Neste artigo

Gemeinnützige Nonprofit-Organisationen | Vorlage gemäss den Swiss GAAP FER 21 Normen | Doppelte Buchhaltung

Schweiz
Doppelte Buchhaltung
Non-Profit

Mit dieser Vorlage, die nach den Swiss GAAP-Rechnungslegungsstandards eingestellt ist, können Sie die Buchführung von Organisationen korrekt und professionell führen. Sie finden alle Konten, die Sie benötigen, ohne Zeit mit Ergänzungen oder anderen Änderungen zu verschwenden. Sie sind sofort in der Lage, die täglichen Bewegungen schnell zu erfassen. Sie haben immer aktuelle Salden und die Möglichkeit, jederzeit Kontoauszüge, Journale und Bilanzen auszudrucken. Mit der Budgetfunktion können Sie alle geplanten und von den Mitgliedern genehmigten Einnahmen und Ausgaben einbeziehen und ständig überprüfen, ob alles wie geplant verläuft, oder ob es unvorhergesehene Ausgaben gibt, die Sie mit den Mitgliedern besprechen müssen. Sie können automatisch die Spendenbescheinigungen erstellen und an Spender senden sowie Mitgliedsbeiträgen verschicken, die Sie mit der Applikation Fakturierung/Rechnungsstellung erstellen. Auch preislich ist es ideal, denn es ist für jeden erschwinglich.

Abrir na Banana WebApp

Abra a Banana Accounting Plus no seu navegador sem qualquer instalação. Personalize o modelo, introduza as transacções e guarde o ficheiro no seu computador.

Open template in WebApp

Template documentation

Der von uns vorgeschlagene Kontenplan ist nach dem NGO-Modell (Non-Governmental Organisations bzw. Nichtregierungsorganisation) aufgebaut, das im PDF-Handbuch der FGC (Fédération genevoise de coopération) veröffentlicht ist, in dem die SWISS GAAP RPC-Standards vorgestellt und die korrekte Buchführung erläutert werden.

Referenzen:

Enthält auch Kostenstellen, um Mitglieder, Projekte und Segmente zu verwalten. 

In unserer Dokumentation finden Sie alle Informationen und Erkenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Buchhaltung optimal zu führen:

 

Template preview

Verein XXX

Buchhaltung 2024

Basiswährung: CHF

Doppelte Buchhaltung

Tabelle: Konten
Gruppe Beschreibung Summ. in Gr1
    BILANZ    
         
    AKTIVEN    
         
  1000 Kasse 100  
  1010 Postcheck 100  
  1020 Kontokorrent 100  
  1045 Kreditkarten / Debitkarten 100  
  1050 Kurzfristige Einlagen 100  
100   Flüssige Mittel 10  
         
  1060 Wertschriften 106  
106   Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 10  
         
  1090 Transferkonto 109  
  1091 Lohndurchlaufkonto 109  
  1099 Abklärungskonto 109  
109   Transferkonto 10  
         
  1100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 110  
110   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 10  
         
  1176 Guthaben Verrechnungssteuer 114  
  1180 Kontokorrent AHV, IV, EO, ALV 114  
  1190 Sonstige kurzfristige Forderungen 114  
  1191 Kautionen 114 1
114   Übrige kurzfristige Forderungen 10  
         
  1200 Handelswaren 120  
120   Handelswaren 10  
         
  1300 Vorausbezahlte Aufwendungen 130  
  1301 Noch nicht erhaltene Erträge 130  
130   Aktive Rechnungsabgrenzungen 10  
         
10   Umlaufvermögen 1  
         
  1411 Mietzinsdepot 140  
140   Finanzanlagen 14  
         
  1510 Mobiliar und Einrichtungen 150  
  1520 Büromaschinen, Informatik, Kommunikationstechnologie 150  
150   Mobile Sachanlagen 14  
         
  1700 Software Lizenzen 170  
170   Immaterielle Werte 14  
         
14   Anlagevermögen 1  
         
1   TOTAL AKTIVEN 00  
         
    PASSIVEN    
         
  2000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 200  
200   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20  
         
  2100 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 220  
  2210 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 220  
  2270 Kontokorrent AHV, IV, EO, ALV 220  
220   Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 20  
         
  2300 Noch nicht bezahlter Aufwand 230  
  2301 Erhaltener Ertrag des Folgejahres 230 1
  2321 Finanzieller Beteiligungsanteil zu bezahlen 230 1
230   Passive Rechnungsabgrenzungen 20  
20   Kurzfristiges Fremdkapital 2  
         
  2400 Bankverbindlichkeiten 24  
  2500 Übrige langfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich) 24  
  2600 Rückstellungen 24  
24   Langfristiges Fremdkapital 2  
         
  2700 Zweckgebundene Mittel von öffentlichen Einrichtungen für Projekt A 27  
  2701 Zweckgebundene Mittel von privaten Einrichtungen für Projekt A 27  
  2702 Zweckgebundene Mittel von öffentlichen Einrichtungen für Projekt B 27  
  2703 Zweckgebundene Mittel von privaten Einrichtungen für Projekt B 27  
  2704 Zweckgebundene Mittel von öffentlichen Einrichtungen für Projekt C 27  
  2705 Zweckgebundene Mittel von privaten Einrichtungen für Projekt C 27  
27   Zweckgebundenes Kapital 2  
         
