MWST-Abrechnungen 2024/2025

Ab dem 1. Januar 2025 sind wesentliche Änderungen im Mehrwertsteuergesetz in Kraft getreten. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen:

  1. Verpflichtung zur elektronischen Verarbeitung der MWST-Daten.
  2. Einführung von mehr als zwei Mehrwertsteuersätzen für die Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode.
  3. Möglichkeit, auf die jährliche Abrechnung umzustellen.

Die vollständigen Details sind in der Dokumentation der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) verfügbar.

Änderungen und Aktualisierungen in Banana Buchhaltung+

Voraussetzungen für die Nutzung der Erweiterungen 2024/2025:

Wenn Sie noch eine Vorgängerversion oder den Professional-Plan von Banana Buchhaltung Plus verwenden, konsultieren Sie bitte unsere Webseite Programm und Abo-Plan aktualisieren.

 

MWST effektive Methode

Bei der Berechnung der schweizerischen Mehrwertsteuer nach der effektiven Methode wird die Mehrwertsteuer auf den Verkäufen und Käufen von Waren und Dienstleistungen ermittelt. Die zu zahlende Mehrwertsteuer  an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ergibt sich aus der Differenz zwischen der auf den Verkäufen geschuldeten Mehrwertsteuer und der Vorsteuer auf den Einkäufen.

In Banana Buchhaltung Plus erfolgt die Erfassung der MWST-Codes in der Buchhaltung gemäss den beiden in der Schweizer MWST-Verordnung vorgesehenen Berechnungsarten:

Banana Buchhaltung Plus hat mit dem Advanced-Plan Erweiterungen entwickelt, die es ermöglichen, das Faksimile der MWST-Abrechnung sowie die XML-Datei für die elektronische Übermittlung der MWST-Daten mit den ab 2024 geltenden Steuersätzen zu erstellen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Effektive Methode Schweizer MWST-Abrechnung.

MWST-Abrechnung Schweiz Effektive Methode 2024/2025

MWST-Abrechnung Schweiz Effektive Methode 2024/2025

Die Erweiterung erlaubt es, die Druckvorschau des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) zu erstellen und die Daten für die Online-Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) im XML-Format zu exportieren. Diese Erweiterung kann für alle Buchhaltungsdateitypen mit Schweizer MWST-Codes verwendet werden.

Diese Erweiterung erfordert Banana Buchhaltung Plus mit dem Advanced-Aboplan:

Sie können Ihr aktuelles Abonnement im Menü Hilfe > Abonnement verwalten überprüfen.
Für weitere Informationen zur MWST konsultieren Sie bitte die Webseiten Übergang zu den neuen MWST-Sätzen 2024 und Schweizerische MWST-Verwaltung.

Daten festlegen

Bevor Sie beginnen, müssen einige Parameter in der Buchhaltungsdatei festgelegt werden, die für die Übermittlung der MWST-Daten erforderlich sind. 
Diese Angaben sind für die XML-Datei zwingend erforderlich! 

  • Über das Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) sind im Bereich Adresse der Firmenname sowie die MWST-Nummer des Unternehmens zu erfassen.
    Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern, denen die Kurzbezeichnung "CHE" vorangestellt wird (z.B. CHE-211.311.311).

Installation der Erweiterung

Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Laden Sie die neueste Version von Banana Buchhaltung Plus auf Ihrem Computer herunter und installieren Sie sie, falls Sie eine ältere Version als Banana Buchhaltung 10.1 verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Advanced-Plan erworben haben.
  • Installieren Sie die MWST-Abrechnungs-Erweiterung für die Schweiz:
    • Öffnen Sie das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
    • Wählen Sie Nation: Schweiz.
    • Gehen Sie zu  Online > Produktivität.
    • Wählen Sie aus der Liste die Erweiterung MWST Schweiz 2024: Effektive Methode.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters).

Nach der Installation ist die Erweiterung im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.

Falls Sie eine veraltete Version der Tabelle MWST/USt-Codes mit den ab 2024 gültigen Sätzen haben, können Sie die Datei MWST-Codes 2024 kostenlos herunterladen und die MWST-Codes in ihre Datei importieren.

MWST-Daten ausdrucken und kontrollieren

Das Formular dieser Erweiterung ist ab 2024 gültig, berechnet und zeigt jedoch auch die Mehrwertsteuersätze von 2018 bis 2023 an.

So drucken Sie das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars zur Kontrolle aus:

  1. Über das Menü ErweiterungenMWST Schweiz: Effektive Methode > MWST-Abrechnung ab 2024/2018 ausführen.
  2. Wählen Sie in der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum aus.
  3. Aktivieren Sie unter Output die Option Seitenansicht.
  4. Wählen Sie in der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (siehe zweite Abbildung weiter unten).
  5. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche OK.

Dialog MwSt Abrechnung 2024

Rundungsdifferenzen ausgleichen

Die Software Banana Buchhaltung Plus berechnet den MWST-Betrag für jede einzelne Buchung separat. Beim Erstellen des Faksimiles des MWST-Abrechnungsformulars werden die einzelnen MWST-Beträge auf den Hundertstel summiert.

Im ESTV-Online-Portal hingegen wird der MWST-Betrag auf Basis der Gesamtsumme der Leistungen berechnet.

Durch diese unterschiedlichen Berechnungsmethoden können Rundungsdifferenzen entstehen.

Damit die in Banana Buchhaltung Plus berechneten MWST-Beträge mit denen im ESTV-Online-Portal übereinstimmen, müssen die Rundungen in der XML-Datei mithilfe der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen angepasst werden.

Dialog MwSt Abrechnung 2024

Beispiel

Angenommen, Banana Buchhaltung Plus berechnet einen MWST-Betrag von CHF 27.94 (siehe Abbildung unten).

MwSt Buchungen 2024

Im ESTV-Online-Portal hingegen wird der MWST-Betrag mit CHF 27.95 ausgewiesen.

  • Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (Registerkarte Optionen) wird der MWST-Betrag in Banana Buchhaltung an den im ESTV-Online-Portal berechneten Betrag angepasst.

Im MWST-Abrechnungsformular (Faksimile) wird unter Ziffer 405 der Differenzbetrag von CHF 0.01 ausgewiesen, sodass dieser Differenzbetrag nicht manuell in der Buchhaltungsdatei ausgeglichen werden muss.

MwSt Abrechnung 2024

 

Erstellung der XML-Datei für die Online-Übermittlung

Die neue Erweiterung von Banana Buchhaltung erstellt die XML-Datei unter Berücksichtigung der neuen MWST-Sätze 2024 für die Online-Übermittlung der MWST-Daten an das ESTV-Portal.

Um eine XML-Datei für die elektronische Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Über das Menü Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Effektive Methode > MWST-Abrechnung 2024/2018 ausführen.
  2. Wählen Sie in der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum aus.
  3. Aktivieren Sie unter Output die Option XML-Datei.
  4. Wählen Sie in der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
  5. Legen Sie die XML-Optionen fest:
    • Abrechnungstyp: Es ist aktuell möglich, eine Ersteinreichung oder eine Korrekturabrechnung zu erstellen.
    • Abrechnungsart: Wählen Sie zwischen Vereinbart oder Vereinnahmt.
    • Beschreibung verschiedener Abzüge: Der eingegebene Text zur Beschreibung der verschiedenen Abzüge wird der Ziffer 280 zugeordnet.
    • Rundungsdifferenzen ausgleichen: Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Daten im ESTV-Online-Portal erfasst oder die XML-Datei erstellt wird.
      In Banana Buchhaltung wird die MWST für jede einzelne Buchung berechnet. Das Online-Formular der ESTV hingegen ermittelt die MWST auf Basis des gesamten steuerpflichtigen Betrags. Diese unterschiedliche Berechnungsmethode kann zu Rundungsdifferenzen führen.
      Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (Registerkarte Optionen) stellt das Programm sicher, dass der im Online-Formular angezeigte Betrag mit der in der Buchhaltung erfassten MWST übereinstimmt. Eine mögliche Differenz wird in den Kontroll-Totals am Ende der Seite neben Ziffer 405 ausgewiesen.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK und speichern Sie die XML-Datei.

