MWST-Abrechnungen und Erweiterungen 2018
Mit den Erweiterungen für die Mehrwertsteuer 2018 können Sie das Faksimile der MWST-Abrechnungen und die XML-Datei für die Jahre 2018 bis 2023 erstellen.
Diese Erweiterungen sind nicht kompatibel, um die MWST-Abrechnungen und die XML-Datei mit den neuen MWST-Sätzen 2024 zu verwalten.
Um die Aktualisierungen bezüglich der MWST 2024 nutzen zu können, ist wie folgt vorzugehen:
Für Nutzer, die noch MWST-Erweiterungen mit den Sätzen von 2018 benötigen, sind Informationen auf den folgenden Seiten verfügbar:
Steuersätze bis 31.12.2023
Nachstehend finden Sie die Mehrwertsteuersätze 2018 (gültig für die Jahre 2018-2023), sowohl für die effektive Methode als auch für die Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode. Ab dem 1. Januar 2024 treten neue Mehrwertsteuersätze in Kraft.
MWST-Sätze für effektive Methode
Die auf unserer Homepage verfügbaren Buchhaltungsdateivorlagen enthalten bereits die neuen MWST-Sätze, mit Sätzen bis und nach 2017.
Normalsatz | Sondersatz | Reduzierter Satz | |
---|---|---|---|
Aktuelle Steuersätze | 8,0% | 3,8% | 2,5% |
- Auslaufende IV-Zusatzfinanzierung 31.12.2017 | -0,4% | -0,2% | -0,1% |
+ Steuererhöhung FABI 01.01.2018-31.12.2030 | 0,1% | 0,1% | 0,1% |
Neue Steuersätze gültig ab 01.01.2018 | 7,7% | 3,7% | 2,5% |
Fakturierung
- 2017 ausgestellte Rechnungen:
- Betreffen diese, im 2017 geleistete Verkäufe, Arbeiten oder Dienstleistungen, werden die im 2017 gültigen MWST-Sätze verwendet (8% Normalsatz, 3,8% Sondersatz für Hotelgewerbe bzw. 2,5% reduzierter Satz).
- Handelt es sich um Lieferungen und andere MWST-pflichtige Leistungen von 2018, werden die im Jahr 2018 gültigen MWST-Sätze verwendet (7,7% Normalsatz, 3,7 Sondersatz für Hotelgewerbe bzw. 2,5% reduzierter Satz).
- 2018 ausgestellte Rechnungen:
- Betreffen diese, im 2017 geleistete Verkäufe, Arbeiten oder Dienstleistungen, werden die im 2017 gültigen MWST-Sätze verwendet (8% Normalsatz, 3,8% Sondersatz für Hotelgewerbe bzw. 2,5% reduzierter Satz).
- Handelt es sich um Lieferungen und andere MWST-pflichtige Leistungen von 2018, werden die im Jahr 2018 gültigen MWST-Sätze verwendet (7,7% Normalsatz, 3,7 Sondersatz für Hotelgewerbe bzw. 2,5% reduzierter Satz).
MWST-Codes ab 2018
Ende 2017 und für 2018 sind die diversen Sätze parallel zu verwenden.
- Die MWST/USt-Codes-Tabelle 2018 enthält diese Sätze bereits für 2017 sowie 2018.
Die einfachste Methode ist, diese MWST-Codes in die eigene Buchhaltung zu importieren. - Spätestens beim Beginn der Buchhaltung für 2018 müssen die neuen MWST-Codes importiert werden.
MWST-Sätze 2018 für Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode
Die Liste der MWST-Codes enthält bereits die neuen Saldosteuersätze.
- Die MWST-Codes F1 und F2 bleiben unverändert und beziehen sich auf in Rechnung gestellte Leistungen mit den Sätzen von 2017.
- Die MWST-Codes F3 und F4 beziehen sich auf in Rechnung gestellte Leistungen mit den Sätzen für 2018.
