Terminologie 3: Fortgeschrittene

In diesem Artikel

Fortgeschrittene

Kassenprinzip

Das Kassenprinzip verlangt, dass Rechnungen nur zum Zeitpunkt der Zahlung (bei Lieferantenrechnungen) und des Inkassos (bei Rechnungen an Kunden) erfasst werden. Es wird insbesondere für Einzelpersonen und kleine Unternehmen verwendet. Wenn das Kassenprinzip angewendet wird, werden noch nicht bezahlte Rechnungen nicht in die Jahresbilanz aufgenommen.

Kompetenzprinzip

Im Gegensatz zum Kassenprinzip verlangt das Kompetenzprinzip, dass alle Transaktionen in der Bilanz verbucht werden, auch wenn noch keine Zahlungen geleistet und Einnahmen noch nicht erhalten wurden.

Schulden

Schulden sind Geldbeträge oder Vermögenswerte, die eine Person (Schuldner) innerhalb einer bestimmten Frist an den Kreditgeber (Gläubiger) zurückzahlen muss.

Kredite

Im Allgemeinen handelt es sich bei einem Kredit um die Ausleihung eines Vermögenswertes oder Kapitals von einer Person ( Kreditgeber ) an eine andere Person (Debitor).

Kreditgeber

Der Kreditgeber ist die Person, die dem Debitoren einen Vermögenswert oder ein Kapital leiht und die berechtigt ist, das geliehene Kapital einzuziehen.

Debitoren

Der Debitor ist derjenige, der die Forderung erhält und der eine Schuld gegenüber dem Gläubiger hat. Er ist verpflichtet, die Geldsumme mit Zinsen über einen bestimmten Zeitraum zurückzuzahlen.

Kunden

Kundenkonten dienen dazu, an Kunden ausgestellte Rechnungen aufzuzeichnen und Quittungen zu verfolgen, um überfällige Zahlungen einzufordern. 

Lieferanten

Lieferantenkonten werden verwendet, um eingegangene Rechnungen, die zu zahlen sind, aufzuzeichnen. Jeder Lieferant, d.h. ein Lieferant, der Waren liefert oder eine Dienstleistung erbringt, erhält ein Konto. Verbindlichkeiten (bei einem Kauf auf Rechnung) gegenüber Lieferanten werden in den Konten erfasst.

Kostenstellen

Kostenstellen sind Abrechnungseinheiten, die in der Regel zur Katalogisierung von Kosten verwendet werden. In einem Unternehmen können Sie verschiedene Bereiche haben, aus denen unterschiedliche Kosten entstehen, z.B. für Produktion, Verwaltung und Vertrieb. Wenn wir Familienkonten führen, werden die Kostenstellen in ähnlicher Weise durch Familienmitglieder vertreten sein.  

Kostenstellen

Segmente

Die Segmente werden verwendet, um eine systematische Trennung von Kosten und Einnahmen pro Einheit, Abteilung oder Filiale zu erreichen. Durch die Verwendung von Segmenten wird es möglich sein, Details für die Segmente in der Gewinn- und Verlustrechnung erstellen zu lassen, ohne spezifische Konten für jede Einheit zu erstellen. 

Beispielsweise kann ein Museum die Segmente verwenden, um zu wissen, wie hoch die Einnahmen und Personalkosten sind, wie viel für jede einzelne Ausstellung ausgegeben wurde, oder für ein Bekleidungsgeschäft, um die Details zu kennen, wenn es mehrere Filialen hat. Segmente

MwSt

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Steuer, die von den Endverbrauchern erhoben und an den Staat gezahlt wird, um zu ihrer Finanzierung beizutragen. Der Staat treibt die Steuer über Unternehmer ein, die die Mehrwertsteuer in die Preise ihrer Produkte einbeziehen, damit sie diese von den Verbrauchern einfordern und an den Staat abführen können. 

Mehrwertsteuersatz

Der Mehrwertsteuersatz ist der vom Staat festgelegte Prozentsatz zur Berechnung der Mehrwertsteuer auf ein Produkt oder eine Dienstleistung (Verbrauch).

Die Steuerbemessungsgrundlage

Die Steuerbemessungsgrundlage ist ein Betrag, auf den Steuern oder Beiträge erhoben werden können.

Netto

Wenn Abzüge von einem Betrag vorgenommen wurden, wird der verbleibende Teil als Netto bezeichnet. Der Nettolohn ist zum Beispiel derjenige, von dem bereits Sozialversicherungsbeiträge (AHV, AD, BVG) abgezogen wurden. 

Brutto

Der Begriff Brutto hingegen bezeichnet einen Betrag, auf den noch keine Abzüge angewendet wurden.

Fällige Mehrwertsteuer

Es ist die Schuld des Unternehmens gegenüber dem Staat für die Mehrwertsteuer, die beim Verkauf an Kunden erhoben wird.

Rückforderbare Mehrwertsteuer

Es handelt sich um die Gutschrift, die das Unternehmen gegenüber dem Staat für die Mehrwertsteuer hat und die mit dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen von Lieferanten bezahlt wird.

Zu zahlende Mehrwertsteuer

Die an die Eidgenossenschaft zu zahlende Mehrwertsteuer ist die Differenz zwischen der auf Verkäufe erhobenen und der auf Käufe gezahlten Mehrwertsteuer.  

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email