Beim Import bezahlte MWST (Einfuhrsteuer) – Einnahmen-/Ausgabenbuchhaltung

In diesem Artikel

Die Mehrwertsteuer (MWST) auf im Ausland gekaufte Waren muss direkt beim Zoll entrichtet werden. Nach der Zahlung stellt der Zoll ein Dokument über die Zollabfertigung aus, das den steuerpflichtigen Betrag (Warenwert) sowie den bezahlten MWST-Betrag ausweist. MWST-pflichtige Personen können den ausgewiesenen Betrag zurückfordern.

MWST-Codes für die im Zoll bezahlte MWST (Einfuhrsteuer)

In allen vordefinierten Kontenplanvorlagen mit MWST ist ein spezifischer Code zur Erfassung der Einfuhr-MWST auf Waren enthalten:

 

  • M81-2 'Wareneinkäufe und Dienstleistungen 8,1% (MWST-Betrag)'
    Mit diesem Code wird der in der Spalte Betrag eingegebene Wert als reiner MWST-Betrag (100%) behandelt. Dadurch wird der beim Zoll bezahlte Gesamtbetrag korrekt in der MWST-Abrechnung berücksichtigt.
  • Hinzufügen benutzerdefinierter MWST-Codes
    In der Tabelle MWST/USt-Codes können neue Codes hinzugefügt werden – z.B. um einen anderen Steuersatz zu verwalten.
    Um die beim Zoll bezahlte Einfuhrsteuer von 2,6% korrekt zu erfassen, sind folgende Schritte erforderlich:
    • Einen neuen MWST-Code anlegen (z.B. M26-2)
    • In der Spalte Summ. in die Gruppierung GR1 auswählen
    • Betragstyp auf 2 setzen (d.h. der eingegebene Betrag entspricht 100% MWST)
    • Den Steuersatz mit 2,6% eintragen.

Im Zoll bar bezahlte MWST (Einfuhrsteuer) 

Wenn die MWST für importierte Waren bar beim Zoll entrichtet wurde, können Sie den Betrag wie folgt erfassen, um ihn als Vorsteuer zurückzufordern:

  • In der Tabelle Buchungen:
    • das Datum, die Belegnummer und eine Beschreibung in die entsprechenden Spalten eintragen.
    • den bar bezahlten Betrag in der Spalte Ausgaben erfassen.
    • in der Spalte Konto das entsprechende Konto der 'Kasse' angeben.
    • in der Spalte Kategorie die Kategorie für Versandkosten erfassen.
    • in der Spalte MWST/USt-Code den MWST-Code M81-2 (mit Art Betrag "2") einfügen. Dieser Code weist den gesamten Betrag als 100% MWST aus und verbucht ihn automatisch auf dem MWST-Konto.

Das Programm verbucht so den MWST-Betrag zu 100%, ohne dass Buchungsdifferenzen entstehen.

 

Vom Spediteur beim Import vorausbezahlte MWST (Einfuhrsteuer)

In diesem Fall wird die Einfuhr-MWST vom Spediteur im Voraus bezahlt, der zugleich für den Transport der Ware und die Zollabwicklung zuständig ist. Die Rechnung des Spediteurs umfasst in der Regel die Transportkosten, ggf. Zollgebühren sowie die beim Zoll vorausbezahlte MWST (Einfuhrsteuer) auf die importierten Waren.

Das Vorgehen ist ähnlich wie im vorherigen Fall, jedoch erfolgt die Buchung über mehrere Zeilen, da die Rechnung des Spediteurs sowohl Transportkosten als auch die beim Zoll vorausbezahlte MWST (Einfuhrsteuer) enthalten kann.

Beispiel

Rechnung des Spediteurs über einen Gesamtbetrag von CHF 250.-, davon CHF 200.- für den Transport und CHF 50.- für die beim Zoll vorausbezahlte MWST (Einfuhrsteuer).

 

In der Tabelle Buchungen:

  • In der ersten Zeile erfassen Sie die folgenden Angaben in den entsprechenden Spalten:
    • das Datum, die Belegnummer und die Beschreibung.
    • in der Spalte Ausgaben den Gesamtbetrag der Rechnung des Spediteurs.
    • in der Spalte Konto das Bankkonto. Die Spalte Kategorie bleibt leer.
  • In der zweiten Zeile folgende Angaben eintragen:
    • das Datum, die Belegnummer, die Beschreibung
    • in der Spalte Ausgaben den Transportkostenbetrag mit MwSt.-Code M81
    • in der Spalte Kategorien das Konto für Versandkosten oder ein entsprechendes Konto
    • in der Spalte MwSt.-Code den Code M81 einfügen, der die MwSt. auf die Transportkosten berechnet
  • In der dritten Zeile folgende Angaben eintragen:
    • das Datum, die Belegnummer, die Beschreibung
    • in der Spalte Ausgaben den im Zoll vom Spediteur bezahlten MwSt.-Betrag
    • die Spalten Konto und Kategorie bleiben leer
    • in der Spalte MwSt.-Code den Code M81-2 einfügen, der den MwSt.-Betrag zu 100% automatisch im MwSt.-Konto erfasst.

 

help_id
IVA su importazione - entrate/uscite

Helfen Sie uns, unsere Dokumentation zu verbessern

Ihre Anregungen wie wir diese Seite verbessern könnten sind uns "jederzeit willkommen.

Sagen Sie uns bitte, welches Thema eine bessere Erklärung braucht oder wie wir ein Thema verständlicher argumentieren könnte

Diesen Artikel teilen: Twitter | Facebook | LinkedIn | Email