeichen (-) eingeben.
- In der Spalte Anmerkungen zum Beispiel "Ferienauszahlung" angeben.
Änderungen im Laufe des Jahres
Wenn sich die Arbeitszeiten im Laufe des Jahres ändern oder es Arbeitsintervalle gibt, die die Ferienstunden verändern, müssen diese manuell berechnet und geändert werden.
Die Differenz in Plus oder Minus kann in die Zeile am Anfang des Monats eingetragen werden, in dem die Änderung auftritt.
Arbeitszeiten erfassen
Arbeitszeiten und andere Daten werden in der Tabelle Journal eingetragen.
In der Zeile Übertrag meldet das Programm die Ferienstunden aus dem Vorjahr, die im Dialogfenster Anfang eingegeben wurden.
In der Tabelle Journal können die Daten nach Bedarf bearbeitet und eingegeben werden.
- Notieren Sie die Anzahl der Ferienstunden, auf die Sie im laufenden Jahr Anspruch haben.
- Bei Bedarf können Feiertage angepasst, hinzugefügt, personalisiert usw. werden.
- Geben Sie Ihre täglichen Arbeitsstunden, Krankheit, Ferien, usw. ein.
Monatsbericht ausdrucken
Über Menü Berichte > Monatsbericht... können Sie sofort einen vollständigen Monatsbericht erstellen, ausdrucken und speichern.
Weiterführende Informationen
- Tabelle Journal
- Entlöhnungssystem (Fixlohn oder Stundenlohn)
Menü Berichte und Aktionen der Zeiterfassung
Um die Arbeit mit der Zeiterfassung in Banana Buchhaltung Plus zu optimieren und zu beschleunigen, wurden die Menüs Berichte und Aktionen eingeführt, mit denen man auf verschiedene Funktionen zugreifen kann.
Menü Berichte
Monatsbericht...
Aktivieren Sie im Menü Berichte den Befehl Monatsbericht, um monatliche Berichte über die Arbeitszeit und andere im Journal erfasste Daten (Urlaub, Abwesenheiten usw.) zu erhalten.
Menü Aktionen
Die folgenden Befehle können im Menü Aktionen ausgewählt werden:
Zu heute gehen
Positioniert den Cursor auf der heutigen Zeile.
Alles nachkontrollieren... (F9)
Das Programm berechnet alles neu und zeigt eventuelle Fehler oder Differenzen an.
Verwenden Sie diesen Befehl immer, wenn Sie den Verdacht haben, dass es ein Problem besteht.
Journal sortieren
Sortiert die Zeilen der Tabelle Journal nach Datum.
Check-in oder Check-out
Fügt die aktuelle Zeit in die ausgewählte Zelle ein. Alternativ kann ein Punkt "." (Punkt ohne Anführungszeichen) in der ausgewählten 'Start- oder Endzelle' eingegeben werden.
Tag übernehmen (von vorheriger Woche)
Übernimmt die Arbeitszeit und Abwesenheit im aktuellen Tag mit den Eingaben des Tages der vorherigen Woche.
Woche übernehmen (von vorheriger Woche)
Übernimmt die Arbeits- und Abwesenheitszeiten der aktuellen Woche mit den Eingaben der jeweiligen Tage der Vorwoche.
Zeile Tag hinzufügen
Fügt eine nachfolgende Zeile mit demselben Datum wie die ausgewählte Zeile hinzu. Dient zur Eingabe von zusätzlichen Tageswerten.
Zeile Tagestotal hinzufügen
Fügt eine Zeile hinzu, in welcher die Tageswerte summiert werden.
Zeilen für Periode erstellen...
Fügt neue Zeilen hinzu (Tag, Anfang, Total, Saldi und Übertrag) entsprechend der ausgewählten Periode hinzu.
Alle Zeilen des Journals werden nach Datum sortiert.
Neues Jahr erstellen
Dieser Befehl erstellt eine neue Zeiterfassungsdatei für das kommende Jahr und überträgt die im vorherigen Jahr angesammelten Überstunden sowie den nicht genommenen Urlaubsanspruch (Ferien) in die neue Datei.
Achtung! Wenn ein neues Jahr erstellt wird, werden die Feiertage nicht automatisch übernommen (sie können sich von denen des Vorjahres unterscheiden). Es ist notwendig, die Tage, die als Feiertage gelten, manuell zu ändern.
Um die Feiertage nicht manuell anpassen zu müssen, empfehlen wir, die Zeiterfassungs-Vorlage mit bereits eingetragenen Feiertagen für das jeweilige Land herunterzuladen. In diesem Fall müssen die Urlaubstage und Überstunden manuell in den Dateieigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Anfang (Menü Datei) übertragen werden. Siehe Zeiterfassung beginnen.
Zeiterfassung importieren ...
Übernimmt die Werte aus einer externen Zeiterfassungsdatei. Datei angeben, aus welcher die Werte zu importieren sind sowie die gewünschten Werte angeben, die übernommen werden sollen.
Das Programm durchsucht die importierte Datei nach Zeilen mit demselben Datum und denselben Sektionen und übernimmt die Werte.
Wenn die importierte Datei mehrere Zeilen für dasselbe Datum enthält, werden die Werte nach der ersten Zeile nicht importiert.
Im Dialogfenster können Sie eine der folgenden Optionen wählen:
Nur Feiertage importieren
Übernimmt nur die Werte der Spalte Feiertag.
Alle Werte importieren
Übernimmt die Werte der Spalten Feiertag, Anmerkungen, Arbeit, Abwesenheit, Korrektur, Soll und Unterteilung.
Inserimento valori
Ore nel formato decimale
Il programma lavora sempre con ore e minuti 8:30 significa 8 ore e 30 minuti.
Si possono però anche inserire le ore nel formato decimale (1.5 = 1:30).