  2800 Eigenkapital 28  
  2850 Privatkonto 28  
  2970 Gewinnvortrag/Verlustvortrag 28  
2979   Jahresgewinn/Jahresverlust 28  
28   Eigenkapital 2  
         
2   TOTAL PASSIVEN 00  
         
         
    ERFOLGSRECHNUNG    
         
    ERTRAG    
         
  3000 Jährliche Mitgliedsbeiträge 30A  
30A   Jährliche Mitgliedsbeiträge 3  
         
  3001 Zweckgebundene Finanzierung von Projekten 30B  
  3010 Erlöse von Projekt A mit zweckgebundenen Mittel von öffentlichen Einrichtungen 30B  
  3011 Erlöse von Projekt A mit zweckgebundenen Mittel von privaten Einrichtungen 30B  
  3012 Erlöse von Projekt B mit zweckgebundenen Mittel von öffentlichen Einrichtungen 30B  
  3013 Erlöse von Projekt B mit zweckgebundenen Mittel von privaten Einrichtungen 30B  
  3014 Erlöse von Projekt C mit zweckgebundenen Mittel von öffentlichen Einrichtungen 30B  
  3015 Erlöse von Projekt C mit zweckgebundenen Mittel von privaten Einrichtungen 30B  
  3050 Verwendung von zweckgebundenen Mittel 30B  
30B   Erlöse von zweckgebundenen Mittel 3  
         
  3100 Öffentliche Spender 31  
  3110 Private Spender 31  
31   Nicht zweckgebundene Spenden 3  
         
  3200 Mittelzuweisung für Verwaltungskosten 32  
32   Mittelzuweisung für Verwaltungskosten 3  
         
  3300 Erlöse aus Verkauf von Waren und Materialien 33  
  3320 Erlöse aus Veranstaltungen 33  
  3340 Mieterlöse (Ausrüstung, Räume) 33  
  3400 Dienstleistungserlöse 33  
  3600 Erlöse aus Werbung 33  
  3680 Sonstige Erlöse 33  
  3710 Eigenverbrauch 33  
  3810 Kredit-/Debitkartenkommissionen 33  
33   Sonstige Erlöse 3  
         
3   TOTAL ERTRAG 02  
         
    AUFWAND    
         
  4000 Materialeinkauf 40  
  4100 Aufwand für Projekt A 40  
  4110 Aufwand für Projekt B 40  
  4120 Aufwand für Projekt C 40 1
  4300 Zuordnung zu zweckgebundenen Mittel 40 1
40   Projektkosten 4  
         
  5000 Löhne 50  
  5700 Sozialversicherungsaufwand 50  
  5800 Übriger Personalaufwand 50  
  5810 Betriebsnotwendige Ausbildung 50  
  5820 Reisespesen 50  
  5830 Pauschalspesen Kader 50  
50   Personalaufwand 4  
         
  6000 Mietzins 60  
  6001 Aufwände für die Miete von Räumlichkeiten 60  
  6040 Reinigung Lokalitäten 60  
  6100 Unterhalt, Reparaturen, Ersatz mobile Sachanlagen 60  
  6220 Haftpflichtversicherung 60  
  6280 Transportaufwand 60  
  6300 Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 60  
  6400 Lichtstrom, Erdgas, Wasser 60  
  6460 Kehrichtabfuhr 60  
60   Raumaufwand 4  
         
  6500 Büromaterial 65  
  6510 Telefon, Internet, Porti 65  
  6511 Abonnements 65  
  6520 Beiträge 65  
  6523 Beteiligungsanteil 65  
  6524 Spenden, Vergabungen 65  
  6530 Buchführung 65  
  6570 Informatikaufwand inkl. Leasing 65  
  6583 Verbrauchsmaterial 65  
  6600 Werbeinserate 65  
65   Verwaltungs- und Informatikaufwand 4  
         
  6700 Spesen für die Spendenaktion 67  
67   Spesen für die Spendenaktion 4  
         
  6800 Abschreibungen und Wertberichtigungen 68  
  6900 Bankkreditzinsaufwand 68 1
  6902 Hypothekarzinsaufwand 68 1
  6940 Bankspesen 68  
  6949 Währungsverluste 68  
  6950 Erträge aus Bankguthaben 68  
  6999 Währungsgewinne 68  
68   Sonstiger betrieblicher Aufwand 4  
         
  8900 Direkte Steuern 89  
89   Direkte Steuern 4  
         
4   TOTAL AUFWAND 02  
         
02   Verlust(+)/Gewinn(-) der Erfolgsrechnung 2979  
         
00   Differenz muss Null sein (leere Zelle)    
         
         
    KOSTENSTELLEN    
         
  .PRA Projekt A PR  
  .PRB Projekt B PR  
  .PRC Projekt C PR  
PR   Total Projekte    
         
  ,001 Spender 1 SP  
  ,002 Spender 2 SP  
  ,003 Spender 3 SP  
SP   Total Spender    
         
         

Help us improve the documentation

We welcome feedback on how to improve this page.

Tell us what theme needs a better explanation or how to clarify a topic.

Share this article: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email