Fremdwährungen

Die Buchführung mit Fremdwährungen ist eine doppelte Buchhaltung, mit der man auch Konten und Bewegungen in ausländischen Währungen verwalten kann und wenn Sie Themen vertiefen wollen, raten wir Ihnen, die Seiten betreffend Doppelte Buchhaltung zu lesen.


Charakteristiken  

  • Die Konten auch in Fremdwährung verwalten
  • Den Wechselkurs automatisch berechnen, aufgrund des Wechselkurses, der in der Tabelle Wechselkurse steht
  • Die Wechselkursdifferenzen automatisch berechnen
  • Bilanzausdruck, Erfolgsrechnung und Berichte auch in zweiter Währung.

Um von einer bestehenden Datei ohne Fremdwährungen in eine neue mit Fremdwährungen zu wechseln, sehen Sie den Befehl Datei in neue konvertieren.
 

Informationen

Kontenplan, Eigenschaften und Wechselkurstabelle

Wählen Sie einen schon gebrauchsfertigen Kontenplan aus und passen ihn Ihren Bedürfnissen an. Im Kontenplan müssen unbedingt die Konten in Fremdwährung und die Konten für Wechselkursgewinn und Wechselkursverlust eingerichtet sein.


Buchungen

Sie buchen genau wie mit einer Doppelten Buchhaltung.


Ausdrucke

 

Konvertierung

Um in der doppelten Buchhaltung die Funktion Fremdwährungen hinzuzufügen, bitte die Anleitung Datei in neue konvertieren befolgen.

Um die Basiswährung einer schon vorhandenen Buchhaltungsdatei zu ändern (die Buchhaltung ist z.B. aktuell in EUR; als Basiswährung wird jedoch USD gewünscht), bitte wie folgt vorgehen:

  • Datei unter einem anderen Namen speichern.
  • In Eigenschaften (Stammdaten)
    • Neue Basiswährung angeben
    • Verknüpfung zur Vorjahresdatei löschen (Registerkarte 'Optionen')
  • In Tabelle Wechselkurse den Wechselkurs definieren, der sich auf die Basiswährung bezieht.
    • Sind sehr viele Buchungen umzuwandeln, kann es nützlich sein, in der Tabelle Wechselkurse Mittelkurse per Monatsbeginn einzugeben, für welche das Datum zu Beginn des Monates zu verwenden ist. Das Programm wird für die Buchungen den Wechselkurs des 'Wechselkurs-Archives' verwenden.
  • Im Kontenplan:
    • Bestehendes Währungskennzeichen mit neuem ersetzen.
      Sie können hierfür die Spalte 'Währung' markieren und den Befehl Suchen und Ersetzen aus dem Menü Daten (nur ausgewählten Bereich) ausführen.
    • Sind Anfangssaldi vorhanden, sind diese in der neuen Währung einzugeben.
    • Auch die Spalten Saldo Vorjahr, Budget usw. müssen manuell umgewandelt werden.
  • In Tabelle Buchungen:
    Sind Buchungen vorhanden, muss Zeile für Zeile berichtigt werden:
    • Buchungen, deren Betrag bereits in der richtigen Währung sind: Befindet man sich auf der Zelle des Betrag und betätigt man die Taste F6, berechnet das Programm den Wert in Basiswährung neu.
    • Bei allen weiteren Buchungen muss zuerst der richtige Werte in Basiswährung eingegeben werden und erst hierauf die Taste F6 betätigt werden.
  • In Tabelle Budget analog der 'Tabelle Buchungen' vorgehen.
  • Mithilfe des Befehls Buchhaltung nachkontrollieren aus Menü Buch1 eventuelle Fehler anzeigen lassen, diese beheben und danach erneut den Befehl Buchhaltung nachkontrollieren aus Menü Buch1. Dies so oft wiederholen, bis keine Fehlermeldungen mehr erscheinen.

 

Theoretischer Teil

Hier geht es um das Grundwissen zum Thema Währungen und Wechselkurse.

Wechselkurse und buchhalterische Fragen

Wenn Sie in ein Land mit einer anderen Währung gehen, müssen Sie die fremde Währung kaufen, indem Sie die Währung Ihres eigenen Landes dafür geben. Der Preis einer Währung gegenüber einer anderen Währung wird der Wechselkurs genannt. Geldwechseln bedeutet in diesem Zusammenhang, Beträge von einer Währung in eine andere zu tauschen.

Der Wechselkurs (der Umrechnungskurs) ist der Faktor, der den Preis einer Währung anzeigt. Die Faktoren des Wechselkurses (des Umrechnungskurses) ändern sich ständig.

Zum Beispiel, am 1. Januar

  • 1 Euro (EUR) entsprach 1.32030 US-Dollar (USD)
  • 1 US-Dollar entsprach 0.7580 Euro
  • 1 EUR entsprach 1.60970 Schweizer Franken (CHF)
  • 1 EUR entsprach 157.2030 japanischen Yen (JPY)


Basiswährung

Beträge in verschiedenen Währungen können nicht direkt summiert werden. Zum Summieren müssen sie in gleicher Währung sein.
Nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung muss die Totalsumme von "Soll" gleich wie die Totalsumme von 'Haben' sein. Wenn Sie Bilanzieren wollen, müssen Sie das mit Beträgen in gleicher Währung tun.
Wenn Sie mit verschiedenen Währungen arbeiten, müssen Sie als erstes die Basiswährung definieren. Sobald Sie die Basiswährung festgelegt und Daten eingegeben haben, können Sie die Basiswährung nicht mehr ändern. Dazu müssen Sie die Buchführung schließen und eine neue mit einer anderen Basiswährung öffnen.
Die Basiswährung wird auch verwendet, um die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen.


Für jeden Betrag gibt es einen Gegenwert in Basiswährung

Um Summen zu erstellen und die Saldi zu bilanzieren, muss es für jede Transaktion einen Gegenwert in Basiswährung geben. So können Sie prüfen, ob die Totalsumme der Sollbuchungen denjenigen der Buchungen in Haben entspricht.
Wenn die Basiswährung EUR ist, und es Buchungen in US-Dollar gibt, dann muss es für jede Dollarbuchung einen Gegenwert in EUR geben. Um den Saldo der Buchführung zu überprüfen, werden alle Euro-Beträge summiert.


Währung des Kontos

Jedes Konto hat sein eigenes Währungssymbol, das anzeigt, in welcher Währung das Konto geführt wird.
Sie müssen deshalb festlegen, in welcher Währung das Konto geführt wird. Jedes Konto wird also den Saldo in seiner Währung aufweisen.
Nur Buchungen in dieser Währung sind auf diesem Konto erlaubt. Wenn das Konto in Euro ist, dann kann es nur Eurobuchungen auf diesem Konto geben; wenn das Konto in US-Dollar ist, dann kann es nur Buchungen in US-Dollar auf diesem Konto geben.

Wenn Sie Buchungen im YEN verwalten müssen, dann müssen Sie ein Konto haben, dessen Währungssymbol der YEN ist.


Saldo des Kontos in Basiswährung

Für jedes Konto, wird neben dem Saldo in Fremdwährung auch der Saldo in Basiswährung geführt. Dies, um die Bilanz in Basiswährung auszurechnen.
Der Kontoauszug des US-Dollar-Bankkontos muss genau mit dem Kontoauszug der Bank übereinstimmen, was die Beträge in US-Dollar betrifft.
Für jede buchhalterische Bewegung wird immer der Wert in Basiswährung angegeben. Wird das Konto in US-Dollar geführt, wird in den Buchungen ausser dem Betrag in US-Dollar auch der Gegenwert in Euro stehen. Der Euro-Saldo wird durch die Summe aller in Euro ausgedrückten Buchungen ermittelt. Der aktuelle Saldo in Basiswährung wird von den Wechselkursfaktoren abhängen, welche gebraucht werden, um den Gegenwert in EUR der einzelnen Buchungen auszurechnen.

Wenn Sie eines Tages den effektiven US-Dollar-Saldo (zum Tageskurs) in Euro umrechnen, werden Sie einen anderen Gegenwert erhalten als der Saldo des Kontos in Basiswährung. Dies geschieht, weil die Tageskurse in den Buchungen anders sind, als der Tageskurs. Es gibt also einen Unterschied zwischen dem effektiven Wert zum Tageskurs und dem buchhalterischen Saldo in Basiswährung. Dieser Buchhaltungsunterschied wird Wechselkursdifferenz genannt.
Der Unterschied zwischen dem Saldo in Basiswährung und dem berechneten Wert muss als Wechselkursgewinn oder -verlust verbucht werden, wenn die Buchhaltung geschlossen (Jahresabschluss) wird.


Bilanz in einer anderen Währung (Währung2)

Alle Berichte werden in der Basiswährung berechnet. Wenn Sie die Werte in Basiswährung nehmen und sie in eine andere Währung umrechnen, erhalten Sie die Bilanz in einer anderen Währung.
Im Programm gibt es die Spalte 'Währung2', worin alle Werte automatisch eingegeben werden und in der als Währung2 angegebenen Währung präsentiert werden.

Die Beträge werden nach folgender Logik umgerechnet:

  • Wenn die Währung2 gleich wie die Währung des Kontos oder der Buchung ist, wird der Originalwert verwendet
  • Wenn das Konto in US-Dollar geführt wird und die Währung2 US-Dollar ist, dann wird der Betrag in US-Dollar verwendet.
  • In allen anderen Fällen wird der Betrag in Basiswährung verwendet und in Währung2 gewechselt.
  • Es wird der Tageskurs verwendet. Auch für die früheren Buchungen wird der Gegenwert in Währung2 aufgrund des aktuellen Wechselkurses ausgerechnet und nicht aufgrund des Wechselkurses, welcher zum Zeitpunkt der Buchung galt.


Denken Sie aber daran, dass eine Bilanz, die in eine andere Währung gewechselt worden ist, kleine Unterschiede in den Totalsummen aufweist. Oft ist der Gegenwert einer Totalsumme nicht gleich wie die Totalsumme der aufgesplitterten Gegenwerte (folgendes Beispiel):

 

Basiswährung EUR

 Währung2 USD

 

 

 

Kasse

1.08

1.42

Bank

1.08

1.42

Gesamtvermögen Aktiven

2.16

2.84

 

 

 

Eigenkapital

2.16

2.85

Gesamtvermögen Passiven

2.16

2.85


In der Basiswährung entspricht die Totalsumme der Aktiven der Totalsumme der Passiven. Es ist erlaubt, eine Bilanz mit Differenzen zu präsentieren, wenn klar und deutlich angegeben wird, dass die Bilanz aufgrund einer anderen Währung erstellt worden ist.


Tabelle Konten, Ansicht Währung2 

 
 

Währungen wechseln

Veränderlichkeit der Wechselkurse

Das Kaufen und Verkaufen von Währungen findet auf einem freien Markt statt und für den Preis (Wechselkurs) gilt die Regel von Angebot und Nachfrage.
Die Unterschiede beim Gegenwert können je nach Wechselkursschwankungen mehr oder weniger gross sein.