- Se si inserisce un valore preceduto dal segno ">" o "<" (maggiore o minore), il programma lo considera come un valore decimale lo converte in ore e minuti:
- "<1.50" viene convertito in 1:30
- "<1.75" viene convertito in 1:45 un ora e tre quarti.
- Nei contatore ore inserire il numero delle ore con il separatore decimale. Per esempio se si inserisce 1.75, il programma visualizza il valore in ore e minuti (1:45).
Visualizzazione nel formato digitale
- Nell'info Windows viene indicato anche il valore delle ore in decimali.
- Nella stampa mensile certi valori sono anche indicati come decimali (questo perché i programmi dei salari lavorano spesso con i decimali).
Velocizzazione inserimento
- Posizionarsi sul giorno corrente
- La riga del giorno corrente corrente è quella in in giallo.
- Menu Utilità -> Vai a giorno.
- Inserisci l'ora di entrata e uscita.
- Con il "." viene inserita l'ora del computer.
- Se inserisci +5 o -5 (o qualsiasi altro numero) il programma visualizza l'ora attuale con 5 minuti in più o in meno rispetto all'ora del computer.
- Ricopia dalla settimana precedente
Usare i comandi menu Utilità1-> Ricopia si riprendono orari della settimana precedente. - Riprende il valore della riga precedente
Comando Riprendi da sopra (o il bottone F4 o Cmd 4) - Autocompletamento Vacanze o Assenza
Andare in modifica della cella (con uno spazio) e il programma suggerisce le ore dovute, meno le ore già eseguite.
Gestione progetti
Il Foglio ore si presta bene anche per prendere nota delle ore lavorate su progetti.
Nella Versione Experimental sono state aggiunte ulteriori possibilità proprio per facilitare la gestione dei progetti.
Il Foglio di calcolo offre diverse possibilità, si deve scegliere quella che fa al proprio caso, eventualmente combinando gli approcci. .
Attribuire i tempi con le colonne suddivisioni
Con questo approccio, la tenuta delle ore avviene normalmente con le normali colonne (Lavoro o ora entrata e uscita). Nelle colonne Suddivisioni indichi le ore da attribuire a un determinato progetto.
- Ci sono due colonne predefinite per la suddivisione e puoi ovviamente aggiungere altre colonne (Tipo contatore) per altri progetti.
- Nelle righe di totale si ha poi la somma per ogni progetto.
- Nella riga Riporto puoi inserire manualmente il riporto per ogni progetto.
Nella versione Experimental se aggiungi una colonna con il nome TimeSplitTotal, di tipo contatore tempo, il programma somma tutte le colonne il cui nome campo XML inizia con TimeSplit.
Se vuoi il totale giornaliero di tutti le suddivisioni, quando aggiungi una nuova colonna dagli il nome XML che inizia con TimeSplit (per esempio TimeSplitP1, TimeSplitProjectX).
Inserire le ore nelle colonne Lavoro (TimeWork)
Puoi usare le colonne Lavoro1 e Lavoro2 per inserire le ore lavorate al progetto. Le ore del progetto andranno a sommarsi alle ore di lavoro giornaliero.
Nelle righe di totale avrai la somma di ogni progetto.
Nella versione Experimental se aggiungi delle colonne di tipo contatore tempo, che iniziano con TimeWork, verranno anche queste sommate nella colonna Lavoro totale. Hai la possibilità quindi di aggiungere quante colonne progetto ti servono.
Più righe giornaliere per lo stesso giorno
Nel Foglio ore puoi avere diverse righe dello stesso giorno.
- Puoi creare una riga per ogni progetto. Se sullo stesso giorno lavori su più progetti dovrai aggiungere una nuova riga, con la stessa data del giorno.
- A partire dalla seconda riga dello stesso giorno, la descrizione risulterà leggermente rientrata.
- Per aggiungere una nuova riga puoi usare la funzione duplica riga.
- Nella versione Experimental c'é il comando per aggiungere una riga giornaliera e anche la riga di totale giorno.
Righe di Dettaglio
Nella versione Experimental è stata aggiunta una colonna RigaTipo. Se in questa colonna inserisci il valore "D" (Dettaglio), le ore di lavoro inserite in questa riga, sono sommate nella colonna Dettaglio totale, invece che nella colonna Totale.
Nella riga giornaliera normale inserisci le ore di lavoro effettive, anche con ora inizio e fine.
Nelle righe supplementari di Dettaglio, inserisci le ore per i singoli progetti. Puoi indicarli come ora inizio o fine o anche inserendo le ore nella colonna Lavoro (TimeWork).
Se usi le colonne TimeWork è meglio non usare delle colonne diverse per inserire le ore effettuate e quelle dei progetti, in questo modo nel totale giornaliero o mensile avrai le somme separate.
Stampe
Per il momento non vi sono ancora stampe che raggruppano i valori per progetto inseriti su righe diverse. Si prevede che verranno create in futuro.
Se sai programmare in Javascript puoi creare delle stampe come desideri e anche metterli a disposizione di altri.
Aggiunta Tabella Progetti, Categorie
Nella Versione Experimental puoi aggiungere delle Tabelle Progetti e Categorie, dove indicare l'elenco progetti.
Nella tabella Giornale ti troverai una colonna dove, per ogni riga, inserire il codice del progetto o della categoria.
Puoi anche aggiungere altre tabelle e collegarli con la tabella Giornale, per codificare altri valori.
Zeiterfassung | Neues Jahr erstellen
Um das Zeiterfassungsblatt (Timesheet) für das neue Jahr zu erstellen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Laden Sie die Vorlage für das Zeiterfassungsblatt mit den bereits vordefinierten Feiertagen für das neue Jahr herunter (empfohlen).
- Verwenden Sie den Befehl Neues Jahr erstellen im Menü Aktionen.
Zeiterfassungsblatt für das neue Jahr aus einer vordefinierten Vorlage
Dies ist das empfohlene Verfahren. Die Vorlage ist bereits mit den Feiertagen für das jeweilige Land vordefiniert.
