In diesem Artikel

Buchhaltung für Einzelunternehmen (KMU Kontenplan) | Doppelte Buchhaltung

Schweiz
Doppelte Buchhaltung
Unternehmen

Diese Vorlage enthält alles, was Sie brauchen, um Ihr Unternehmen professionell zu führen. Der bereits nach den Schweizer KMU-Vorschriften eingerichtete Kontenplan ermöglicht es Ihnen, sofort mit der Erfassung von Transaktionen zu beginnen. Alles andere wird vom Programm ausgeführt: Kontoauszüge, Journal, Bilanz und Erfolgs- und Verlustrechnung. Sie können Rechnungen erstellen, indem Sie einfach die Konten Ihrer Kunden einrichten und die Daten der Rechnung erfassen. Das Programm erstellt dann automatisch die an die Kunden zu versendende Rechnung, erstellt Berichte zur Kontrolle der Fälligkeitstermine und Sie können die Mahnungen drucken. Mit der Erweiterung QR-Rechnungslayout werden Ihre Rechnungen nach den neuesten Vorschriften gedruckt.

In Banana WebApp öffnen

Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

Vorlage im Banana WebApp öffnen

Dokumentation zur Vorlage

Der bereits eingerichtete Kontenplan ermöglicht Ihnen die Buchführung nach den Regeln des Obligationenrechts (Art. 957 ff.). Der Aufbau des Kontenplans ist gestuft und ermöglicht es Ihnen, die Zusammensetzung des Betriebsergebnisses auch in den Zwischenstufen zu sehen.
Ganz auf Basis der doppelten Buchführung erfassen Sie nach internationalen Standards und erhalten professionelle Ergebnisse.

In unserer Dokumentation finden Sie alle Informationen und Erkenntnisse, um Ihre Buchhaltung optimal zu verwalten:

Vorschau der Vorlage

Basiswährung: CHF

Doppelte Buchhaltung

Tabelle: Konten
Gruppe Beschreibung Summ. in
    BILANZ  
       
    AKTIVEN  
       
  1000 Kasse 100
  1010 Postkonto 100
  1020 Bankkonto 100
  1045 Kreditkarten / Debitkarten 100
100   Flüssige Mittel 10
       
  1060 Wertschriften 106
106   Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 10
       
  1090 Transferkonto 109
  1091 Lohndurchlaufkonto 109
  1099 Abklärungskonto 109
109   Transferkonto 10
       
  1100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 110
  1109 Delkredere 110
110   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 10
       
  1140 Vorschüsse und Darlehen 114
  1176 Verrechnungssteuer 114
  1179 Quellensteuer 114
  1180 Kontokorrent AHV, IV, EO, ALV 114
  1190 Sonstige kurzfristige Forderungen 114
  1191 Kautionen 114
114   Übrige kurzfristige Forderungen 10
       
  1200 Handelswaren 120
  1210 Rohstoffe 120
  1230 Hilfsmaterial 120
  1231 Verbrauchsmaterial 120
  1250 Handelswaren in Konsignation 120
  1260 Fertige Erzeugnisse 120
  1270 Unfertige Erzeugnisse 120
  1280 Nicht fakturierte Dienstleistungen 120
120   Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 10
       
  1300 Bezahlter Aufwand des Folgejahres (TA) 130
  1301 Noch nicht erhaltener Ertrag (TA) 130
130   Aktive Rechnungsabgrenzungen 10
       
10   Umlaufvermögen 1
       
  1400 Wertschriften 140
  1440 Darlehen 140
  1441 Hypotheken 140
140   Finanzanlagen 14
       
  1480 Beteiligungen 148
  1489 Wertberichtigungen Beteiligungen 148
148   Beteiligungen 14
       
  1500 Maschinen und Apparate 150
  1510 Mobiliar und Einrichtungen 150
  1520 Büromaschinen, Informatik, Kommunikationstechnologie 150
  1530 Fahrzeuge 150
  1540 Werkzeuge und Geräte 150
  1550 Lagereinrichtungen 150
150   Mobile Sachanlagen 14
       
  1600 Geschäftsliegenschaften 160
160   Immobile Sachanlagen 14
       
14   Anlagevermögen 1
       
1   Total Aktiven 00
       
       
    PASSIVEN  
       
  2000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 200
  2030 Anzahlungen von Dritten 200
200   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20
       
  2100 Bankverbindlichkeiten 210
  2120 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 210
  2140 Übrige verzinsliche Verbindlichkeiten 210
210   Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 20
       
  2206 Verrechnungssteuer 220
  2208 Direkte Steuern 220
  2209 Quellensteuer 220
  2210 Verbindlichkeiten gegenüber Dritten (unverzinslich) 220
  2270 Sozialversicherungen und Vorsorgeeinrichtungen 220
220   Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 20
       
  2300 Noch nicht bezahlter Aufwand (TP) 230
  2301 Erhaltener Ertrag des Folgejahres (TP) 230
  2330 Kurzfristige Rückstellungen 230
230   Passive Rechnungsabgrenzungen und kurzfristige Rückstellungen 20
       
20   Kurzfristiges Fremdkapital 2A
       
  2400 Bankverbindlichkeiten langfristig 240
  2420 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 240
  2430 Obligationenanleihen 240
  2450 Darlehen 240
  2451 Hypotheken 240
240   Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 24
       
  2500 Übrige langfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich) 250
250   Übrige langfristige Verbindlichkeiten 24
       
  2600 Rückstellungen 260
260   Langfristige Rückstellungen sowie vom Gesetz vorgesehene ähnliche Positionen 24
       
24   Langfristiges Fremdkapital 2A
       
2A   Fremdkapital 2
       
  2800 Eigenkapital zu Beginn des Geschäftsjahres 28
  2820 Kapitaleinlagen und Kapitalrückzüge 28
  2850 Privat 28
2891   Jahresgewinn oder Jahresverlust 28
       
