In this article
Die Tabelle MWST/USt-Codes in Banana Buchhaltung beinhaltet alle Steuerschlüssel mit deren Funktionalitäten (z.B. Brutto- oder Nettobetrag buchen, DATEV-Export) und Zuordnungen (ELSTER-Kennzahlen) für die Umsatzsteuer-Voranmeldung.
Aufbau der Tabelle
Von oben nach unten: Orientiert sich am ELSTER Formular für die Umsatzsteuer-Voranmeldung (Online/Papier) und bildet das offizielle gesetzliche Berechnungsschema zur Ermittlung der USt-Zahllast ab. Die Reihenfolge der Steuerschlüssel folgt dieser Logik.
Von rechts nach links: Beinhaltet alle Informationen für die Zuordnung der Steuerschlüssel zu den Kennzahlen der ELSTER Umsatzsteuer-Voranmeldung, für den DATEV-Export, sowie für die Berechnung der MWST/USt-Zusammenfassung in Banana Buchhaltung.
Welche Funktion hat die Tabelle MWST/USt-Codes in Banana Buchhaltung?
Wo finde ich die MWST/USt-Tabelle mit DATEV Steuerschlüsseln?
DATEV: Drei- und vierstellige Steuerschlüssel
Bildet das Berechnungsschema der Umsatzsteuer-Zahllast ab
Schema der Tabelle MWST/USt-Codes mit DATEV Steuerschlüsseln in Banana Buchhaltung:
DATEV Steuerschlüssel | Position UST-VA und Berechnungsschema | Summ. in# | Formular USt-VA | ||
Lieferungen und sonstige Leistungen (einschl. unentgeltlicher Wertabgaben) | |||||
231, 232, 171-174 | Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug | 0 | Zeile 23-23 | Kz. 41, 44, 49, 43 | |
181-184 | Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug | 0 | Zeile 24 | Kz. 48 | |
100-142, 220-227, 311-312, 381 | Steuerpflichtige Umsätze | USt | 1 | Zeile 26-30 | Kz. 81, 86, 35/36 |
Innergemeinschaftliche Erwerbe | |||||
781 | Steuerfreie innergemeinschaftliche Erwerbe | 0 | Zeile 32 | Kz. 91 | |
700-702, 6700-6702, 720-721 | Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe | +USt | 2 | Zeile 33-36 | Kz. 89, 93, 95/98, 94/96 |
233, 200-202, 191, 260, 270 | Ergänzende Angaben zu Umsätzen | 0 | Zeile 38-41 | Kz. 42, 60, 21, 45 | |
501-567, 6501-6567 | Leistungsempfänger als Steuerschuldner nach § 13b UStG | +USt | 3 | Zeile 48-50 | Kz. 46/47, 73/74, 84/85 |
Aufsummierung Umsatzsteuerbeträge | = | Z51 | Zeile 51 | ||
400-409, 490, 800-808, 881, KZ62*, KZ63*, KZ64* | Abziehbare Vorsteuerbeträge | -VSt | 4 | Zeile 53-59 | Kz. 66, 61, 62, 67, 63, 64, 59 |
Verbleibender Betrag | = | Z60 | Zeile 60 | ||
480-482, 730-732, 6730-6732, KZ65*, KZ69* | Andere Steuerbeträge | +USt | 5 | Zeile 62-63 | Kz. 65, 69 |
USt-Vorauszahlung/-Überschuß | = | Z64 | Zeile 64 | ||
KZ39* | Sondervorausszahlung für Dauerfristverlängerung | -USt | 6 | Zeile 65 | Kz. 39 |
Verbleibende USt-Vorauszahlung/-Überschuß | = | Z66 | Zeile 66 | Kz. 83 |
* KZxx sind MWST/USt-Codes für solche Steuersachverhalte, für die DATEV keinen Steuerschlüssel nutzt
# Steuerschlüssel-Gruppierungen zur Berechnung der USt-Zahllast
Tabelleninformationen in den einzelnen Spalten
Die Spalten enthalten für jeden Steuerschlüssel die notwendigen Informationen für die MWST-Automatik beim Buchen sowie für die USt-VA und DATEV-Zuordnungen.
Tabelle MWST/USt-Codes: Welche enthaltenen Informationen Sie an Ihre Arbeitsweise anpassen...
- sollten: Spalte "Deaktivieren" zum Anzeigen oder Ausblenden im Auswahlmenü
- können: Bezeichnung des "MWST/USt-Code" und Verwendung dedizierter MWST-Konten
- nicht sollten: Andere inhaltliche Änderungen sollten nur fortgeschrittene Nutzer vornehmen
Grundsätzlich ist es immer möglich
- neue Zeilen mit Steuercode-Varianten einzufügen, z.B. bei abweichenden Steuersätzen
- Spalten für Kommentare einfügen
- die Ansicht zu ändern, indem Sie Spalten ein- oder ausblenden oder die Reihenfolge verändern
Spalteninhalte, die Sie anpassen sollten
zurück zur Übersicht
"Deaktivieren" bestimmt, ob der Steuercode im Drop-Down-Menü beim Buchen von Geschäftsvorfällen erscheint
Sollten Sie anpassen: Hier bestimmen Sie, ob der jeweilige MWST/USt-Code im Drop-Down-Menü erscheinen soll, das Ihnen während der Eingabe einer Buchung in der Tabelle Buchungen angeboten wird. Machen Sie nur diejenigen Steuercodes sichtbar, die Sie brauchen. So wird die Liste übersichtlicher für Sie.
