In diesem Artikel

    Familie - Krankenkasse verwalten | Einnahmen-Ausgaben

    Schweiz
    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/EÜR
    Private

    Eine Familie ist wie ein kleines Unternehmen und erfordert eine sorgfältige Finanzplanung. Mit dieser Vorlage werden Sie feststellen, wie einfach und übersichtlich sich die Haushaltsbuchhaltung verwalten lässt – ganz ohne komplizierte Anleitungen, da alles intuitiv gestaltet ist. Dank der innovativen Funktionen und Automatisierungen von Banana Buchhaltung haben Sie Ihre Finanzen jederzeit im Griff. Die Gesamtsummen werden automatisch aktualisiert und sind sofort einsehbar. Sie können medizinische Ausgaben nachverfolgen, erkennen, wann die Selbstbehalte Ihrer Krankenkasse erreicht oder überschritten werden, überprüfen, ob Sie Rückerstattungen erhalten haben, und sämtliche Ausgaben im Blick behalten. Gleichzeitig behalten Sie stets die volle Kontrolle über Ihre Liquidität. Mit der Budget-Funktion planen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben in Sekundenschnelle und erkennen frühzeitig, wann es sinnvoll ist, bestimmte Ausgaben zu reduzieren, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

    In Banana WebApp öffnen

    Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

    Tutorial im Banana WebApp öffnen

    Dokumentation zur Vorlage

    Die Vorlage enthält spezifische Konten zur Verwaltung aller Familienausgaben sowie der Krankenkasse. Zudem stehen Kostenstellen zur Verfügung, um detaillierte Informationen über die Ausgaben der Familienmitglieder zu erhalten und die Kosten für Personen, Haushalt und andere Bereiche übersichtlich aufzuteilen. Darüber hinaus gibt es ein Konto zur Verwaltung eines möglichen Hypothekendarlehens.

    In unserer Dokumentation finden Sie ausführliche Erklärungen zu verschiedenen Themen sowie hilfreiche Anleitungen, um Ihre Buchhaltung optimal zu verwalten:

    Vorschau der Vorlage

    Familie John und Susan Smith

    Buchhaltung 2020

    Basiswährung: CHF

    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

    Tabelle: Konten
    Gruppe Beschreibung Summ. in
        VERMÖGEN  
           
        AKTIVEN  
      1000 Kasse 1
      1020 Bank 1
      1030 Postfinance-Kto. 1
      1100 Darlehen 1
      1176 Verrechnungssteuer 1
      1510 Möbel 1
      1515 Schmuck - Kollektionen 1
      1600 Wohnung 1
    1   TOTAL AKTIVEN VN
           
        PASSIVEN  
      2000 Schulden kurzfristig 2
      2400 Hypothek 2
    2   TOTALE PASSIVEN VN
           
    VN   NETTOVERMÖGEN  
    Tabelle: Kategorien
    Gruppe Kategorie Beschreibung Summ. in
        HAUSHALTSERGEBNIS  
           
        EINNAHMEN  
      3000 Lohn John 3
      3050 Lohn Susan 3
      3100 Rückvergütungen (Krankenversicherung) 3
      410.3 Andere Einnahmen (allgemein) 3
    3   TOTALSUMME EINNAHMEN 00
           
        AUSGABEN  
      4000 Nahrungsmittel und Unterhaltung (allgemein) 4
      4005 Wein und Getränke 4
      4012 Kleider 4
      5820 Reisen und Ferien (allgemein) 4
      6000 Miete 4
      6100 Auto und Transporte (allgemein) 4
      6200 Benzin, Diesel, Öl 4
      6300 Haushaltversicherung 4
      6320 Autoversicherung 4
      6350 Krankenkassenprämien 4
      6360 Arztkosten KVG - rückvergütbar 4
      6365 Arztkosten - Zusatzversicherung komplementär 4
      6370 Medikamente 4
      6380 Zahnarzt 4
      6402 Elektrizität 4
      6410 Heizung 4
      6430 Wasser 4
      6460 Kehricht 4
      6503 Bücher, Zeitschriften 4
      6510 Telefon (Festnetz) 4
      6520 Internet 4
      6530 Mobiltelefon 4
      6642 Geschenke 4
      6900 Diverses 4
    4   TOTALSUMME AUSGABEN 00
           
    00   TOTALSUMME HAUSHALTSERGEBNIS  
           
           
        Kostenstellen  
      .P Persönliche Bedürfnisse (allgemein) KS
      .H Haushaltskosten KS
      .S Sonstige Spesen KS
    KS   Totalsumme Kostenstellen  
           
      : Familienmitglieder  
      :JO John FAM
      :SU Susan FAM
      :MA Mark FAM
      :FR Franziska FAM
    FAM   Totalsumme Familienmitglieder  
           
           

    Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

    Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

    Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

    Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email