28   Eigenkapital 2
       
2   Total Passiven 00
       
       
    ERFOLGSRECHNUNG  
       
  3000 Produktionserlöse 30
  3200 Handelserlöse 30
  3400 Dienstleistungserlöse 30
  3600 Übrige Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 30
  3700 Eigenleistungen 30
  3710 Eigenverbrauch von Erzeugnissen 30
  3800 Erlösminderungen 30
  3805 Verluste Forderungen (Debitoren), Veränderung Delkredere 30
  3810 Kredit-/Debitkartenkommissionen 30
30   Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 3
  3900 Bestandsänderungen fertige Erzeugnisse 39
  3901 Bestandsänderungen unfertige Erzeugnisse 39
  3940 Bestandsänderungen nicht fakturierte Dienstleistungen 39
39   Bestandsänderungen 3
3   Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen E1
       
  4000 Materialaufwand Produktion 4
  4004 Einkauf von Hilfs- und Verbrauchsmaterial 4
  4005 Einkauf von Verpackungsmaterial 4
  4200 Handelswarenaufwand 4
  4400 Aufwand für bezogene Dienstleistungen 4
  4500 Energieaufwand zur Leistungserstellung 4
  4800 Aufwandminderungen 4
4   Aufwand für Material, Handelswaren, Dienstleistungen und Energie E1
       
E1   Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand E2
       
  5000 Lohnaufwand 5
  5701 AHV, IV, EO Inhaber 5
  5710 FAK 5
  5720 Vorsorgeeinrichtungen 5
  5730 Unfallversicherung 5
  5740 Krankentaggeldversicherung 5
  5790 Quellensteuer 5
  5800 Übriger Personalaufwand 5
  5810 Aus- und Weiterbildung 5
  5820 Spesenentschädigung effektiv 5
  5830 Spesenentschädigung pauschal 5
  5900 Leistungen Dritter 5
  5901 Temporäre Arbeitnehmer 5
5   Personalaufwand E2
       
E2   Bruttoergebnis nach Personalaufwand E3
       
  6000 Raumaufwand 60
  6030 Nebenkosten 60
  6040 Reinigung Lokalitäten 60
60   Raumaufwand 6
  6100 URE von Produktionsanlagen 61
  6105 Leasing von Produktionsanlagen 61
61   Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE); Leasing mobile Sachanlagen 6
  6200 Reparaturen, Service, Reinigung Fahrzeuge 62
  6210 Betriebsstoffe 62
  6220 Versicherungen Fahrzeuge 62
  6260 Fahrzeugleasing 62
  6270 Privatanteile Fahrzeugaufwand 62
  6280 Transportaufwand 62
62   Fahrzeug- und Transportaufwand 6
  6300 Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 63
63   Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 6
  6402 Elektrizität 64
  6410 Erdgas 64
  6430 Wasser 64
  6460 Kehrichtabfuhr, Entsorgungsaufwand 64
64   Energie- und Entsorgungsaufwand 6
  6500 Büromaterial 65
  6503 Fachliteratur, Zeitungen, Zeitschriften 65
  6510 Telefon 65
  6512 Internet 65
  6513 Porti 65
  6520 Beiträge, Spenden, Vergabungen, Trinkgelder 65
  6530 Buchführungshonorare 65
  6570 Informatikaufwand inkl. Leasing Hard- und Software 65
  6580 Lizenzaufwendungen/Update 65
65   Verwaltungs- und Informatikaufwand 6
  6600 Werbeaufwand 66
  6640 Reisespesen 66
  6641 Kundenbetreuung 66
  6642 Kundengeschenke 66
66   Werbeaufwand 6
  6700 Sonstiger betrieblicher Aufwand 67
67   Sonstiger betrieblicher Aufwand 6
6   Übriger betrieblicher Aufwand E3
       
E3   Betriebliches Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern (EBITDA) E4
       
  6800 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens 68
68   Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens E4
       
E4   Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) E5
       
  6900 Bankkreditzinsaufwand 69
  6940 Bankspesen 69
  6950 Erträge aus Bankguthaben 69
69   Finanzaufwand und Finanzertrag E5
       
E5   Betriebliches Ergebnis vor Steuern (EBT) E6
       
  7000 Ertrag Nebenbetrieb 7
  7010 Aufwand Nebenbetrieb 7
  7500 Ertrag betriebliche Liegenschaft 7
  7510 Aufwand betriebliche Liegenschaft 7
7   Betrieblicher Nebenerfolg E6
       
  8000 Betriebsfremder Aufwand 8
  8100 Betriebsfremder Ertrag 8
  8500 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand 8
  8510 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag 8
8   Betriebsfremder, ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Ertrag E6
       
E6   Jahresgewinn oder Jahresverlust vor Steuern E7
       
  8900 Direkte Steuern 89
89   Direkte Steuern E7
       
E7   Jahresgewinn oder Jahresverlust 2891
       
00   Differenz muss = 0 sein  
       
    KOSTENSTELLEN  
       
  .HAN Handelswaren A VOR
  .ROH Rohstoffe A VOR
  .WER Werkstoffe A VOR
VOR   Total Vorräte  
       
  ,UN1 Unterhalt 1 UN
  ,UN2 Unterhalt 2 UN
  ,UN3 Unterhalt 3 UN
UN   Total Unterhalt  
       
  ;WE1 Werbeaufwand 1 WER
  ;WE2 Werbeaufwand 2 WER
WER   Total Werbeaufwand  

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email