Anpassung der QR-Rechnungen an strukturierte Adressen

In diesem Artikel

Ab dem 21. November 2025 müssen die Adressinformationen für QR-Rechnungen zwingend in strukturierter Form angegeben werden. Ohne strukturierte Adresse ist keine Zahlung mehr möglich.

Im Hinblick auf diese Änderungen:

  • Es wurde eine neue Version von Banana Buchhaltung+ Dev-Channel veröffentlicht. Diese enthält gezielte Updates zur Verwaltung strukturierter Adressen.
    In der Folge wird auch die offizielle Version von Banana Buchhaltung Plus aktualisiert.
  • Die Erweiterungen für den Rechnungsdruck mit QR-Zahlteil wurden bereits in einer Beta-Version veröffentlicht.
    Auch die stabilen Versionen werden zu einem späteren Zeitpunkt angepasst.
  • Für Benutzerinnen und Benutzer sind die Änderungen minimal:

Änderungen und Aktualisierungen in Banana Buchhaltung Plus

Die neue Version Banana Buchhaltung+ Dev Channel (Version 10.2.1) enthält folgende wichtige Anpassungen im Zusammenhang mit der Umstellung auf strukturierte Adressen:

Die Verwendung des Feldes 'Hausnummer' ist optional. Die Eingabe von Strasse und Hausnummer in einer einzigen Adresszeile ist weiterhin zulässig, sofern das Feld "Hausnummer" leer bleibt.

Wurde bisher die Spalte 'Extra' (XML-Name: AddressExtra) zur Eingabe der Hausnummer verwendet, muss diese nun in das dafür vorgesehene neue Feld (Spalte 'Haus-Nr.') übertragen werden. Die Spalte 'Extra' darf künftig nicht mehr zur Eingabe  der Hausnummer verwendet werden.

Es wird empfohlen, die ersten Ausdrucke sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Adresse sowohl im Briefkopf als auch im QR-Code korrekt dargestellt wird.

Änderungen und Aktualisierungen in den Erweiterungen

Zur Unterstützung der strukturierten Adressen wurden neue Beta-Versionen der Erweiterungen veröffentlicht. Diese müssen installiert und anstelle der bisherigen Versionen verwendet werden.

Folgende Erweiterungen sind betroffen:

So installieren Sie die Beta-Version einer Erweiterung:

  • Öffnen Sie das Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten.
  • Wählen Sie im linken Menü den Eintrag Installiert.
  • Suchen Sie die gewünschte Erweiterung (eine der oben genannten) und wählen Sie sie aus.
  • Wählen Sie unter "Bevorzugter Kanal" die Option Beta-Release (anstatt Stable-Release).
  • Schliessen Sie das Dialogfenster mit einem Klick auf Schliessen.

Hinweis: Sie können jederzeit zwischen der Beta- und der stabilen Version wechseln.

Die vorgenommenen Änderungen betreffen ausschliesslich den Druck und die Zusammenstellung der strukturierten Adresse. Die Struktur entspricht den Vorgaben für QR-Rechnungen und ist wie folgt aufgebaut:

  • Zeile 1: Firmenname oder Vor- und Nachname des Kunden
    • Obligatorisch, maximal 70 Zeichen
  • Zeile 2: Strasse / Postfach
    • Optional, maximal 70 Zeichen
    • Darf die Hausnummer enthalten, sofern diese nicht in Zeile 3 steht.
  • Zeile 3: Hausnummer
    • Optional, maximal 16 Zeichen
    • Nur verwenden, wenn nicht bereits in Zeile 2 enthalten.
  • Zeile 4: Postleitzahl
    • Optional, maximal 16 Zeichen
  • Zeile 5: Ort (Ortsname)
    • Obligatorisch, maximal 35 Zeichen
  • Zeile 6: Ländercode
    • Obligatorisch, maximal zwei Zeichen
    • Gemäss ISO-Standard 3166-1 (z.B. CH, DE, ...).

So geben Sie Adressen in den Tabellen 'Konten' und 'Kontakte' ein

Die Hausnummer kann wahlweise in der Spalte Strasse oder in der Spalte Hausnummer eingetragen werden. Beide Varianten sind zulässig und werden vom System korrekt verarbeitet.