- "0" oder leer: wird im Drop-Down-Menü angezeigt
- "1": wird nicht angezeigt
Spalteninhalte, die Sie anpassen können
zurück zur Übersicht
"MWST/USt-Code" ist die programminterne Bezeichnung des Steuerschlüssels in Banana Buchhaltung
Der MWST/USt-Code wird verwendet in den Buchhaltungstabellen und erscheint beim Buchen im Drop-Down-Menü. Bezeichnung kann mit eigenen alphanumerischen Bezeichnungen versehen werden. Dies beeinflusst nicht den DATEV-Export.
Die Bezeichnungen entsprechen dem drei- und vierstelligen DATEV-Steuerschlüssel,
mit drei Ausnahmen
- xxxU und xxxV für Buchungssätze mit gleichzeitiger Umsatz- und Vorsteuerbuchung (Reverse-Charge)
- KZxx: für Buchungen, für die kein DATEV-Steuerschlüssel existiert
- xxx-160: für Steuerschlüssel mit wählbarem Steuersatz
"Beschreibung" wie DATEV, Überschriften wie ELSTER mit Zeilenangaben
- Die Beschreibung der Steuerschlüssel entspricht im Wesentlichen der Beschreibung der drei- und vierstelligen Steuerschlüsseln in der DATEV-Dokumentation
- Die Überschriften (fett) entsprechen den Überschriften aus dem Formular zur Umsatzsteuer-Voranmeldung (im Formular ebenfalls fett gedruckt). Zeilenangaben in der Beschreibung beziehen sich die sich ebenfalls auf das USt-VA Formular
"MWST/USt-Konto" bezeichnet das zum Steuerschlüssel gehörige MWST-Konto
Zeigt an, auf welches MWST-Konto der durch den Steuercode berechnete MWST-Betrag verbucht wird. Um die Kontenpläne in den angebotenen Buchhaltungs-Vorlagen mit SKR und MWST einfach und übersichtlich zu halten, verwendet die MWST/USt-Tabelle mit DATEV-Steuerschlüsseln standardmässig nur jeweils ein Konto für alle Umsatzsteuer- und ein Konto für alle Vorsteuerbeträge. Diese sind
- SKR03: USt 1770 / VSt 1570
- SKR04: USt 3800 / VSt 1440
Sie können jeden MWST/USt-Code mit einem speziellen MWST-Konto belegen. Jedes MWST-Konto muss im Kontenplan definiert sein. Eine MWST/USt-Tabelle mit differenzierter Zuordnung der Steuerschlüssel zu USt/VSt-Konten analog der DATEV-Funktionsweise ist in den Vorlagen erhältlich.
Sie können auch weitere MWST/USt-Codes einrichten.
Spalteninhalte, die Sie nicht verändern sollten
Weil sonst die zweckmässige Funktionsweise der Tabelle im Zusammenhang mit den DATEV- und ELSTER-Schnittstellen nicht mehr gewährleistet ist. Änderungen nur von fortgeschrittenen Kenntnissen.
zurück zur Übersicht
"Gruppe" und "Summ. in" dienen zur Berechnung der MWST-Summen
Kennzeichen 0 bis 7 (Spalte "Summ. in" =Gruppenzugehörigkeit) gruppieren die Steuerschlüssel, so dass Banana Buchhaltung die Summen (Spalte "Gruppe" =Gruppenidentität) der MWST-Beträge berechnen und mehrstufig konsolidieren kann. Wie funktioniert das?
Die Gruppierungen werden verwendet für die Elster USt-Voranmeldung und die MWST/USt-Zusammenfassung und sollten nicht verändert werden.