In diesem Fall müssen Sie:
- Banana Buchhaltung starten
- Im Menü Datei > Neu ausführen
- Als Dateityp Zeiterfassung auswählen
- Eine der vorgeschlagenen Vorlagen als Zeiterfassungsblatt auswählen.
Es gibt die folgenden vordefinierten Vorlagen:
Systematische Zeiterfassung
Die Vorlage eignet sich besonders für diejenigen, die ihre Arbeitsstunden erfassen müssen, indem sie die Anfangs- und Endzeit für alle Arbeitstage angeben, die in den Basiseinstellungen definiert sind (Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Anfang).
In der Tabelle Journal dieser Vorlage gibt es die folgenden Hauptspalten:
- Anfang, Ende, Sollzeit, Differenz und Progressiv
Wenn die Anfangs- und Endzeiten in die jeweiligen Spalten eingegeben werden, berechnet das Programm automatisch die gearbeiteten Stunden, die Differenz zwischen den gearbeiteten und den fälligen Stunden. In der Spalte Progressiv wird die Summe der Soll- und tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden angezeigt.
Ist der Stand negativ, wurden weniger Stunden gearbeitet als fällig. Ist der Stand positiv, wurden mehr Stunden gearbeitet.
Vereinfachte Zeiterfassung
Die Vorlage ist ideal für diejenigen, die die Gesamtzahl der täglich geleisteten Arbeitsstunden aufzeichnen möchten, ohne die Anfangs- und Endzeiten anzugeben.
In der Journal-Tabelle dieser Vorlage gibt es die folgenden Hauptspalten:
- Arbeit1, Arbeit2, Sollzeit, Differenz und Progressiv
Im Gegensatz zur Vorlage mit systematischer Zeiterfassung werden keine Anfangs- und Endzeiten eingegeben, sondern nur die Gesamtzahl der geleisteten Stunden.
Das Programm füllt automatisch die Spalten Sollzeit (für die vertraglich festgelegten Arbeitsstunden), Differenz (zwischen den gearbeiteten und den fälligen Stunden) und Progressiv (für den Stundenstand) aus.
Stundenlohn Zeiterfassung
Diese Vorlage ist zu verwenden, wenn auf Stundenbasis gearbeitet wird, ohne ein festes Gehalt. Daher bleiben in den Basiseinstellungen des Zeiterfassungsblatts (Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Anfang) die Felder für die fälligen Stunden leer.
Die Spalten sind identisch mit denen der Vorlagen 'Systematische Zeiterfassung' und 'Vereinfachte Zeiterfassung'. Der Unterschied zu diesen beiden Vorlagen liegt in der Spalte Progressiv, da ab Februar in der Spalte Code Sollzeit der Code RP (progressiver Reset-Code) eingefügt wird, damit die Spalte Progressiv auf Null gesetzt wird und der Stundenstand nicht angezeigt wird, da die Bezahlung monatlich erfolgt.
Nachdem die Vorlage unter einem Namen gespeichert wurde, müssen die Salden für Überstunden und Urlaub aus dem Vorjahr manuell eingetragen werden.
- Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Zeiterfassung > Registerkarte 'Zeiterfassung': Geben Sie die Mitarbeiterdaten ein.
Zeiterfassungsblatt für das neue Jahr mit dem Befehl 'Neues Jahr erstellen'
Dieses Verfahren erstellt das Zeiterfassungsblatt (Timesheet) für das neue Jahr auf Basis der Datei des Vorjahres:
- Öffnen Sie die Zeiterfassungs-Datei des Vorjahres.
- Führen Sie den Menübefehl Aktionen > Neues Jahr erstellen aus.
- Speichern Sie das neue Zeiterfassungsblatt unter einem neuen Namen.
In diesem Fall werden die Salden der Überstunden und des Urlaubs aus dem Vorjahr automatisch in die Dateieigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Anfang übernommen. Die Anfangsdaten werden auch in die ersten Zeilen der Journal-Tabelle übernommen, wobei die Stunden für die Urlaubstage, auf die man Anspruch hat, in der Zeile "Alles starten" eingetragen werden müssen.
Achtung: Die Feiertage werden wie im Vorjahr übernommen. Daher müssen alle Feiertage überprüft und gegebenenfalls manuell korrigiert werden.
Ausdrucke
Tabelle Journal ausdrucken
Aus Menü Datei → Ausdrucken, kann man ausdrucken:
- alle Zeilen der Tabelle Journal
- in der Tabelle Journal ausgewählte Zeilen
Monatsbericht
Im Menü Berichte → Monatsbericht... berechnet das Programm einen zusammenfassenden Bericht für den ausgewählten Zeitraum mit den hauptsächlich verwendeten Spalten und zeigt ihn an.
- Wenn Sie in den Ausdrucken die Spaltenüberschriften ändern möchten, ändern Sie sie in der Tabelle Journal. Sie werden automatisch übernommen.
- Das Programm druckt die vordefinierten Spalten aus.
Zur Zeit ist es nicht möglich, im Ausdruck des Monatsberichts andere Spalten zu drucken.
Erweiterungen
- Monatliche Zusammenfassung mit Totalsumme Arbeitsstunden pro Tag .
Ermöglicht Ihnen eine Zusammenfassung all Ihrer monatlichen Stunden, sowohl in zusammengefasster Form als auch im Dezimalformat.
Fixlohn
Mit der kostenlosen Zeiterfassung von Banana Buchhaltung können Sie ganz einfach mit dem Erfassen der Arbeitszeiten, Ferien und Abwesenheiten beginnen und sofort die Totalsummen und Salden aller Daten einsehen.
Es werden je nach Arbeitsvertrag... :
- die vereinbarten Arbeitszeiten (Sollzeit) inklusive Ferientage festgelegt.
- die tatsächlichen Arbeitszeiten und Abwesenheiten eingegeben.
- Das Programm berechnet den täglichen und den progressiven Saldo.
