In diesem Artikel

    Buchhaltung mit Budget für ein Restaurant | Beschreibende Konten

    Universell
    Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/EÜR
    Unternehmen

    Mit dieser Vorlage erfassen Sie ganz einfach Ihre Einnahmen und Ausgaben – ideal für Gastronomiebetriebe jeder Art. Ob Restaurant, Café, Pizzeria oder Take-Away: Sie behalten jederzeit den Überblick über Ihre Finanzen, ohne sich mit komplexen Buchhaltungsstrukturen auseinandersetzen zu müssen. Einfach, klar und effizient – damit Sie mehr Zeit fürs Kerngeschäft haben.

    In Banana WebApp öffnen

    Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.

    Vorlage im Banana WebApp öffnen Tutorial im Banana WebApp öffnen

    Dokumentation zur Vorlage

    Budget für ein Restaurant erstellen

    In jedem Betrieb ist es entscheidend, im Laufe des Jahres fundierte Entscheidungen über die wirtschaftliche und finanzielle Lage treffen zu können – idealerweise mit der Möglichkeit, frühzeitig einzugreifen, bevor es zu spät ist. Aus diesem Grund bietet Banana Buchhaltung in seinen Vorlagen die Funktion "Budget", mit der Sie ganz einfach den Finanzplan für Ihr Restaurant erstellen können.

    Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Budgetplanung. Folgen Sie einfach den nachstehenden Anleitungen – es ist schnell und unkompliziert, sodass Sie sich direkt wieder auf Ihr Geschäft und Ihre Gäste konzentrieren können!

    1.  Einnahmen eingeben

    Beginnen Sie mit der Erfassung der fixen Einnahmen. Als Orientierung können die Einnahmen des Vorjahres dienen.

    In der Regel setzen sich die Einnahmen aus folgenden Bereichen zusammen:

    • Lebensmittelverkäufen
    • Getränkeverkäufen

    Gerade bei Restaurants empfiehlt es sich, die Umsätze für Speisen und Getränke monatsweise zu planen, da diese je nach Feiertagen und Jahreszeit stark schwanken können. Selbstverständlich können Sie die Verkaufspositionen individuell anpassen – z.B. durch eine weitere Untergliederung nach Art der Speisen oder Getränke.

    Darüber hinaus gibt es möglicherweise Einnahmen, die nicht direkt aus dem Tagesgeschäft Ihres Betriebs stammen, zum Beispiel:

    • Mieteinnahmen aus Immobilien
    • Zinserträge von Bank- oder Postkonten

    Eine Anleitung zur technischen Eingabe der Budgetdaten im Banana-Programm finden Sie auf unserer Webseite unter Tabelle Budget.

    Einnahmen

     

    2.  Fixe und variable Ausgaben eingeben

    Listen Sie alle Ausgaben auf, die im Laufe des Jahres zu erwarten sind. Auch hier können Ihnen die Werte des Vorjahres als Orientierung dienen. Überlegen Sie dabei, ob sich Änderungen abzeichnen, und passen Sie die Beträge entsprechend an.

    Zu den wichtigsten Ausgabeposten zählen:

    • Waren- und Rohstoffeinkauf (z.B. Lebensmittel und Getränke)
    • Löhne und Gehälter
    • Ausrüstung und Ausstattung
    • Sozialversicherungsbeiträge
    • Versicherungen (z.B. für Personal, Maschinen, Sachwerte)
    • Miete, Hypotheken, Zinsen
    • Steuern und Abgaben
    • Energie- und Betriebskosten (Strom, Wasser, Gas)
    • Telefon- und Internetkosten
    • Reinigungsdienste
    • Werbung und Marketing

    Gerade bei Lebensmitteln und Getränken ist es sinnvoll, die Ausgaben monatsweise zu planen, da sich die Kosten je nach Saison oder Feiertagen deutlich verändern können.

    Ausgaben

     

    3. Einnahmen und Ausgaben vergleichen

    Nachdem Sie alle geplanten Einnahmen und Ausgaben aufgelistet haben, sollten Sie diese miteinander vergleichen, um zu erkennen, ob Sie Ihr angestrebtes Gewinnziel realistisch erreichen können.

    Für diesen Vergleich benötigen Sie einen Budgetbericht. Wenn Sie  eine Vorlage von Banana Buchhaltung verwenden, wählen Sie im Menü Berichte > Formatierte Bilanz nach Gruppen den gewünschten Budgetbericht aus – in der Regel ist der Jahresbudget-Bericht hier besonders hilfreich.

    Beim Prüfen des Budgets sehen Sie, wie hoch Ihre Liquidität, Ihre Verbindlichkeiten und Ihr Gesamtvermögen auf Basis der eingeplanten Einnahmen und Ausgaben ausfallen werden.

    Mit diesem Gesamtüberblick können Sie besser einschätzen, ob bestimmte Posten über- oder unterschätzt wurden.

    Sollte sich eine Verlustsituation abzeichnen, empfiehlt es sich, frühzeitig mögliche Sparpotenziale zu prüfen: Überarbeiten Sie Ihre geplanten Ausgaben und passen Sie die Beträge entsprechend an, um Ihre finanziellen Ziele abzusichern.

    yearly budget

     

    4.  Überprüfung mit der Bilanz zum Jahresende

    Am Ende des Jahres, wenn alle Buchungen erfasst sind, können Sie einen Bericht erstellen, der die Endbestände aller Konten anzeigt und diese mit den budgetierten Werten vergleicht. So prüfen Sie zuverlässig, ob Ihre zu Jahresbeginn erstellte Planung realistisch war – und ob Sie den angestrebten Gewinn tatsächlich erreicht haben.