Dialog MwSt Abrechnung 2024

Übermittlung von MWST-Daten an die ESTV

Für die Übermittlung der MWST-Daten beachten Sie bitte die Informationen auf der folgenden Seite:

Meldungen

Diese Erweiterung ist mit Ihrer aktuellen Version von Banana Buchhaltung nicht kompatibel.
Sie ist nur ab Version 10.1 oder mit einer neueren Version von Banana Buchhaltung Plus im Advanced-Plan verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Installation der Erweiterung auf dieser Webseite.

Die MWST-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt.
Sie muss unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Adresse > Feld MWST/USt-Nummer erfasst oder korrigiert werden.
Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern und kann mit dem Präfix "CHE" versehen werden (z.B. CHE-211.311.311 oder 211.311.311).

Für die Ziffer xxx ist nur ein einziger Steuersatz zulässig. Bitte überprüfen Sie den MWST-Code xxx.
Die MWST-Sätze für die Ziffern 302, 303, 312, 313, 342, 343, 382 und 383 werden gemäss den von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichten Informationen zu den ab dem 1. Januar 2024 geltende MWST-Steuersätze überprüft.

claudia
URL Stable release
https://github.com/BananaAccounting/Switzerland/raw/master/VatReport/Vat2018/ch.banana.apps.vatreportch.ef.sbaa
Country
Schweiz
Publisher
Banana.ch
Extension type
Produktivität
Help ID
vat_ef1q2024
URL Beta release
https://github.com/BananaAccounting/Switzerland/raw/master/VatReport/Vat2018/beta/ch.banana.apps.vatreportch.ef.sbaa
Release Date Stable
Release Date Beta

MWST-Abrechnung Schweiz: Effektive Methode 2025 [BETA]

Testen Sie jetzt die neue Version der MWST-Abrechnung Schweiz: Effektive Methode 2025. 

Diese neue Erweiterung wird die aktuelle Version MWST-Abrechnung Schweiz: Effektive Methode 2024  ersetzen, sobald die stabile Version veröffentlicht wird.

Für weitere Informationen zur MWST konsultieren Sie bitte unsere Webseite MWST-Verwaltung Schweiz.

Neuigkeiten in der Version 2025 (Kurzversion)

  • Neuer Kontrollausdruck
    Das bisherige MWST-Abrechnungsformular mit Aufdruck "Faksimile" wurde durch einen Kontrollausdruck ersetzt, der im PDF gespeichert werden kann. Das Layout entspricht der Eingabemaske des ESTV-Portals und erleichtert so die Überprüfung und Eingabe der Daten im Portal.
    Der Kontrollausdruck ist neben den Landessprachen auch in englischer Sprache verfügbar.
  • Jahresabrechnung
    Zur Verwaltung der Vorauszahlungen (Akontozahlungen) haben wir vorerst darauf verzichtet, spezifische MWST-Codes zur Identifikation der Vorauszahlungen (Akonti) zu verwenden, da dies die Lesbarkeit der entsprechenden MWST-Abrechnung erschweren würde. Vorauszahlungen (Akontozahlungen) müssen in der Buchhaltung verwaltet werden.

Installation der Erweiterung

Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Nach der Installation ist die Erweiterung im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.

Die Tabelle MWST-Codes aktualisieren

Die MWST-Code-Tabelle muss mindestens auf die Version MWST-Codes 2024 aktualisiert sein.

MWST-Daten drucken und überprüfen

Um die MWST-Daten vor der Übermittlung an die ESTV zu überprüfen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Starten Sie die Erweiterung über das Menü Erweiterungen > MWST-Abrechnung Schweiz – Effektive Methode 2024/2025 > MWST-Abrechnung ab 2025 [BETA].
  2. Wählen Sie im Abschnitt Allgemein
    1. den gewünschten Zeitraum aus.
    2. Aktivieren Sie die Option Druckvorschau

      aliquota saldo- sezione general
       
  3. Im Abschnitt Optionen
    Legen Sie die Periodizität der MWST-Abrechnung fest – bei Effektive Methode ist die Periodizität in der Regel vierteljährlich.
    1. Aktivieren Sie die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
      Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite MWST – Effektive Methode.

      aliquota saldo- sezione options
       
  4. Klicken Sie auf OK und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt sind.

Ausdruckbeispiel

stampa di controllo

 

Übermittlung von MWST-Daten an die ESTV

Das Vorgehen bleibt unverändert – siehe Einreichung der MWST-Abrechnung

Vorauszahlungen und Abschlussbuchungen

Siehe Vorauszahlungen buchen

 

MWST-Formular - Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode

Diese Funktion ist für Unternehmen gedacht, die die MWST mit einem Saldo-/Pauschalsteuersatz abrechnen (siehe Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung mit den entsprechenden Informationen und Steuersätzen nach Tätigkeit).

  • Diese Unternehmen zahlen nicht die effektive MWST, sondern schulden einen reduzierten Steuersatz, der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung festgelegt wurde, basierend auf der Art des Unternehmens. Die auf Einkäufe bezahlte MWST kann nicht zurückgefordert werden.
  • Dem Kunden wird die MWST mit dem regulären Steuersatz berechnet, obwohl beim Abrechnen der MWST mit der Saldo-/Pauschalsteuersatzmethode der Steuersatz reduziert ist.
  • Der Prozentsatz wird auf den Brutto-Umsatz berechnet (einschliesslich der Mehrwertsteuer, die dem Kunden berechnet wurde).

Banana Buchhaltung Plus hat mit dem Advanced-Plan neue Erweiterungen entwickelt, die es ermöglichen, das Faksimile der MWST-Abrechnung und die XML-Datei für die elektronische Übermittlung der MWST-Daten mit den ab 2024 geltenden Saldosätzen zu erstellen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Erweiterung MWST-Abrechnung Schweiz 2024: Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode.

Berechnungsmethoden, die von Banana Buchhaltung Plus unterstützt werden

Um Buchungen mit der Saldosteuersatzmethode zu erfassen, ermöglicht Banana Buchhaltung Plus die Auswahl zwischen zwei Methoden:

  1. Berechnung der Mehrwertsteuer am Ende des Zeitraums (pauschal abrechnen): In der Tabelle Buchungen wird beim Eingeben des MWST-Codes für den Saldosteuersatz kein MWST-Betrag angezeigt. Dies ist die empfohlene Methode, da sie die einfachste und vollständig automatisierte ist.
  2. Die MWST für jede Buchung zerlegen: In der Tabelle Buchungen wird der MWST-Betrag zerlegt und angezeigt, wenn der MWST-Code für den Saldosteuersatz eingegeben wird.

Abrechnungsmethode nach vereinbarten und nach vereinnahmten Entgelten

Weitere Informationen und Beispiele finden Sie auf der Seite Rechnungen ausdrucken und MWST verwalten.

Lohnt sich der Pauschalsteuersatz?

Einige Benutzer haben gefragt, ob es in Banana Buchhaltung eine Möglichkeit gibt, abzuschätzen, ob es sich lohnt, die Mehrwertsteuer mit der Pauschalsteuersatzmethode abzurechnen.

Wir gehen davon aus, dass bei der Pauschalsteuersatzmethode die Mehrwertsteuer auf Einkäufe nicht abgezogen werden kann.
Wenn Sie abschätzen möchten, wie viel  Mehrwertsteuer auf Einkäufe bezahlt wurde, gehen Sie wie folgt vor:

  • In der Tabelle MWST/USt-Codes einen Code mit einer leeren 'MWST/USt-%-Spalte' eingeben. Wenn ein MWST-Code ohne Prozentzahl eingegeben wird, bleiben die Zellen der Beträge leer. Falls Einkäufe zu verschiedenen Steuersätzen getätigt werden, muss für jeden einzelnen Steuersatz ein separater MWST-Code erstellt werden.
  • In der Tabelle Buchungen bei jedem Einkauf den MWST-Code mit dem Steuersatz Null eingeben.
  • Am Ende der Periode den Befehl MWST/USt-Zusammenfassung im Menü Berichte auswählen:
    • Die MWST-Zusammenfassung für die gewünschte Periode erstellen.
    • Prüfen, wie hoch der steuerpflichtige Betrag für alle Bewegungen ist, die einen MWST-Code mit Steuersatz Null haben.
    • Manuell berechnen, wie viel Vorsteuer nach der effektiven Methode zurückgefordert werden könnte.
    • Den Betrag, den Sie bei der effektiven Methode zum Normalsatz zahlen würden, mit dem theoretischen Vorsteuerbetrag (den Sie zuvor berechnet haben) abziehen und den so berechneten Betrag mit dem zu zahlenden Betrag nach der Pauschalsteuersatzmethode vergleichen.