Alle Werte, Sollzeit, geleistete Arbeitsstunden, Abwesenheiten und Feiertage werden eingegeben und als Stunden:Minuten angezeigt (z.B. 10:30).
Mit dieser einheitlichen Vorgehensart, können die Daten schnell eingegeben werden und man erhält eine sofortige Ansicht der Situation.
Die eingegebenen Werte werden vom Programm überprüft und eventuelle Fehler merkt man augenblicklich.
Einstellung der Arbeitszeiten
In der Zeiterfassung können Sie über Menü Datei → Eigenschaften (Stammdaten) → Anfang schnell die wöchentlichen Arbeitszeiten erfassen.
Wenn die geplante Arbeitszeit anders ist oder sich im Laufe des Jahres ändert, können Sie sie anpassen. Siehe Zeitraum und Arbeitszeiten festlegen.
Die geplanten Ferien werden hingegen direkt in der Spalte Ferien der Journal-Tabelle angegeben.
Eingabe der Arbeitszeiten und Abwesenheiten
Geben Sie in der Journal-Tabelle in den entsprechenden Spalten die Tageswerte für die folgenden Daten ein:
- Die geleisteten Arbeitsstunden sind wie folgt anzugeben:
- Anfangs-und Endzeiten (Spalten Anfang1 und Anfang2 für die systematische Zeiterfassung).
Das Programm berechnet die effektiv geleisteten Stunden und Minuten. - Arbeitsstunden (Spalten Arbeit1 und Arbeit2).
Es werden die total geleisteten Arbeitsstunden eingegeben. - Wenn Sie sowohl die Anfangs- als auch die Schlusswerte eingeben, addiert das Programm diese zusammen.
- Anfangs-und Endzeiten (Spalten Anfang1 und Anfang2 für die systematische Zeiterfassung).
- Abwesenheitsstunden (Krankheit, Ferien, Dienst oder andere Gründe...).
Dies sind Stunden, die von den zu leistenden Stunden abgezogen werden. - Korrekturen.
Wenn buchhalterische Anpassungen erforderlich sind, geben Sie in der Spalte Korrektur einen positiven oder negativen Wert ein.
Wenn beispielsweise Überstunden bezahlt werden, geben Sie die Stunden negativ ein, so dass die progressiven Stunden reduziert werden.
Arbeitsbeginn während des Jahres
Wenn die Arbeitszeit im Laufe des Jahres beginnt, sind die Arbeitsstunden vom 1. Januar bis zu Arbeitsbeginn zurückzusetzen. So vorgehen:
- Geben Sie am 1. Januar in der Spalte Code Sollzeit den Code WA an.
Das Programm entfernt automatisch alle vordefinierten Werte (Sollzeit) relativ zu den Wochentagen, die vor Arbeitszeitbeginn liegen.
- Geben Sie an dem Tag, an dem Sie mit der Arbeit beginnen, in der Spalte Code Sollzeit den Code WS und in der Spalte Sollzeit die Anzahl der Stunden ein.
An den folgenden Wochentagen tragen Sie auch den Code WS mit der entsprechenden Anzahl geschuldeter Stunden ein. Das Programm vervollständigt automatisch die fälligen Stunden für alle folgenden Wochen bis zum Jahresende.
Änderung der Arbeitstage während des Jahres
Wenn sich die Arbeitstage im Laufe des Jahres ändern, sind die neuen Einstellungen nicht in den Dateieigenschaften einzugeben, da die Änderung sonst rückwirkend ab dem 1. Januar angewendet wird. Die Änderung der Arbeitszeiten wird in der Journal-Tabelle durch Benutzung der entsprechenden Codes angegeben. Im Laufe des Jahres sind mehrere Änderungen möglich.
Wenn ein Arbeitstag zu einem arbeitsfreien Tag wird:
- Geben Sie in der Zeile des Wochentags, an dem Sie den Arbeitstag auf kein Arbeitstag umstellen möchten, in der Spalte Feiertag den Code W1 ein.
Damit das Programm die Änderung (kein Arbeitstag) für alle folgenden Wochen bis zum Jahresende berücksichtigt, in der Spalte Code Sollzeit den Code WS eintragen.
Wenn ein arbeitsfreier Tag zu einem Arbeitstag wird:
- Geben Sie in der Zeile des Wochentags, an dem Sie den freien Arbeitstag auf Arbeitstag umstellen möchten, in der Spalte Feiertag den Code W2 ein.
Damit das Programm die Änderung (als Arbeitstag) für alle folgenden Wochen bis zum Jahresende berücksichtigt, in der Spalte Code Sollzeit den Code WS eintragen.
Für die weitere verfügbaren Möglichkeiten sehen Sie bitte die Anleitung Die Spalten der Tabelle Journal.
Änderung des Arbeitsprozentsatzes während des Jahres
Wenn sich die Anzahl der zu leistenden Arbeitsstunden (Arbeitsprozentsatz) im Laufe des Jahres erhöhen oder verringern, wird die Änderung direkt in der Journal-Tabelle, in den Spalten Code Sollzeit und Sollzeit durch Benutzung der entsprechenden Codes angegeben. So vorgehen:
An dem Tag, an dem die Änderungen umgesetzt werden sollen (z.B. von 5 auf 8 Arbeitsstunden):
- Geben Sie in der Spalte Code Sollzeit den Code WS ein.
- Geben Sie in der Spalte Sollzeit die Anzahl der für diesen Tag geplanten Arbeitsstunden (8) ein.
Das Programm übernimmt automatisch die neue Arbeitszeit (Sollzeit) für alle folgenden Wochen bis zum Jahresende.
Für die weitere verfügbaren Möglichkeiten sehen Sie bitte die Anleitung Code Sollzeit.
Wenn sich die verfügbaren Stunden von Ferien im Laufe des Jahres ändern, müssen die Differenzen manuell berechnet und geändert werden. Siehe Änderungen im Laufe des Jahres.