Die Spalte Strasse akzeptiert beliebige Zeichen mit einer maximalen Länge von 70 Zeichen.


 Die Spalte Hausnummer akzeptiert beliebige Zeichen mit einer maximalen Länge von 16 Zeichen.

 

 

Aktualisierung von benutzerdefinierten Erweiterungen für das Rechnungslayout CH10

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Erweiterung verwenden – zum Beispiel ein angepasstes Rechnungslayout CH10, das Sie für den Rechnungsdruck verändert haben – müssen Sie prüfen, ob die Adressen im QR-Code im strukturierten Format (S) gedruckt werden.

Da es sich um eine benutzerdefinierte Erweiterung handelt, hat Banana keinen Zugriff auf den entsprechenden Code und kann diesen nicht automatisch anpassen. Daher kann nicht garantiert werden, dass die strukturierten Adressen korrekt gedruckt werden.

So überprüfen Sie, ob die Adressen im QR-Code im strukturierten Format (S) erscheinen:

  • Öffnen Sie das Dialogfenster Rechnungen ausdrucken.
  • Wählen Sie Ihr angepasstes Layout und klicken Sie auf Einstellungen.
  • Aktivieren Sie die Option Rechnung JSON anzeigen (ganz unten) und bestätigen Sie mit OK.
  • Klicken Sie erneut auf OK, um die Rechnung zu drucken.
  • Vor dem Rechnungsdruck erscheint ein Fenster mit den JSON-Daten der Rechnung. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt QR Code text und prüfen Sie, ob vor beiden Adressen zwei "S" erscheinen.
  • Wenn zwei "S" angezeigt werden, bedeutet das, dass die Adressen bereits im strukturierten Format vorliegen – es ist keine weitere Aktion erforderlich.
  • Wenn ein oder zwei "K" erscheinen, bedeutet dies, dass eine oder beide Adressen vom Format-Typ "Kombiniert" sind und daher angepasst werden müssen. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten:
    1. Einstellungen Ihres benutzerdefinierten Layouts anpassen:
      • Im Abschnitt QR-Code > Zahlbar an: Aktivieren Sie das Feld und tragen Sie die Adressinformationen in die folgenden Felder ein: Name, Adresse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Ländercode.
      • Im Abschnitt QR-Code > Kunden-Adress-Typ: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Bereich, um die Auswahlliste zu öffnen, und wählen Sie den Typ "S" (Strukturiert) aus.
      • In der Tabelle Konten/Kontakte: Tragen Sie die Hausnummer wahlweise in die Spalte Strasse (Strasse und Hausnummer in einem Feld), oder getrennt in die Spalte Extra ein.
      • Wichtig: Die Spalte 'Extra' darf ausschliesslich für die Hausnummer verwendet werden – nicht für andere Informationen.
    2. Benutzerdefinierte Erweiterung neu erstellen (kompilieren):
      • Öffnen Sie den Link zum neuen Code swissqrcode.js
      • Speichern Sie die angezeigte Seite unter dem Namen swissqrcode.js
        (achten Sie darauf, den Dateinamen nicht zu ändern!).
      • Ersetzen Sie die Datei swissqrcode.js in Ihrer bisherigen Erweiterung durch die neu heruntergeladene Version.
      • Erstellen Sie das .sbaa-Paket Ihrer benutzerdefinierten Erweiterung neu.
      • Deinstallieren Sie die alte Erweiterung und installieren Sie die neue Version.

Hinweis: Wenn Sie die neue Spalte Hausnummer und/oder die Spalte Extra für andere Informationen verwenden möchten, müssen Sie Ihre benutzerdefinierte Erweiterung entsprechend aktualisieren:
Laden Sie den neuen CH10-Erweiterungscode online herunter und passen Sie ihn Ihren Bedürfnissen an.

QR-Code testen

Die PDF-Dateien der Rechnungen mit QR-Code können über die offizielle Validierungsseite wie folgt getestet werden:

  • Erstellen und speichern Sie die QR-Rechnung als PDF-Datei.
  • Öffnen Sie die offizielle Seite 'Validator für QR-Rechnung': https://www.swiss-qr-invoice.org/validator.
  • Ziehen Sie die PDF-Datei in den blauen Bereich auf der Webseite.

