Dateibehandlung

Dokumentation •
In diesem Artikel

Die Dateibehandlungs-Optionen werden über das Menü Werkzeuge > Basiseinstellungen > Dateibehandlung aktiviert.

dateibehandlung - werkzeuge

Datensicherung

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Optionen zum Speichern von Dokumenten.

Beim Schliessen der Dokumente automatisch speichern

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Daten bei jedem Schliessen der Datei gespeichert.

Speichern Autorecover-Datei alle ... (Minuten)

Mit dieser Option kann das automatische Speichern der Datei mit der Häufigkeit (in Minuten) festgelegt werden. Das Programm speichert die Daten in einem Dokument mit dem Namen Autobackup + Dateiname. Wenn das Programm oder der Computer abstürzt, können Sie die Daten wiederherstellen, indem Sie diese Datei öffnen und über das Menü Datei > Befehl Speichern unter... unter neuem Namen speichern.

Backup Datei erstellen (.bak)

Wenn Sie die vorherige Version der Datei unter gleichem Namen speichern, bekommt sie einen Namen mit der Ausdehnung BAK. Siehe Speichern.

Dateierweiterungen

Erweiterung der Dateien, die sicher sind 

Diese Option definiert die Dateitypen (z.B. "pfd", "jpg", ...) und die URL-Schemen (z.B. "http:", "x-devonthink-item:", ...). Dies kann durch Doppelklick auf dem Link (Spalte DokLink) der Buchungen-Tabelle geöffnet werden (siehe Buchungen mit digitalen Dokumenten verbinden). Es verhindert, dass Sie Dateien oder Schemen öffnen, die nicht als sicher betrachtet werden. Erweiterungen müssen ohne vorangehenden Punkt '.' eingegeben werden, und Schemen müssen mit einem Doppelpunkt ':' am Ende eingegeben werden.
 

Voreinstellungen

Wurden Einstellungen verändert, so können durch Klicken auf die Schaltfläche Voreinstellungen die Voreinstellungen (Standardeinstellungen) wiederhergestellt werden.

help_id
tabFileHandling

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen, wie wir diese Seite verbessern könnten, sind uns jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Argument verständlicher erklären könnten.

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email