Ausbildung der Zukunft – ein Erfolgsprojekt mit Wirkung

News • 03/07/2025 •
In diesem Artikel

 

Das Bildungsministerium der Demokratischen Republik Kongo hat kürzlich eine umfassende Analyse des 2020 gestarteten Projekts zur Modernisierung des Rechnungswesenunterrichts an technischen Schulen veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet Reichweite und Wirkung dieser visionären Initiative – und wir freuen uns, Ihnen das Dokument zur Verfügung stellen zu können.

 

Eine Buchhaltungssoftware nach OHADA-Standard

Banana Buchhaltung wurde als zentrales Werkzeug für den digitalen Wandel ausgewählt – aufgrund ihrer Flexibilität und der Fähigkeit, sich an das OHADA-Buchhaltungssystem nahtlos anzupassen.

Den grössten Verdienst trägt das Bildungsministerium, dem es dank hoher organisatorischer und methodischer Kompetenz gelungen ist, das Projekt trotz struktureller und logistischer Herausforderungen effizient umzusetzen – und damit eine grundlegende Wahrheit zu bekräftigen: Afrika verfügt über alle Voraussetzungen, seine Zukunft aus eigener Kraft zu gestalten.
Wir sind stolz, zu einem Projekt beigetragen zu haben, das die Ausbildung von Buchhaltungstechnikerinnen und -technikern nachhaltig verbessert – und zugleich zeigt, welchen Unterschied sinnvoll integrierte Technologie machen kann. Unser Beitrag im Einzelnen:

  • Kostenlose Bereitstellung der Software für alle Schulen mit wirtschaftlichem Ausbildungszweig
  • Erarbeitung von Kontenplänen nach OHADA-Standard
  • Entwicklung didaktischer Erweiterungen für den Unterricht
  • Produktion skalierbarer digitaler Lernmodule.

Ein ambitioniertes Projekt – mit Methode und Weitblick realisiert

Die Demokratische Republik Kongo zählt über 22 Millionen Schülerinnen und Schüler sowie mehr als 500’000 Lehrpersonen. Das Projekt wurde landesweit eingeführt und hat bereits beeindruckende Erfolge erzielt:

  • Mehr als 11’000 Lehrpersonen im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung wurden in digitaler Buchhaltung aus- und weitergebildet.
  • 2024 markierte einen wichtigen Meilenstein: Über 70’000 Lernende wurden ausgebildet, und die Abschlussprüfungen fanden erstmals vollständig digital statt.
  • Zwischen Projektstart (2020) und Ende 2025 sollen rund 700’000 Lernende erreicht werden.
  • Die Software Banana ist heute das offizielle Werkzeug für Unterricht und Leistungsbewertung.
  • Die Lernenden arbeiten mit einem digitalen Buchhaltungssystem – und sind damit optimal auf den Einsatz professioneller Lösungen vorbereitet.

Die Begeisterung an den Schulen war gross: Lehrpersonen gründeten Unterstützungsgruppen und entwickelten multimediale Lehrmaterialien, um ihre Kolleginnen und Kollegen gezielt zu unterstützen.
 

Kompetenzen für den Umgang mit komplexen Rahmenbedingungen

Der Einsatz von Banana Buchhaltung vermittelt den Lernenden digitale Schlüsselkompetenzen und befähigt sie, auch in anspruchsvollen wirtschaftlichen Situationen sicher zu agieren – etwa bei Mehrwährungen, hoher Inflation oder instabilen Rahmenbedingungen, wie sie in vielen afrikanischen Ländern verbreitet sind. Die Ausbildung bewährt sich auch in Unternehmen, die andere Programme nutzen: Sie ist praxisnah, übertragbar und fundiert in den Grundprinzipien der doppelten Buchhaltung verankert.

Erfolge bestätigen – Chancen für die Zukunft schaffen

Im Juni 2025 fanden zum zweiten Mal die Abschlussprüfungen statt. Die Resultate bestätigen die durchweg positiven Rückmeldungen von Lernenden und Lehrpersonen – sowohl hinsichtlich der Vorbereitung als auch der allgemeinen Akzeptanz. Ein Eindruck davon vermittelt das folgende Video:

Trotz dieser Erfolge mangelt es in vielen Schulen – insbesondere in ländlichen Regionen – weiterhin an angemessen ausgestatteten Informatikräumen. Die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre besteht darin, allen Schülerinnen und Schülern einen gleichwertigen Zugang zu hochwertiger Ausbildung zu ermöglichen – unabhängig von ihrem Wohnort.

Banana Buchhaltung arbeitet daher aktiv an der Weiterentwicklung der mobilen App und der WebApp. Ziel ist es nicht nur, den Nutzerinnen und Nutzern ein modernes digitales Werkzeug bereitzustellen, sondern auch ein Szenario zu fördern, in dem – dank technologischem Fortschritt und sinkender Gerätekosten – jede Schülerin und jeder Schüler an einer Handelschule in der DR Kongo mit dem eigenen Gerät arbeiten kann, ganz im Sinne des BYOD-Prinzips (Bring Your Own Device).

Frühere Blogbeiträge zum Projekt in der DR Kongo

Nützliche Ressourcen