Zusätzliche Informationen:

  • Besonders in den ersten Jahren der Geschäftstätigkeit, in denen möglicherweise viele Investitionen erforderlich sind, sollte abgewogen werden, ob die Vorsteuer (die MWST zum Normalsatz, die bei der effektiven Methode auf Einkäufe abgezogen werden könnte) nicht höher ist als die zu zahlende Umsatzsteuer (die bei der effektiven Methode zum Normalsatz berechnet wird).
    Unabhängig davon, welche Methode für die MWST-Abrechnung gewählt wird, muss diese von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) genehmigt sein.

MWST-Abrechnung Schweiz Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2024/2025

MWST-Abrechnung Schweiz Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2024/2025

Die Erweiterung erlaubt es, die Druckvorschau des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) zu erstellen und die Daten für die Online-Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) im XML-Format zu exportieren. Diese Erweiterung kann für alle Buchhaltungsdateitypen mit Schweizer MWST-Codes verwendet werden.

Diese Erweiterung erfordert den Advanced-Aboplan von Banana Buchhaltung Plus:

Sie können Ihr aktuelles Abonnement im Menü Hilfe > Abonnement verwalten überprüfen.
Für weitere Informationen zur MWST konsultieren Sie bitte die Webseiten Übergang zu den neuen MWST-Sätzen 2024 und Schweizerische MWST-Verwaltung.

Daten festlegen

Bevor Sie beginnen, müssen einige Parameter in der Buchhaltungsdatei festgelegt werden, die für die Übermittlung der MWST-Daten erforderlich sind. 
Diese Angaben sind für die XML-Datei zwingend erforderlich! 

  • Über das Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) unter der Registerkarte Adresse den Namen Ihres Unternehmens (Firmennamen) sowie Ihre MWST-Nummer eingeben.
    Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern und beginnt mit der Abkürzung CHE (z.B. CHE-211.311.311).

Installation der Erweiterung

Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Laden Sie die neueste Version von Banana Buchhaltung Plus auf Ihrem Computer herunter und installieren Sie sie, falls Sie eine ältere Version als Banana Buchhaltung 10.1 verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Advanced-Plan erworben haben.
  • Installieren Sie die MWST-Abrechnungs-Erweiterung für die Schweiz:
    • Öffnen Sie das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
    • Wählen Sie Nation: Schweiz.
    • Gehen Sie zu Online > Produktivität.
    • Wählen Sie aus der Liste die Erweiterung MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters).

Nach der Installation ist die Erweiterung im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.

Falls Sie eine veraltete Version der Tabelle MWST/USt-Codes mit den ab 2024 gültigen Sätzen haben, können Sie die Datei MWST-Codes 2024 kostenlos herunterladen und die MWST-Codes in ihre Datei importieren.

MWST-Daten ausdrucken und kontrollieren

Das Formular dieser Erweiterung ist ab 2024 gültig, berechnet und zeigt jedoch auch die Mehrwertsteuersätze von 2018 bis 2023 an.

So drucken Sie das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars zur Kontrolle aus:

  1. Über das Menü ErweiterungenMWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode > MWST-Abrechnung ab 2024/2018 ausführen.
  2. Wählen Sie in der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum aus.
  3. Erfassen oder ändern Sie bei Bedarf die Saldo- bzw. Pauschalsteuersätze. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für das MWST-Formular - Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode.
  4. Aktivieren Sie unter Output die Option Seitenansicht.
  5. Wählen Sie in der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (siehe zweite Abbildung weiter unten).
  6. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche OK.

Dialog MwSt Abrechnung

Rundungsdifferenzen ausgleichen (nur bei Buchungen mit MWST-Zerlegung)

Die Software Banana Buchhaltung Plus berechnet den MWST-Betrag bei Buchungen mit MWST-Zerlegung für jede einzelne Buchung separat. Beim Erstellen des Faksimiles des MWST-Abrechnungsformulars werden die einzelnen MWST-Beträge auf den Hundertstel summiert.

Im ESTV-Online-Portal hingegen wird der MWST-Betrag auf Basis der Gesamtsumme der Leistungen berechnet.

Durch diese unterschiedlichen Berechnungsmethoden können Rundungsdifferenzen entstehen.

Damit die in Banana Buchhaltung Plus berechneten MWST-Beträge mit denen im ESTV-Online-Portal übereinstimmen, müssen die Rundungen in der XML-Datei mithilfe der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen angepasst werden. 

Dialog MwSt Abrechnung

Beispiel

Angenommen, Banana Buchhaltung Plus berechnet einen MWST-Betrag von CHF 4.95 (siehe Abbildung unten).

Dialog MwSt Buchungen

Im ESTV-Online-Portal hingegen wird der MWST-Betrag mit CHF 4.94 ausgewiesen.

  • Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (Registerkarte Optionen) wird der MWST-Betrag in Banana Buchhaltung an den im ESTV-Online-Portal berechneten Betrag angepasst.

Dialog MwSt Abrechnung

  • Buchen Sie die Differenz von CHF 0.01 manuell in der Tabelle Buchungen von Banana Buchhaltung Plus, damit der von der ESTV berechnete Mehrwertsteuerbetrag von CHF 4.94 erreicht wird.

MwSt Buchung

Erstellung der XML-Datei für die Online-Übermittlung

Die neue Erweiterung von Banana Buchhaltung erstellt die XML-Datei unter Berücksichtigung der neuen MWST-Sätze 2024 für die Online-Übermittlung der MWST-Daten an das ESTV-Portal.

Um eine XML-Datei für die elektronische Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Über das Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode > MWST-Abrechnung 2024/2018 ausführen.
  2. Wählen Sie in der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum aus.
  3. Aktivieren Sie unter Output die Option XML-Datei.
  4. Wählen Sie in der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
  5. Legen Sie die XML-Optionen fest:
    • Abrechnungstyp: Es ist aktuell möglich, eine Ersteinreichung oder eine Korrekturabrechnung zu erstellen.
    • Abrechnungsart: Wählen Sie zwischen Vereinbart oder Vereinnahmt.
    • Beschreibung verschiedener Abzüge: Der eingegebene Text zur Beschreibung der verschiedenen Abzüge wird der Ziffer 280 zugeordnet.
    • Rundungsdifferenzen ausgleichen: Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Daten im ESTV-Online-Portal erfasst oder die XML-Datei erstellt wird.
      In Banana Buchhaltung wird die MWST für jede einzelne Buchung berechnet. Das Online-Formular der ESTV hingegen ermittelt die MWST auf Basis des gesamten steuerpflichtigen Betrags. Diese unterschiedliche Berechnungsmethode kann zu Rundungsdifferenzen führen.
      Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen (Registerkarte Optionen) stellt das Programm sicher, dass der im Online-Formular angezeigte Betrag mit der in der Buchhaltung erfassten MWST übereinstimmt. Eine mögliche Differenz wird in den Kontroll-Totals am Ende der Seite neben Ziffer 405 ausgewiesen.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK und speichern Sie die XML-Datei.

Übermittlung von MWST-Daten an die ESTV

Für die Übermittlung der MWST-Daten beachten Sie bitte die Informationen auf der folgenden Seite:

Problembehebung

  • Wenn Sie die 32-Bit-Version von Banana Buchhaltung für Windows verwenden, kann es in einigen Fällen zu einem Absturz des Programms beim Ausführen der Erweiterung kommen.
    In diesem Fal empfiehlt es sich, die 64-Bit-Version Banana Buchhaltung für Windows zu installieren und zu nutzen.

Meldungen

Diese Erweiterung ist mit Ihrer aktuellen Version von Banana Buchhaltung nicht kompatibel.
Sie ist nur ab Version 10.1 oder mit einer neueren Version von Banana Buchhaltung Plus im Advanced-Plan verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Installation der Erweiterung auf dieser Webseite.

Die MWST-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt.
Sie muss unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Adresse > Feld MWST/USt-Nummer erfasst oder korrigiert werden.
Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern und kann mit dem Präfix "CHE" versehen werden (z.B. CHE-211.311.311 oder 211.311.311).

