In diesem Artikel
Die Tabelle Buchungen ist das Herzstück der Buchhaltung: Hier erfassen Sie alle Einnahmen (Zahlungseingänge) und Ausgaben (Zahlungen). Nach jeder Buchung werden die Beträge automatisch in den Konto- und Kategorieauszügen aktualisiert, sodass Sie die Gesamtsummen jederzeit im Blick behalten.
Sie können die Transaktionen auf zwei Arten erfassen:
Daten automatisch erfassen
Mit Banana Buchhaltung Plus sparen Sie Zeit bei der Datenerfassung: Dank der Automatisierungsfunktionen können Sie Buchungen schnell, effizient und fehlerfrei automatisch erfassen.
Erfassung beschleunigen
Zur Beschleunigung der Buchungseingabe stehen Ihnen folgende Automatisierungsfunktionen zur Verfügung:
- Dateneingabe mit Autovervollständigung – übernimmt automatisch bereits früher eingegebene Daten.
- Wiederkehrende Buchungen – ermöglicht das Speichern wiederkehrender Buchungen in einer speziellen Tabelle.
Daten aus dem Kontoauszug importieren
Mit Banana Buchhaltung können Sie Ihre Arbeit deutlich beschleunigen, indem Sie Buchungen direkt aus dem Bankauszug importieren. Anstatt jede Transaktion manuell zu erfassen, genügt es, den Bankauszug im CSV- oder ISO20022-Format zu importieren.
Weitere Informationen und Details finden Sie auf der Webseite Daten aus dem Bank- oder Postauszug importieren.
Regeln auf importierte Buchungen anwenden
Mit Buchungsregeln können Sie festlegen, wie importierte Buchungen automatisch ergänzt werden sollen – z.B. um Gegenkonto, Kostenstellen, Segmente oder – falls nötig – den MWST/USt-Code.
Manuell erfassen
Die manuelle Erfassung von Buchungen ist intuitiv und einfach zu handhaben.
Nachfolgend werden die gängigsten Vorgänge erklärt.
Manuelle Buchung einer Einnahme
Im folgenden Beispiel wird die Buchung eines Warenverkaufs gezeigt – eine typische Einnahmetransaktion.
Beispiel: Einnahme aus einem Warenverkauf über die Bank
- Datum → Geben Sie das Belegdatum ein (z.B. Rechnungsdatum).
- Beleg → Belegnummer (optional).
- BelegLink → Link zum digitalen Beleg (falls vorhanden).
- Beschreibung → Kurzbeschreibung (z.B. Warenverkauf an Kunde Rossi).
- Einnahmen → Erhaltener Betrag.
- Konto → Verwendetes Liquiditätskonto (z.B. Bank).
- Kategorie → Grund der Einnahme (z.B. Verkäufe).
Der Betrag wird sowohl im Kontoauszug als auch im Kategorieauszug als positiver Betrag angezeigt.
Manuelle Buchung einer Ausgabe
Nachfolgend ein praktisches Beispiel für eine Ausgabe – in diesem Fall ein Wareneinkauf.
Beispiel: Bezahlung einer Einkaufsrechnung über Bank.
- Datum → Geben Sie das Belegdatum ein.
- Beleg → Belegnummer (optional).
- BelegLink → Link zum digitalen Beleg.
- Beschreibung → Kurzbeschreibung (z. B. Wareneinkauf bei Lieferant Bianchi).
- Ausgaben → Bezahlter Betrag.
- Konto → Verwendetes Liquiditätskonto (z. B. Bank).
- Kategorie → Grund der Ausgabe (z. B. Einkäufe).
Der Betrag erscheint sowohl im Kontoauszug als auch im Kategoriekonto als negativer Wert.
Buchung über mehrere Zeilen
Wenn eine Buchung mehrere Konten und/oder Kategorien betrifft, müssen Sie über mehrere Zeilen buchen.
Beispiel: Bezahlung mehrerer Rechnungen mit der Kasse.
- Verwenden Sie für alle Zeilen dasselbe Datum und dieselbe Belegnummer.
Erste Zeile:
- Geben Sie den Gesamtbetrag in der Spalte Ausgaben ein.
- In der Spalte Konto geben Sie das verwendete Liquiditätskonto an (z. B. Kasse).
- Lassen Sie die Spalte Kategorie leer.
Nachfolgende Zeilen:
- Geben Sie jede bezahlte Rechnung in einer separaten Zeile mit dem Betrag in der Spalte Ausgaben ein.
- Die Spalte Konto bleibt leer.
- In der Spalte Kategorie geben Sie die entsprechende Ausgabenkategorie an.
Wenn Sie die Saldo-Spalte aktiviert haben, sehen Sie, wie sich der verbleibende Gesamtbetrag Zeile für Zeile reduziert, bis er null erreicht.