Datum

EUR/USD Wechselkurs

EUR Umrechnung
von USD 1'000.00

Veränderung im Vergleich zum 01-01

01-01

1.32030

1'320.03

 

31-03

1.33350

1'333.50

13.47

30-06

1.34750

1'347.50

27.47

30-09

1.42720

1'427.20

107.17


Basis für den Wechselkurs
Der Wechselkurs bezieht sich auf die Basiswährung. Es gibt immer zwei verschiedene Werte für den Wechselkurs in Bezug auf zwei Währungen, je nachdem welche Währung als Basiswährung verwendet wird.

Für den US-Dollar und den Euro gibt es deshalb, zwei verschiedene Wechselkurse:

  • Wenn der EUR in US-Dollar gewechselt wird, dann ist der Wechselkurs 1.32030
    1 Euro (EUR) entspricht 1.32030 US-Dollar (USD)
  • Wenn der US-Dollar in EUR gewechselt wird, dann ist der Wechselkurs 0.75800
    1 US-Dollar entspricht 0.75800 Euro


Im vorliegenden Handbuch wird praktisch immer der Euro als Basiswährung benutzt und die anderen Währungen werden an ihm gemessen.


Umgekehrte Wechselkurse
Bei einem EUR/USD Wechselkurs von 1.32030 erhalten Sie den Wechselkurs USD/EUR, indem Sie 1 durch den Wechselkurs teilen.

Wechselkurs Umgekehrter Wechselkurs

1/Wechselkurs

Umgekehrter Wechselkurs
auf 6 Nachkommastellen gerundet

EUR/USD 1.32030

0.75800

0.758000


Wenn Sie die Gegenwerte aufgrund eines umgekehrten Wechselkurses berechnen, können diese anders als die Originalwerte sein (wegen den Rundungsdifferenzen).

Wechselkurs

Umgekehrter Wechselkurs

Umrechnung 10'000
original Wechselkurs

Umrechnung 10'000
umgekehrter Wechselkurs

Differenz

EUR/USD 1.32030

0.75800

13'203.00

13'192.61

10.39


Um Differenzen zu vermeiden, sollten Sie umgekehrte Wechselkurse nicht benutzen (beim Übergang zum Euro war es zum Beispiel verboten, umgekehrte Wechselkurse zu benutzen).


Multiplikatoreffekt
Es gibt Währungen, die eine grosse Bandbreite an Wechselkursen haben.
Verwenden wir weiterhin das Beispiel der Wechselkurse vom 01. Januar:

  • 1 US-Dollar = 670,800 türkische Lira
  • 1 türkische Lira (TRL) = 0.00000149 US-Dollar (USD)

Anstatt alle Nachkommastellen zu verwenden, können Sie sagen

  • 1’000 türkische Lira (TRL) = 0.00149 US-Dollar (USD

Der Multiplikatoreffekt ist in diesem Fall 1'000 statt 1.


Präzision der Umrechnung
Normalerweise rechnet man auf 6 Stellen nach dem Komma genau um, manchmal wird jedoch eine noch grössere Genauigkeit verlangt.

  • 1 türkische Lira (TRL) = 0.00000149 US-Dollar (USD)

Wenn man mehr oder weniger Stellen nach dem Komma voraussieht und der Wechselkurs anders gerundet wird, ändern sich auch die Beträge. Die Genauigkeit, welche man einem Wechselkurs zuschreibt, ist deshalb sehr wichtig.


Mindesteinheit
Für Papiergeld und Münzen werden Mindestgrössen benutzt. In der Regel ist die kleinste Einheit für schweizerische Franken fünf Centime (0.05 CHF). Wenn Geld gewechselt wird, zum Beispiel EUR/CHF:

  • 1 EUR = 1.60970 Schweizer Franken
EUR

Wechselkurs

Aktuelle Umrechnung
in CHF

Gerundet auf niedrigsten
Nennwert in CHF

Differenz

Aktueller Wechselkurs

10.00

1.60970

16.09

16.10

0.01

1.61

 

Berechnung der Wechselkurse und der Gegenwerte
Wenn der Euro die Basiswährung ist:
Wechselkursfaktor EUR/USD ist 1.32030
1 Euro (EUR) entspricht 1.32030 US-Dollar (USD).

Umwandlungsrechnung:
Multiplizieren Sie den Basiswährungsbetrag mit dem Wechselkursfaktor:

  • EUR 100 mal 1.32030 = 132.03 USD

Berechnen Sie den Betrag in der Basiswährung:
Sie teilen die Fremdwährung durch den Umrechnungskurs.

  • USD 132.03 geteilt durch 1.32030 = 100 EUR

Berechnen Sie den Gegenwert:
Teilen Sie den Betrag in der Basiswährung durch den Betrag der Fremdwährung.

  • EUR 100 geteilt durch 132.03 USD = 0.7574


Kauf und Verkauf von Währungen
Banken kaufen und verkaufen Währungen, wobei sie eine gewisse Gewinnmarge haben. Je nachdem, ob sie Währungen kaufen oder verkaufen, gibt es verschiedene Wechselkurse.

Verkauf: Die Bank bekommt lokale Währung und gibt (verkauft) fremde Währung.

Kauf: Die Bank erhält (kauft) fremde Währung und gibt lokale Währung.


Umrechnungskurs für Bargeld und Währung (Provision)
Währungsumtausch: Schriftlicher Umtausch (von einem Konto auf ein anderes).
Geldschein-Umtausch: Umtausch von Bargeld (z.B. für die Kasse).
Provision: Kommission die bezahlt werden muss, um einen Buchbetrag in Bargeld zu wechseln.

Für den Währungsumtausch haben die Banken eine kleinere Gewinnspanne (Unterschied-Kauf/Verkauf) verglichen mit demjenigen für Geldscheine. Wenn Sie einen Buchwert (Kontoguthaben) in Bargeld wechseln wollen, verlangt die Bank dafür eine Provision.


Differenzen bei Rückrechnung zur Basiswährung
Wenn ein Betrag in eine andere Währung umgetauscht wird, würde man erwarten, dass, bei einer Rückrechnung wieder der ursprüngliche Betrag entsteht, mit dem begonnen wurde.

Basisbetrag

Wechselkurs

Umrechnung

Rückrechnung

100.00

1.32030

132.03

100.00

Es kommt jedoch vor, das Sie nicht immer denselben Betrag erhalten, wenn Sie in die Basiswährung zurückrechnen. Aufgrund des Rundens kann es Fälle geben, wo Sie nicht wieder zu gleichen Wert zurückkehren.

Basisbetrag EUR

Wechselkurs

USD Umrechnung

Rückrechnung zum EUR

EUR Differenz

328.67

1.32030

433.94

328.66

 

328.68

1.32030

433.95

328.67

0.01

328.69

1.32030

433.96

328.68

0.01

 

Auflösung von Unterschieden in Totalsummen
Die Summe von Splitt-Beträgen, wird beim Umwandeln nicht immer dieselbe Summe wie die Konvertierung des Totalbetrages ergeben.

In diesem Beispiel gibt der Betrag von 2.16 EUR eine Konvertierung von 2.85 US-Dollar. Wird der Betrag geteilt und jeweils getrennt konvertiert, so erhalten Sie in Summe 2.84 US-Dollar.

EUR Betrag

Wechselkurs

USD Umrechnung

2.16

1.32030

2.85

 

 

 

 

1.08

1.32030

1.42

1.08

1.32030

1.42

Totale 2.16

 

2.84

Differenz

 

0.01


Diese mathematischen Differenzen können Sie nur beseitigen, indem sie diese entsprechend buchen.

 

Neubewertungen, Wechselkursdifferenzen

Wechselkurse ändern sich ständig und deshalb ändert sich auch der Gegenwert in Basiswährung. Von Zeit zu Zeit sind deshalb Wechselkursdifferenzen unvermeidlich.

Wechselkursdifferenzen sind keine buchhalterischen Fehler, es handelt sich um eine Anpassung, die nötig ist, um die Buchhaltung und die Kursschwankungen aufeinander abzustimmen.

Wenn Sie die Buchhaltung eröffnen, sind die Spalten "Eröff. Währung" und "Saldo berechnet" gleich. Wenn es Bewegungen gibt, aktualisieren diese die Werte in der Spalte 'Saldo'.

Die Spalte 'Saldo berechnet' beinhaltet den Gegenwert in Basiswährung des Kontensaldos, zum Tageskurs (in der Tabelle Wechselkurse). Die Differenz zwischen dem Saldo in Basiswährung und dem berechneten Saldo ist die Wechselkursdifferenz.
 

 

 

Währung bei Eröffnung

Umrechnung zur Eröffnung in EUR
 

Salden Basiswährung EUR

Kalkulierte Salden EUR zum 30.03.XX

Wechselkurs-Differenz

Wechselkurs

 

 

1.32030

1.32030

1.30150

 

 

 

 

 

 

 

 

Kasse

EUR

93.80

93.80

93.80

93.80

 

Bank

USD

100.00

75.74

75.74

76.83

1.09

Immobilien

EUR

1'000.00

1'000.00

1'000.00

1'000.00

 

Total Aktiven

 

 

1'169.54

1'169.54

1'170.63

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darlehen

USD

-500.00

-378.70

-378.70

-384.17

-5.47

Eigenkapital

EUR

 -790.84

790.84

-790.84

-790.84

 

Total Passiven

 

 

-1'169.54

-1'169.54

-1'175.01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlust

 

 

 

 

-4.38

-4.38

 

Am 30. März ist der EUR/USD Wechselkurs anders als Anfang Jahr. In unserem Beispiel finden während drei Monaten keine Buchungen statt. Die buchhalterische Situation verändert sich also nicht. Trotzdem wird die aktualisierte Bilanz mit den Wechselkursen Ende März anders sein als die Bilanz Anfang Jahr. Das Bankkonto und das Darlehen in US-Dollar haben einen anderen Wert in EUR. Dies beeinflusst die Buchhaltung, obwohl keine Buchungen erstellt worden sind.

Im oben genannten Beispiel werden Sie bemerken, dass der Euro im Vergleich zum Dollar jetzt einen geringeren Wert hat als Anfang Jahr. Der Dollar ist im Vergleich zum Euro mehr Wert.

Der Gegenwert des USD-Kontos ist mehr Wert als Anfang Jahr. Man hat ein grösseres Vermögen, das heisst einen Wechselkursgewinn.

In den Passiven gibt es ein Darlehen von 500.00-US-Dollar. Der Gegenwert in Euro ist grösser als der Wert, der Anfang Jahr eingegeben worden ist. Der Wert des Darlehens ist wegen dem Wechselkurs grösser geworden und verursacht einen Verlust wegen der Wechselkursdifferenz.

Im folgenden Beispiel gehen wir vom Gegenteil aus. Wir nehmen an, dass der Euro aufgewertet worden ist und im Vergleich zum US-Dollar mehr Wert ist. Der Gegenwert in Euro eines Betrages in Dollar hat einen geringeren Gegenwert als Anfang Jahr.
 

