In diesem Artikel
In der Tabelle Artikel werden alle Artikel des zu verwaltenden Lagers eingegeben, zusammen mit ihren jeweiligen Mengen und Einkaufspreisen.

Die Liste der Artikel erstellen
Alle im Lager vorhandenen Artikel werden in der Tabelle Artikel erfasst. Jeder Artikel wird einzeln in einer eigenen Zeile eingetragen. Um die Beträge einer Reihe von Artikeln zu summieren, muss eine Summierungs- bzw. Totalisierungsgruppe eingegeben werden.
Die Gruppe wird am Ende der Liste der Artikel derselben Kategorie in der Spalte Gruppe definiert. Die Gruppennummer ist für jeden Artikel in der Spalte Summ. in zu erfassen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Gruppierungs- und Totalisierungssystem.
Sie können je nach persönlichem Bedarf beliebig viele Artikelgruppen erstellen.
Für den Abschluss der Artikelregistrierung müssen Sie eingeben:
- Die ID für die Identifizierung des Artikels
- Die Beschreibung
- Die Anfangsmenge
- Den Anfangspreis
- Den Preis/Einheit (Stückpreis/Einzelpreis)
Spalten der Artikel-Tabelle
Der Menübefehl Daten > Spalten einrichten ermöglicht es Ihnen, weitere Spalten nach Bedarf hinzuzufügen (z.B. eine zusätzliche Beschreibung oder das Ablaufdatum der Produkte).
Vordefinierte Spalten:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichnete Spalten sind geschützt und deren Inhalt wird vom Programm automatisch berechnet.
- Links
Hier kann der Link für die Verbindung zu einem digitalen Dokument erfasst werden. - Gruppe (unter Spalten einrichten steht Zeilengruppe)
Spalte und Zeile zur Erfassung der Totalisierungsgruppe einer bestimmten Artikelkategorie. - ID (unter Spalten einrichten steht ZeilenID)
Es wird ein Wert (Zahl, Buchstaben oder beides) erfasst, der dazu dient, den Artikel zu identifizieren.
Wird dieser Wert in die Buchungen-Tabelle eingetragen, fügt das Programm automatisch die Artikelbeschreibung und der Stückpreis ein. - Beschreibung
Es wird ein Text für die Beschreibung des Artikels eingegeben. - Summ. in (unter Spalten einrichten steht ZeilengruppeIn):
In dieser Spalte wird für jeden Artikel die Totalisierungsgruppe erfasst. - Anmerkungen
Hier können Anmerkungen zu den Artikeln oder für jeden anderen Bedarf hinterlegt werden. - Konto
Es wird die Kontonummer des in der Buchhaltungsdatei vorhandene Kontos, welches sich auf den Artikel bezieht, erfasst. - Referenzeinheit
Ein Kürzel zur Bezeichnung der Einheit (z.B. Stck. für Stückzahl) eingeben. - Anfangsmenge (unter Spalten einrichten steht MengeAnfang)
Die Anfangsmenge erfassen.
Um Artikel-Mengen getrennt nach Standorten zu verwalten, ist diese Spalte leer zu lassen und die Ausgangsmengen sind als Eingangsbuchungen mit entsprechenden Standorten einzugeben. - Preis/Einheit (unter Spalten einrichten steht Einheitspreis)
Es handelt sich um den historischen Kaufwert. - *Qt.Anfang (unter Spalten einrichten steht QuantitätAnfang)
Anfangswert des Artikels multipliziert mit der anfänglichen Menge und des anfänglichen Stückpreises. - *Qt.Plus (unter Spalten einrichten steht QuantitätPlus)
Quantität bzw. Menge der Artikel, die sich aus der Summe der "QuantitätPlus" in der Tabelle "Buchungen" ergibt. Es werden sowohl positive als auch negative Werte summiert. Interne Bewegungen zwischen zwei Standorten (Lagerverschiebung) werden nicht summiert, wenn das Kürzel in StandortIDVerschoben angegeben ist. - *Qt.Minus (unter Spalten einrichten steht QuantitätMinus)
Quantität bzw. Menge der Artikel, die sich aus der Summe der "QuantitätPlus" in der Tabelle "Buchungen" ergibt. Es werden sowohl positive als auch negative Werte summiert. Interne Bewegungen zwischen zwei Standorten (Lagerverschiebung) werden nicht summiert, wenn das Kürzel in StandortIDVerschoben angegeben ist. - *Qt.Änderung (unter Spalten einrichten steht QuantitätÄnderung)
Differenz zwischen den ein- und ausgehenden Mengen des Artikels. - *Qt.Saldo (unter Spalten einrichten steht QuantitätSaldo)
Verfügbare Quantität bzw. Menge eines Artikels. Der Wert entspricht der Anfangsmenge und der geänderten Menge. - Preis (unter Spalten einrichten steht Einheitspreis)
Der Preis pro Einheit (Stückpreis/Einzelpreis) des Artikels; muss manuell eingegeben werden:- Wenn sich der Einkaufspreis eines Artikels im Vergleich zum ursprünglichen Preis (Anfangspreis) ändert, muss er in dieser Spalte aktualisiert werden.
- Dieser Wert wird in der Tabelle Buchungen verwendet, um den Wert der ein- oder ausgehenden Ware zu berechnen.
- Der Gesamtwert des Artikels wird anhand der aktuellen Bestände aktualisiert.
- *Total (unter Spalten einrichten steht Totalbetrag)
Betrag, welcher vom Programm aufgrund der Menge sowie dem Preis/Einheit (letzter Einkaufspreis) berechnet wird. - Qt.Effektiv (unter Spalten einrichten steht ArtikelQuantitätEffektiv)
Beim Inventar die tatsächliche Menge eingeben. - Preis Effektiv (unter Spalten einrichten steht ArtikelPreisEffettiv)
Preis für das Inventar. - *Wert Effektiv (unter Spalten einrichten steht ArtikelWertEffettiv)
Die effektive Menge multipliziert mit dem effektiven Preis.