Summ. in=0: Steuerschlüssel für mehrere Leistungsbereichen. In der USt-VA werden die Grundbeträge ohne Berechnung oder Ausweis der MWST ausgewiesen
Summ. in=1 bis Summ. in=3: Steuerschlüssel für solche Leistungsbereiche, für die Bemessungsgrundlage als auch Umsatzsteuer ausgewiesen werden. Die gesamte USt aus diesen drei Gruppen entspricht "Aufsummierung der Umsatzsteuerbeträge" (Z51)
Summ. in=4: Steuerschlüssel für solche Leistungsbereiche, für die die Vorsteuer, nicht jedoch die Bemessungsgrundlage ausgewiesen werden. "Aufsummierung Umsatzsteuerbeträge" (Z51) und "Abziehbare Vorsteuer" (Summ. in=4) entspricht "Verbleibender Betrag" (Z60)
Summ. in=5: Steuerschlüssel für andere Umsatzsteuerbeträge jeweils ohne Ausweis der Bemessungsgrundlage. Z60 und Gr=5 entspricht "USt Vorauszahlung/-Überschuß" (Z64)
Summ. in=6: Steuerschlüssel für den Abzug der USt-Sondervorauszahlung. Z64 und Summ. in=6 entspricht "verbleibende USt Vorauszahlung/Überschuss"
Summ. in=7: Steuerschlüssel für Geschäftsvorfälle mit EU-Vorsteuer für die nicht in der deutschen USt-VA angezeigt werden
Bitte beachten Sie: Die Summen der jeweiligen Gruppen werden in der MWST/USt-Tabelle selbst nicht angezeigt, sondern werden in der MWST/USt-Zusammenfassung aufgerufen. Sie werden ebenfalls verwendet zur Berechnung der Datengrundlage für die ELSTER USt-VA.
"Gr1" ist der DATEV-Steuerschlüssel für den Export Ihrer Buchungen
Der drei- und vierstellige DATEV-Steuerschlüssel, der im DATEV-Export für Ihren Steuerberater übernommen wird. Im Sinne eines korrekten Datenübermittlung enthalten MWST/USt-Codes xxxU sowie KZXX keinen DATEV-Steuerschlüssel. Nicht verändern.
"Gr2" ist die ELSTER-Kz Zuordnung
- Eine Kennzahl: Nur Ausweis des Steuerbetrags (Beispiel: Steuerschlüssel "401" 19% Vorsteuer-->ELSTER Kz 66)
- Zwei Kennzahlen durch Strichpunkt getrennt: Ausweis der Bemessungsgrundlage und des dazugehörigen MWST-Betrages (Beispiel: Steuerschlüssel "101" 19% Umsatzsteuer-->ELSTER Kz 81;81). Im Formular werden diese beiden Felder teilweise mit derselben (wie Beispiel) oder mit unterschiedlichen Kennzahlen bezeichnet (z.B. 35;36)
- Kennzahl und "ZM": Vorgänge mit diesem Steuerschlüssel müssen in der Zusammenfassenden Meldung des Bundeszentralamtes für Steuern angegeben werden. Dieses Formular wird aktuell von Banana Buchhaltung nicht unterstützt und muss im ELSTER-Formular zur ZM manuell angelegt werden
"Art Betrag" zeigt an, ob Sie den Brutto- oder den Nettobetrag erfassen müssen
Die Steuerschlüssel unterscheiden sich hinsichtlich der Berechnungsgrundlage des MWST-Betrages. Die Umsetzung in der MWST/USt-Tabelle erfolgt analog zur DATEV-Funktionsweise.
- Art Betrag = 0 oder leer: Beim Buchen in der Tabelle Buchungen Bruttobetrag erfassen. Die MWST wird herausgerechnet und auf das angegebene MWST-Konto gebucht, der Nettobetrag auf das Bestandskonto. Vor allem für Steuerschlüssel für innerdeutsche Geschäftsvorfälle. Rechnungen weisen zumeist den Bruttobetrag aus
- Art Betrag = 1: Beim Buchen Nettobetrag erfassen. Die MWST wird berechnet und auf das entsprechende MWST-Konto gebucht. Bei Erhaltene Leistungen nach §13b, EU-Erwerben u.a.. Rechnungen weisen die Nettobeträge aus
- Art Betrag = 2: Beim Buchen wird der erfasste Betrag auf das angegebene MWST-Konto gebucht. Dies ist der Fall für Geschäftsvorfälle, bei denen nur der Steuerbetrag gebucht wird (MWST/USt-Codes KZXX)
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Buchungen diese Unterscheidung.
"Umsatzsteuer" beschreibt die MWST-Art des Steuerschlüssels
- "Ja": Der Steuerschlüssel weist eine Umsatzsteuer aus
- "Nein" oder leer: Der Steuerschlüssel weist eine Vorsteuer aus
"MWST/USt-%" ist der Steuersatz
Hier ist der zugehörige Steuersatz eingetragen. In manchen Fällen ist der Steuersatz wählbar. Wie Sie in diesem Fall verfahren sollten, erfahren Sie hier.
"Nicht warnen" ermöglicht bestimmte "reverse charge" MWST-Buchungen
Es gibt besondere Buchungen, die das Programm als falsch deuten könnte, die aber korrekt sind. Dies ist zum Beispiel der Fall wenn für eine Aufwandsbuchung ein USt-Betrag erreichnet werden soll (z.B. Leistungsempfänger als Steuerschuldner 19% USt, ohne Vorsteuer). Damit es keine Fehlermeldungen gibt, ist beim entsprechenden Code "Ja" hinterlegt.
Weiterführende Informationen