 

 

Währung bei Eröffnung

Umrechnung zur Eröffnung in EUR

Kalkulierte Salden EUR zum 30.03.XX (hypothetisch)

Wechselkurs-Differenz

Wechselkurs

 

 

1.32030

1.36150

 

 

 

 

 

 

 

Kasse

EUR

93.80

93.80

93.80

 

Bank

USD

100.00

75.74

73.44

-2.30

Immobilien

EUR

1'000.00

1'000.00

1'000.00

 

Total Aktiven

 

 

1'169.54

1'167.24

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darlehen

USD

-500.00

-378.70

-367.24

11.46

Eigenkapital

EUR

-790.84

-790.84

-790.84

 

Total Passiven

 

 

-1'169.54

-1'158.08

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gewinn

 

 

 

9.16

9.16


Bei einer Aufwertung des Euros im Vergleich zum Dollar wird ein Bankdepot in USD einen geringeren Gegenwert in Euro haben, als Anfang Jahr. Das Vermögen ist kleiner geworden, was einen Verlust verursacht.

Das US-Dollar-Darlehen hat einen geringeren Gegenwert in Euro. Eine kleinere Schuld ist für die Firma von Vorteil und deshalb gibt es einen Wechselkursgewinn.


Wechselkursgewinn

Sie haben einen Wechselkursgewinn, wenn:

  • Der Gegenwert der Aktiven grösser wird (die Investierungen werden grösser)
  • Der Gegenwert der Passiven abnimmt (die Darlehen nehmen ab).


Wechselkursverlust

Sie haben einen Wechselkursverlust, wenn:

  • der Gegenwert der Aktiven abnimmt (die Investierungen nehmen ab)
  • der Gegenwert der Passiven zunimmt (die Darlehen werden grösser)

 

Buchhalterische Charakteristiken der Wechselkursdifferenzen

Die Wechselkurse können sich verschieden entwickeln. Oft steigen sie und sinken wieder. Es gilt der Grundsatz der Rechnungslegung, dass die Werte in der Bilanz der Wahrheit entsprechen müssen. Wenn Sie eine Bilanz präsentieren, müssen Sie die Gegenwerte der Konten in Fremdwährung mit dem Tageskurs aktualisieren.

Der Wechselkursunterschied wird so berechnet, als ob man den Betrag definitiv in Basiswährung umrechnen müsste. Eigentlich gibt es keine endgültige Umrechnung und es handelt sich nur um eine buchhalterische Berichtigung.

Schlusswechselkurs
Am Ende jedes Jahres ist es notwendig, die Bilanz komplett zu erstellen. Der Wechselkurs muss mit dem Abschlusswechselkurs aktualisiert werden. Aussßerdem müssen die Wechselkursdifferenzen definitiv gebucht werden, sonst wird es bei der Eröffnung der neuen Buchhaltung Differenzen geben.

Wechselkursdifferenzen buchen

 

 

Währungs-Saldo

Buchhaltungssaldo
EUR

Kalkulierte Salden EUR zum 30.03.XX
(hypothetisch)

Wechselkurs-Differenz

Wechselkurs

 

 

1.32030

1.36150

 

 

 

 

 

 

 

Bank

USD

100.00

75.74

73.44

-2.30

 

 

 

 

 

 

Buchung Wechselkursdifferenz

EUR

 

-2.30

 

 

 

 

 

 

 

 

Bank

USD

100.00

73.44

73.44

0.00


Im Beispiel oben sehen Sie, dass der Saldo der Bank 100.00 US-Dollar beträgt. In der Buchhaltung steht der Gegenwert von 75.74 EUR. Der heutige Wert ist jedoch EUR 73.44. Es besteht eine Differenz in der Basiswährung von EUR 2.30. Die Buchung muss daher den Betrag in Euro herabsetzen. Man geht wie folgt vor, mit einer Buchung, die das Bankkonto belastet und dem Konto Wechselkursdifferenzen Euro 2.30 gutschreibt.

Wie Sie selber feststellen können, wird der Wert in der Währung des Kontos nicht verändert. Man muss deshalb eine Buchung eingeben, welche nur den Saldo in Basiswährung des spezifischen Kontos verändert.

Beim Buchen der Wechselkursdifferenz muss man so vorgehen, dass der Gegenwert in Basiswährung dem effektiven Gegenwert entspricht, wobei der aktuelle Wechselkurs oder derjenige beim Abschluss benutzt werden muss.

Der Wert in der Währung des Kontos bleibt gleich. Sie müssen also eine Buchung vornehmen, welche nur den Wert des Saldos in Basiswährung des betreffenden Kontos ändert.

Gegenposten wird das Konto Wechselkursgewinn oder Wechselkursverlust sein.

 

 

Operationen mit Wechselkurs beim Kaufen

Buchungen auf Konten mit Wechselkurs beim Kaufen

Wenn die Positionen, die mit einem Wechselkurs zum Zeitpunk des Kaufes bewertet worden sind, mehr oder weniger geworden sind, müssen Sie den Wechselkurs der Tabelle Wechselkurse berechnen, unter Berücksichtigung der Entwicklung der neuen Einkäufe oder Verkäufe.

 

USD Betrag

Wechselkurs

Umrechnung EUR

Gesamt USD

Gesamt EUR

Historischer Wechselkurs

Kauf von Aktien 1

100'000.00

0.7580

75'800.00

100'000.00

106'202.00

0.9416

Kauf von Aktien 2

50'000.00

0.8792

56'870.00

150'000.00

163'072.00

0.919839

 

 

Investitionen und spezielle Wechselkurse

Investierungen zum Wechselkurs beim Kaufen

Gewisse Investitionen (Aktien, ausländische Immobilien) werden aufgrund des Wechselkurses zum Zeitpunkt des Kaufes bewertet (historischer Wechselkurs) und nicht aufgrund des aktuellen Wechselkurses. Ein eventueller Wechselkursgewinn oder Wechselkursverlust wird nicht gebucht, bis er nicht tatsächlich realisiert worden ist. Deshalb solte man Konten nicht aufgrund des aktuellen Wechselkurses bewerten.

Damit Sie einen festen historischen Wechselkurs eingeben können, ist in der Tabelle Konten eine weitere Fremdwährung (z.B. USD1) mit einem festen Wechselkurs einzurichten. Diese Währung wird dann nur für dieses Konto mit einem festen Wechselkurs verwendet.

Bei einem Übertrag von einem US-Dollar-Konto auf ein USD1-Konto ist genau so vorzugehen, als ob es sich um zwei verschiedene Währungen handeln würde. Aus diesem Grund ist eine Buchung auf zwei Zeilen vorzunehmen. 

Eröffnung mit speziellen Wechselkursen

Durch Eingabe der Eröffnungssaldi in der Spalte "Eröff. Währung" werden die Beträge in fremder Währung zum Eröffnungswechselkurs in die Basiswährung umgerechnet. Sollte sich dieses System als nicht flexibel genug erweisen (Sie brauchen verschiedene spezielle Wechselkurse oder es gibt Rundungsdifferenzen), kann die Eröffnung manuell mit normalen Buchungen erstellt werden, indem die Beträge und die gewünschten Wechselkurse für jedes Konto angeben werden. In diesem Fall ist die Spalte „Eröffnung“ in der Tabelle Konten leer zu lassen.

 

Eine Buchhaltung mit Fremdwährungen anfangen

Neue Datei aufgrund schon vorhandenes Modell im Programm erstellen

Es stehen verschiedene Optionen zum Erstellen einer neuen Buchhaltung zur Verfügung.
Im folgenden wird erklärt, wie eine neue Datei aufgrund schon vorhandenes Modell im Programm erstellt wird.

  1. Menü Datei, Befehl Neu.
  2. In der Gruppe Doppelte Buchhaltung auswählen.
  3. Bei 'Datei' - Doppelte Buchhaltung mit Fremdwährung oder Doppelte Buchhaltung mit Fremdwährung und MwSt/USt auswählen.
  4. Bei 'Beispiele/Muster' die Sprache/Nation auswählen und das Beispiel, das Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt.
  5. Durch Anklicken der Schaltfläche Onlinemodelle gelangt man direkt auf die Webseite von Banana, wo kostenlos Musterkontenpläne zur Verfügung stehen.
  6. Durch Auswahl der Sprache, des Landes und der Business-Kategorie (Unternehmen, Non-Profit, Freiberufler...) kann eine detaillierte Suche durchgeführt werden (siehe auch Info Vorlagen). Die gewünschte Vorlage auswählen.

Stammdaten der Buchhaltung eingeben

Aus dem Menü Datei den Befehl Eigenschaften (Stammdaten) wählen.
 

Registerkarte 'Buchhaltung'

  • Den Firmennamen eingeben, der auf den Ausdrucken und anderen Dokumenten stehen soll.
  • Basiswährung angeben oder aus der Liste auswählen, mit welcher die Buchhaltung geführt werden soll.


Verwendung des Programms im Allgemeinen

Banana Buchhaltung inspiriert sich von Excel. Die Nutzung und die Befehle des Programms sind so ähnlich wie möglich zu denen von Microsoft Office gehalten.
Für weitere Informationen über die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Programms verweisen wir auf die Seite Benutzeroberfläche (Programm).
Die Buchhaltung wird in Tabellen durchgeführt, die alle auf die gleiche Art und Weise bedient werden.
 

Datei speichern

  1. Aus Menü Datei den Befehl Speichern unter... auswählen (vorzugsweise den Firmennamen und das Buchhaltungsjahr angeben (z.B. Firma_Muster_2017)
  2. Den Ordner anwählen, in dem die neue Datei zu speichern ist (z.B. Dokumente -> Buchhaltung)
  3. Das Programm fügt die Erweiterung "*.ac2" hinzu.
     

Tabelle Wechselkurse

Bevor man beginnt, mit Fremdwährungen zu buchen, müssen in der Tabelle Wechselkurse die Parameter der in der Buchhaltung benutzten Währungen eingeben werden.

Kontenplan personalisieren

In Tabelle Konten den Kontenplan den eigenen Bedürfnissen anpassen:

Im Kontenplan können auch Kostenstellen oder Segmente eingegeben werden, die dazu dienen, die Beträgen nach detaillierten und spezifischen Kriterien zu kategorisieren.
 

Buchungen eingeben

Die Buchungen muss man in der Tabelle Buchungen eingeben, die das Buchungsjournal bilden.


    Schnelle Datenerfassung

    Für ein möglichst schnelles Buchen folgende Funktion benutzen:

    Kontrolle von Kunden- und Lieferantenrechnungen

    Banana erlaubt, die Rechnungen unter Kontrolle zu behalten, die noch zu zahlen sind oder die ausgestellt worden sind. Siehe hierzu die folgenden Links:

    Kontoauszüge

    Der Kontoauszug zeigt automatisch alle auf dem Konto gebuchten Bewegungen (z.B. Kasse, Bank, Kunden, usw...).

    Zum Öffnen des Kontoauszugs, die Kontonummer einmal mit der Maus anklicken und danach auf den kleinen blauen Pfeil, der in der Zelle oben rechts erscheint, darauf klicken.
     

    Kontoauszüge nach Periode

    Um die Kontoauszüge mit den Salden von einer bestimmten Periode anzuzeigen, muss man den Befehl Kontoauszüge aus Menü Buch1 aufrufen, und in der Registerkarte Periode, das Anfangs- und Enddatum der gewünschten Periode eingeben.

    Für weitere Informationen lesen Sie bitte auf der Seite Periode nach.
     

    Kontoauszüge ausdrucken

    Um einen Kontoauszug auszudrucken, muss man nur den Auszug aus beliebiger Tabelle anwählen (Konten oder Buchungen) und den Befehl Ausdrucken aus dem Menü Datei ausführen.