Der MWST-Prozentsatz des Codes %xxx wird nicht auf dem Bruttobetrag berechnet.
Bitte überprüfen Sie in der Tabelle MWST/USt-Codes, ob die MWST-Codes, die den Ziffern 323, 333, 322 und 332 zugeordnet sind, in der Spalte %MWST/USt den Wert JA enthalten. Dies ist erforderlich, da die Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode auf dem Bruttobetrag basiert. 
Beispiel: Wird eine Rechnung über CHF 100.00 ausgestellt, so wird die MWST auf diesen Betrag berechnet. Bei einem Steuersatz von 6,5 % beträgt die MWST genau CHF 6.50.

Bitte überprüfen Sie den MWST-Code xxx.
Die MWST-Sätze für die Ziffern 382 und 383 werden gemäss den von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichten Informationen zu den ab dem 1. Januar 2024 geltenden MWST-Steuersätzen überprüft.

Für die Ziffer xxx ist nur ein einziger Steuersatz zulässig. Bitte überprüfen Sie den MWST-Code xxx.
Bitte überprüfen Sie in der Tabelle MwSt/USt-Codes die MWST-Codes, die in der Spalte Gr1 dieser Ziffer zugeordnet sind. Alle MWST-Codes mit dieser Ziffer müssen denselben Steuersatz aufweisen.

claudia
URL Stable release
https://github.com/BananaAccounting/Switzerland/raw/master/VatReport/Vat2018/ch.banana.apps.vatreportch.sa.sbaa
Country
Schweiz
Publisher
Banana.ch
Extension type
Produktivität
Help ID
vat_sa1s2024
URL Beta release
https://github.com/BananaAccounting/Switzerland/raw/master/VatReport/Vat2018/beta/ch.banana.apps.vatreportch.sa.sbaa
Release Date Stable
Release Date Beta

MWST-Abrechnung Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2025 [BETA]

Probieren Sie vorab die neue Version MWST-Abrechnung Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2025 aus. 

Diese neue Erweiterung wird die aktuelle Version MWST-Abrechnung Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2024 ersetzen, sobald die stabile Version veröffentlicht wird.

  • Diese Erweiterung erfordert den Advanced-Aboplan von Banana Buchhaltung Plus.
  • Die Erweiterung ist derzeit als Beta-Version verfügbar. Das bedeutet, dass sich einige Details ohne Vorankündigung ändern können.
  • Bitte prüfen Sie die Erweiterung sorgfältig und melden Sie uns eventuelle Probleme.

Für weitere Informationen zur MWST konsultieren Sie bitte die Webseiten Schweizerische MWST-Verwaltung.

Neuerungen in Kürze – Version 2025

  • Erfassung mehrerer MWST-Saldosteuersätze
    Es können bis zu neun verschiedene MWST-Saldosteuersätze konfiguriert werden. Die MWST-Codes können direkt in der MWST-Code-Tabelle hinzugefügt werden, ohne die gesamte Tabelle aktualisieren zu müssen.
  • Neuer Kontrollausdruck
    Das bisherige MWST-Abrechnungsformular-Faksimile wurde durch einen Kontrollausdruck ersetzt, der als PDF gespeichert werden kann. Das Layout entspricht der Datenerfassungsmaske des ESTV-Portals und erleichtert so die Überprüfung und Eingabe der Daten im Portal.
    Der Kontrollausdruck ist neben den Landessprachen auch in englischer Sprache verfügbar.
  • Jahresabrechnung
    Für die Verwaltung von Akontozahlungen haben wir vorerst darauf verzichtet, spezifische MWST-Codes zur Kennzeichnung der Akonti zu verwenden, da dies die Lesbarkeit der entsprechenden MWST-Abrechnung erschweren würde. Die Akontozahlungen müssen in der Buchhaltung verwaltet werden.

Installation der Erweiterung

Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:

  • Laden Sie die neueste Version von Banana Buchhaltung Plus auf Ihrem Computer herunter und installieren Sie sie, falls Sie eine ältere Version als Banana Buchhaltung 10.1 verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Advanced-Plan erworben haben.
  • Öffnen Sie das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
  • Wenn die Erweiterung noch nicht vorhanden ist, Installieren Sie die MWST-Abrechnungs-Erweiterung für die Schweiz
    • Wählen Sie die Nation: Schweiz
    • Gehen Sie zu Online > Produktivität
    • Wählen Sie aus der Liste die Erweiterung MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode 2024/2025.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters).

Nach der Installation ist die Erweiterung im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.

Die Tabelle MWST-Codes aktualisieren

Die MWST-Code-Tabelle muss auf die Version MWST-Codes 2024 aktualisiert sein.

Zusätzliche MWST-Sätze hinzufügen

Wenn Sie die MWST-Code-Tabelle 2024 verwenden, können Sie die benötigten MWST-Codes für die zusätzlichen Sätze manuell hinzufügen.

Die MWST-Codes F1, F2, F3 und F4, zusammen mit den entsprechenden Codes für Rabatte, können weiterhin verwendet werden. Es wird empfohlen, die Beschreibung wie folgt anzupassen:

  • F1: von "1. Saldosteuersatz 2024" zu "1. Saldosteuersatz"
  • F2: von "2. Saldosteuersatz 2024" zu "2. Saldosteuersatz"
  • F3: von "1. Saldosteuersatz 2018" zu "3. Saldosteuersatz"
  • F4: von "2. Saldosteuersatz 2018" zu "4. Saldosteuersatz"

Wenn Sie zusätzliche Codes benötigen, führen Sie für jeden Code folgende Schritte aus::

  • Fügen Sie eine leere Zeile in der MWST-Code-Tabelle ein.
  • Füllen Sie die Spalten MWST-Code, Beschreibung, Summ. in, Gr1, Umsatzsteuer und MwSt/USt-% auf Bruttobetrag aus – wie im untenstehenden Bild gezeigt.
  • Es ist wichtig, die vorgesehene Gruppierung in Gr1 beizubehalten.
  • Alternativ können Sie auch die Datei MWST-Codes 2024 herunterladen, öffnen und die Zeilen der MWST-Codes von F1 bis FS9 kopieren und in die MWST-Code-Tabelle Ihrer Buchhaltungsdatei einfügen.

codici iva aliquote a saldo

 

MWST-Daten drucken und überprüfen

Um die MWST-Daten vor der Übermittlung an die ESTV zu überprüfen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Starten Sie die Erweiterung über das Menü Erweiterungen > MWST-Abrechnung Schweiz – Methode Saldo-/Pauschalsteuersatz 2024/2025 > MWST-Abrechnung ab 2025 [BETA].
  2. Wählen Sie im Abschnitt Allgemein
    1. den gewünschten Zeitraum aus.
    2. Erfassen oder ändern Sie die Saldo- und Pauschalsteuersätze.
    3. Aktivieren Sie die Option Druckvorschau.

      aliquota saldo- sezione general
       
  3. Im Abschnitt Steuersätze
    1. Definieren Sie die Bezeichnung und den Prozentsatz der benötigten Steuersätze.
      Wenn Bezeichnung und Prozentsatz grau dargestellt sind, bedeutet das, dass der Steuersatz in der MWST-Code-Tabelle nicht vorhanden ist.
      Wenn nur der Prozentsatz grau ist, bedeutet das, dass der Steuersatz bereits in der MWST-Code-Tabelle definiert wurde – der Prozentsatz wird automatisch aus der Tabelle übernommen und kann im Dialog

      aliquota saldo- sezione rates
       
  4. Im Abschnitt Optionen
    Legen Sie die Methode und die Periodizität der MWST-Abrechnung fest – bei Saldo-Steuersätzen ist die Periodizität in der Regel halbjährlich.
    1. Aktivieren Sie die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen.
      Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite MWST – Saldo/Pauschalsteuersatz Methode.

      aliquota saldo- sezione options
       
  5. Klicken Sie auf OK und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt sind.

Ausdruck Beispiel

stampa di controllo

 

Übermittlung von MWST-Daten an die ESTV

Das Vorgehen bleibt unverändert – siehe MWST-Abrechnung Schweiz – Methode Saldo-/Pauschalsteuersatz 2024.

Eine Vorauszahlung buchen

Siehe Site Vorauszahlungen buchen Saldo Methode.