    Für den Vergleich der geplanten Werte mit den tatsächlichen Endsalden wählen Sie im Menü Berichte > Formatierte Bilanz nach Gruppen den Befehl Jährlicher Ausdruck mit Budgetvergleich.

    Bei grösseren Abweichungen können Sie analysieren, bei welchen Einnahmen oder Ausgaben Ihre ursprünglichen Schätzungen ungenau waren – und die entsprechenden Beträge im Budget für das neue  Jahr gezielt anpassen.

    Budget Vergleich

    Vorschau der Vorlage

    Restaurant

    Buchhaltung 2022

    Tabelle: Konten
    Gruppe Beschreibung Summ. in
        BESTAND  
           
        Aktiven  
           
      Kasse Kasse Total Aktiven
      Bankkonto Bankkonto Total Aktiven
      Post Postscheckkonto Total Aktiven
      Transferkonto Transferkonto Total Aktiven
      Kunden Kundenkonto Total Aktiven
      Mobiliar Mobiliar und Einrichtungen Total Aktiven
      Küchenausstattung Küchenausstattung Total Aktiven
      Lagerverwaltung Lagerverwaltung Total Aktiven
    Total Aktiven   Total Aktiven TOTAL BESTAND
           
           
        Passiven  
           
      Kredit Kredit Total Passiven
      Lieferanten Lieferantenkonto Total Passiven
    Total Passiven   Total Passiven TOTAL BESTAND
           
    TOTAL BESTAND   TOTAL BESTAND  
           
    Tabelle: Kategorien
    Gruppe Kategorie Beschreibung Summ. in
        BETRIEBSERGEBNIS  
           
        EINNAHMEN  
      Verkäufe Verkauf von Lebensmitteln und Getränken Total Einnahmen
      Handelswarenerlöse Handelswarenerlöse Total Einnahmen
      Zinserträge Zinserträge Total Einnahmen
    Total Einnahmen   Total Einnahmen TOTAL Betriebsergebnis
           
        AUSGABEN  
      Einkauf von Lebensmitteln und Getränken Einkauf von Lebensmitteln und Getränken Total eingekaufter Produkte
      Einkauf von Waren Einkauf von Waren Total eingekaufter Produkte
    Total eingekaufter Produkte   Total eingekaufter Produkte Total variable Kosten
           
      Personalkosten Personalkosten Totalkosten Gehälter
      Steuern und Sozialleistungen Steuern und Sozialleistungen Totalkosten Gehälter
      Personalversicherung Personalversicherung Totalkosten Gehälter
    Totalkosten Gehälter   Totalkosten Gehälter Total variable Kosten
           
    Total variable Kosten   Total variable Kosten Total Ausgaben
           
      Reinigung Reinigung Total direkte Betriebskosten
      Handys Handys Total direkte Betriebskosten
      Kreditkarte Kreditkartengebühren Total direkte Betriebskosten
    Total direkte Betriebskosten   Total direkte Betriebskosten Total Ausgaben
           
      Verkäufe und Marketing Verkäufe und Marketing Total Betriebskosten
      Rabatte und Coupons Rabatte und Coupons Total Betriebskosten
      Elektrizität Elektrizität Total Betriebskosten
      Wasser Wasser Total Betriebskosten
      Erdgas Erdgas Total Betriebskosten
      Holz Holz Total Betriebskosten
      Reparaturen Reparaturen und Unterhalt Total Betriebskosten
    Total Betriebskosten   Total Betriebskosten Total Ausgaben
           
      Mietzins und Nebenkosten Mietzins und Nebenkosten Total Immobilienkosten
      Immobilien Immobilien-Grundsteuer Total Immobilienkosten
      Unterhalt Immobilien Unterhalt Immobilien Total Immobilienkosten
      Gebäudeversicherung Gebäudeversicherung Total Immobilienkosten
    Total Immobilienkosten   Total Immobilienkosten Total Ausgaben
           
      Passive Rückversicherung Passive Rückversicherung (Haftpflichtversicherung) Total fixe Kosten
      Arbeitsunfallversicherung Arbeitsunfallversicherung für Arbeitnehmer Total fixe Kosten
      Telefon und Internet Telefon und Internet Total fixe Kosten
      TV Kabel-/Satelliten-TV Total fixe Kosten
      Bewilligungen Bewilligungen Total fixe Kosten
      Fehlmenge Fehlmenge Total fixe Kosten
      Servicearbeiten Servicearbeiten Total fixe Kosten
      Schädlingsbekämpfung Schädlingsbekämpfung Total fixe Kosten
      Müllabfuhr Müllabfuhr Total fixe Kosten
      Gesundheitsdienst Gesundheitsdienst Total fixe Kosten
      Büromaterial Büromaterial Total fixe Kosten
      Bankspesen Bankspesen Total fixe Kosten
      Administrative Kosten Administrative Kosten Total fixe Kosten
      Steuern Steuern Total fixe Kosten
      Gesundheitsministerium Gesundheitsministerium (Beratung) Total fixe Kosten
      Sonstige Kosten Sonstige Kosten Total fixe Kosten
    Total fixe Kosten   Total fixe Kosten Total Ausgaben
           
    Total Ausgaben   Total Ausgaben TOTAL Betriebsergebnis
           
    TOTAL Betriebsergebnis   TOTAL Betriebsergebnis  
           
           
        KOSTENSTELLEN  
      .Lebensmittel Lebensmittel Total Lebensmittel und Getränke
      .Getränke Getränke Total Lebensmittel und Getränke
    Total Lebensmittel und Getränke   Total Lebensmittel und Getränke  
    Wie können wir Ihnen besser helfen?

    Lassen Sie uns wissen, welches Thema wir erweitern oder hinzufügen sollten, um diese Seite nützlicher zu machen.

    Senden Sie uns Ihr Feedback

    Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email