    Um mehrere oder alle Kontoauszüge auszudrucken, auf den Befehl Kontoauszüge (Menü Buch1) klicken und die gewünschten Kontoauszüge auswählen. Dank dem im Dialogfenster vorhandenen Filter kann man automatisch alle Kontoauszüge, die man ausdrucken will, auswählen (z.B. nur Konten, Kostenstellen, Segmente).

    Für weitere Informationen lesen Sie bitte auf der Seite Kontoauszüge nach.
     

    Bilanz und Erfolgsrechnung

    Im Bilanzausdruck werden die Saldi aller Vermögenskonten (Aktiven und Passiven) dargestellt. Die Differenz zwischen den Aktiven und Passiven bestimmt das Eigenkapital.

    Zum Anzeigen und Ausdrucken der Bilanz im Menü Buch1 den Befehl Formatierte Bilanz oder Formatierte Bilanz nach Gruppen auswählen.

    • Der Befehl Formatierte Bilanz zeigt alle Konten an ohne dabei zwischen Gruppen und Untergruppen zu unterscheiden.
    • Der Befehl Formatierte Bilanz nach Gruppen zeigt die Konten mit Unterteilung nach Gruppen und Untergruppen an. Die formatierte Bilanz nach Gruppen hat im Unterschied zur formatierten Bilanz viele Funktionen, mit denen der Ausdruck den eigenen Bedürfnissen personalisiert werden kann.


    Archivierung der Daten in PDF-Format

    Wenn Ende Jahr die Buchhaltung abgeschlossen ist und revidiert wurde, kann die Buchhaltungsdaten mittels Befehl PDF-Dossier erstellen (Menü Datei) in einer PDF-Datei archiviert werden.


    Budget

    Bevor man mit dem neuen Buchhaltungsjahr beginnt, können die Kosten vorausgeplant und die voraussichtlichen Einnahmen geschätzt werden, um die wirtschaftliche und finanzielle Lage des eigenen Unternehmens unter Kontrolle zu halten.

    Das Budget kann auf zwei Arten eingerichtet werden:

    1. Tabelle Konten (Ansicht Budget) - Spalte Budget: Für jedes Konto den Budgetbetrag für das laufende Jahr angegeben.
      In diesem Fall, wenn das Budget mittels Befehl Formatierte Bilanz nach Gruppen aus dem Menü Buch1 erstellt wird, übernimmt die Spalte Budget die Werte des Budgets, die sich auf das gesamte Jahr beziehen
    2. Die Tabelle Budget wird mittels Befehl Neue Funktionen hinzufügen aus dem Menü Werkzeuge hinzugefügt.

      In dieser Tabelle gibt man alle Budgetbeträge der Kosten und der Einnahmen aufgrund von Buchungen ein. Beim Hinzufügen der Tabelle Budget, wird die Spalte 'Budget' der Tabelle 'Konten' automatisch deaktiviert.
      In diesem Fall  kann ein detailliertes Budget erstellt werden, das die möglichen Variationen im Verlaufe des Jahres sowie in den unterschiedlichen Perioden innerhalb des Jahres berücksichtigt.


    Für weitere Informationen bitte die Seite Budget konsultieren.

    Für Segmente oder Kosten- und Profitstellen sehen Sie bitte unsere Anleitungen.

     

     

    Eigenschaften (Fremdwährungen)

     


    Konto für Wechselkursgewinne

    Auf der Liste der Konten wählen Sie das Konto für Wechselkursgewinne aus, das im Kontenplan steht.

    Konto für Wechselkursverluste

    Auf der Liste der Konten wählen Sie das Konto für Wechselkursverluste aus, das im Kontenplan steht.

    Währung 2

    Sie können eine ausländische Währung auswählen, wenn Sie die Salden der Konten in einer anderen Währung als die der Basiswährung anzeigen wollen.

    Gültiger Wechselkurs auch von Basiswährung
    Wird diese Option aktiviert, benutzt das Programm den letzten in der Tabelle Wechelkurse (Spalte 'Wechselkurs') erfassten Wechselkurs.

    Der Kontenplan mit Fremdwährungen

    Der Kontenplan der Buchhaltung mit Fremdwährungen ist wie derjenige einer Buchhaltung mit nur einer Währung. Mit folgenden Ausnahmen:

    Basiswährung

    Die Basiswährung wird in Eigenschaften (Stammdaten) aus Menü Datei und die Fremdwährungen in der Tabelle Wechselkurse eingegeben.

    Im folgenden Beispiel ist die Basiswährung CHF, die in den Überschriften der Spalten mit den Beträgen in Basiswährung erscheint.

    Währung des Kontos

    Jedes Konto hat ein Währungskennzeichen, welches der Basiswährung entspricht oder einer anderen Währung, die in der Tabelle 'Wechselkurse' angegeben ist.

    Die Konten der Aktiven und der Passiven (Bilanz) können nebst in Basiswährung (CHF im Beispiel) in verschiedenen Fremdwährungen eingerichtet sein.


    Die Konten von Aufwand und Ertrag (Erfolgsrechnung) können nebst in Basiswährung (CHF im Beispiel) in verschiedenen Fremdwährungen eingerichtet sein.

    Die Spalten der Buchhaltung mit Fremdwährungen

    Währung
    Hier das Kennzeichen der Währung eingeben. Für die Konten in Fremdwährung, ist das Währungskennzeichen in der Tabelle 'Wechselkurse' festzulegen.

    Eröff.Währung
    Für jedes Konto (ob in Basiswährung oder Fremdwährung) ist der Eröffnungssaldo einzugeben.

    Eröffnung (in Basiswährung)

    • Geschützte Spalte; wird vom Programm benutzt.
    • Aktueller Saldo in Basiswährung; wird vom Programm berechnet.
    • Konten in Basiswährung; es wird der Eröffnungssaldo aus der Spalte 'Eröff.Währung' übernommen.  
    • Konten in Fremdwährung; es wird der aktuelle Saldo aus der Spalte 'Eröff.Währung' übernommen, umgerechnet mit dem aktuellen Wechselkurs in der Tabelle 'Wechselkurse' (Zeile ohne Datum, Spalte 'W. Eröffnung').

    Saldo Währung

    • Geschützte Spalte; wird vom Programm benutzt.
    • Der Saldo wird vom Programm anhand des Eröffnungssaldos in Basiswährung und der Beträgen in Basiswährung oder Fremdwährung berechnet, die in den Zeilen der Buchungen stehen. Für Konten in Fremdwährung, wird der Saldo aufgrund des in der Tabelle Wechselkurse festgelegten Wechselkurs umgerechnet.

    Saldo (in Basiswährung)

    • Geschützte Spalte; wird vom Programm benutzt.
    • Der Saldo wird vom Programm anhand der Summe des Eröffnungssaldos (bei Konten in Fremdwährung, handelt es sich um den in Basiswährung umgerechneten Saldo) und der Beträgen in Währung oder Fremdwährung (diese werden aufgrund eines in der Tabelle  'Wechselkurse' festgelegten Wechselkurs umgerechnet) berechnet, die in den Zeilen der Buchungen stehen.

    Berechneter Saldo 

    • Geschützte Spalte; wird vom Programm benutzt.
    • Es ist der Saldo in Währung des Kontos, umgerechnet mit dem aktuellen Wechselkurs (Wechselkurs in der Tabelle 'Wechselkurse', Zeile ohne Datum).
    • In dieser Spalte können die Saldi der Konten in Währung (umgerechnet in Basiswährung) von denjenigen der Spalte 'Saldo' abweichen, weil es Wechselkursdifferenzen gibt.

    Konto Wechselkurs-Differenz

    • In der Ansicht Verschiedene gibt es die Spalte Konto Wechselkurs-Differenz.
    • In dieser Spalte kann man für ein bestimmtes Konto ein Konto 'Wechselkursgewinn' oder 'Wechselkursverlust' eingeben, worauf die Wechselkursdifferenzen gebucht werden.
    • Das angegebene Konto wird für die Berechnung der Wechselkursdifferenzen benutzt, anstatt der Konten Wechselkursgewinne und Wechselkursverluste, die in den Eigenschaften (Stammdaten), Registerkarte Fremdwährungen stehen.
    • In der Spalte Konto Wechselkurs-Differenz kann man folgendes festlegen:
      • "0;0" bedeutet, dass für dieses Konto keine Wechselkursdifferenz berechnet werden muss.
      • Zwei Konten, die mit Strichpunkt getrennt werden - "Konto Wechselkursverlust; Konto Wechselkursgewinn" (z.B. "6949;6999").
        Wenn es sich um einen Verlust handelt, wird das erste Konto verwendet. Wenn es sich um einen Gewinn handelt, wird das zweite Konto verwendet.
      • "Ein einziges Konto" (z.B. "6949")
        Es wird immer dieses Konto benutzt, ob es sich um einen Wechselkursgewinn oder einen Wechselkursverlust handelt.

    Die Eröffnungssaldi

    • Bevor man die Eröffnungssaldi eingibt, muss man in der Tabelle Wechselkurse die Eröffnungswechselkurse aller Währungen eingeben.
      Der Eröffnungswechselkurs ist derjenige, welcher in der Spalte Eröffnung in der Zeile ohne Datum angezeigt wird.
      Die Eröffnungssaldi müssen mit den Abschlusssaldi des Vorjahres übereinstimmen (siehe Differenzen in den Anfangssaldi).
    • Die Eröffnungssaldi werden in der Tabelle Konten, Spalte Eröff.Währung, Ansicht Basis eingegeben, nicht nur diejenigen, die sich auf die Basiswährung beziehen sondern auch die in Fremdwährung.
    • Die Spalte Eröffnung (Basiswährung) ist geschützt. Das Programm berechnet automatisch den Gegenwert in Basiswährung anhand des Eröffnungswechselkurses, der in der Tabelle Wechselkurse steht.
    • Die Saldi in Haben (Passiven) müssen mit (-) Minuszeichen vor dem Betrag eingegeben werden.
    • Die Anfangssaldi von Aktiven und Passiven müssen sich aufheben. Mehr dazu lesen Sie unter Buchhaltung nachkontrollieren.

    Konten Wechselkursgewinn und Wechselkursverlust

    Im Kontenplan müssen die für Wechselkursgewinn und Wechselkursverlust vordefinierten Konten eingefügt werden. Diese sind unter Menü Datei, Eigenschaften (Stammdaten), Registerkarte 'Fremdwährungen' zu erfassen.

    Die Konten für die Wechselkursdifferenzen müssen über 'BKlasse' 3 (Kosten - Wechselkursverlust) oder 4 (Erträge - Wechselkursgewinn) verfügen.

    Neubewertung der Konten und Wechselkurs-Archiv

    Wechselkurse unterliegen Schwankungen und deshalb kann der effektive Gegenwert des Saldos in Währung eines Kontos variieren.

    Der Betrag in Basiswährung eines Kontos in Fremdwährung wird aufgrund des Eröffnungswechselkurses und der Wechselkurse berechnet, die in den Buchungen stehen. Damit dieser Wert dem Gegenwert des heutigen Wechselkurses entspricht, muss das Konto neu bewertet werden.
    Die Neubewertung geschieht, indem man die Wechselkursdifferenzen berechnet. Auf dem Konto muss man nur einen Betrag in Basiswährung buchen (Wechselkursdifferenz), sodass der Saldo in Basiswährung dem Gegenwert entspricht (berechneter Saldo).

