In diesem Artikel

    Infoniqa ONE 50 – Bewegungen importieren .csv (Banana+ Advanced) [BETA]

    Import
    Schweiz

    Einfach wechseln von Infoniqa zu Banana Buchhaltung.
    Mehrere Kunden interessieren sich für den Wechsel von Infoniqa ONE 50 (früher Sage) zu Banana. 
    Auch wenn wir die Software Infoniqa nicht kennen, haben wir auf Basis der Supportanfragen unserer Nutzer diese Seite erstellt. Sie soll den Umstieg erleichtern und enthält Informationen zu folgenden Punkten:

    • die Vorteile von Banana Buchhaltung zu verstehen

    • den Umstieg zu erleichtern

    • die Erweiterung für den Import der Buchungsdaten aus Infoniqa zu nutzen. 

    Der Umstieg auf Banana Buchhaltung kann auch nur eine Übergangslösung sein, mit der Sie Ihre Buchhaltung weiterhin professionell führen und zugleich mehr Zeit gewinnen, um andere Lösungen in Ruhe zu prüfen.

    Banana als Alternative zu Infoniqa

    Wenn Sie nach einer einfachen und flexiblen Alternative zu Infoniqa suchen, kann Banana Buchhaltung die ideale Lösung sein.
    Die Software ist intuitiv, kostengünstig und perfekt geeignet – auch für Nicht-Spezialisten.

    Ihre Vorteile mit Banana Buchaltung:

    • Excel-ähnlich. Sie brauchen keine spezielle Schulung.
    • Einfache Bedienung dank der intuitiven Tabellenoberfläche.
    • Mit nur einem Abonnement können Sie beliebig viele Buchhaltungen führen.
    • Günstige Jahresgebühr.
    • Alle Daten im Blick: Ihre Buchhaltung bleibt übersichtlich und jederzeit zugänglich.
    • Automatisierung durch den Import von Bankbewegungen und Regeln zum automatischen Ergänzen fehlender Daten.
    • Professionelle Berichte wie Bilanz, Erfolgsrechnung und mehr – jederzeit abrufbar.
    • Datenschutz und volle Kontrolle: Alle Daten bleiben auf Ihrem Computer oder in der Cloud Ihrer Wahl.

    Tipp für den Wechsel zu Banana Buchhaltung

    • Wechsel zu Jahresbeginn (empfohlen):
      Sie müssen keine Daten aus Infoniqa importieren. Erstellen Sie einfach eine neue Datei in Banana und erfassen Sie die Eröffnungsbilanz sowie die Vorjahressaldi manuell.
    • Wechsel während des Jahres:
      Befolgen Sie das untenstehende Importverfahren, um alle bisherigen Buchungen in Banana Buchhaltung zu übernehmen.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenübernahme aus anderen Programmen, die allgemeine Hinweise zum Wechsel von anderer Software zu Banana Buchhaltung enthält.

    Voraussetzungen für die Verwendung

    Exportverfahren bei Infoniqa

    Melden Sie sich auf Ihrer Infoniqa ONE 50-Plattform an. 

    • Exportieren Sie Ihre Buchungen als *.csv-Datei.
    • Legen Sie die Datei an einem leicht auffindbaren Ort auf Ihrem Computer ab.

    Details zum Export finden Sie in der Anleitung Der Dialog Buchungen exportieren.

    Wichtiger Hinweis: Öffnen oder bearbeiten Sie die Datei vor dem Import in Banana nicht, um Fehler beim Einlesen zu vermeiden.

    Importvorgang

    Unsere Import-Erweiterung unterstützt Sie beim Umstieg und ermöglicht es, alle Buchungstransaktionen aus Infoniqa ONE 50 (ehemals Sage) schnell und unkompliziert in Banana zu importieren.