Für die Berechnung gibt es zwei mögliche Vorgehen:
Weitere Informationen sind auf der folgend verlinkten Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung verfügbar: Reduzierte Saldosteuersätze.
Neue MWST-Sätze 2024 für periodenübergreifende Leistungen im Jahr 2023 (prov. Anleitung bis zum 30.06.2023)
Achtung: Dieses Verfahren betrifft Mehrwertsteuerabrechnungen bis zum 30.06.2023, die Leistungen betreffen, die nach dem 1. Januar 2024 erbracht werden. Ab dem 1. Juli 2023 ist es möglich, das neue MWST-Abrechnungsformular zu verwenden und die neuen Mehrwertsteuersätze direkt anzuwenden.
In der schweizerischen MWST-Abrechnung ist es möglich, Umsätze sowohl zum alten als auch zum neuen Steuersatz ab dem 3. Quartal 2023 (bei effektiver Abrechnungsmethode) oder ab dem 2. Halbjahr 2023 (bei Abrechnung nach der Saldosteuersatzmethode) zu deklarieren.
Entgelte, die in einer früheren Abrechnung zu deklarieren sind, aber Leistungen betreffen, die nach dem 1. Januar 2024 erbracht werden, sind zu den bisherigen Steuersätzen zu deklarieren und können in der Abrechnung für das 3. Quartal 2023 bzw. das 2. Quartal berichtigt werden.
Beispielsweise muss ein Softwareunternehmen, das ein Jahresabonnement zum Preis von 120 Franken pro Jahr, inklusive Mehrwertsteuer und gültig vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024 in Rechnung stellt, beide Mehrwertsteuersätze anwenden, den aktuellen Satz von 7,7 % bis zum 31. Dezember 2023 und der neue Satz von 8,1 % ab 1. Januar 2024.
Erfolgt die Registrierung vor dem 30.06.2023, ist es notwendig, einen temporären Code mit dem alten Steuersatz zu erstellen und im 3. Quartal den alten Steuersatz an den neuen Steuersatz 2024 anzupassen.
Wir empfehlen Ihnen, für Verkäufe wie folgt vorzugehen (dieses Verfahren kann auch für die MWST bei Einkäufen und Investitionen angewendet werden):
- Fügen Sie einen temporären MWST-Code in der MWST/USt-Codes-Tabelle hinzu, zum Beispiel V77-TMP
Der MWST-Code wird zur vorübergehenden Registrierung des aktuellen Steuersatz in der ersten Jahreshälfte verwendet. Im 3. oder 4. Quartal ist eine Korrektur (Storno) mit dem neuen Steuersatz möglich. Der MWST-Code ist nur vorübergehend und bis zum 30.06.2023 nutzbar.
- Bis zum 30.06.2023 verwenden Sie den temporären MWST-Code
Buchen Sie Einkaufs- oder Verkaufsrechnungen für periodenübergreifende Leistungen mit dem temporären Mehrwertsteuercode. Dies dient zur Wiederaufnahme der Mehrwertsteuerbeträge, die im zweiten Halbjahr 2023 an den neuen Steuersatz angepasst werden müssen.
- Ausdruck 2. Quartal 2023 (aktuelles Formular)
Abrechnungsperiode: 01.04.2023 - 30.06.2023
Steuerbarer Gesamtumsatz: CHF 111.42 (CHF 74.28 + CHF 37.14)
Ziffer 302: 7,7% Leistungen CHF 111.42 Steuer CHF 8.58 (CHF 5.72 + CHF 2.86)
Zu bezahlender Betrag: CHF 8.58 - Fügen Sie einen MWST-Code mit dem neuen Steuersatz hinzu, zum Beispiel V81
- Ab dem 01.07.2023 berichtigen Sie die Mehrwertsteuerbeträge mit dem neuen Code V81
- Ausdruck 3. Quartal 2023 (neues Formular)
Periode: 01.07.2023 - 30.09.2023
Steuerbarer Gesamtumsatz: CHF -0.14
Ziffer 303: 8,1% Leistungen CHF 37.00 Steuer CHF 3.00
Ziffer 302: 7,7% Leistungen CHF -37.14 Steuer CHF -2.86
Zu bezahlender Betrag: CHF 0.14
Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV):
MWST-Abrechnung Schweiz: Effektive Methode 2018
MWST-Abrechnung Schweiz: Effektive Methode 2018Die Erweiterung ermöglicht es Ihnen, die Druckvorschau des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) zu erstellen, in welcher alle Mehrwertsteuerdaten, die elektronisch an die Eidgenössische Steuerverwaltung für die Jahre 2018 bis 2023 zu übermitteln sind, angezeigt werden.
