In diesem Artikel
Erweiterung: MwSt/USt Schweiz - Effektive Methode
Die Erweiterung erlaubt, die Druckvorschau des MwSt-Abrechnungsformulars (Faksimile) zu erstellen und die Daten für die elektronische Online-Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) in XML-Format zu exportieren.
Die Erweiterung ist mit allen Buchhaltungsarten mit MwSt/USt ab Version 9.0.4 oder aktueller kompatibel.
Für weitere Informationen zur MwSt konsultieren Sie bitte die Webseite Schweizerische MwSt-Verwaltung.
Vorgehen für die Datenübermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV)
Die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) ist von der Papier- auf Online-Abrechnung umgestiegen. Detaillierte Informationen finden Sie auf dem ESTV-Portal.
Es gibt drei Möglichkeiten, die Mehrwertsteuerdaten einzureichen:
- Manuelle Datenerfassung im Online-Portal der ESTV
Füllen Sie das Online-Abrechnungsformular aus, indem Sie die Daten aus dem mit Banana Buchhaltung erstellten Faksimile des Mehrwertsteuer-Abrechnungsformulars übernehmen. - Hochladen der XML-Datei im Online-Portal der ESTV
Das Faksimile des MwSt-Abrechnungsformulars ausdrucken und überprüfen, dass die Daten korrekt sind.
In Banana Buchhaltung auswählen, dass die Daten im XML-Format zu exportieren sind.
Hierauf im Online-Portal der ESTV die Funktion für den Import der Daten benutzen.
Nach dem Import, können die Daten nochmals eingesehen und bearbeitet werden (sie werden nicht unmittelbar übermittelt).
Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte Übermittlung XML. - Ausfüllen des Papier-Abrechnungsformulars
Das Mehrwertsteuer-Abrechnungsformular ausfüllen und unterzeichnet retournieren.
Hierzu das Faksimile des Mehrwertsteuer-Abrechnungsformulars ausdrucken und die Daten von Hand auf das von der ESTV zugestellte Originalformular übertragen. Das von Banana Buchhaltung ausgedruckte und unterschriebene Faksimile wird von der ESTV nicht akzeptiert.
Ab 2020 wird das Formular nur noch auf Anfrage zugestellt.
Installation der Erweiterung
Um die Erweiterung für die Erstellung der MwSt-Abrechnung verwenden zu können, ist wie folgt vorzugehen:
- Auf dem eigenen Computer die aktuellste Version von Banana Buchhaltung (Version 9.0.4 oder aktueller) herunterladen und installieren.
- Die MwSt-Abrechungs-Erweiterung für die Schweiz installieren:
- Menü Erweiterungen → Erweiterungen verwalten
- Nation Schweiz auswählen
- Unter Online → Produktivität auswählen
- Aus der Auflistung MwSt/USt Schweiz: Effektive Methode auswählen
- Auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters) klicken.
Nachdem die Erweiterung installiert wurde, ist sie im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur bei einer geöffneter Buchhaltung mit MwSt sichtbar.
Diejenigen, die über frühere Versionen der Tabelle MwSt/USt-Codes mit den aktuell geltenden Steuersätze verfügen, können die Datei MwSt-Codes 2018 kostenlos herunterladen und die MwSt/USt-Codes in die eigene Datei importieren.
Verwendung und Einstellungen
Vor Beginn sind in der Buchhaltungsdatei einige Einstellungen vorzunehmen, welche für die MwSt-Übermittlung notwendig sind.
Unter Menü Datei → Eigenschaften (Stammdaten) sind in der Registerkarte Adresse der eigene Firmenname und deren MwSt-Nummer zu erfassen.
Diese Daten sind für die XML-Datei obligatorisch! Die MwSt-Nummer besteht aus 9 Ziffern, welchen die Kurzbezeichnung CHE voransteht (z.B. CHE-211.311.311).
MwSt-Daten ausdrucken und kontrollieren
Das Formular dieser Erweiterung ist ab 2018 gültig. Für Ausdrucke von Jahre vor 2017 ist die Erweiterung MwSt-Abrechnungsformular Schweiz (Vorjahre von 2018): Effektive Methode zu installieren.
Das Faksimile des MwSt-Abrechnungsformulars wird für die Kontrolle wie folgt ausgedruckt:
- Aus Menü Erweiterungen → MwSt/USt Schweiz: Effektive Methode → MwSt-Abrechnung ab 2018 ausführen.
- In der Registerkarte General unter Periode die gewünschte Periode auswählen.
- Unter Output die Option Seitenansicht aktivieren.
- In der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen auswählen (siehe zweite Abbildung weiter unten).
- Die Schaltfläche OK betätigen.