    Diese Angleichungs-Operation wird am Ende des Jahres gemacht, vor dem Abschluss der Buchhaltung oder wenn man eine Bilanz mit Werten ausdrucken will, die dem aktuellen Wechselkurs entsprechen. Siehe auch Die Wechselkurs-Differenzen buchen.

    Es gibt Konten (zum Beispiel im Zusammenhang mit Investitionen oder Beteiligungen), für welche ein fixer Wechselkurs verwendet wird. Fixer Wechselkurs heisst, dass der Wechselkurs langfristig unverändert bleibt.

    Wenn man Wechselkurse wünscht, die nicht variieren, kann man auf zwei Arten vorgehen:

    • In der Tabelle Wechselkurse ein zusätzliches Währungskennzeichen (z.B. USD2) erstellen, für welches immer der gleiche Wechselkurs verwendet wird.
      • In der Beschreibung angeben, dass es sich um eine Währung mit Datum (Wechselkursarchiv) handelt.
      • Diese Währung wird für das Konto mit Wechselkurs mit Datum benutzt, sowie auch für Buchungen, die dieses Konto betreffen.
      • Für jedes Konto mit Wechselkurs mit Datum, ein neues Währungskennzeichen eingeben.   
        Man kann beliebig viele Währungskennzeichen erstellen und zwar für alle Konten, die einen Wechselkurs mit Datum haben.
      • Gibt es zusätzliche Einkäufe oder Verkäufe, die eine Neuanpassung des Wertes erfordern, den Wechselkurs des Kontos (Wechselkursarchiv) ändern und gleichzeitig eine Buchung Wechselkursverlust oder Wechselkursgewinn erstellen.
    • Eröffnungssaldi als Buchungen erfassen.
      • Es wird nicht die Spalte 'Eröffnung' benutzt, denn die Eröffnungssaldi sind als Buchungen erfasst worden. Man kann den Wechselkurs selbst bestimmen.
      • In der Spalte Konto Wechselkurs-Differenz "0;0" eingeben, dies bedeutet, dass für dieses Konto keine Wechselkursdifferenz berechnet werden muss.

    Totalsummen der Gruppen in Fremdwährung

    In der Spalte Betr.Währung gibt es normalerweise keine Totalsummen, denn es ist sinnlos, Werte in verschiedenen Währungen zu summieren.

    Falls Sie Gruppen haben sollten, worin nur Konten einer bestimmten Währung gruppiert werden, können Sie das Währungskennzeichen auf der Ebene der Gruppe angeben und in der Tabelle Konten wird das Programm diese Beträge summieren. Wenn es Konten mit verschiedenen Währungskennzeichen gibt, wird gar kein Betrag erscheinen (es wird nicht einmal eine Fehlermeldung geben).

     

    Differenzen in den Anfangssaldi

    Wenn im Vorjahr die Wechselkursdifferenzen nicht berechnet worden sind, meldet das Programm im neuen Jahr eine Differenz in den Anfangssaldi.


    Dafür gibt es zwei Lösungen:

    Wenn die Revision des buchhalterischen Vorjahrs noch nicht stattgefunden hat, die Wechselkursdifferenzen im Vorjahr berechnen:

    Wenn das Vorjahr abgeschlossen ist und revidiert wurde, muss eine Anpassung der Eröffnungssaldi des neuen Jahres vorgenommen werden:

    • die Datei des neuen Jahres öffnen
    • unter Aktiven oder Passiven (Tabelle Konten), je nachdem, ein neues Konto Nicht berechnete Wechselkursdifferenzen einfügen oder den Betrag im Konto '1090 Transferkonto' buchen (wie im Beispiel unten)
    • in der Spalte Eröff.Währung den Betrag einfügen, der der Wechselkursdifferenz entspricht.

    • am 01.01 stellte man das Konto "Nicht berechnete Wechselkursdifferenzen" mit einer Buchung auf Null (Tabella Buchungen), bei der man als Gegenkonto das im Kontenrahmen vorhandene Konto für Wechselkursdifferenzen (Kursverluste oder -gewinne) benutzt.

    Im folgenden Beispiel handelt es sich um einen Kursverluste.

    Nach Nullstellung der Wechselkursdifferenzen muss das verwendete Konto einen Nullsaldo oder den gleichen Saldo wie vor der Anpassung der Wechselkursdifferenzen aufweisen.

    Wenn es sich um einen Kursgewinne handelt, so ist der Betrag der Wechselkursdifferenz auf ein Konto der Passiven zu buchen, oder in den Aktiven, wobei vor dem Betrag ein Minuszeichen zu schreiben ist.  

     

    Tabelle Wechselkurse

    Bevor man beginnt, mit Fremdwährungen zu buchen, müssen in der Tabelle Wechselkurse die Parameter der in der Buchhaltung benutzten Währungen eingeben werden.

    Spalten der Tabelle Wechselkurse

    Alle verfügbaren Spalten sind in der Ansicht Komplett sichtbar.

    Datum

    Das Datum des Wechselkurses.

    • Zeilen Wechselkurs ohne Datum. Aktueller Wechselkurs und Eröffnungs-Wechselkurs.
      Für jede verwendete Fremdwährung ist eine Zeile ohne Datumsangabe aber mit dem Wechselkurs obligatorisch.
      • Wechselkurs:
        • Es ist der Wechselkurs, der in den Buchungen als Standardkurs verwendet wird, wenn es keine Archiv-Wechselkurse (Zeilen Wechselkurs mit Datum) gibt.
          Wird in der Tabelle 'Wechselkurse' ein Wechselkurs abgeändert, so hat das keine Auswirkungen auf die bereits erfassten Buchungen.
        • Es ist der Abschluss-Wechselkurs.
        • Dieser dient zur Berechnung der Spalte 'Berechneter Saldo' der Tabelle 'Konten'.
      • Eröffnungs-Wechselkurs:
        • Er wird benutzt, um den Betrag der Währung bei der Eröffnung in denjenigen der Basiswährung bei der Eröffnung zu wechseln.
        • Wird der Eröffnungs-Wechselkurs abgeändert, ist die Buchhaltung nachzurechnen.
    • Zeilen mit Datumseingabe (Archiv-Wechselkurse)
      In den unten angegebenen Fällen wählt das Programm aufgrund des Datums der Buchungszeile den Wechselkurs mit gleichem oder nächstkleinerem Datum.

      • Wenn es ein Archiv-Wechselkurs (Zeile Wechselkurs mit Datum) gibt, so wird dieser beim Erfassen von Buchungen als Standardkurs vorgeschlagen und übernommen.
      • Wenn beim Erstellen von Wechselkurs-Differenzen spezifiziert wird, dass der Archiv-Wechselkurse zu verwenden ist.  
      • In Zeilen mit Datum wird der Eröffnungs-Wechselkurs nicht angewendet.

    Bezugswährung

    Es ist die Ausgangswährung für den Wechsel (CHF im Beispiel).

    Währung

    Die Endwährung, in welche der Betrag in Bezugswährung gewechselt wird.

    Text

    Text eingeben, der die Fremdwährung beschreibt.

    Fix

    Wahr oder falsch. Wenn es sich um einen fixen Wechselkurs handelt, ist "Ja" in die Spalte einzugeben; der benutzte Wechselkurs ist in der Spalte "Wechselkurs" einzugeben.

    Mult.

    Der Multiplikator ist normalerweise 1, 100 oder 1000. Er dient dazu, den effektiven Wechselkurs zu erhalten. Der Multiplikator wird für Währungen benutzt, die einen tiefen Wert haben, um nicht Wechselkurse mit vielen Nullstellen eingeben zu müssen.
    Der Multiplikator kann auch mit Minuszeichen (-1) versehen sein. In diesem Falle benutzt das Programm den Wechselkurs umgekehrt. Das bedeutet, dass die Währungen, die in der Spalte Bezugswährung und Währung stehen, ihre Rolle vertauschen. Ändern Sie den Multiplikator nicht, wenn Sie schon Buchungen mit der gleichen Währung haben. Sonst wird das Programm Fehler in den Buchungen melden, welche auf falsche Wechselkurse zurückgehen.

    Wechselkurs

    Der aktuelle oder für den Abschluss verwendete Wechselkurs der Währung, bezogen auf die Bezugswährung.

    Dieser dient ebenfalls zur Berechnung der Wechselkursdifferenzen. Bevor Wechselkursdifferenzen berechnet werden oder die Buchhaltung abgeschlossen wird, ist es notwendig, den Wert durch Eingabe des Abschlusswechselkurses zu aktualisieren.

    Wechselkurs und Multiplikator werden gemäss folgenden Formeln angewendet:

    • mit Multiplikator > 0
      Betrag Basiswährung = Betrag Bezugswährung * (Wechselkurs / |Multiplikator|)
    • mit Multiplikator < 0
      Betrag Bezugswährung = Betrag Basiswährung * (Wechselkurs / |Multiplikator|).

    W. Eröffnung

    Es handelt sich um den Wechselkurs der Eröffnung. Dieser ist nur in der Zeile ohne Datum einzugeben.

    • Er wird benutzt, um den Betrag der Währung bei der Eröffnung in denjenigen der Basiswährung bei der Eröffnung zu wechseln.
    • Er muss mit dem Wechselkurs des Abschlusses des Vorjahres übereinstimmen.
      Wenn die Abschluss-Wechselkurse nicht mit den Eröffnungs-Wechselkurse übereinstimmen, kann die Totalsumme der Aktien und deren der Passiven unterschiedlich sein (siehe Differenzen in den Anfangssaldi.)
    • Der Eröffnungswechselkurs darf während dem Jahr nicht verändert werden, da sonst Währungsdifferenzen in den Anfangssaldi ergeben.
    • Wenn ein Neues Jahr erstellt wird oder die Eröffnungssaldi aktualisiert werden, übernimmt das Programm den Wert, der in der Spalte 'Wechselkurs' (Zeile ohne Datum) der Buchhaltung des Vorjahres enthalten ist.

    Minimum

    Der tiefste Wechselkurs, der akzeptiert wird. Sollte in den Buchungen ein tieferer Wechselkurs angewendet werden, gibt es eine Meldung.

    Maximum

    Der höchste Wechselkurs, der akzeptiert wird. Sollte in den Buchungen ein höherer Wechselkurs angewendet werden, gibt es eine Meldung.

    Dezimalstellen

    Die Anzahl Dezimalstellen, auf welche die Beträge der Währung gerundet werden.
     

    Änderungen in der Tabelle Wechselkurse

    Die in den Buchungen erfassten Wechselkurse sind eigenständig und unabhängig vom in der Tabelle 'Wechselkurse' angegebenen Wechselkurs. Wird in der Tabelle 'Wechselkurse' ein Wechselkurs abgeändert, so hat das keine Auswirkungen auf die bereits erfassten Buchungen.