Ab dem 01.01.2024 ist diese Erweiterung nicht mehr kompatibel, um die neuen Mehrwertsteuersätze 2024 zu verarbeiten.
Um die Vorteile der neuen Erweiterung zu nutzen und Ihre Mehrwertsteuer ohne Zeitverlust zu verwalten, empfehlen wir:
Für Benutzer, die keinen Wechsel auf den Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus wünschen und die alte Erweiterung verwenden möchten, wird im Folgenden das Verfahren zur Anwendung der Erweiterung mit den MWST-Sätze 2018 beschrieben.
Mehr Details finden Sie auf der Seite Programm und Abo-Plan aktualisieren (Absatz MWST-Verwaltung ohne den Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus).
Verwendung und Einstellungen
Vor Beginn sind in der Buchhaltungsdatei einige Einstellungen vorzunehmen, welche für die MWST-Übermittlung notwendig sind.
Über Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) sind in der Registerkarte Adresse der eigene Firmenname und deren MWST-Nummer zu erfassen.
Diese Daten sind für die XML-Datei obligatorisch! Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern, welchen die Kurzbezeichnung CHE voransteht (z.B. CHE-211.311.311).
Installation der Erweiterung
Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung verwenden zu können, ist wie folgt vorzugehen:
- Auf dem eigenen Computer die aktuellste Version von Banana Buchhaltung Plus herunterladen und installieren, wenn Sie eine frühere Version als 9.0.5 haben.
- Die MWST-Abrechungs-Erweiterung für die Schweiz installieren:
- Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten
- Nation Schweiz auswählen
- Unter Online > Produktivität auswählen
- Aus der Auflistung MWST Schweiz: Effektive Methode auswählen
- Auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters) klicken.
Nachdem die Erweiterung installiert wurde, ist sie im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.
MWST-Daten ausdrucken und kontrollieren
Das Formular dieser Erweiterung ist von 2018 bis 2023 gültig.
Das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars wird für die Kontrolle wie folgt ausgedruckt:
- Aus Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Effektive Methode > MWST-Abrechnung ab 2018 ausführen.
- In der Registerkarte General unter Periode den gewünschten Zeitraum auswählen.
- Unter Output die Option Seitenansicht aktivieren.
- In der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen auswählen (siehe zweite Abbildung weiter unten).
- Auf die Schaltfläche OK klicken und überprüfen, ob die Daten korrekt sind.
Erstellung der XML-Datei für die Online-Übermittlung des Faksimile
Um eine XML-Datei für die elektronische Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu übermitteln, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Aus Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Effektive Methode > MWST-Abrechnung ab 2018 ausführen.
- In der Registerkarte General unter Periode die gewünschte Periode auswählen.
- Unter Output die Option XML-Datei aktivieren.
- In der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen auswählen.
- Die XML-Optionen auswählen:
- Abrechnungstyp: Im Moment ist es möglich, die Ersteinreichung und die Korrekturabrechnung zu erstellen.
- Abrechnungsart: Vereinbart oder Vereinnahmt
- Beschreibung verschiedene Abzüge: Der Text, welcher die verschiedenen Abzüge angibt, wird der Ziffer 280 zugeordnet.