Fehlermeldungen

Aufgrund eines technischen Updates durch die AFC ist es derzeit nicht möglich, XML-Dateien für Abrechnungsperioden ab dem 01.01.2025 auf das Portal hochzuladen.
Die Daten müssen manuell anhand des PDF-Ausdrucks eingegeben werden.

Bis auf Weiteres ist das Hochladen von XML-Dateien nicht möglich, da das Portal diese Funktion vorübergehend deaktiviert hat, bis der neue Standard 2.0 für die Datenübermittlung veröffentlicht wird.
Die Einschränkung betrifft ausschliesslich die Saldosteuersatz-MWST für Abrechnungen mit Datum ab dem 01.01.2025.
 

Buchungen ohne MWST-Zerlegung (empfohlene Methode)

Wir empfehlen die Methode ohne Zerlegung der Mehrwertsteuer, wie unten beschrieben. Sie ist die einfachste Methode und vollständig automatisiert.

Vor der Berechnung und dem Ausfüllen des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile des Abrechnungsformulars und XML-Datei):

  • Kontrollieren, ob die Tabelle MWST/USt-Codes bereits aktualisiert wurde.
  • Kontrollieren, ob die Spalte Umsatzsteuer der Tabelle MWST/USt-Codes mit JA versehen ist.
  • In der Tabelle Buchungen den Code für den Saldosteuersatz eingeben (es wird kein Prozentsatz angezeigt und es wird kein MWST-Betrag angegeben werden).

Schweizer MWST-Abrechnung (Faksimile) mit XML-Datei für die elektronische Einreichung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV)

Am Ende des Quartals (oder Semesterende) ist die App MWST/USt Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode auszuwählen, um das Faksimile des Schweizer MWST-Abrechnungsformulars sowie die XML-Datei elektronisch an die ESTV einreichen zu können.

Banana-Erweiterungen können aus Menü Erweiterungen> Erweiterungen verwalten installiert werden.

MWST/USt-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 322, 332 gültig bis 2023 und 323, 333 gültig ab 2024)

Ab dem 01.01.2024 werden die MWST-Codes für den Saldosteuersatz mit F1, F2 und FS1 bzw. FS2 für Rabatte angegeben. Die bestehenden Codes bleiben für das Jahr 2023 weiterhin gültig (F3, F4 und FS3, FS4). Diese Codes können auch umbenannt werden.

Wichtig zu wissen:

  • In der Spalte MWST/USt-% ist kein Prozentsatz einzugeben (die Zelle der Spalte 'MWST/USt-% muss leer sein!); der Saldosteuer-Prozentsatz kann bei Wunsch in der Spalte 'Beschreibung' erfasst werden.
  • In Tabelle Buchungen wird es keine Zerlegung und Angabe des MWST-Betrags geben.

MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz

 

In der Spalte Gr1 werden die Ziffern des MWST-Abrechnungsformulars angegeben, wo die Beträge summiert werden.
Wenn die Beträge in mehreren Ziffern summiert werden müssen, werden sie von einem Strichpunkt getrennt.

Buchungen ohne MWST-Zerlegung

Ziffern 322, 332 bis 31.12.2023, Ziffern 322, 332 ab 01.01.2024

Bei jedem Verkauf ist der MWST-Code "F1" für den 1. Steuersatz und F2 für den 2. Steuersatz zu erfassen. 

Wenn es einen Rabatt gibt, verwenden Sie den Code "FS1" oder "FS2". Diese Codes sind ab dem 01.01.2024 gültig.

Für das Jahr 2023 bleiben die Mehrwertsteuercodes unverändert (F3, F4, FS3, FS4).
Buchungen ohne MwSt-Zerlegung 

Gutschriften und Korrekturen

Bei Umbuchungen (Storno) oder Änderungen, muss man die Konten Soll und Haben umkehren und den Code mit vorangestelltem Minuszeichen angeben (z.B. -F1).

Bei der Mehrwertsteuerabrechnung am Ende der Periode zieht das Programm den MWST-Betrag der Gutschrift oder Umbuchungen ab.

Gutschriften und Korrekturen

Buchhalterische Anpassung und Bezahlung

  • Die MWST, die der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu bezahlen ist (im Formular unter Ziffer 500), muss in der Buchhaltung als Ertragsverminderung gebucht werden. Als Gegenposten ist das Konto 2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer) zu verbuchen.
  • Beim Buchen der MWST Bezahlung wird wiederum das Konto 2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer) gebucht, sodass es einen Nullsaldo aufweist. Als Gegenposten wird ein Liquiditätskonto angegeben, dessen Saldo durch die Bezahlung sinkt.

Buchhalterische Anpassung und Bezahlung

MWST-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 470 - 471) - Deklarierter Export mittels Modul Nr. 1050 und 1055

Es handelt sich um zwei MWST-Codes, die in besonderen Situationen verwendet werden. Informationen bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Die oben genannten Ziffern gehören zu Exportbewegungen, welche mittels Formular Nr. 1050 e 1055 verzollt wurden.

Korrectur Mwst Codes

Buchungen für MWST-Codes F1050 - F1055 (Ziffern 470 - 471)

In der Tabelle Buchungen muss man den Gesamtbetrag der Bezugsteuer buchen und den MWST-Code Art 2 verwenden (Hundertprozentiger MWST-Betrag (100%) -  F1050, F1055).

Das Programm überträgt die MWST-Beträge auf die Ziffern 470 - 471 des MWST-Abrechnungsformulars.

Export Formular 1050

Buchungen mit MWST-Zerlegung

Diese Methode benutzt man, wenn man die MWST augenblicklich bei jeder Buchung zerlegen will (in der Tabelle Buchungen).

Wichtig zu wissen:

  • Wenn man sich für diese Methode entscheidet, muss man daran denken, dass die MWST mit Saldosteuersatz auf den Rechnungsbetrag inklusive MWST berechnet wird, also auf den Gesamtumsatz.
  • Der Abzug der MWST im Konto wird nicht dem MWST-Betrag entsprechen, der dem Kunden verrechnet wird. Das kann verwirren und darum empfehlen wir, diese Methode nur zu verwenden, wenn man sich in der Materie auskennt.

So vorgehen

Vor der Berechnung und dem Ausfüllen des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile des Abrechnungsformulars und XML-Datei):

  • Kontrollieren, ob die Tabelle MWST/USt-Codes bereits aktualisiert wurde.
  • In der Tabelle MWST/USt-Codes (Saldosteuersatz) für die MWST-Codes F1, F2 und FS1, FS2 die eigenen MWST-Sätze eingeben. In der weiter unten folgenden Abbildung wurden Beispiels-MWST-Sätze eingegeben.
  • In der Tabelle Buchungen den MWST-Code für den Saldosteuersatz eingeben. Bei jeder Buchung zeigt das Programm den MWST-Satz entsprechend dem in der Tabelle MWST/USt-Codes verfügbaren MWST-Codes und den MWST-Betrag an. Der MWST-Betrag wird auf dem Kunden in Rechnung gestellten Betrag (inkl. MWST) berechnet. 

Schweizer MWST-Abrechnung (Faksimile) mit XML-Datei für die elektronische Einreichung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV)

Am Ende des Quartals (oder Semesterende) ist die App MWST/USt Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode auszuwählen, um das Faksimile des Schweizer MWST-Abrechnungsformulars sowie die XML-Datei elektronisch an die ESTV einreichen zu können.

Banana-Erweiterungen können aus Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten installiert werden.

MWST-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 322, 332 gültig bis 2023 und 323, 333 gültig ab 2024)

Ab dem 01.01.2024 werden die MWST-Codes für den Saldosteuersatz mit F1, F2 bzw. FS1, FS2 für Rabatte angegeben. Die bestehenden Codes bleiben für das Jahr 2023 weiterhin gültig (F3, F4 und FS3, FS4). Diese Codes können auch umbenannt werden.

Wichtig: In der Spalte MWST/USt-% auf Bruttobetrag ist als Standard "JA" eingegeben (siehe Abbildung). Falls nicht vorhanden, ist manuell "JA" zu erfassen.

MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz mit Zelergung


Für weitere Details konsultieren Sie bitte die hier folgenden Informationen. 