    Die folgenden Änderungen haben hingegen Auswirkungen:

    • Änderung des Eröffnungs-Wechselkurses
      Wenn man das nächste Mal die Buchhaltung nachrechnen lässt, werden die Saldi der Konten in Basiswährung mit dem neuen Wechselkurs neu berechnet werden.
      Bei der Änderung von Eröffnungs-Wechselkursen nach Eingabe der Anfangssaldi ist somit Vorsicht geboten.
      Wird eine Änderung der Eröffnungs-Wechselkurs vorgenommen und sind Anfangssaldi vorhanden, ist es wichtig, den Befehl Buchhaltung nachkontrollieren auszuführen.
    • Änderung des Multiplikators
      • Wird der Multiplikator einer bereits in der Tabelle 'Buchungen' verwendeten Währung verwendet, wird das Programm eine Meldung machen, sobald die Buchhaltung nachgerechnet wird. Der Betrag der Buchung sowie der korrekte Betrag in Basiswährung sind neu zu erfassen.
      • Wird die Buchhaltung nachgerechnet, so hat dies zur Konsequenz, dass die Anfangssaldi in Basiswährung neu berechnet werden.
         

    Direkte und indirekte Wechselkurse

    • Direkte Wechselkurse sind diejenigen, bei denen auf derselben Zeile die Basiswährung und die Fremdwährung angegeben werden.
      Das unten stehende Beispiel enthält direkte Wechselkurse: USD->EUR und USD-TRL.
    • Indirekten Wechselkurse sind diejenigen, bei denen kein direkter Wechselkurs zwischen zwei Währungen angegeben wird (nicht empfohlen)
      Der Wechselkurs wird vom Programm aufgrund von anderen eingegebenen Währungskombinationen abgeleitet.
      Im Beispiel wurde der Wechselkurs EUR ->TRL nicht festgelegt und das Programm folgert ihn, indem es die Wechselkurse USD-EUR und USD-TRL kombiniert.

    Das Programm unterstützt zwar indirekte Wechselkurse, es empfiehlt sich jedoch ausschliesslich direkte Wechselkurse zu verwenden und die Verwendung von Konten zu vermeiden, für welche kein direkter Wechselkurs zwischen der Basiswährung und der Währung des Kontos spezifiziert wird. Mit indirektem Wechselkurs ist möglicherweise nicht immer klar, welcher Kurs angewendet wird.

     

    Nicht kompatible Wechselkurse aus früheren Versionen

    Wenn die Basiswährung als Referenzwährung eingegeben wird, können Wechselkurse mit Multiplikatoren grösser als 1 aufgrund einer unterschiedlicher Berechnungsweise zu Differenzen zwischen Banana 8 und den Vorgängerversionen führen. In diesen seltenen Fällen erscheint beim Öffnen der Datei eine Meldung und die Datei wird nur zum Lesen geöffnet.

    Um dieselben Beträge zu erhalten, sind Multiplikator und Wechselkurs wie folgt zu korrigieren:

    • Datei in Banana 8 öffnen und Meldung bestätigen
    • Buchhaltung nachkontrollieren (Menü Buch1)
    • Die Fehlermeldungen "Buchungsmultiplikator entspricht nicht demjenigen der Tabelle Wechselkurse" ignorieren
    • Salden und Betriebsergebnis mit denjenigen in Vorgängerversionen auf Differenzen überprüfen. Wenn keine Differenzen vorhanden sind, reicht es, die Buchhaltung unter einem neuen Namen zu speichern; sonst mit den folgenden Schritten weiterfahren:
    • In der Tabelle Wechselkurse bei Wechselkursen mit Multiplikatoren grösser als 1 den Wechselkurs korrigieren, indem man ihn mit dem Wert des Multiplikators multipliziert und den Multiplikator mit 1 ersetzt. Wenn zum Beispiel ein Multiplikator von 100 und ein Wechselkurs von 0.99944608 vorhanden sind, den Wechselkurs mit 99.44608 ersetzen und den Multiplikator mit 1
    • Buchhaltung nachkontrollieren (Menü Buch1)
    • Die Fehlermeldungen "Buchungsmultiplikator entspricht nicht demjenigen der Tabelle Wechselkurse" ignorieren oder auch eliminieren, indem man in den entsprechenden Zeilen der Tabelle Buchungen auf den Betrag in Basiswährung klickt und die Taste "F6" drückt
    • Verifizieren, ob die Salden und das Betriebsergebnis mit denjenigen der Vorgängerversionen übereinstimmen
    • Die Datei unter einem neuen Namen speichern
    • Nun können die Wechselkurse und Multiplikatoren nach Wunsch eingerichtet werden: invers oder direkt, mit oder ohne Multiplikator. Dabei nach jeder Änderung auf unveränderte Salden und Betriebsergebnis überprüfen.
       

    Buchungen

    Wechselkurse, Multiplikator und Wechselkursarchiv: auf der Webseite Tabelle Wechselkurse.

    Erklärungen zu den Spalten

    In der Tabelle Buchungen der Buchhaltung mit Fremdwährungen gibt es, ausser den Spalten, die bei der Doppelten Buchhaltung beschrieben worden sind, noch die folgenden Spalten:

    • Betr. Währung
      Der Betrag der Währung, welche in der Spalte Währung definiert worden ist.
      Dieser Betrag wird vom Programm benutzt, um den Saldo in Währung des betreffenden Kontos zu aktualisieren.
    • Währung
      Das Kennzeichen der Währung des Betrages.
      Das Kennzeichen muss entweder die Basiswährung sein, in Eigenschaften (Stammdaten) definiert, oder das Kennzeichen der Währung eines Kontos, in Spalte KtSoll oder KtHaben angegeben.
      Man kann auch eine andere Währung benutzen, solange das angegebene KTSoll und das KTHaben Konten in Basiswährung sind. In diesem Fall wird der Betrag in Währung als Anhaltspunkt benutzt, aber nicht buchhalterisch.
    • Wechselkurs
      Zum Umrechnen des Betrags der Fremdwährung in den Gegenwert in Basiswährung.
    • Betrag in Basiswährung
      Der Betrag der Buchung in Basiswährung.
      Mit diesem Betrag aktualisiert das Programm den Saldo in Basiswährung des betreffenden Kontos.
    • Wechselkurs Multiplikator
      Er ist normalerweise nicht sichtbar in der Ansicht. Dieser Wert wird beim Wechselkurs multipliziert.

    Buchungsbeispiele

    Bemerkung

    Alle Beträge, in Basiswährung wie auch in Fremdwährung, müssen in der Spalte 'Betr. Währung' eingegeben werden.

    Für jede Buchung gibt es zwei Konten (Soll-Konto und Haben-Konto). Das Programm erlaubt für jede Buchungszeile nur eine einzige Fremdwährung. Folgende Kombinationen sind möglich:

    • Buchung mit zwei Konten in Basiswährung mit Betrag in Basiswährung (in der Abbildung ist es die Buchung Nr. 1 in Spalte 'Beleg')
      Die Währung der Konten Soll und Haben ist die Basiswährung.
    • Buchung mit zwei Konten in Basiswährung mit Betrag in Fremdwährung (Beleg 2).
      Die Soll- und Haben-Konten sind in Basiswährung, aber das Kennzeichen der Währung (Spalte 'Währung') und der Betrag Währung (Spalte 'Betr. Währung') in der Buchungszeile sind nicht in Basiswährung, sondern in einer Fremdwährung.
      Zum Eingeben der Fremdwährung, muss manuell das Kennzeichen der Basiswährung geändernt werden; dieses wird automatisch vorgeschlagen.
      Man geht so vor, wenn man im Ausland wechselt, um in der lokalen Währung zu bezahlen. In diesem Falle verfügt man in der Buchhaltung über kein spezifisches Konto.
      Zum Berechnen des Saldos (da ja beide in Basiswährung sind) wird nur der Betrag der Spalte Basiswährung benutzt.
    • Buchung auf einem Konto in Fremdwährung und auf einem Konto in Basiswährung (Beleg 3)
      Die Währung muss die des Kontos in Fremdwährung sein.
      Zum Berechnen des Saldos des Kontos in Fremdwährung benutzt das Programm den Betrag in Fremdwährung und für den Saldo in Basiswährung denjenigen in Basiswährung.
    • Buchung auf zwei Konten in gleicher Fremdwährung (Beleg 4)
      Die Währung muss die der benutzten Konten sein.
    • Buchung mit zwei Konten in verschiedenen Fremdwährungen (Beleg 5)
      Die Bank macht zum Beispiel eine Devisentransaktion zwischen zwei Fremdwährungen.
      In diesem Fall muss man auf zwei Zeilen buchen.
      Der Betrag in Basiswährung muss unbedingt gleich sein. Es ist ein realistischer Wechselkurs zu benutzen, um übertriebene Wechselkursdifferenzen zu vermeiden.
      Um auf beiden Zeilen über dieselben Beträge in Basiswährung zu verfügen, ist der Betrag in Basiswährung manuell zu erfassen und vom Programm den Wechselkurs berechnen zu lassen.
    • Wechselkursdifferenzen buchen (Beleg 6)
      Zweck dieser Buchung ist, den Saldo des Kontos in Basiswährung dem Gegenwert des Kontos in Währung zum Tageskurs anzupassen.
      Auf dem Konto in Währung wird nur der Betrag in Basiswährung für die Wechselkursdifferenz gebucht.
      Werden automatisch mit Befehl Buchungen Wechselkurs-Diff. erstellen... erstellt.
      • Für den Wechselkursgewinn setzt das Programm automatisch das neu zu bewertende Konto in Soll ein und das in Eigenschaften (Stammdaten) definierte in Spalte 'Wechselkurs Differenz' steht, Ansicht Verschiedene, (für eines oder mehrere spezifische Konten) oder Konto Wechselkursgewinn in Haben ein., oder im Konto, das .
      • Für Wechselgewinne fügt das Programm automatisch in Soll das neu zu bewertende Konto ein und in Haben das Konto für Wechselkursgewinne, welches in Eigenschaften (Stammdaten) definiert wurde oder das für eines oder mehrere Konten in der Spalte 'Konto Wechselkurs Differenz' (sichtbar in der Ansicht Verschiedene) spezifisch definierte.
      • Für Wechselkursverluste fügt das Programm automatisch in Haben das neu zu bewertende Konto ein und in Soll das Konto für Wechselkursverluste, welches in Eigenschaften (Stammdaten) definiert wurde oder das für eines oder mehrere Konten in der Spalte 'Konto Wechselkurs Differenz' (sichtbar in der Ansicht Verschiedene) spezifisch definierte.
      • Spalte 'Betr. Währung' ist leer zu lassen.
      • Das Kennzeichen 'Währung' ist die Basiswährung.
      • In der Spalte 'Betrag Basiswährung' ist der Betrag der Neubewertung des Kontos (Gewinn oder Verlust) anzugeben.
         

    Den Wechselkurs definieren

    Es ist der Buchhalter, der den Wechselkurs jeder einzelnen Transaktion in Fremdwährung bestimmt. Es gelten normalerweise die folgenden Regeln.

