In diesem Artikel
Das Bildungsministerium der Demokratischen Republik Kongo hat kürzlich eine umfassende Analyse eines Projekts veröffentlicht, das 2017 gestartet wurde, um den Buchhaltungsunterricht an technischen Schulen zu modernisieren.
Das Projekt war in jeder Hinsicht ein Erfolg und stellt aus unserer Sicht ein konkretes Beispiel dafür dar, wie Ausbildungsinitiativen aufgebaut sein sollten und eine mögliche zukünftige Ausrichtung der internationalen Zusammenarbeit.
Das vorgestellte Dokument bietet eine einzigartige Perspektive aus dem lokalen Umfeld. Es beschreibt ausführlich die durchgeführten Massnahmen, die dahinterstehenden Entscheidungen und die überwundenen Herausforderungen. Es trägt massgeblich zum Verständnis der lokalen Gegebenheiten bei und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie es – dank ausgeprägtem Gemeinschaftsgeist und agiler Methodik – gelungen ist, über 11’000 Lehrpersonen in einem herausfordernden Umfeld mit begrenzter Infrastruktur auszubilden. Wir sind überzeugt, dass dieses Dokument eine wertvolle Lektüre für alle Fachpersonen im Bildungsbereich darstellt. Das vollständige Dokument sowie weiterführende Informationen finden Sie hier:
Details zum Projekt des Bildungsministeriums der DRK (auf Französisch) - 1.3 MB
- Bildungsministerium der DR Kongo: Auf dem Weg zur Digitalisierung der kaufmännischen und Managementabteilung (auf Französisch)
- ▶ Video-Bericht: Abschlussprüfungen 2025 – Lubumbashi (DR Kongo) – (2'27'' – auf Französisch)
Der wesentliche Beitrag von Banana Buchhaltung
Der grosse Erfolg dieses Bildungsprojekts ist in erster Linie der Weitsicht und den organisatorischen Fähigkeiten des Bildungsministeriums zu verdanken. Es ist ihm gelungen, das Projekt trotz struktureller und logistischer Herausforderungen effizient zu planen und umzusetzen.
Zugleich zeitig das veröffentlichte Dokument, dass Banana Buchhaltung – das technische Werkzeug dieser Transformation – massgeblich zum Projekterfolg beigetragen hat.
Die wichtigsten Eigenschaften der Software – Professionalität, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität – wurden von Lehrpersonen und Lernenden sehr geschätzt und waren entscheidend, um die Ausbildung erfolgreich an das OHADA-Buchhaltungssystem anzupassen.
Wir sind stolz darauf, als technologischer Partner Teil dieses zukunftsweisenden Projekts gewesen zu sein und zur Verbesserung der Ausbildung von Buchhaltungsfachkräften beigetragen zu haben – insbesondere durch folgende Leistungen:
- Beratung bei der Entwicklung der strategischen Vision sowie bei der Auswahl geeigneter Methoden und didaktischer Ansätze.
- Kostenlose Bereitstellung der Software für sämtliche Schulen mit wirtschaftlichem Ausbildungszweig.
- Schulung und Begleitung der Projektleitung während der Konzeption und Umsetzung des Projekts.
- Erstellung OHADA-konformer Kontenpläne zur direkten Integration in den Unterricht.
- Entwicklung massgeschneiderter Software-Erweiterungen zur Unterstützung spezifischer didaktischer Anforderungen.
- Produktion skalierbarer digitaler Lernmodule die leicht zugänglich, verständlich und vielseitig einsetzbar sind.
Ein bedeutendes Reformprojekt – mit klarer Zielsetzung und Umsetzungskraft
Die Demokratische Republik Kongo zählt über 22 Millionen Schülerinnen und Schüler sowie mehr als 500’000 Lehrpersonen. Aus diesem Anlass entstand ein Bildungsprojekt von nationaler Tragweite, das bereits heute konkrete und nachweisbare Erfolge erzielt hat:
- Über 11'000 Lehrpersonen im kaufmännischen Bereich wurden im digitalen und buchhalterischen Arbeiten ausgebildet und weiterqualifiziert.
