Tabelle Buchungsart

Dokumentation •
In diesem Artikel

Die Tabelle Buchungsart enthält vordefinierte Werte, welche die Art der buchhalterischen Operationen kennzeichnen.

Die am häufigsten verwendete Buchungsart ist "35 Abschreibung".

Die Art der Buchung ist systemseitig festgelegt und darf nicht bearbeitet oder verändert werden. Änderungen an diesen Werten könnten zu Inkonsistenzen oder fehlerhaften Auswertungen führen.

Anlagenbuchhaltung, Tabelle Buchungsart

Spaltenbeschreibung

  • ID (Zeilen-ID) – Der Code der Buchungsart.
    Diese Werte sind systemdefiniert und nicht veränderbar.
    Änderungen an diesen Werten führen zu Fehlfunktionen.
    • 01 – Anfangswert
      Wird verwendet, um einen Anfangswert eines Artikels zu erfassen, anstelle den Betrag direkt in der Tabelle 'Artikel' einzugeben.
    • 11 – Einkäufe oder Produktion
      Für Anschaffungen oder selbst erstellte Vermögenswerte.
    • 15 – Verkauf oder Wertminderung
      Erfasst Erlöse aus Verkäufen oder Abschreibungen wegen Wertverlust.
    • 21 – Aufwertung
      Korrektur nach oben im Wert eines Artikels.
    • 25 – Abwertung
      Korrektur nach unten im Wert eines Artikels (außer planmäßiger Abschreibung).
    • 31 – Umgekehrte Abschreibung
      Rückgängig machen einer zuvor erfassten Abschreibung.
    • 35 – Abschreibung
      Der am häufigsten verwendete Typ für planmäßige Abschreibungen.
    • 36 – Zusätzliche Abschreibung
      Für ausserplanmässige oder beschleunigte Abschreibungen.
    • 41 – Erhöhung des Steuerwertes
      Buchung zur steuerlichen Wertanpassung nach oben.
    • 45 – Minderung des Steuerwerts
      Minderung des Steuerwerts: Buchung zur steuerlichen Wertanpassung nach unten.
  • Beschreibung
    Eine kurze Erklärung, wofür der jeweilige Code verwendet wird.
help_id
assets::transactiontype

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email