    • Normale Buchungen: man benutzt den Tageskurs.
    • Devisenhandeltransaktionen: man benutzt den von der Wechselstube oder Banken angegebenen Wechselkurs.
      Zuerst den Betrag in Währung im Programm eingeben und danach den Betrag in Basiswährung, aufgrund deren das Programm den Wechselkurs berechnet. Der von der Bank verwendete Wechselkurs könnte eventuell leicht abweichen, da Banken einen auf wenige Dezimalstellen gerundeten Wechselkurs angeben.
    • Bei mehreren Transaktionen mit gleichem Wechselkurs ist es nützlich, den Wechselkurs in der Tabelle Wechselkurse zu aktualisieren, damit ihn das Programm automatisch übernehmen kann.
    • Bei ausländischen Buchungen mit Umsatzsteuer könnte es sein, dass die Behörde vor Ort einen Standard-Wechselkurs vorschreibt. In diesem Fall ist dieser Wechselkurs in der Spalte 'Wechselkurs' der Buchung zu erfassen.
    • Bei Immobilienkäufen oder Investitionen wird ein historischer Wechselkurs benutzt. In diesem Falle ist in der Tabelle Wechselkurse ein spezifisches Währungskennzeichen mit dem historischen Wechselkurs zu erstellen (z.B. USD1), der keinen Kursschwankungen unterliegen wird.
      Es können Währungskennzeichen für alle gewünschten historischen Wechselkurse erstellt werden.

    Buchungen mit MwSt

    Das MwSt/USt-Konto und das Konto, von dem die MwSt/USt abgezogen wird, müssen in Basiswährung sein. Man kann nicht einen MwSt/USt-Code verwenden, um die Mehrwert-/Umsatzsteuer von einem Konto in Fremdwährung abzuziehen.
    Zum Buchen von Bewegungen mit MwSt/USt, die als Gegenposten Konten in Fremdwährung haben, müssen zwei Buchungszeilen erstellt werden:

    • Zuerst den Betrag des Kaufes auf einem Girokonto in Basiswährung buchen und den spezifischen MwSt/USt-Code angeben.
      Der Betrag in Basiswährung muss berechnet werden, indem der von der Steuerverwaltung vorgeschriebene Wechselkursverwendet wird
    • Auf einer zweiten Zeile wird das Girokonto auf Null gestellt und als Gegenposten das Konto in Fremdwährung verwendet.
      Der Betrag für diese Buchung, sowohl in Basiswährung als auch in Fremdwährung, muss exkl. MwSt/USt (netto) sein.
      Natürlich ist derselbe Wechselkurs zu verwenden, wie in der vorhergehenden Buchung.

      Im Beispiel ist die Basiswährung CHF. Der Kauf ist ein nationaler, welcher jedoch ab einem Konto in Fremdwährung bezahlt (EUR) wird.

    Automatismus während dem Eingeben der Buchungen in Fremdwährung

    Beim Erfassen einer neuen Buchung sind die Daten der zuvor erwähnten Spalten zu vervollständigen.

    Beim Ändern gewisser Werte der Buchungszeile, vervollständigt das Programm die Buchung mit vordefinierten Werten. Sollten diese Werte nicht den persönlichen Bedürfnissen entsprechen, so sind sie in der Buchungszeile zu ändern.

    Das Ändern der Werte der Tabelle Wechselkurse hat keinen Einfluss auf die schon vorhandenen Buchungszeilen. Wird somit ein Wechselkurs in der Tabelle Wechselkurse geändert, hat dies keinen Einfluss haben auf die schon vorhandenen Buchungszeilen.

    • Bei der Eingabe eines Betrages in Währung und zumindest das Konto Soll oder das Konto Haben vorhanden sind, jedoch keine anderen Werte, geht das Buchhaltungsprogramm wie folgt vor:
      • Das Kennzeichen der Währung wird aus dem benutzten Konto übernommen mit Priorität für das Konto, das nicht in Basiswährung ist.
      • Der in der Tabelle Wechselkurse definierte Wechselkurs wird mit folgender Logik übernommen:
        • Es wird der Archiv-Wechselkurs mit Datum vor dem Datum der Buchung oder mit gleichem Datum übernommen.
        • Wenn kein Archiv-Wechselkurs gefunden wird, übernimmt das Programm den Wechselkurs der Wechselkurs-Zeile ohne Datum.
      • Es wird der in der Tabelle Wechselkurse definierte Multiplikator übernommen oder 1 wenn es sich um die Basiswährung handelt.
      • Es wird der Betrag in Basiswährung berechnet.
    • Wird der Betrag in Fremdwährung geändert (und sind schon andere Werte vorhanden) geht die Software wie folgt vor:
      Der Betrag in Basiswährung wird mit dem vorhandenen Wechselkurs berechnet.
    • Wird das Kennzeichen der Währung geändert, geht das Programm folgendermassen vor:
      Der Wechselkurs wird mit dem Multiplikator übernommen und der Betrag in Basiswährung berechnet (wie oben).
    • Wir der Wechselkurs geändert, geht das Programm wir folgt vor:
      Der Betrag in Basiswährung wird mit dem eingegebenen Wechselkurs berechnet.
    • Wird der Betrag in Basiswährung geändert, geht das Programm folgendermassen vor:
      Der Wechselkurs wird neu berechnet.

    Hilfreich

    • Wird die Taste F6 betätigt, während man sich in der Spalte 'Betrag in Währung' befinden, schreibt das Programm alle Werte mit der vorher beschriebenen Logik neu, als ob überhaupt kein Wert bestehen würde. Dies ist hilfreich, wenn man das Konto Soll oder das Konto Haben ändert.
    • Wenn eine Buchung mit einem einzigen Konto in Basiswährung (bei Sammelbuchungen - siehe Buchungsarten) besteht, in welcher in der Spalte 'Währung' das Währungskennzeichen manuell auf dasjenige einer Fremdwährung geändert worden ist, muss man sich auf die Zelle der Spalte 'Währung' geben und F6 drücken, um den Kurs bzw. die Umrechnung in die Basiswährung zu aktualisieren.
    • Smart Fill für Spalte 'Wechselkurs'
      Das Programm schlägt verschiedene Wechselkurse vor, welche es aus der Tabelle Wechselkurse oder aus den bereits vorhandenen Buchungen mit Fremdwährungen übernimmt.

    Informationsfenster

    Das Programm meldet im Informationsfenster:

    • Eventuelle Differenzen zwischen den Totalsummen der Sollbuchungen und jenen der Habenbuchungen (in Basiswährung)    
    • Hinweise zur Benutzung der Taste F6

    Für die Konten auf der Buchungszeile, auf welcher der man gerade arbeitet, meldet das Programm im Informationsfenster:

    • Kontonummer
    • Beschreibung des Kontos
    • Buchungsbetrag in Basiswährung
    • Aktueller Saldo des Kontos in Basiswährung
    • Kennzeichen der Währung des Kontos
    • Buchungsbetrag in Währung des Konto (wenn nicht in Basiswährung)
    • Aktueller Saldo des Kontos in Währung (wenn nicht in Basiswährung)

    Buchungen der Eröffnungssaldi

    Für die Buchhaltung mit Fremdwährungen konvertiert die Software bei der Eingabe der Eröffnungssaldi in der Tabelle Konten die Beträge in Basiswährung und verwendet hierbei die Eröffnungswechselkurse (Spalte 'W.Eröffnung') der Tabelle Wechselkurse.
    Um historische Eröffnungswechselkurse zu verwenden, können zusätzliches Währungskennzeichen in der Tabelle Wechselkurse oder Buchungen mit den Eröffnungssaldi (in der Tabelle Buchungen) erstellt werden. Auf diese Weise können verschiedene Wechselkurse für Konten derselben Währung verwendet werden.

    • Für jedes Konto eine Buchung mit Eröffnungssaldo erfassen und dabei das Anfangsdatum der Buchhaltung und das Konto in Soll und Haben angeben.
    • In der Spalte 'Typ' (BelegTyp) den Wert "01" erfassen, um anzugeben, dass es sich um eine Eröffnungsbuchung handelt.
      • In den Berechnungen und Ausdrucken von Banana Buchhaltung wird dieser Betrag als Eröffnungssaldo eingesetzt.
      • Die Buchung wird in der Spalte 'Eröffnung' der Tabelle Konten nicht berücksichtig!

    Folgendes ist bei der Verwendung von Buchungen für die Eröffnungssaldi zu berücksichtigen:

    • Um die Neubewertung der Konten zum aktuellen Wechselkurs zu vermeiden, ist in der Tabelle Konten, für das Konto oder die Konten, welche nicht neu bewertet werden sollen, in der Spalte 'Konto Wechselkurs Differenz' der Wert "0;0" zu erfassen.
    • Das Programm erlaubt, Eröffnungssaldi sowie Eröffnungsbuchungen einzugeben.
      Beide Beträge werden bei Berechnungen berücksichtig und hierbei, falls sie sich auf dasselbe Konto beziehen, summiert.
      Um schwierig zu findende Fehler und Differenzen zu vermeiden, raten wir davon ab, beide Methoden gleichzeitig zu verwenden.
    • Die Eröffnungsbuchungen sind manuell zu erfassen.
      Allfällige Soll/Haben-Differenzen werden als Buchungsdifferenzen angezeigt.

    Übernahme von Daten aus Vorgängerversionen

    In Version 4 oder vorher wurde ein fehlendes Währungskennzeichen in Tabelle Buchungen als Basiswährung interpretiert.
    In Version 7 muss jede Buchung ihr eigenes Währungskennzeichen haben. Deshalb sind bei einer Aktualisierung von der Version 4 auf die Version 7 die Buchungen zu vervollständigen, in welchen das Währungszeichen fehlt.

     

    Wechselkurs-Differenzen

    Thema 'Buchungen Wechselkurs-Differenzen erstellen'

    Für theoretische Aspekte sehen Sie bitte unsere Webseite Neubewertung, Wechselkursdifferenzen.

    • Die Wechselkursdifferenz-Buchungen sind Buchungen, welche den Saldo eines Kontos in Fremdwährung mit in Basiswährung der Buchhaltung kalkulierten Saldo ausgleichen. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Neubewertung in Basiswährung mit eventuellem aufgrund von Kursschwankungen entstehenden Gewinn oder Verlust.
    • Werden diese Kursdifferenzen nicht verbucht, könnten beim Übergang auf das kommende Jahr Differenzen in den Anfangssaldi resultieren.
    • Die Wechselkurs-Differenz-Buchungen können nicht nur beim Abschluss der Buchhaltung, sondern auch unterhalb des Buchhaltungsjahres (z.B. zu Monats- oder Quartalsende) berechnet werden. In diesem Fall sind Archiv-Wechselkurse, welche erlauben, über unterschiedliche Wechselkurse mit spezifischen Daten zu verfügen, hilfreich.
    • Das Programm erstellt die Wechselkursdifferenz-Buchungen aufgrund der Saldi des angegebenen Datums.
      Es ist somit auch möglich, die Wechselkursdifferenzen eines Datums zu berechnen, wenn diesem Datum folgend Buchungen eingegeben wurden.
    • Für weitere Informationen sehen Sie bitte auch die Meldung 'Wechselkursdifferenzen nicht gebucht'.

    Dialogfenster 'Wechselkurs-Differenzen berechnen'

    Der Befehl Buchungen 'Wechselkurs-Differenzen erstellen' im Menü Buch2 berechnet Auf- und Abwertungen in Basiswährung für die Konten in Fremdwährung.

    Buchungsdatum der Wechselkursdifferenzen

    Das Programm kann die Wechselkursdifferenz zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnen, auch wenn es Buchungen gibt, die über das Datum hinausgehen.

