Menü Bearbeiten

Dokumentation •
In diesem Artikel

Das Menü Bearbeiten enthält eine Reihe sehr nützlicher Befehle zur Datenbearbeitung.

Rückgängig/Wiederherstellen

Diese einfachen Befehle ermöglichen es, die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig zu machen oder wiederherzustellen.
Um die maximale Anzahl der rückgängig machbaren Aktionen festzulegen, öffnen Sie das Menü Werkzeuge > Basiseinstellungen > Editor > Maximale Anzahl Rückgängig.

Ausschneiden/Kopieren/Einfügen

Alle Zeilen der Tabellen in Banana Buchhaltung sowie die darin enthaltenen Daten (mit Ausnahme geschützter Tabellen und Zellen) können – genau wie in Excel – kopiert, ausgeschnitten und eingefügt werden.

So gehen Sie vor:

  • Zeile oder Bereich auswählen, der kopiert oder ausgeschnitten werden soll.
  • Im Menü Bearbeiten > Kopieren oder Ausschneiden wählen.
  • Zielzeile oder Zielbereich auswählen, in den die Daten eingefügt werden sollen.
  • Im Menü Bearbeiten > Einfügen wählen.

Sie können auch die Symbolleisten-Icons von Banana Buchhaltung   verwenden oder die Tastenkombinationen: Strg+C zum Kopieren, Strg+X zum Ausschneiden und Strg+V zum Einfügen auswählen.

Zusätzliche Befehle:

  • Zeilen kopieren, Zeilen löschen und Zeilen einfügen: Diese Befehle wirken auf ganze Zeilen und nicht auf eine Auswahl einzelner Zellen. Verwenden Sie hierfür nicht die Standardbefehle Kopieren, Ausschneiden, Einfügen.
  • Zeilen kopieren: Kopiert die markierten Zeilen einschliesslich der Spaltenüberschriften in die Zwischenablage – besonders nützlich für die Weiterverarbeitung oder Filterung in Excel.

Alles auswählen

Dieser Befehl markiert alle Zeilen und Spalten der aktiven Tabelle.
Er entspricht einem Klick in die linke obere Ecke der Tabelle.

Von oben kopieren (F4 oder Cmd+4)

Mit diesem praktischen Befehl wird der Inhalt der darüberliegenden Zelle in die aktuelle Zelle übernommen. Er kann auf eine einzelne Zelle, mehrere Zellen oder eine ganze Zeile angewendet werden.

Befehl ausführen (F6 oder Cmd+6)

Dieser Befehl führt je nach aktueller Zelle unterschiedliche Funktionen aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Benutzeroberfläche.

Leere Zeilen einfügen... (Strg + Plus-Taste (+))

Dieser Befehl fügt leere Zeilen oberhalb der ausgewählten Zeile ein:

  • Positionieren Sie den Cursor unterhalb der Zeile, über der die neuen Zeilen eingefügt werden sollen.
  • Wählen Sie im Menü Bearbeiten > Leere Zeilen einfügen.
  • Geben Sie im Dialogfenster, das sich öffnet, die gewünschte Anzahl der einzufügenden Zeilen ein.
  • Bestätigen Sie mit OK.

Leere Zeilen hinzufügen...

Dieser Befehl fügt leere Zeilen unterhalb der ausgewählten Zeile ein:

  • Positionieren Sie den Cursor oberhalb der Zeile, unter der die neuen Zeilen eingefügt werden sollen.
  • Wählen Sie im Menü Bearbeiten > Leere Zeilen hinzufügen.
  • Geben Sie im Dialogfenster, das sich öffnet, die gewünschte Anzahl der hinzuzufügenden Zeilen ein.
  • Bestätigen Sie mit OK.

Alternative Vorgehensweise zum Hinzufügen von Leerzeilen:

  • Positionieren Sie den Cursor oberhalb der Zeile, unter der die neuen Zeilen eingefügt werden sollen.
  • Klicken Sie in der Symbolleiste mehrmals auf das Symbol – entsprechend der Anzahl der einzufügenden Zeilen.
    Diese Methode eignet sich besonders, wenn nur wenige Zeilen eingefügt werden sollen.
  • Tastenkombination: Strg+Entertaste.

Zeilen verdoppeln...

Dieser Befehl dupliziert die markierte Zeile oder die markierten Zeilen.

Nach der Duplizierung bleiben die Zeilen ausgewählt und können mit den Befehlen Nach oben oder Nach unten verschoben werden.

Zeilen kopieren... (Strg+Umschalt+C) / Kopieren mit Spaltenüberschrift

Dieser Befehl kopiert alle Daten der markierten Zeile, einschliesslich nicht sichtbarer Spalten, in einen Zwischenspeicher. Die Daten können anschliessend mit dem Befehl Kopierte Zeilen einfügen wieder eingefügt werden.

Zusätzlich werden die Zellenwerte in die Zwischenablage (Clipboard) kopiert – einschliesslich der Spaltenüberschriften. Das ist besonders nützlich, um Daten in Excel oder anderen Programmen zu filtern und weiterzuverarbeiten. Wenn nur einzelne Zellen ausgewählt sind, wird ebenfalls deren Inhalt kopiert – immer zusammen mit den zugehörigen Spaltenüberschriften.

Die Spaltenüberschriften erleichtern die Datenbearbeitung in Excel oder anderen Programmen.

Auch über den Befehl Seitenansicht können Kopien mit Spaltenüberschriften erstellt werden.

Zeilen löschen... (Strg + Minus-Taste (-))

Um eine oder mehrere Zeilen zu löschen, wählen Sie die entsprechende(n) Zeile(n) aus und klicken Sie im Menü Bearbeiten > Zeilen löschen.

Die gelöschten Zeilen werden automatisch in einem Zwischenspeicher abgelegt und können mit dem Befehl Kopierte Zeilen einfügen wieder eingefügt werden.

Diese Funktion ist sehr nützlich, da die Zeilen vor dem Löschen automatisch kopiert werden – ähnlich wie beim Befehl 'Ausschneiden' in Excel.

Zeile nach oben bewegen (Alt+Pfeil nach oben (Hoch)

Verschiebt die markierte Zeile eine Position nach oben.

Zeile nach unten bewegen (Alt+Pfeil nach unten (Herunter)

Verschiebt die markierte Zeile eine Position nach unten.

Zeilenschutz/Zeilenschutz aufheben

Über das Menü Bearbeiten > Zeilenschutz können Sie die ausgewählten Zeilen vor versehentlichen Änderungen schützen.

Geschützte Zeilen werden durch hellgraue Zeilennummern gekennzeichnet. Sie können nicht bearbeitet werden, solange der Schutz nicht mit dem Befehl Zeilenschutz aufheben entfernt wird.

So schützen Sie Zeilen:

  • Markieren Sie die Zeilen, die Sie schützen möchten.
  • Wählen Sie im Menü Bearbeiten > Zeilenschutz.
  • Mit OK die Anzahl der zu schützenden Zeilen bestätigen.

Zeilenschutz aufzuheben:

Alle Zeilen in den Systemspalten sind standardmässig geschützt und können nicht entsperrt werden.

So ist es beispielsweise nicht möglich, den Schutz von Kontozeilen oder von Zeilen aufzuheben, in denen das Programm automatische Berechnungen durchführt.

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email