- Rundungsdifferenzen ausgleichen: Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Daten im ESTV-Online-Portal erfasst werden oder die XML-Datei erstellt wird.
Banana Buchhaltung berechnet die MWST aufgrund der einzelnen Buchungen. Das ESTV-Online-Formular hingegen berechnet die MWST aufgrund des Totals der steuerpflichtigen Beträge. Diese unterschiedlichen Berechnungsarten führen zu Rundungsdifferenzen.
Die Differenz wird unter Ziffer 405 registriert, so wie dies in den ESTV-Spezifikationen vorgesehen ist. Eine allfällige Differenz wird in den Kontroll-Totals am Ende der Seite neben Ziffer 405 angegeben.
- Die Schaltfläche OK betätigen und die Datei speichern.
- Im ESTV-Online-Portal, mittels der Daten-Import-Funktion, die mit Banana Buchhaltung erstellte XML-Datei importieren.
Nach dem Import, können die Daten nochmals angezeigt und bearbeitet werden (sie werden nicht unmittelbar übermittelt).
Rundungsdifferenzen ausgleichen
Die Software Banana Buchhaltung kalkuliert den MWST-Betrag für jede einzelne Buchung. Bei der Erstellung des Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars werden die einzelnen MWST-Beträge auf den Hundertstel summiert.
Im ESTV-Online-Portal hingegen, wird der MWST-Betrag auf die Totalsumme der Leistungen berechnet.
Aufgrund dieser zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden entstehen Rundungsdifferenzen.
Damit die von Banana Buchhaltung mit den auf der ESTV-Online-Portal berechneten MWST-Beträge übereinstimmen, müssen die Rundungen der XML-Datei mittels Option Rundungsdifferenzen ausgleichen ausgeglichen werden.
Beispiel
- Banana Buchhaltung berechnet einen MWST-Betrag von CHF 2.38 (wie unten im Info-Fenster ersichtlich).
- Im ESTV-Online-Portal wird hingegen der MWST-Betrag von CHF 2.43 ausgewiesen.
- Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen wird in Banana Buchhaltung der MWST-Betrag dem vom ESTV-Online-Portal berechneten MWST-Betrag angeglichen.
- Im MWST-Abrechnungsformular (Faksimile) wird unter Ziffer 405 der Differenzbetrag von CHF 0.05 ausgewiesen und muss daher nicht manuell in der Buchhaltungsdatei ausgeglichen werden.
Meldungen
Die MWST-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt. Sie ist unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte 'Adresse' zu erfassen oder zu korrigieren.
Die MWST-Nummer muss aus 9 Ziffern bestehen. Es kann auch der Text CHE angegeben werden, wichtig ist, dass die 9 Ziffern angegeben werden. Es kann z.B. CHE-211.311.311 oder 211.311.311 geschrieben werden.
Die MWST-Nummer muss im Dialogfenster Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Adresse > Feld MWST/USt-Nummer eingegeben werden. Das Dialogfenster ist unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) abrufbar.
In der Ziffer xxx ist der Satz xxx nicht erlaubt. Bitte den MWST-Code xxx überprüfen.
Für die Ziffern 301, 311, 302, 312, 341 und 342 werden die MWST-Sätze aufgrund der von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlichten Informationen überprüft.
Das Skript funktioniert mit Ihrer Version von Banana Buchhaltung nicht. Bitte aktualisieren Sie auf Banana Buchhaltung Plus.
Diese Erweiterung funktioniert ab Version Banana Buchhaltung Plus. Sehen Sie bitte auch den Absatz Installation der Erweiterung dieser Webseite.
MWST-Abrechnung Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2018
MWST-Abrechnung Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode 2018Bereitet das Faksimile der periodischen Mehrwertsteuerabrechnung für Steuerpflichtige vor, die die Saldo-und Pauschalsteuersatz-Methode mit den Steuersätze von 2018 bis 2023 anwenden.