Buchung mit MWST-Zerlegung

Ziffern 322, 332 gültig bis 2023 und 323, 333 gültig ab 2024

Beim Buchen trennt das Programm bei jeder einzelnen Buchung den MWST-Betrag ab und bucht ihn auf dem Abrechnungskonto MWST. Bezahlung der MwSt/USt am Ende der Periode

Bezahlung der MWST am Ende der Periode

Am Ende der Periode bzw. nach Berechnung des geschuldeten MWST-Betrages, ist eine Buchung zu erstellen. Mittels dieser ist der Saldo des Abrechnungskontos MWST auf das MWST-Konto Fiskus zu übertragen. Das Abrechnungskonto MWST hat nach dieser Buchung einen Nullsaldo aufzuweisen.

Bei Bezahlung der MWST-Schuld bucht man das MWST-Konto Fiskus in Soll und ein Liquiditätskonto in Haben.

Beschreibung der MWST-Codes und Ziffern in der MWST-Abrechnung 2024/2025

Ab dem 1. Januar 2024 ändern sich die Schweizer Mehrwertsteuercodes. Nachfolgend finden Sie die Änderungen im Programm Banana Buchhaltung Plus.

Änderungen aufgrund der MWST-Sätze 2024

In der Tabelle MWST-Codes wurden die Codes für die Mehrwertsteuersätze 2024 (8,1%, 2,6%, 3,8%) ergänzt. Insbesondere für die Steuerberechnung in Abschnitt II der MWST-Abrechnung wurden Codes für Transaktionen hinzugefügt, die ab dem 01.01.2024 der Mehrwertsteuer unterliegen. Die MWST-Codes für die bisherigen Steuersätze, die für Transaktionen bis zum 31.12.2023  gültig sind, bleiben unverändert.

Für die neu hinzugefügten MWST-Codes wurden die entsprechenden Ziffern festgelegt, die ab dem 01.01.2024 in der MWST-Abrechnung erscheinen müssen. Die Ziffern für die bisherigen MWST-Codes, die bis zum 31.12.2023 gültig sind, bleiben unverändert.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die detaillierte Beschreibung der MWST/USt-Codes auf dieser Seite.

Für Benutzer von Banana Buchhaltung 9 oder Vorgängerversionen
Wer eine frühere Version von Banana Buchhaltung hat, muss die MWST-Codes manuell hinzufügen, jedoch wird das Erstellen des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) in Papierform oder der XML-Datei für die automatische Online-Übermittlung der Daten an die ESTV nicht möglich sein. Wir empfehlen Ihnen, auf den Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus umzusteigen.

Wenn Sie die Tabelle MWST/USt-Codes aktualisiert haben, ist die Tabelle wie folgt eingerichtet:

  • V = Umsatz Verkauf (200)
  • VS = Skonto Verkauf und Dienstleistungen (235)
  • B = Bezugsteuer (383 - 382)
  • M = Material- und Dienstleistungsaufwand (400)
  • I = Investitionen und übrigem Betriebsaufwand (405)
  • K= Korrekturen und Kürzungen (410, 415, 420)
  • Z = Nicht-Entgelte (910)

Gruppierung 'Gr1'

In der Spalte Gr1 (in der Ansicht Komplett sichtbar) sind die Ziffern des offiziellen MWST-Abrechnungsformulars, unter welchen die Beträge zusammengefasst werden, angegeben.
Für das Programm sind diese Informationen von grundlegender Bedeutung für die Vorbereitung des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) und der XML-Datei für die elektronische Online-Übermittlung der Mehrwertsteuerdaten an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV).

Es gibt MWST-Codes, die in mehreren Feldern bzw. unter mehreren Ziffern auf dem MWST-Abrechnungsformular ausgewiesen werden müssen. Beispielsweise muss die Umsatzsteuer in der Ziffer 200 (Umsatz Verkauf) und auch in der Ziffer 303 (Steuerberechnung) enthalten sein. In diesen Fällen sind die Ziffern durch Strichpunkt getrennt ";" (200; 303) in der Spalte Gr1 einzugeben.
Wird in der Tabelle Buchungen ein MWST-Codes (aus der Tabelle MWST/USt-Codes) verwendet, der keine Ziffer in der Spalte Gr1 hat, macht das Programm beim Drucken des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) eine Fehlermeldung. Falls ein MWST-Code in keiner Ziffer der MWST-Abrechnungsformular vorkommen soll, ist in der Spalte Gr1 der Wert "xxx" zu erfassen. Auf diese Art und Weise erscheint in der MWST-Abrechnung keine Fehlermeldung.

Gr1 für Codes bis 2023 und ab 2024

In der 'MWST-Abrechnung: Effektive Methode', im Bereich Steuerberechnung befinden sich Ziffern gültig bis zum 31.12.2023 (302, 312, 342, 382) und andere gültig ab dem 01.01.2024 (303, 313, 343, 383).

In der 'MWST-Abrechnung: Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode', im Bereich Steuerberechnung befinden sich Ziffern gültig bis zum 31.12.2023 (321, 331, 381) und andere gültig ab dem 01.01.2024 (322, 332, 382).

Der Befehl MWST-Abrechnung ausdrucken fügt die Werte in den Feldern gemäss der Ziffer in Gr1 ein. Wenn ein neuer Code hinzugefügt wird, muss daher die korrekte Ziffer des offiziellen Formulars für die MWST-Abrechnung angegeben werden.

Umsatz / Steuerpflicht

Für den Umsatz werden Codes verwendet, die mit dem Buchstaben V beginnen:

Ziffer 200 - Summe der vereinbarten oder erhaltenen Leistungen
Alle Transaktionen, die Teil des Ertrages sind, müssen angegeben werden, ob MWST-pflichtig oder nicht.
Auch die nicht steuerpflichtigen Verkäufe, müssen somit mit dem dafür bestimmten MWST-Codes versehen werden.
Die Codes, welche die nicht steuerpflichtigen Operationen oder die Leistungen im Ausland betreffen, müssen somit unter Ziffer 200 gruppiert werden und gleichzeitig unter den entsprechenden Ziffern für die Abzüge.

Die MWST-Codes für den Umsatz sind:

  • V81, V26, V38 (gültig ab 01.01.2024)
  • V77, V25-N, V37 (gültig bis 31.12.2023)

Die steuerpflichtigen Verkäufe müssen (ausser unter Ziffer 200) aufgrund des Steuersatzes auch unter den diesen entsprechenden Ziffern gruppiert werden (302, 303, 312, 342, 343, 382, 383).

Ziffer 205 - Nicht steuerbare Leistungen, für die man die Option für die Versteuerung gewählt hat
Diese Transaktionen müssen unter Ziffer 200 und ebenfalls Ziffer 205 ausgewiesen werden.
Für diese Transaktion gibt es ein MWST-Code, der einem Verkaufs-Code entspricht, aber in der Spalte Gr1, die Angabe enthält, dass er ebenfalls unter Ziffer 205 zu gruppieren ist.
Zum Benutzen dieser Position benötigt man duplizierte MWST-Codes, bezüglich derjenigen der Ziffer 200.

Die zu verwendeten Codes der MWST/USt-Tabelle sind:

  • V81 (gültig ab 01.01.2024)
  • V77 (gültig bis 31.12.2023)

Ziffer 299 - Der steuerbare Gesamtumsatz
Der steuerbare Gesamtumsatz besteht aus dem Umsatz minus dem nicht steuerpflichtiger Umsatz (221, 225, 230, 235, 280).

Verminderung des Umsatzes

Für jede nicht mehrwertsteuerpflichtige Position gibt es einen MWST-Code mit Prozentsatz 0 (geschuldet).

Ziffer 220 - Nicht steuerpflichtige Leistungen
Es ist der folgende Code zu verwenden:

  • V0

Ziffer 221 - Leistungen im Ausland
Gemeint sind ins Ausland gelieferte Dienstleistungen oder Waren (Art. 23) oder wenn der Leistungsempfänger nicht MWST-pflichtig ist (Art. 107).
Hierfür ist der folgende Code zu verwenden:

  • V0-E

Ziffer 225 - Übertragungen im Meldeverfahren
Übertragungen im Meldeverfahren gemäss Art. 38 (einzureichen mit Formular Nr. 764).
Es ist der folgende Code zu verwenden:

  • V0-T

Ziffer 230 - Nicht steuerbare Leistungen
Darunter fallen Lieferungen und Dienstleistungen, die gemäss Art. 21 von der Steuer ausgenommen sind, sofern nicht eine Besteuerung nach Artikel 22 gewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV).
Es ist der folgende Code zu verwenden:

  • V0-N

Ziffer 235 - Entgeltsminderungen
Gemeint sind Skonti, Rabatte und Verluste aus steuerbaren Leistungen, die zu einer Reduktion des Umsatzes geführt haben.