Erstellung der XML-Datei für die Online-Übermittlung
Um eine XML-Datei für die elektronische Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu übermitteln, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Aus Menü Erweiterungen → MwSt/USt Schweiz: Effektive Methode → MwSt-Abrechnung ab 2018 ausführen.
- In der Registerkarte General unter Periode die gewünschte Periode auswählen.
- Unter Output die Option XML-Datei aktivieren.
- In der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen auswählen.
- Die XML-Optionen auswählen:
- Abrechnungstyp: Im Moment ist es möglich, die Ersteinreichung und die Korrekturabrechnung zu erstellen.
- Abrechnungsart: Vereinbart oder Vereinnahmt
- Beschreibung verschiedene Abzüge: Der Text, welcher die verschiedenen Abzüge angibt, wird der Ziffer 280 zugeordnet.
- Rundungsdifferenzen ausgleichen: Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Daten im ESTV-Online-Portal erfasst werden oder die XML-Datei erstellt wird.
Banana Buchhaltung berechnet die MwSt aufgrund der einzelnen Buchungen. Das ESTV-Online-Formular hingegen berechnet die MwSt aufgrund des Totals der steuerpflichtigen Beträge. Diese unterschiedlichen Berechnungsarten führen zu Rundungsdifferenzen.
Die Differenz wird unter Ziffer 405 registriert, so wie dies in den ESTV-Spezifikationen vorgesehen ist. Eine allfällige Differenz wird in den Kontroll-Totals am Ende der Seite neben Ziffer 405 angegeben.
- Die Schaltfläche OK betätigen und die Datei speichern.
- Im ESTV-Online-Portal, mittels der Daten-Import-Funktion, die mit Banana Buchhaltung erstellte XML-Datei importieren.
Nach dem Import, können die Daten nochmals angezeigt und bearbeitet werden (sie werden nicht unmittelbar übermittelt).
Rundungsdifferenzen ausgleichen
Die Software Banana Buchhaltung kalkuliert den MwSt-Betrag für jede einzelne Buchung. Bei der Erstellung des Faksimile des MwSt-Abrechnungsformulars werden die einzelnen MwSt-Beträge auf den Hundertstel summiert.
Im ESTV-Online-Portal hingegen, wird der MwSt-Betrag auf die Totalsumme der Leistungen berechnet.
Aufgrund dieser zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden entstehen Rundungsdifferenzen.
Damit die von Banana Buchhaltung mit den auf der ESTV-Online-Portal berechneten MwSt-Beträge übereinstimmen, müssen die Rundungen der XML-Datei mittels Option Rundungsdifferenzen ausgleichen ausgeglichen werden.
Beispiel
- Banana Buchhaltung berechnet einen MwSt-Betrag von CHF 2.38 (wie unten im Info-Fenster ersichtlich).
- Im ESTV-Online-Portal hingegen, resultiert durch die Berechnung von 7.7% auf die Totalsumme der Leistungen von CHF 31.62, ein MwSt-Betrag von CHF 2.43.
- Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen wird in Banana Buchhaltung der MwSt-Betrag dem vom ESTV-Online-Portal berechneten MwSt-Betrag angeglichen.
- Im MwSt-Abrechnungsformular wird unter Ziffer 405 der Differenzbetrag von CHF 0.05 wiedergegeben.
Meldungen
- Die MwSt/USt-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt. Sie ist unter Menü 'Datei' → 'Eigenschaften (Stammdaten), Registerkarte 'Adresse' zu erfassen oder zu korrigieren.
Die MwSt/USt-Nummer muss aus 9 Ziffern bestehen. Es kann auch der Text CHE angegeben werden, wichtig ist, dass die 9 Ziffern angegeben werden. Es kann z.B. CHE-211.311.311 oder 211.311.311 geschrieben werden.
Die Mwst/Ust-Nummer muss im Dialogfenster Eigenschaften (Stammdaten), Registerkarte Adresse, Feld MwSt/USt-Nummer eingegeben werden. Das Dialogfenster ist unter Menü Datei - Eigenschaften (Stammdaten) abrufbar. - In der Ziffer xxx ist der Satz xxx nicht erlaubt. Bitte den MwSt-Code xxx überprüfen.
Für die Ziffern 301,311,302,312,341 und 342 werden die MwSt-Sätze aufgrund der von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichten Informationen (MwSt-Steuersätze ab 1. Januar 2018) überprüft. - Das Skript funktioniert mit Ihrer Version von Banana Buchhaltung nicht. Bitte aktualisieren Sie Ihre Banana Buchhaltung.
Diese Erweiterung funktioniert ab Version 9.0.4 oder aktueller von Banana Buchhaltung. Sehen Sie bitte auch den Absatz "Installation der Erweiterung" dieser Webseite.
Weitere Informationen zur Mehrwertsteuer finden Sie auf der Seite Schweizerische MwSt-Verwaltung.