Mehrere Zeilen für den gleichen Tag
Man kann mehrere Zeilen haben, in welchen die Tageswerte eingegeben werden. Um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Zeile des gleichen Tages handelt, wird in den folgenden Zeilen die Beschreibung eingerückt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine zusätzliche Zeile für den gleichen Tag zu erstellen:
- Menü Bearbeiten → Zeilen verdoppeln...
- Menü Bearbeiten → Leere Zeile einfügen... indem man das Datum des Tages eingibt (der Zeilenschutz der Spalte Datum muss entfernt werden).
- Menü Aktionen → Zeile Tag hinzufügen (nur in Banana Buchhaltung Plus verfügbar).
Differenz zwischen Spalte Soll und Total
In der Tabelle Journal zeigt das Programm nach jedem Eintrag die folgenden Daten an:
- Die Differenz zwischen den fälligen Arbeitsstunden und den am Tag geleisteten Arbeitsstunden
- Der progressive Saldo (Spalte 'Progressiv') - Das sind die mehr bzw. weniger geleisteten Arbeitsstunden.
- Das Total pro Monat, Jahr und die Summe der verschiedenen Stunden- und Zahlenspalten.
Das Total der Ferien ist die Differenz zwischen den festgelegten und den bezogenen Ferien (siehe Seite Ferien verwalten). - Den Übertrag Ende Monat und Ende Jahr von den verschiedenen numerischen Spalten:
- Der Übertrag ist das Total der Position, wobei auch die Werte der Vorperioden berücksichtigt werden.
- Am Ende des Monats hat man somit auch eine Übersicht der Stunden, die von Anfang an gemacht wurden.
- Das endgültige Total entspricht dem Übertrag.
Monatsbericht
Der monatliche Ausdruck stellt alle Werte in zusammengefasster Form dar.
Korrekturen und Auszahlung von kumulierten Stunden
In der Spalte Korrektur kann das Total der Soll- und effektiv geleisteten Arbeitsstunden geändert werden.
- Wenn Sie Überstunden leisten, die ausbezahlt werden:
- In der Zeile des Tages, an dem sie ausbezahlt werden
- Geben Sie in der Spalte Korrektur die ausgezahlten Stunden negativ ein.
- Geben Sie in der Spalte Anmerkungen "Auszahlung Überstunden" ein.
- Der progressive Saldo nimmt ab.
- In der Zeile des Tages, an dem sie ausbezahlt werden
- Bei Auszahlung von angesammelten Ferientagen.
- In der Zeile des Tages, an dem sie ausbezahlt werden:
- Geben Sie in der Spalte Ferien die ausbezahlten Stunden mit Minuszeichen ein.
- Geben Sie in der Spalte Anmerkungen "Auszahlung Ferien" ein.
- Der progressive Saldo nimmt ab.
- In der Zeile des Tages, an dem sie ausbezahlt werden:
Stundenlohn
Die kostenlose Zeiterfassung von Banana Buchhaltung Plus ermöglicht eine schnelle und einfache Dateneingabe und gibt Ihnen sofort die Summe der täglichen, monatlichen und jährlichen Stunden an.
Alle Werte, Sollzeit, geleistete Arbeitsstunden, Abwesenheiten und Feiertage werden in Stunden:Minuten angezeigt (10:30).
Dieser einheitliche Ansatz ermöglicht eine schnelle Dateneingabe und die automatisierte Kontrolle durch das Programm sorgt für korrekte Berichte.
Die Applikation ermöglicht es Ihnen, die vertraglich vereinbarten Tage und Stunden sowie die geleisteten Arbeitsstunden anzugeben und etwaige Abweichungen zwischen dem Vereinbarten und dem Geleisteten hervorzuheben. Der monatliche Bericht an den Arbeitgeber ist vollständig und entspricht den gesetzlichen Anforderungen.
Lesen Sie So beginnen.
Die Zeiterfassung passt sich an jede Art von Arbeitszeit an, ob fest, flexibel, im Teilzeitjob oder mit kombinierten Einstellungen.
Einstellung der wöchentlichen Arbeitszeiten
Unter Datei → Eigenschaften (Stammdaten) → Anfang werden die Arbeitstage und die wöchentlichen Arbeitszeiten erfasst.
Beim Stundenlohn werden die tatsächlich geleisteten Stunden berechnet.
- Wenn eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstunden pro Tag vereinbart wurde, ist es möglich, diese als zu leistende Stunden anzugeben, wie beim Fixlohn. Auf diese Weise wird der Unterschied zwischen dem Geplanten und dem Ausgeführten deutlich.
- Wenn die geplante Arbeitszeit anders ist oder sich im Laufe des Jahres ändert, können Sie sie wie in den nachfolgenden Abschnitten erklärt, angepasst werden.
- Die geplanten Ferien werden hingegen direkt in den Spalten der Tabelle Journal eingetragen.

Eingabe der Arbeitszeiten und Abwesenheiten
Beim Stundenlohn gibt es zwei Arten, um die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden in der Tabelle Journal einzugeben:
- Geben Sie die Anfangs- und Schlusszeit in die entsprechenden Spalten ein (systematische Erfassung).
Das Programm berechnet die geleisteten Stunden und Minuten in der Spalte Total. - Geben Sie die total geleisteten Arbeitsstunden in den Spalten Arbeit1 oder Arbeit2 ein.
Wenn Sie sowohl die Spalten Anfang und Ende als auch die Spalten Arbeit1 oder Arbeit2 verwenden, addiert das Programm alle Stunden in der Spalte Total zusammen.
Wenn die geschuldeten Stunden in den Eigenschaften der Datei angegeben wurden, zeigt die Spalte Progressiv die Differenz zwischen geleisteten und geschuldeten Stunden an.
Abwesenheitsstunden aufgrund von Krankheit, Urlaub, Dienst oder anderen Gründen, die in den entsprechenden Spalten eingetragen sind, werden in die fälligen Stunden mit eingerechnet.