    • Starten Sie Banana und öffnen Sie Ihre Buchhaltungsdatei (*.ac2).
    • Installieren Sie die Erweiterung 'Infoniqa ONE 50 – Bewegungen importieren .csv (Banana+ Advanced)' über das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
    • Wählen Sie im Menü Aktionen > In Buchhaltung importieren > im Pulldown-Menü die Option 'Importieren: Buchungen' aus.
    • Wählen Sie die zu verwendende Erweiterung aus – in diesem Fall "Infoniqa ONE 50 - Bewegungen importieren .csv (Banana+ Advanced) [BETA]".
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Blättern, um die Datei auszuwählen, aus der die Bewegungen importiert werden sollen.
    • Klicken Sie auf OK, um den Import zu starten.
    • Überprüfen Sie die vorgeschlagenen Änderungen im  Dialogfenster.
      • Wenn alles korrekt ist → mit OK bestätigen.
      • Wenn Fehler auftreten → mit Abbrechen beenden, die Fehler korrigieren und den Import ab Schritt 1 erneut durchführen.

    doc change dialog example

    Verwaltung importierter Daten in Banana Buchhaltung

    Nach dem Import der Daten in Banana sind unter Umständen manuelle Anpassungen in der Buchhaltung erforderlich.

    Während des Importvorgangs werden die meisten Buchungen automatisch erkannt und gemäss der Logik von Banana Buchhaltung umgewandelt. In einigen Fällen kann das Programm jedoch nicht eindeutig bestimmen, wie bestimmte Vorgänge korrekt konvertiert werden sollen. Solche Buchungen werden in einem "rohen" Format importiert und müssen manuell überprüft und angepasst werden.

    In Banana lassen sich Buchungen jederzeit nachträglich bearbeiten. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie Sie die importierten Daten in den verschiedenen Tabellen verwalten und anpassen können.

    Konten-Tabelle

    Konten, die beim Import verwendet werden, aber im Kontenplan von Banana Buchhaltung noch nicht vorhanden sind, werden automatisch am Ende des Kontenplans hinzugefügt. Für diese neu erstellten Konten müssen Sie die fehlenden Informationen manuell ergänzen. 

    Vorgehensweise:

    • Verschieben Sie das Konto bei Bedarf an die richtige Stelle im Kontenplan.
    • Stellen Sie sicher, dass die beim Import automatisch gesetzte BKlasse korrekt ist.
    • Tragen Sie in der Spalte Summ.in die passende Gruppierung  ein.
    • Geben Sie den richtigen Währungscode für das Konto ein.*

    * Ergänzen Sie auch bei bereits bestehenden Konten den korrekten Währungscode bzw. das richtige Währungssymbol, falls dieser in Infoniqa ONE 50 abweicht.

    Hinweis: Wenn in den importierten Buchungen Konten ohne definierte Währung vorkommen, setzt Banana Buchhaltung automatisch die Basiswährung ein. Da die von Infoniqa exportierte Bewegungsdatei keine Angaben zur ursprünglichen Kontowährung enthält, empfiehlt es sich, den Kontenplan vor dem Import vollständig zu prüfen und zu ergänzen (inkl. Währungen).

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Konten.

    Tabelle 'MWST/UST-Codes'

    Einige der in den importierten Buchungen verwendeten MWST-Codes werden von Banana Buchhaltung automatisch erkannt und in die entsprechenden internen Codes umgewandelt. Nicht erkannte Steuercodes werden am Ende der MWST/USt-Codes-Tabelle als neue Einträge hinzugefügt.

    Vorgehensweise:

    • Ergänzen Sie die fehlenden Angaben zum MWST-Code und erstellen Sie bei Bedarf in der Tabelle MWST/USt-Codes einen neuen Steuersatz. Auf der Seite zur Tabelle MWST/USt-Codes finden Sie detaillierte Informationen zum Aufbau und zur Funktionsweise.
    • EMPFOHLEN: Prüfen Sie, ob der neu erfasste MWST-Satz bereits in der Tabelle vorhanden ist. Falls ein identischer Code existiert, ersetzen Sie in der Tabelle Buchungen alle Zeilen, die auf den alten MWST-Code verweisen, durch den neuen. Verwenden Sie dafür die Funktion Suchen und Ersetzen. Löschen Sie anschliessend die alten MWST-Code-Zeilen, um Redundanzen zu vermeiden.

    Tabelle 'Buchungen'

    Beim Export aus Infoniqa ONE 50 werden die Buchungssätze so ausgegeben, dass der Nettobetrag und der MWST-Betrag jeweils auf separate Zeilen verteilt sind.

    Buchungen mit MWST/USt

    Beim Import werden alle Zeilen in die Buchungstabelle übernommen. Dadurch entstehen doppelte MWST-Buchungen, da Banana die Mehrwertsteuer bereits automatisch über die MWST/USt-Spalten in der Zeile mit dem Nettobetrag berechnet. Die zusätzlich importierten MWST-Zeilen sind deshalb überflüssig.