Bei korrektem QR-Code wird der Inhalt des QR-Codes angezeigt. Wenn Probleme vorliegen, werden diese in Rot dargestellt.
Erscheinen keine roten Meldungen, gilt der QR-Code als korrekt.

Adressschema für Schweizer QR-Rechnungen

Strukturierte Adresse:

<Cdtr>
    <AdrTp>S</AdrTp>
    <Name>Banana.ch SA</Name>
    <StrtNmOrAdrLine1>Via la Santa</StrtNmOrAdrLine1>
    <BldgNbOrAdrLine2>7</BldgNbOrAdrLine2>
    <PstCd>6962</PstCd>
    <TwnNm>Viganello</TwnNm>
    <Ctry>CH</Ctry>
</Cdtr>

Strukturierte Adresse mit "Toleranz":

<Cdtr>
    <AdrTp>S</AdrTp>
    <Name>Banana.ch SA</Name>
    <StrtNmOrAdrLine1>Via la Santa 7</StrtNmOrAdrLine1>
    <PstCd>6962</PstCd>
    <TwnNm>Viganello</TwnNm>
    <Ctry>CH</Ctry>
</Cdtr>

Hinweise:

  • Strukturierte Adresse (Standardregel)
    • Es ist nicht erlaubt, eine strukturierte Adresse mit dem Element "AdrLine" zu kombinieren.
  • Strukturierte Adresse mit "Toleranz"
    • Die Hausnummer darf alternativ im Element "StrtNm" (Strassenname) erfasst werden – anstelle von "BldgNb" (Hausnummer).

CAMT-Bankauszüge (ISO 20022)

Die Erweiterung Bankauszug Camt ISO 20022 Schweiz (Banana+) verwendet bereits das aktuelle Format CAMT ISO 20022 V2019, welches die Verwendung strukturierter Adressen unterstützt.

Zahlungsaufträge pain.001 (Schweiz)

Ab dem 21. November 2026 werden bei Zahlungsaufträgen ausschliesslich strukturierte Adressen akzeptiert.

  • Die Erweiterung Zahlungsaufträge [BETA] verwendet bereits das ISO-20022-Format Version 2019 (pain.001.001.09.ch.03), das aktuell noch keine strukturierten Adressen unterstützt.
  • Um den neuen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, wird in den kommenden Monaten die neue Version SPS 2025 integriert. Diese soll voraussichtlich ab November 2025 verfügbar sein und erlaubt die Übermittlung strukturierter Adressen im Zahlungsauftrag.

Adressschema für Zahlungen

Strukturierte Adresse:

Schweiz SIX

Europa EPC

<Cdtr>
   <Nm>Banana.ch SA</Nm>
   <PstlAdr>
       <StrtNm>Via la Santa</StrtNm>
       <BldgNb>7</BldgNb>
       <PstCd>6962</PstCd>
       <TwnNm>Viganello</TwnNm>
       <Ctry>CH</Ctry>
   </PstlAdr>
</Cdtr>
 
<Dbtr>
   <Nm>Banana.ch SA</Nm>
   <PstlAdr>
       <StrtNm>Via la Santa</StrtNm>
       <BldgNb>7</BldgNb>
       <BldgNm></BldgNm>
       <PstlCd>6962</PstlCd>
       <TwnNm>Viganello</TwnNm>
       <Ctry>CH</Ctry>
   </PstlAdr>
</Dbtr>

Hybride Adresse:

Schweiz SIX

Europa EPC

<Cdtr>
   <Nm>Banana.ch SA</Nm>
   <PstlAdr>
       <AdrLine>Via la Santa 7</AdrLine>
       <PstCd>6962</PstCd>
       <TwnNm>Viganello</TwnNm>
       <Ctry>CH</Ctry>
   </PstlAdr>
</Cdtr>
<Dbtr>
   <Nm>Banana.ch SA</Nm>
   <PstlAdr>
       <AdrLine>Via la Santa 7</StrtNm>
       <PstlCd>6962</PstlCd>
       <TwnNm>Viganello</TwnNm>
       <Ctry>CH</Ctry>
   </PstlAdr>
</Dbtr>

Ressourcen

Wie können wir Ihnen besser helfen?

Lassen Sie uns wissen, welches Thema wir erweitern oder hinzufügen sollten, um diese Seite nützlicher zu machen.

Senden Sie uns Ihr Feedback

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email