Korrekturen
Wenn buchhalterische Anpassungen erforderlich sind, geben Sie in der Spalte Korrektur einen positiven oder negativen Wert ein.
Wenn beispielsweise Überstunden bezahlt werden, geben Sie in der Spalte Korrektur die Stunden negativ ein, so dass die progressiven Stunden (Spalte Progressiv) reduziert werden.
Arbeit im Laufe des Jahres beginnen
Wenn der Arbeitsbeginn während des Jahres liegt, gehen Sie wie folgt vor, um die fälligen Stunden vom 1. Januar bis zum Datum des Arbeitsbeginns zurückzusetzen:
- Am 1. Januar tragen Sie in der entsprechenden Zeile und in der Spalte Code Sollzeit WA ein. Das Programm setzt die Gesamtzahl der Stunden für alle Tage vor Beginn der Arbeitsperiode zurück.
- Geben Sie in der Zeile des Anfangsdatums und für alle Arbeitstage der ersten Woche in der Spalte Code Sollzeit WS und in der Spalte Sollzeit die Anzahl der Arbeitsstunden ein. Das Programm vervollständigt automatisch die geschuldeten Stunden für alle Wochen bis zum Ende des Jahres.
Änderung der Arbeitstage während des Jahres
Wenn sich die Arbeitstage im Laufe des Jahres ändern, sind die neuen Einstellungen nicht in den Dateieigenschaften einzugeben, da die Änderung sonst rückwirkend ab dem 1. Januar angewendet wird. Die Änderung der Arbeitszeiten wird in der Journal-Tabelle durch Benutzung der entsprechenden Codes angegeben. Im Laufe des Jahres sind mehrere Änderungen möglich.
Wenn ein Arbeitstag zu einem arbeitsfreien Tag wird:
- Geben Sie in der Zeile des Wochentags, an dem Sie den Arbeitstag auf kein Arbeitstag umstellen möchten, in der Spalte Feiertag den Code W1 ein.
Damit das Programm die Änderung (kein Arbeitstag) für alle folgenden Wochen bis zum Jahresende berücksichtigt, in der Spalte Code Sollzeit den Code WS eintragen.
Wenn ein arbeitsfreier Tag zu einem Arbeitstag wird:
- Geben Sie in der Zeile des Wochentags, an dem Sie den freien Arbeitstag auf Arbeitstag umstellen möchten, in der Spalte Feiertag den Code W2 ein.
Damit das Programm die Änderung (als Arbeitstag) für alle folgenden Wochen bis zum Jahresende berücksichtigt, in der Spalte Code Sollzeit den Code WS eintragen.
Für die weitere verfügbaren Möglichkeiten lesen Sie bitte die Anleitung Die Spalten der Tabelle Journal.
Änderung des Arbeitsprozentsatzes während des Jahres
Wenn sich die Anzahl der fälligen Arbeitsstunden im Laufe des Jahres erhöht oder verringert, müssen die neuen Einstellungen in der Tabelle Journal, Spalten Code Sollzeit und Sollzeit, vorgenommen werden.
An dem Tag, an dem die Änderungen umgesetzt werden sollen (z.B. von 5 auf 8 Arbeitsstunden):
- Geben Sie in der Spalte Code Sollzeit den Code WS ein.
- In der Spalte Sollzeit geben Sie die derzeitig fälligen Stunden ein (8).
Das Programm sieht die Änderung der Arbeitszeiten für alle Wochen des Jahres vor.
Für die weitere verfügbaren Möglichkeiten lesen Sie bitte die Anleitung Code Sollzeit.
Wenn sich die verfügbaren Stunden von Ferien im Laufe des Jahres ändern, müssen die Differenzen manuell berechnet und geändert werden. Siehe Änderungen im Laufe des Jahres.
Differenz zwischen Spalte Sollzeit und Total
In der Tabelle Journal zeigt das Programm nach jedem Eintrag folgendes an:
- Die Differenz zwischen der Soll-Spalte und der Progressiv-Spalte.
- Die mehr beziehungsweise weniger geleisteten Arbeitsstunden.
- Die Totalsumme pro Monat, Jahr und die Totalsumme der Werte, die in den verschiedenen Spalten eingegeben wurden.
- Die Differenz zwischen festgelegten und beanspruchten Ferien. Besuchen Sie bitte die Seite Ferien.
- Den Übertrag Ende Monat und Ende Jahr der verschiedenen numerischen Spalten.
- Die Totalsumme mit der Übernahme von Werten aus früheren Perioden.
Nullstellung des progressiven Saldos
Um den progressiven Saldo zurückzusetzen, geben Sie die Abkürzung RP in der Spalte Code Sollzeit ein.
Ferien
Besuchen Sie bitte unsere Webseite Ferien
Abwesenheiten und Krankheiten
Die Abwesenheitsstunden werden in den Spalten Krankheit, Ferien, Dienst oder Sonstige erfasst.
Spalten für Kilometer und Spesen hinzufügen
Um die gefahren km oder entstandene Kosten zu erfassen, die zurückerstattet werden, fügen Sie in der Tabelle Journal, über Menü Daten → Spalten einrichten je eine spezifische Spalte ein.
Wenn die hinzugefügte Spalte vom Typ Betrag ist, wird das Programm die Summen in den Totalzeilen automatisch bilden.
Korrekturen und Auszahlung von kumulierten Stunden und Ferien
In der Spalte Korrektur kann die Totalsumme der fälligen/geleisteten Stunden geändert werden.
- Wenn die angesammelten Überstunden ausgezahlt werden,
- In der Spalte Korrektur geben Sie die bezahlten Stunden mit negativem Wert ein.
- Geben Sie in der Spalte Anmerkungen den Eintrag Bezahlung von Überstunden ein.
- Bei Auszahlung von angesammelten Ferien bezahlt werden, gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie in der Spalte Ferien die bezahlten Stunden negativ ein.