    Da das Programm jedoch nicht eindeutig erkennen kann, welche Zeilen MWST-Buchungen darstellen (die verwendeten Konten können je nach Kontenplan variieren), werden stets beide Zeilen importiert.

    So können Sie die doppelten MWST-Zeilen manuell mit der Funktion Zeilen filtern entfernen:

    • Öffnen Sie das Tool "Zeilen filtern" und geben Sie ein Suchkriterium ein. Nutzen Sie dazu den Filterbefehl-Generator von Banana GPT.
    • Suchen Sie alle Zeilen, die sich auf MWST beziehen (z.B. über die verwendeten Konten oder durch Filtern nach MWST-Codes).
    • Wählen Sie die gefilterten Zeilen aus und löschen Sie diese.
    • Entfernen Sie den Filter, um die gesamte Buchungstabelle wieder anzuzeigen.

    Die doppelten MWST-Einträge sind nun entfernt und die Mehrwertsteuer wird pro Buchung korrekt nur einmal verbucht.

    Es können trotzdem einige Fehlermeldungen oder Warnungen im Zusammenhang mit der MWST auftreten.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite MWST/USt-Verwaltung.

    Buchungen mit DIV

    Einige Buchungen verwenden das Platzhalterkonto "DIV". Beim Import solcher Zeilen erscheint ein Fehler auf Zeilenebene, da das Konto "DIV" im Kontenplan nicht existiert. Dieses Konto wird bewusst nicht in den Kontenplan aufgenommen, damit sofort erkennbar bleibt, welche Buchungen noch angepasst werden müssen. So kann der Platzhalter später problemlos durch das korrekte Konto ersetzt werden.

    In manchen Fällen stellt eine "DIV"-Zeile lediglich die Gesamtsumme eines mehrzeiligen Vorgangs dar. Diese Zeilen können manuell gelöscht werden, da die Detailbuchungen bereits korrekt vorhanden sind. In anderen Fällen dient der Platzhalter "DIV" als Gegenkonto einer Einzelbuchung. Hier muss "DIV" durch das passende Konto ersetzt werden – dieses ist in der Regel bereits in der nachfolgenden Buchungszeile ersichtlich.

    Buchhaltung prüfen

    Fehlermeldungen

    • Unbekanntes .csv-Dateiformat: Das Format der .csv-Datei, die Sie importieren möchten, entspricht keinem der mit dieser Erweiterung unterstützten Formate:
      • Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Datei ausgewählt haben.
      • Falls die Datei korrekt ist, muss eventuell die Erweiterung aktualisiert werden.
    • Diese Erweiterung erfordert Banana Buchhaltung+ Advanced-Plan: Sie verwenden derzeit eine nicht kompatible Lizenz. Bitte wechseln Sie auf den Advanced-Plan, um die Funktionen dieser Erweiterung nutzen zu können.

    Sollten Sie andere Fehler feststellen oder Fragen zum Importprozess haben, senden Sie uns gerne Ihr Feedback.

    Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung - Feedback senden

    Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Da sich das Format der *.csv-Dateien ändern kann, ist es möglich, dass die Erweiterung nicht mehr korrekt funktioniert. In diesem Fall senden Sie uns bitte ein Feedback und fügen eine Beispieldatei (*.csv) mit dem neuen Format bei. Wir aktualisieren die Import-Erweiterung entsprechend.

    Diese Erweiterung befindet sich in der BETA-Version und ist daher noch nicht endgültig. Helfen Sie uns, den Import weiter zu verbessern, indem Sie uns Feedback zu folgenden Punkten senden:

    • Vorschläge zur Verbesserung des Imports
    • Testdateien aus Infoniqa ONE 50 (*.xlsx/*.csv)
    • Fehlerberichte, die bisher nicht gemeldet oder dokumentiert sind.

    Wechseln Sie jetzt zu Banana Buchhaltung Plus

    Entdecken Sie, wie einfach Sie mit der  Banana Buchhaltungssoftware Ihre Finanzen verwalten.

    Banana Buchhaltung Plus Abonnement kaufen. 

     

    Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

    Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

    Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

    Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email