- Mehr als 70’000 Schülerinnen und Schüler wurden allein im Jahr 2024 geschult – zum ersten Mal fanden auch digitalisierte Abschlussprüfungen statt.
- Bis Ende 2025 wird geschätzt, dass insgesamt rund 700’000 Lernende im Rahmen des Projekts ausgebildet worden sein werden.
- Die Banana Buchhaltungssoftware wurde offiziell als Lehr- und Prüfungstool eingeführt.
- Sie ermöglicht es den Lernenden, frühzeitig den Umgang mit einem digitalen Buchhaltungssystem zu erlernen – und bereitet sie gleichzeitig darauf vor, auch mit anderen professionellen Anwendungen sicher umzugehen.
Die Umsetzung stiess auf grosse Begeisterung in den Bildungseinrichtungen: Lehrpersonen gründeten regionale Unterstützungsgruppen,entwickelten multimediale Lehrmaterialien und förderten aktiv den kollegialen Wissensaustausch.
Kompetenzen für den Umgang mit komplexen Rahmenbedingungen
Der Einsatz von Banana Buchhaltung vermittelt den Lernenden digitale Schlüsselkompetenzen und befähigt sie, auch in anspruchsvollen wirtschaftlichen Situationen sicher zu agieren – beispielsweise bei Mehrwährungsbuchhaltung, hoher Inflation oder instabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie sie in vielen afrikanischen Ländern verbreitet sind. Die Ausbildung ist praxisnah, übertragbar und basiert auf den Grundprinzipien der doppelten Buchhaltung. Selbst in Unternehmen, die mit anderen Buchhaltungsprogrammen arbeiten, bewährt sich dieses Ausbildungsmodell – dank seines klar strukturierten methodischen Aufbaus und der unmittelbaren Nähe zur beruflichen Praxis.
Erfolge bestätigen – Chancen für die Zukunft schaffen
Im Juni 2025 fanden zum zweiten Mal die digitalisierten Abschlussprüfungen statt. Die Ergebnisse bestätigen die durchweg positiven Rückmeldungen von Lernenden und Lehrpersonen – sowohl in Bezug auf die Vorbereitung als auch auf die allgemeine Akzeptanz des neuen Systems. Wie im Video aus Lubumbashi (siehe Seitenanfang) eindrücklich sichtbar wird, wurde die Prüfung von allen Beteiligten engagiert und professionell durchgeführt.
Trotz dieser beachtlichen Fortschritte mangelt es an vielen Schulen – insbesondere in ländlichen Regionen – weiterhin an ausreichend ausgestatteten Informatikräumen. Die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre besteht darin, allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrem Wohnort oder den finanziellen Möglichkeiten ihrer Schule einen gleichwertigen Zugang zu digitaler, hochwertiger Ausbildung zu ermöglichen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, arbeitet Banana Buchhaltung intensiv an der Weiterentwicklung der mobilen App sowie der WebApp. Das Ziel: Lernende sollen ein modernes, digitales Werkzeug nutzen können – plattformunabhängig und flexibel einsetzbar. Es wird ein Szenario angestrebt, in dem – dank technologischem Fortschritt und sinkender Gerätekosten – jede Schülerin und jeder Schüler an einer Handelsschule in der DR Kongo mit einem eigenen Gerät arbeiten kann. Ganz im Sinne des BYOD-Prinzips (Bring Your Own Device).
Frühere Blogbeiträge zum Projekt in der DR Kongo
- 22/07/2024 - Moderne Buchhaltungsausbildung mit Banana Buchhaltung
- 14/09/2023 - Digitale Ausbildung in der Demokratischen Republik Kongo (DRC): ein Beispiel für viele Länder
- 26/05/2021 - Republik Kongo: Grosse Projekte mit Banana Buchhaltung