- In den Anmerkungen schreiben Sie Bezahlung von angesammelten Ferien.
In beiden Fällen verringert sich der kumulierte Saldo.
Mehrere Zeilen für dieselben Tage
Wenn Sie mehr Zeilen für denselben Tag benötigen, können Sie zusätzliche Zeilen hinzufügen, die durch einen automatischen Einzug nach rechts gekennzeichnet sind.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine zusätzliche Zeile für denselben Tag zu erstellen:
- Im Menü Bearbeiten → Zeilen verdoppeln...
- Im Menü Bearbeiten → Leere Zeilen hinzufügen... fügen Sie das Datum des Tages ein (Sie müssen den Schutz der Spalte Datum aufheben)
- Im Menü Aktionen → Zeile Tag hinzufügen (nur in der Version Banana Buchhaltung Plus).
Monatsbericht
Der monatliche Ausdruck stellt alle Werte in zusammengefasster Form dar.
Stunden für Projekte in der Zeiterfassung verwalten
Mit Banana Buchhaltung Plus können Sie auf einfache Weise die für Projekte aufgewendeten Stunden erfassen und erhalten sofortige Berichte, die Sie jederzeit einsehen können.
Benutzer, deren Dateien mit früheren Versionen erstellt wurden, müssen ihre Datei konvertieren.
Um die Arbeitszeiten für Projekte zu verwalten, müssen die erforderlichen Spalten in der Tabelle Journal hinzugefügt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Projektstunden zu verwalten:
- Arbeiten mit der Tabelle Projekte.
- Arbeiten mit den Spalten Arbeit1, Arbeit2, usw.
Projekte verwalten mit der Tabelle Projekte
So fügen Sie die Tabelle Projekte hinzu:
Menü Werkzeuge → Funktionen hinzufügen → Tabelle hinzufügen: Projekte
In der Tabelle Projekte gibt es die folgenden Spalten:
- ID - geben Sie für jedes Projekt eine eigene ID ein
- Beschreibung - geben Sie die Beschreibung/den Projektnamen ein.
- Anmerkungen - geben Sie eventuelle zusätzliche Bemerkungen ein.
Wenn Sie die Tabelle Projekte hinzufügen, werden in der Tabelle Journal automatisch die Spalten Projekte Id, Projekte Description eingefügt.
In der Tabelle Journal, werden über das Menü Daten → Spalten einrichten, die folgenden Spalten angezeigt:
- Die Spalte Zeilentyp (Typ) - geben Sie ein D ein, wenn Sie die Details der Projektstunden von den Gesamtarbeitsstunden trennen möchten.
- Die Spalte DetailArbeitszeit (Total Details Zeilen Arbeitszeit) - ist eine geschützte Spalte. Falls in der Spalte Typ ein D eingegeben wurde, berechnet das Programm die Gesamtstunden der Projekte und zeigt sie separat an.
- Wenn die Spalte Typ leer ist, berechnet das Programm die Gesamtzahl der Projektstunden und zeigt sie in der Spalte Total an.
Projektstunden eingeben
Die Stunden, die man einem Projekt gewidmet hat, können in der Zeiterfassung verwaltet werden.
Um die geleisteten Arbeitsstunden von den Projektstunden zu trennen, ist es notwendig:
- Sich auf der Zeile des Tages zu positionieren, zu welchem Sie das/die Projekt(e) hinzufügen möchten.
- Menübefehl Aktionen → Zeile Tag hinzufügen ausführen. Es wird eine neue Zeile vom selben Tag hinzugefügt.
- In der Spalte Typ ein D eingeben, wenn Sie die Details der Projektstunden von den Gesamtarbeitsstunden trennen möchten. Wenn Sie möchten, dass die Gesamtstunden der Projekte zu den geleisteten Stunden addiert werden (Spalte Total), lassen Sie das Feld leer.
- Geben Sie die Projekt-ID ein, wie in der ID-Tabelle festgelegt. Die Projektbeschreibung wird automatisch übernommen.
- Geben Sie die Anfangs- und Endzeit des Projektes ein.
Das Programm berechnet und aktualisiert die Spalten Total, Sollzeit, Differenz und Progressiv.
Projekte verwalten mit den Spalten Arbeit1, Arbeit2, usw...
Zur Verwaltung von Projektstunden können als Alternative zur Tabelle Projekte, die Spalten Arbeit1, Arbeit2, usw. verwendet werden.
Jede Spalte bezieht sich auf die Stunden eines anderen Projekts. Das Programm enthält zwei vordefinierte Spalten, aber es ist möglich, weitere Spalten hinzuzufügen, vorausgesetzt, dass im Fenster Neue Spalte (Menü Daten → Spalten einrichten → Hinzufügen) im Feld Xml-Name, TimeWork3, TimeWork4... eingegeben wird.
In der Tabelle Journal, Menü Daten → Spalten einrichten, die folgenden Spalten anzeigen:
- Die Spalte Zeilentyp (Typ) - In der Spalte Typ ein D eingeben, wenn Sie die Details der Projektstunden von den Gesamtarbeitsstunden trennen möchten.
- Die Spalte DetailArbeitszeit (Total Details Zeilen Arbeitszeit) - ist eine geschützte Spalte. Falls in der Spalte Typ ein D eingegeben wurde, wird das Total von jedem Projekt separat berechnet und angezeigt.
- Wenn die Spalte Typ leer ist, berechnet das Programm das Total aller Projektstunden und zeigt sie in der Spalte Total an.
Projektstunden eingeben
Die für Projekte aufgewendeten Arbeitszeiten können innerhalb der Zeiterfassung verwaltet werden.
Um die geleisteten Arbeitsstunden von den Projektstunden zu trennen, ist es notwendig:
- Sich auf der Zeile des Tages zu positionieren, zu welchem Sie das/die Projekt(e) hinzufügen möchten.