Es sind folgende Codes zu verwenden:

  • VS81, VS26N, VS38 (gültig ab 01.01.2024)
  • VS77, VS25-N, VS37 (gültig bis 31.12.2023)

Bezugsteuer (Art. 45)

Ziffer 382 - 383 - Bezugsteuer
Aus dem Ausland bezogene Dienstleistungen müssen, da auf diesen noch keine Einfuhrsteuer erhoben worden ist, der MWST unterlegt werden, als ob es sich um Verkäufe handeln würde.

Für diese Fälle braucht es besondere MWST-Codes, mit denen Sie sowohl die geschuldete als auch die zurückzufordernde Mehrwertsteuer berechnen können.

Es sind folgende MwSt-Codes zu verwenden:

  • B81 für Operationen mit MWST-Code mit Art Betrag "0" (Betrag inkl. MWST), gültig ab 01.01.2024
  • B81-1 für Operationen mit MWST-Code mit Art Betrag "1" (Betrag exkl. MWST), gültig ab 01.01.2024
  • B81-2 für Operationen mit MWST-Code mit Art Betrag "2" (Betrag MWST 100%) gültig ab 01.01.2024
  • B77 für Operationen mit MWST-Code mit Art Betrag "0" (Betrag inkl. MWST), gültig bis 31.12.2023
  • B77-1 für Operationen mit MWST-Code mit Art Betrag "1" (Betrag exkl. MWST), gültig bis 31.12.2023
  • B77-2  für Operationen mit MWST-Code mit Art Betrag "2" (Betrag MWST 100%) gültig bis 31.12.2023

Vorsteuer

In diesem Teil des Formulars wird der rückforderbare MWST-Betrag (Vorsteuer) übertragen.

Ziffer 400 - Vorsteuer auf Material- und Dienstleistungsaufwand
Er umfasst Käufe von Waren und Dienstleistungen, die Teil der Haupttätigkeit des Unternehmens sind.
Es sind folgende Codes zu verwenden:

  • M81, M26, M38 (gültig ab 01.01.2024)
  • M77 (gültig bis 31.12.2023)

Wurde die MWST beim Import am Zoll bezahlt (Einfuhrsteuer) und verfügt man über eine Rechnung für ausschliesslich MWST, ist es nützlich mit Art Betrag "2" zu arbeiten (Betrag Buchung = Betrag MWST). Für diese Fälle gibt es folgende MWST-Code:

  • M81-2 (gültig ab 01.01.2024)
  • M77-2 (gültig bis 31.12.2023)

Für den Art Betrag "1" (Betrag Buchung = Nettobetrag) sind folgende MWST-Codes zu verwenden:

  • M81-1 (gültig ab 01.01.2024)
  • M77-1 (gültig bis 31.12.2023)

Ziffer 405 - Vorsteuer auf Investitionen und übrigen Betriebsaufwand
Dabei handelt es sich um Käufe für Investitionen und Betriebskosten, die nicht in die Zahl 400 einfliessen.
Es sind folgende Codes zu verwenden:

  • I81, I26, I38 (gültig ab 01.01.2024)
  • I81-2 neu hinzugefügt; er ist zu verwenden, wenn Dienstleistungen aus dem Ausland bezogen werden. Er ist in Verbindung mit den Codes, die für die Berechnung der Umsatzsteuer vorgesehen sind, zu verwenden (siehe Seite Bezugsteuer auf Dienstleistungen).
  • I77, I37 (gültig bis 31.12.2023)

Es könnte nötig sein, andere Codes für Art Betrag "2" oder für Art Betrag "1" mit anderen Steuersätzen hinzuzufügen.

Käufe ohne MWST müssen nicht in der MWST-Zusammenfassung übertragen werden.
In bestimmten Fällen (z.B. für mehr Klarheit bei der Revision) kann es nützlich sein, gewisse Operationen ohne MWST spezifisch zu identifizieren.
Dafür sind folgende MWST-Codes erstellt worden:

  • M0 und I0. Als Ziffer ist "xxx" angegeben, damit kein Fehler gemeldet wird.

Korrekturen und Reduktionen (Vorsteuer)

Es ist nicht gesagt, dass der Steuerzahler diese Positionen braucht. Falls ja, muss er die geeigneten Codes eingeben und angeben, in welcher Position sie gruppiert werden sollen.

Vom buchhalterischen Standpunkt her können diese Operationen eine Korrektur des MWST-Abzuges mit sich führen.

Es muss also eine Buchung gemacht werden, welche die abziehbare MWST korrigiert (in mehr oder weniger).

Ziffer 410 - Nachfolgende Steuererleichterung (Art. 32)
Man kann die Vorsteuer, die in Vorjahren bezahlt worden ist, zum Abzug bringen.
Es sind folgende Codes zu verwenden:

  • K81-A (gültig ab 01.01.2024)
  • K77-A (gültig bis 31.12.2023)

Ziffer 415 - Korrekturen der Vorsteuer: doppelter Gebrauch, Eigenverbrauch
Wenn die Ware nicht für Geschäftszwecke oder besteuerbare Zwecke gebraucht worden ist, kann nicht die ganze Vorsteuer abgezogen werden.
Man kann eine Transaktion mit diesem MWST-Code machen, indem man das Konto der Originalleistung (z.B. Warenkauf) in Soll wie auch Haben benutzt. So wird das Konto Käufe um den Betrag der nicht abziehbaren MWST wachsen (Soll Käufe, Haben Fiskus).

Es sind folgende Codes zu verwenden:

  • K81-B (gültig ab 01.01.2024)
  • K77-B (gültig bis 31.12.2023)

Ziffer 420 - Reduktion des Abzuges der Vorsteuer
Es handelt sich hierbei um Operationen, die zu einer Verminderung der abziehbaren MWST führen können, wie Subventionen.
Diese Position muss die gleichen Elemente beinhalten wie die Position 900.

Es sind folgende Codes zu verwenden:

  • K81-C (gültig ab 01.01.2024)
  • K77-C (gültig bis 31.12.2023)

Andere Mittelflüsse

In diesen Teil müssen die Beträge betreffend Grundberechnung für die MWST übertragen werden.

Es handelt sich hierbei um Operationen, die nicht Teil des Umsatzes sind und keine Gegenleistungen darstellen.

Ziffer 900 - Subventionen, Kurtaxen und ähnliche Abgaben
Operationen, die zu einer Verminderung der abziehbaren MWST führen können, wie Subventionen.

In diesen Fällen ist folgender MWST-Code zu verwenden:

  • Z0-A

Ziffer 910 - Spenden, Dividenden, Schadenersatz usw.
Operationen ausserhalb. Geschenke, Dividenden und alle anderen "Gaben", die nicht zu einer Verminderung der abziehbaren MWST führen.

In diesen Fällen ist folgender MWST-Code zu verwenden:

  • Z0

Die MWST-Codes - Saldosteuersatz

Aufgrund der MWST-Steuersätze für 2024 wurden in Banana Buchhaltung Plus auch die Sätze für die Abrechnungsart mit Saldo- und Pauschalsteuersatz aktualisiert. 

In der Spalte Gr1 sind die Ziffern des Schweizer MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) angegeben, unter welchen die Beträge summiert werden. Wenn die Beträge unter mehreren Ziffern summiert werden müssen, so sind diese durch einen Strichpunkt ";" zu trennen.

