In diesem Artikel
Krankenkasse verwalten
Damit man die Arztspesen der ganzen Familie, mit Details von jedem Familienmitglied, unter Kontrolle hat.
In Banana WebApp öffnen
Öffnen Sie Banana Buchhaltung Plus in Ihrem Browser ohne Installation. Passen Sie die Vorlage an, geben Sie die Transaktionen ein und speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer.
Vorlage im Banana WebApp öffnenDokumentation zur Vorlage
In der Datei, die man gratis herunter lädt, gibt es einen Kontenplan, den man personalisieren kann:
- die Beschreibungen (z.B. Namen der Familienmitglieder ändern)
- eine neue Gruppe mit ihren Kategorien eines neuen Familienmitgliedes hinzufügen
- eine Gruppe mit den dazugehörenden Kategorien eines Familienmitgliedes löschen (z.B. Sohn/Tochter, der/die nicht mehr mit der Familie lebt).
Tabelle Konten
In der Tabelle Konten sind die Liquiditätskonten vorhanden, über die die Rechnungen der Krankenkassenprämien und Heilkosten bezahlt werden. Die Konten, die nicht benutzt werden, kann man löschen.
Eröffnung
Wenn keine Liquiditätskonten vorhanden sind, welche ausschliesslich für die Krankenkasse benutzt werden, müssen die Eröffnungssaldi nicht eingegeben werden. Die Saldi haben ein Minuszeichen und stehen für die Totalsumme der Liquidität, die ausgegeben worden ist, um die Krankenkassen-Prämien und Heilkosten zu bezahlen.
Wenn es Liquiditätskonten gibt, die für die Krankenkasse bestimmt sind (z.B. Rubrik), muss man die Eröffnungssaldi eingeben.
Tabelle Kategorien
In der Tabelle Kategorien gibt es verschiedene Gruppen:
- Krankenkassenprämien KVG - totalisiert die KVG-Prämien jedes Familienmitgliedes
- Krankenkassenprämien Zusatzleistungen - totalisiert die Prämien hinsichtlich Zusatzleistungen jedes Familienmitgliedes
- Heilkosten jedes Familienmitgliedes - totalisiert alle Kosten für Arzt, Apotheke und Labor. Die Beträge, die von der Krankenkasse zurückerstattet werden, reduzieren die Totalsumme der Heilkosten.
Die KVG-Prämie buchen
Der Betrag der KVG-Prämie und der Betrag für die Zusatzversicherung müssen getrennt gebucht werden, indem die zwei verschiedenen Kategorien der Tabelle Kategorien verwendet werden.
Die Rechnungen buchen
Die Rechnungen für Arztkosten, Apotheke und Labor werden in den Kategorien gebucht, die schon für jedes Familienmitglied in der Tabelle Kategorien eingerichtet worden sind.
Das Verwalten der Franchise
Wenn man die Franchise im Auge behalten will, muss man in der Tabelle Kategorien für jedes Mitglied der Familie eine Kostenstelle einrichten.
Als Gedächtnisstütze kann der Betrag der Franchise in der Beschreibung eingegeben werden.
Jedes Mal wenn eine Rechnung bezahlt wird, darf man nicht vergessen, auch auf der Kostenstelle zu buchen.
Wenn man den Kontoauszug der Kostenstelle eines Familienmitgliedes öffnet, sieht man, ob die Franchise schon bezahlt worden ist und welche bezahlten Rechnungen dazu beigetragen haben.
Die Zahnarztkosten
Da die Kosten für den Zahnarzt/Zahnhygieniker in den meisten Fällen bei der Krankenkasse nicht in Betracht gezogen werden (ausser man ist speziell dafür versichert), wird empfohlen, dafür eine spezifische Kostenstelle zu erstellen, und zwar für jedes Familienmitglied.
Jedes Mal wenn eine Rechnung bezahlt wird, muss man in der Tabelle Buchungen die Kostenstelle des betroffenen Familienmitgliedes eingeben.
Vorschau der Vorlage
Buchhaltung 2024
Basiswährung: CHF
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Gruppe | Konto | Beschreibung | Summ. in |
---|---|---|---|
BESTAND | |||
1000 | Kasse | 1 | |
1010 | Postkonto | 1 | |
1020 | Bankkonto | 1 | |
1 | TOTAL |
Gruppe | Kategorie | Beschreibung | Summ. in |
---|---|---|---|
BESTANDSÄNDERUNGEN | |||
AUSGABEN | |||
4000 | Monatsprämie KVG (Robert) | 400 | |
4005 | Monatsprämie KVG (Martina) | 400 | |
4010 | Monatsprämie KVG (Ursula) | 400 | |
400 | Total Krankenkasse-Monatsprämie KVG | 40 | |
4001 | Monatsprämie Zusatzleistungen (Robert) | 405 | |
4006 | Monatsprämie Zusatzleistungen (Martina) | 405 | |
4011 | Monatsprämie Zusatzleistungen (Ursula) | 405 | |
405 | Total Krankenkasse-Monatsprämie Zusatzleistungen | 40 | |
40 | Total Krankenkassenprämien | 4 | |
4100 | Heilkosten Robert | 42 | |
4101 | Rückerstattungen der Krankenkasse für Heilkosten Robert | 42 | |
4105 | Medikamente für Robert | 42 | |
42 | Totalkosten Robert | 4 | |
4200 | Heilkosten Martina | 43 | |
4201 | Rückerstattungen der Krankenkasse für Heilkosten Martina | 43 | |
4205 | Medikamente für Martina | 43 | |
43 | Totalkosten Martina | 4 | |
4300 | Heilkosten Ursula | 44 | |
4301 | Rückerstattungen der Krankenkasse für Heilkosten Ursula | 44 | |
4305 | Medikamente für Ursula | 44 | |
44 | Totalkosten Ursula | 4 | |
4 | TOTAL HEILKOSTEN | ||
VERTEILUNG KOSTENSTELLEN | |||
Franchise verwalten | |||
,FSR | Franchise Robert CHF 600.- | FS | |
,FSM | Franchise Martina CHF 2'500.- | FS | |
,FSU | Franchise Ursula CHF 2'500.- | FS | |
FS | Total Franchise | ||
Kosten für Zahnhygieniker und Zahnarzt | |||
.ZKR | Zahnarztkosten Robert | ZK | |
.ZKM | Zahnarztkosten Martina | ZK | |
.ZKU | Zahnarztkosten Ursula | ZK | |
ZK | Total Kosten für Zahnhygieniker und Zahnarzt | ||