- Eine neue Zeile aus dem Menü Aktionen→ Zeile Tag hinzufügen.
Es wird eine neue Zeile mit dem gleichen Tag hinzugefügt. - In der Spalte Typ ein D eingeben, wenn Sie die Details der Projektstunden von den Gesamtarbeitsstunden trennen möchten. Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie möchten, dass die Gesamtstunden der Projekte zu den geleisteten Stunden addiert werden (Spalte Total).
- Geben Sie die Anfangs- und Endzeit des Projekts ein.
Das Programm berechnet und aktualisiert die Spalten Total, Sollzeit, Differenz und Progressiv.
Hinzufügen zusätzlicher Spalten
Wenn Sie in Ihrem Projekt den Überblick über verwendete Werkzeuge, Mengen, gefahrene Kilometer oder anderes behalten wollen, können Sie über das Menü Daten → Spalten einrichten zusätzliche Spalten hinzufügen.
Diese können auch mit einer hinzugefügten Tabelle verknüpft werden.
Bericht mit Projekt- und Ressourcendaten
Sie können Ihre Projekte und Ressourcen filtern und einen Bericht mit den Daten für jedes dieser Projekte und Ressourcen erstellen.
Informationen zur Zeiterfassungs-App für Arbeitgeber
Die Zeiterfassung ermöglicht es Unternehmen, die kein automatisiertes Zeiterfassungsverfahren haben, mit einem modernen Datenerfassungssystem zu beginnen und sofortige Auswertungen und Berichte zu erhalten, ohne Zeit zu verschwenden.
Zum Schutz ihrer Angestellten sind nämlich alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit, inklusive Abwesenheiten und Urlaub, einzurichten.
- In Europa wurde dieser Grundsatz durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs bekräftigt. Es ist Sache der Mitgliedsstaaten, dies zu regeln.
Lesen Sie: Frankfurter Allgemeine (DE) oder unter Euronews.com (EN). - In der Schweiz gibt es diesbezüglich Verordnungen, die die systematische Arbeitszeiterfassungspflicht vorsehen, mit einigen Ausnahmen für eine vereinfachte Erfassung (nur die Anzahl der geleisteten Stunden).
Zeiterfassungsblatt für Ihre Mitarbeiter implementieren
- Jeder Mitarbeiter muss Banana Buchhaltung auf seinen Computer, sein Tablet oder sein Mobiltelefon herunterladen und installieren.
- Der Mitarbeiter erstellt sein eigenes Arbeitszeitblatt für das ganze Jahr.
Dies kann auf zwei Arten erfolgen:- es wird entweder die vom Arbeitgeber per E-Mail zugeschickte Vorlage übernommen
- oder es wird aus dem Menü Datei → Neu ein eigenes Zeiterfassungsblatt für das ganze Jahr erstellt, indem man die geeignete Vorlage auswählt.
- Jeder Mitarbeiter gibt seine Arbeitszeiten ein und speichert die Datei auf seinem Computer.
- Am Ende des Monats erstellt der Arbeitnehmer seinen Monatsbericht und sendet ihn an den Arbeitgeber. Es kann auch die gesamte Zeiterfassungs-Datei per E-Mail gesendet werden.
Selbstdeklaration der geleisteten Arbeitsstunden
Die Zeiterfassungs-Applikation von Banana Buchhaltung erlaubt jedem Mitarbeiter, seine Arbeitsstunden individuell zu erfassen und die Situation immer unter Kontrolle zu haben.
Der Monatsendbericht fasst alle notwendigen Informationen zusammen. Falls gewünscht, können auch spezifische Berichte für besondere Bedürfnisse erstellt werden.
Zentralisierte Datenerfassung
Die Zeiterfassungs-App ist auch dann geeignet, wenn der Arbeitgeber die Daten der von den Arbeitnehmern geleisteten Stunden in ein zentralisiertes System übernimmt.
Arbeitsstunden können Projekten oder anderem zugewiesen werden.
Bereiten Sie Vorlagen für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens vor
Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse.
Um Ihren Mitarbeitern die Zeiterfassung zu erleichtern, ist es sinnvoll, Dateivorlagen vorzubereiten, welche bereits über alle notwendigen Einstellungen verfügen:
- Die jährlichen bezahlten Feiertage.
- Die für die gewünschte Datenerfassung notwendigen Spalten (systematisch, vereinfacht, gemischt).
- Die Spalten für die Gehaltsarten.
- Die Abwesenheitsspalten.
- Es können auch weitere Spalten für die Erfassung von zusätzlichen Informationen wie erstattungsfähige Ausgaben, Projekte und Anmerkungen zur Arbeitsleistung hinzugefügt werden.
Spezifische Berichte
Die Erweiterungen erlauben, spezifische Berichte zu erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind.
Modul für Arbeitgeber
Wir erwägen, eine Applikation für Arbeitgeber zu entwickeln, welche ermöglicht, die Daten für statistische und andere Zwecke aus den von den Mitarbeitern geführten Dateien zu übernehmen und konsolidieren.
Wenn Interesse an einem solchen Tool besteht, teilen Sie uns dies bitte über das Kontaktformular mit und geben Sie an, welche Funktionalität/en für Sie interessant ist/sind.
Stellen Sie das kostenlose Zeiterfassungsblatt vor
Wenn Sie ein zufriedenes Unternehmen oder ein zufriedener Mitarbeiter sind, oder wenn Sie ein Arbeitgeberverband, eine Gewerkschaft oder eine Organisation sind, können Sie anderen helfen, indem Sie sie über die kostenlose Zeiterfassung von Banana Buchhaltung informieren.
Fügen Sie einen Link zur Präsentations-Seite Zeiterfassungsblatt (Timesheet) für Ihre Mitarbeiter (https://www.banana.ch/de/zeiterfassung) auf Ihrer Webseite ein, posten Sie einen Beitrag auf Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken. Es ist nützlich, wenn Sie dabei alle Vorteile aufzählen.