  • F1 - Code vorgesehen für die Umsätze, welche dem 1. Satz unterliegen (Ziffern 200;323) - gültig ab 01.01.2024
  • F2 -   Code vorgesehen für die Umsätze, welche dem 2. Satz unterliegen (Ziffern 200;333) - gültig ab 01.01.2024
  • FS1 - Code vorgesehen für Skonto auf Umsätze mit 1. Satz (Ziffern 235;323) - gültig ab 01.01.2024
  • FS2 - Code vorgesehen für Skonto auf Umsätze mit 2. Satz (Ziffern 235;333) - gültig ab 01.01.2024
  • F3 -   Code vorgesehen für die Umsätze, welche dem 1. Satz unterliegen (Ziffern 200;322) - gültig bis 31.12.2023
  • F4 -   Code vorgesehen für die Umsätze, welche dem 2. Satz unterliegen (Ziffern 200;332 ) - gültig bis 31.12.2023
  • FS3 - Code vorgesehen für Skonto auf Umsätze mit 1. Satz (Ziffern 235;322) - gültig bis 31.12.2023
  • FS4 - Code vorgesehen für Skonto auf Umsätze mit 2. Satz (Ziffern 235;332 ) - gültig bis 31.12.2023
  • F1050 - Code vorgesehen für aufgezeichneten Export, der mit Formular Nr. 1050 gemeldet werden (Ziffer 470)
  • F1055 - Code vorgesehen für aufgezeichneten Export, der mit Formular Nr. 1055 gemeldet werden (Ziffer 471).

MWST-Konto in den Basisdaten der Buchhaltung

Alle Standardvorlagen von Banana Buchhaltung Plus haben das (2201) bereits in den Dateieigenschaften (Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte MWST/USt) voreingestellt. Dadurch wird die Automatisierung der Mehrwertsteuerberechnungen ermöglicht, damit alle Mehrwertsteuerbeträge auf diesem Konto verbucht werden.

Am Ende des Quartals stellt der Saldo dieses Kontos den Betrag dar, der an die ESTV zu zahlen ist oder zurückgefordert werden kann.

Wenn das automatisierte Abrechnungskonto MWST (2201) in den Dateieigenschaften eingerichtet ist, sollte die Spalte MWST/USt-Konto in der Tabelle MWST/USt-Codes leer sein.

Wenn das Abrechnungskonto MWST (2201) nicht in den Dateieigenschaften definiert wird, können Sie das vorherige MWST-Konto 1, 2 und das MWST-Konto für die fällige MWST (Umsatzsteuer) für jeden einzelnen Code einstellen. In diesem Fall wird die Mehrwertsteuer auf drei verschiedene Konten verteilt, und am Ende des Quartals müssen die MWST-Konten abgeschlossen werden, um die zu zahlende Mehrwertsteuer an die ESTV zu ermitteln.

Einreichung der MWST-Abrechnung

Auf dem ESTV-Online-Portal steht das neue MWST-Abrechnungsformular für 2024 bereits zur Verfügung. Hier können sowohl die Mehrwertsteuerdaten für 2023 als auch die mit den Steuersätzen für 2024 eingegeben werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Mehrwertsteuerdaten einzureichen:

Manuelle Datenerfassung im Online-Portal der ESTV

  • Drucken Sie das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars aus und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt sind.
  • Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Online-Portal der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) an.
  • Übertragen Sie die im MWST-Abrechnungsformular (Faksimile) ausgewiesenen Werte manuell in das Online-Formular unter der Registerkarte Mehrwertsteuer.
  • Überprüfen Sie alle Daten sorgfältig, bevor Sie sie einreichen.
  • Fahren Sie mit der Datenübermittlung fort.

Hochladen der XML-Datei im Online-Portal der ESTV

Ab 2025 ist es nicht mehr möglich, die MWST-Abrechnung in Papierform zu übermitteln. Banana Buchhaltung Plus ist bereits auf die ab 2024 geltenden MWST-Sätze vorbereitet und ermöglicht die Übermittlung der MWST-Daten per XML-Datei.

Für die Erstellung der XML-Datei beachten Sie bitte die Informationen zur Erweiterung MWST-Abrechnung - Effektive Methode.

Bevor Sie Daten im Online-Portal der ESTV erfassen, gehen Sie bitte folgendermassen vor:

  • Drucken Sie das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars aus und überprüfen Sie, ob die Daten korrekt sind.
  • Erstellen Sie die XML-Datei für die Mehrwertsteuer für das gewünschte Quartal. Stellen Sie sicher, dass der übermittelte Zeitraum korrekt ist (siehe nächster Abschnitt).
  • Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Online-Portal der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) an.
  • Wählen Sie den Import der Abrechnungsdaten im XML-Format aus.
  • Vergleichen Sie die im Online-Formular automatisch angezeigten Daten mit denen des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile).
  • Validieren Sie die Daten und fahren Sie mit der Datenübermittlung fort.

Überprüfung des übermittelten Zeitraums

  • Wenn ein ungültiger Zeitraum übermittelt wird, wird die XML-Datei abgelehnt. 
    Die gültigen Zeiträume, aufgeteilt nach Methode, sind wie folgt:
    • Saldo-/Pauschalsteuersatzmethode: halbjährlich und jährlich.
    • Effektivmethode: vierteljährlich, halbjährlich und jährlich.
  • Wenn Sie sich kürzlich als MWST-Pflichtiger Unternehmer registriert haben, beginnt der Abrechnungszeitraum nicht unbedingt am 1. eines Monats (MM.JJJJ), sondern könnte zum Beispiel erst am 16. eines Monats (MM.JJJJ) beginnen.
  • Wenn Sie versuchen, eine Abrechnung für einen Zeitraum vom 01.01.20YY bis zum 30.09.20YY einzureichen, der mehrere Perioden umfasst, wird die Datei abgelehnt.

Einstellung der Netto- oder Bruttoverkaufs-Informationen

Wenn die Daten manuell im ESTV-Online-Portal eingegeben werden, ist es wichtig, dass Sie im Formular oben die richtige Einstellung für "Netto" auswählen.

Wenn stattdessen die von Banana Buchhaltung generierte XML-Datei direkt übermittelt wird, sind die Informationen bereits in der Datei selbst über den <eCH-0217:grossOrNet>-Tag enthalten.

Meldungen

Diese Erweiterung wird mit Ihrer aktuellen Version von Banana Buchhaltung nicht ausgeführt.
Diese Erweiterung funktioniert ab Version 10.1 oder aktueller von Banana Buchhaltung Plus mit Advanced-Plan

Die MWST-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt.
Sie ist unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte 'Adresse' zu erfassen oder zu korrigieren.
Die MWST-Nummer muss aus 9 Ziffern bestehen. Es kann auch der Text "CHE" angegeben werden, wichtig ist, dass die 9 Ziffern korrekt angegeben sind. Beispiel: CHE-211.311.311 oder 211.311.311.
Die MWST-Nummer muss im Dialogfenster Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Adresse > Feld MWST/USt-Nummer eingegeben werden. Das Dialogfenster ist unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) abrufbar.

In der Ziffer xxx ist der Satz xxx nicht erlaubt. Bitte überprüfen Sie den MWST-Code xxx.
Für die Ziffern 302, 303, 312, 313, 342, 343, 382 und 383 werden die MWST-Sätze aufgrund der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichten Informationen (MWST-Steuersätze ab 1. Januar 2024) überprüft.

Übergang von der Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode zur effektiven Methode

Um den Übergang von der Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode zur effektiven Methode in Banana Buchhaltung korrekt durchzuführen, befolgen Sie diese Schritte:

Überprüfen Sie die Tabelle MWSTUSt-Codes

  • Stellen Sie sicher, dass die MWST/USt-Codes-Tabelle mit der vordefinierten Tabelle des Programms übereinstimmt.
    Die vordefinierte Tabelle enthält alle erforderlichen Codes sowohl für die Saldo-Steuersatzmethode als auch für die effektive Methode.
  • Falls die Tabelle nicht auf dem neuesten Stand ist, muss sie gemäss den Anweisungen auf der Webseite MWST/USt-Codes-Tabelle 2024 aktualisieren aktualisiert werden.

Aktualisieren Sie die Tabelle Konten

  • Die folgenden Konten hinzufügen:
    • 2201 Abrechnungskonto  (MWST-Konto für die automatische Zerlegung)
    • 2200 Geschuldete MWST (Betrag, welcher der ESTV zu bezahlen ist)

Aktualisieren Sie die Dateieigenschaften (Stammdaten)

Tabelle  Buchungen

  • Für Buchungen mit Mehrwertsteuer sind die vorgesehenen MWST-Codes für die effektive Methode zu verwenden.

Bei der vierteljährlichen MWST-Abrechnung ist die Erweiterung MWST-Abrechnung - Effektive Methode zu verwenden (nur verfügbar mit dem Advanced-Plan).