    • Buchungsdatum der Wechselkursdifferenzen eingeben.
      • Das Programm schlägt als Buchungsdatum jenes Ende des letzten Monats vor, für welches Buchungen erfasst wurden. Wurde z.B. per 03.05.2016 die letzte Buchung erfasst, so schlägt das Programm den 31.05.2016 als Buchungsdatum vor.
      • Bestehen bereits Buchungen für Wechselkursdifferenzen mit gleichem Datum, fragt das Programm, ob diese ersetzt werden sollen.
        Das Programm berücksichtigt hierbei bestehende Wechselkursdifferenzbuchungen, wenn Datum, Beleg, Beschreibung, Konten und Währung übereinstimmen und sie keinen Betrag in Fremdwährung des Kontos enthalten.

    Belegnummer

    Die Belegnummer, die zur Vervollständigung der Spalte 'Beleg' verwendet wird, zum Buchen der Wechselkursdifferenzen eingeben.  

    Wechselkurs aus Wechselkursarchiv verwenden (Zeilen Wechselkurs mit Datum)

    • Nicht aktivierte Archiv-Wechselkurse verwenden:
      • Wenn es in der Tabelle 'Wechselkurse' keine Archiv-Wechselkurse (Zeilen Wechselkurs mit Datum) gibt, ist diese Option nicht aktiviert.
      • Das Programm verwendet für die Berechnung von Wechselkursdifferenzen die Wechselkurse der Tabelle Wechselkurse, welche keine Datumsangabe enthalten (die aktuellsten Wechselkurse).
      • Beim Abschluss der Buchhaltung ist es vorzuziehen, dass diese Option nicht aktiviert ist.
        Wenn für den Abschluss die Wechselkurse aus dem Wechselkursarchiv benutzt werden, muss man darauf achten, dass der benutzte Wechselkurs demjenigen der Spalte 'Wechselkurs' der Zeile ohne Datumsangabe entspricht.
    • Aktivierte Archiv-Wechselkurse verwenden:
      • Durch Aktivierung der Option 'Wechselkursarchiv verwenden (Zeilen Wechselkurs mit Datum)' hingegen, verwendet das Programm allfällige Wechselkurse mit dem im Feld Buchungsdatum der Wechselkursdifferenzen' (Tabelle 'Wechselkurse) vermerktem Datum oder das nächstkleinere Datum davon.
        Auf diese Weise kann man sehen, ob es einen Wechselkurs für das angegebene Datum gibt.
      • Wenn beim Buchen der Abschluss-Wechselkursdifferenzen der benutzte Wechselkurs aus dem Archiv-Wechselkurse nicht demjenigen der Spalte 'Wechselkurs' der Zeile ohne Datumsangabe entspricht, auch nachdem die Wechselkursdifferenzen verbucht sind, könnte man die Meldung 'Wechselkurs-Differenzen' erhalten. 

    Für die Erstellung der Buchungen verwendete Werte

    Für weitere Informationen sehen Sie bitte unsere Webseite Buchungen mit Fremdwährungen.

    Betrag der Buchungen

    • Wechselkurs-Differenz-Buchungen werden ausschliesslich für Konten in Fremdwährungen erstellt, welche zum angegebenen Tag einen Saldo in Basiswährung aufweisen, welcher vom berechneten Saldo abweicht.
    • Als Betrag in Basiswährung wird die Differenz des Saldos in Basiswährung und des in die Basiswährung konvertierten Saldos in Fremdwährung verwendet. 

    Saldo des Kontos

    Für die Berechnung der Wechselkursdifferenz werden die Saldi in der Kontowährung und in Basiswährung am angegebenen Tag verwendet.

    Konti Wechselkursgewinn und -verlust oder das Unterdrücken der Berechnung von Wechselkursdifferenzen

    Die Konti Wechselkursgewinn und -verlust werden in folgender Reihenfolge verwendet:

    1. Die spezifischen in der Tabelle 'Konten' in der Spalte 'Konto Wechselkurs-Differenz' definierten Konti, oder der Wert, der angibt, dass für dieses Konto keine Wechselkursdifferenzen zu berechnen ist.
    2. Das unter Datei, Eigenschaften (Stammdaten) in der Registerkarte Fremdwährungen erfasste 'Konto für Wechselkursgewinne' oder 'Konto für Wechselkursverluste.

    Ort der Einfügung der Zeilen

    Befindet man sich zum Zeitpunkt der Ausführung des Befehls 'Buchungen Wechselkurs-Diff. erstellen' (Menü Buch2) in der Tabelle Buchungen, werden die Zeilen am aktuellen Standort des Cursors eingefügt.
    Ansonsten werden die Zeilen am Ende oder, falls bereits bestehende Buchungen ersetzt werden, an deren ehemaligen Position eingefügt.

    Vor der Ausführung des Befehls 'Buchungen Wechselkurs-Differenzen erstellen'

    1. Sicherstellen, dass im Menü Datei, Befehl Eigenschaften (Stammdaten) in der Registerkarte Fremdwährungen die Konten 'Konto für Wechselkursgewinne' sowie 'Konto für Wechselkursverlust' erfasst wurden. Für Wechselkursgewinn und -verlust kann bei Wunsch dasselbe Konto festgelegt werden. 
    2. Sicherstellen, dass alle Konten in Fremdwährungen (z.B. Bankkonti) auf aktuellem Stand sind und deren Saldi in Fremdwährungen mit denjenigen der Bank übereinstimmen.
    3. Die Kurse der Tabelle Wechselkurse aktualisieren.
      Die zum Zeitpunkt des Abschlusses oder per Ende Buchhaltungsperiode gültigen Kurse sind in der Spalte Wechselkurs der Zeilen ohne Datumsangabe zu erfassen. Die in der Spalte 'W. Eröffnung' vorhandenen Werte dürfen nicht verändert werden!
      Das Programm benutzt für die Berechnung der Wechselkursdifferenzen die Zeilen ohne Datumsangaben. Sind keine Zeilen ohne Datumsangaben vorhanden, so signalisiert das Programm dies mit einer Fehlermeldung.


     

    Eröffnungswechselkurse des neuen Jahres

    Die Eröffnungssaldi des neuen Jahres in Basiswährung stimmen nur mit den Schlusssaldi in Basiswährung des Vorjahres überein, wenn die Wechselkurse der Eröffnung des neuen Jahres (enthalten in der Spalte 'W.Eröffnung' der Tabelle Wechselkurse) mit den für den Abschluss des Vorjahres verwendeten Wechselkursen übereinstimmen; deshalb folgendes sicherstellen:

    • Die Abschluss-Wechselkurse sind in der Spalte 'Wechselkurs' der Zeilen ohne Datumsangabe der Tabelle Wechselkurse anzugeben.
    • Die Eröffnungs-Wechselkurse sind in der Spalte 'W.Eröffnung' der Zeilen ohne Datumsangabe der Tabelle Wechselkurse anzugeben.

    Bei den Vorgängen Neues Jahr erstellen oder Eröffnungssaldi aktualisieren werden die Abschlusswechselkurse (Spalte 'Wechselkurse' der Zeilen ohne Datumsangabe der Tabelle Wechselkurse) kopiert und als Eröffnungssaldi (Spalte 'W.Eröffnung' der Zeilen ohne Datumsangabe der Tabelle Wechselkurse) der Datei des neuen Jahres eingesetzt.

    Wechselkursdifferenzen mit Kostenstellen

    Der Befehl 'Buchungen Wechselkurs-Differenzen erstellen' (Menü Buch2) verbucht keine eventuell in den Kostenstellen in Fremdwährung (in anderer Währung als Basiswährung der Buchhaltung) vorhandenen Währungsdifferenzen. Diese Differenzen müssen am Ende des Jahres manuell verbucht werden. Im Buchungssatz darf nur der Betrag in Basiswährung der Buchhaltung stehen. Zuerst diesen Betrag und danach die entsprechende Kostenstelle und das Währungskennzeichen der Kostenstelle eingeben. Zum Zeitpunkt der Eingabe der Währung wird der Betrag in Basiswährung der Buchhaltung gelöscht und muss erneut eingegeben werden.

    Kontoauszug

    Spalten und Ansichten eines Kontoauszuges

    Im Kontoauszug hat es drei Gruppen von Spalten; Bewegungen in Soll, Bewegungen in Haben und den Saldo in verschiedenen Währungen.

    • Basiswährung
      Es werden die Anfangssaldi, die Bewegungen und der Saldo in Basiswährung angezeigt.
    • Währung
      Es werden die Bewegungen in der Währung des Kontos angezeigt.
      Falls die Konten in Basiswährung sind, entsprechen die Salden denjenigen in Basiswährung.
    • Währung2
      Für jede Bewegungen wird der Betrag in Währung2 angezeigt. Der Betrag in Währung2 ist der Gegenwert in Basiswährung, umgerechnet zum aktuellen Wechselkurs des Währungskennzeichens der Währung2 (siehe auch Wechselkurse und buchhalterische Fragen).
    • Ansicht Basis
      Es werden gleichzeitig die Spalten mit Beträgen in Basiswährung und Beträgen in der Kontenwährung angezeigt.

    In den Spaltenüberschriften sind die jeweiligen Währungen vermerkt.

    Mit den dafür vorgesehenen Befehlen kann das Spalten-Layout verändert werden und können zusätzliche Ansichten erstellt werden.



     

    Datenbearbeitung

    Es ist nicht möglich, in der Kontoauszug-Tabelle Daten zu bearbeiten! Durch doppelten linken Mausklick auf die Zeilennummer (unterstrichen) der Kontoauszugstransaktion gelangt man jedoch auf die relative Zeile der Originaltabelle (Tabelle Konten oder Tabelle Budget), wo die Originalbuchung bearbeitet werden kann.Mehr Informationen unter Kontoauszüge (Abschnitt 'Den Kontoauszug aktualisieren').

    Info-Fenster

    Im Info-Fenster (unten) werden die Kontoinformationen bezüglich der Buchungszeile, in der man sich befindet, angezeigt:

    • Kontonummer
    • Kontobeschreiung
    • Buchungsbetrag des Kontos in Basiswährung
    • Aktueller Saldo des Kontos in Basiswährung
    • Währungskennzeichen des Kontos
    • Buchungsbetrag des Kontos in Kontowährung
    • Aktueller Saldo des Kontos in Kontowährung.

     

     

    Formatierte Bilanz

    Die formatierte Bilanz einer Buchhaltung mit Fremdwährungen erstellen Sie gleich wie die einer doppelten Buchhaltung. Mehr Informationen unter: Formatierte Bilanz.

    Die Differenz besteht darin, dass die Konten in Fremdwährung sowohl die Beträge in Fremdwährung als auch die in Basiswährung umgerechnet übertragen.

     

     

    Formatierte Bilanz nach Gruppen

    Die formatierte Bilanz nach Gruppen in der Buchhaltung mit Fremdwährungen erstellen Sie gleich wie die der doppelten Buchhaltung. Informationen unter: Formatierte Bilanz nach Gruppen.

    Die Differenz besteht darin, dass die Konten in Fremdwährung sowohl die Beträge in Fremdwährung als auch die in Basiswährung umgerechnet übertragen.