Die Erweiterung ermöglicht es Ihnen, die Druckvorschau des MWST-Abrechnungsformulars (Faksimile) zu erstellen, in welcher alle Mehrwertsteuerdaten, die elektronisch an die Eidgenössische Steuerverwaltung für die Jahre 2018 bis 2023 zu übermitteln sind, angezeigt werden.
Ab dem 01.01.2024 ist diese Erweiterung nicht mehr kompatibel, um die neuen Mehrwertsteuersätze 2024 zu verarbeiten.
Um die Vorteile der neuen Erweiterung zu nutzen und Ihre Mehrwertsteuer ohne Zeitverlust zu verwalten, empfehlen wir:
Für Benutzer, die keinen Wechsel auf den Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus wünschen und die alte Erweiterung verwenden möchten, wird im Folgenden die Vorgehensweise zur Anwendung der Erweiterung mit den MWST-Sätze 2018 beschrieben.
Mehr Details finden Sie auf der Seite Programm und Abo-Plan aktualisieren (Absatz MWST-Verwaltung ohne den Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus).
Verfahren zur Einreichung von Daten an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV)
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat von der Papier- auf die Online-Abrechnung umgestellt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der ESTV - MWST-Abrechnung online.
Für die Übermittlung der MWST-Daten gibt es drei Möglichkeiten:
- Manuelle Datenerfassung der MWST-Daten im Online-Portal der ESTV
Die im MWST-Abrechnungsformular (Faksimile) ausgewiesenen Werte von Hand in das Online-Formular übertragen. - Hochladen der XML-Datei im Online-Portal der ESTV
Das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars ausdrucken und überprüfen, dass die Daten korrekt sind.
MWST-Daten im XML-Format exportieren auswählen. Im ESTV-Online-Portal mittels der Daten-Import-Funktion die mit Banana Buchhaltung erstellte XML-Datei importieren.
Nach dem Import, können die Daten nochmals angezeigt und bearbeitet werden (sie werden nicht unmittelbar übermittelt).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Einreichung der MWST-Abrechnung mit XML-Datei. - Übermittlung des unterschriebenen MWST-Formulars
Ab 2020 sendet die ESTV auf Anfrage das entsprechende Formular, das ausgefüllt und unterschrieben zurückgeschickt werden muss. In diesem Fall müssen Sie das Faksimile der MWST-Abrechnung ausdrucken und die Daten auf das von der ESTV versandte Originalformular kopieren.
Es ist nicht möglich, das unterschriebene Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars zu senden.
Verwendung und Einstellungen
Vor Beginn sind in der Buchhaltungsdatei einige Einstellungen vorzunehmen, welche für die MWST-Übermittlung notwendig sind.
Unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) sind in der Registerkarte Adresse der eigene Firmenname und deren MWST-Nummer zu erfassen.
Diese Daten sind für die XML-Datei obligatorisch! Die MWST-Nummer besteht aus 9 Ziffern, welchen die Kurzbezeichnung CHE voransteht (z.B. CHE-211.311.311).
Installation der Erweiterung
Um die Erweiterung für die Erstellung der MWST-Abrechnung verwenden zu können, ist wie folgt vorzugehen:
- Auf dem eigenen Computer Banana Buchhaltung 9 herunterladen und installieren, wenn Sie eine frühere Version als 9.0.4 haben.
- Die MWST-Abrechungs-Erweiterung für die Schweiz installieren:
- Menü Erweiterungen > Erweiterungen verwalten
- Nation Schweiz auswählen
- Unter Online > Produktivität auswählen
- Aus der Auflistung MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode auswählen
- Auf die Schaltfläche Installieren (befindet sich im rechten Teil des Dialogfensters) klicken.
Nachdem die Erweiterung installiert wurde, ist sie im Menü Erweiterungen verfügbar, jedoch nur in einer Buchhaltungsdatei mit MWST sichtbar.
Diejenigen, die über frühere Versionen der Tabelle MWST/USt-Codes mit den aktuell geltenden Steuersätze verfügen, können die Datei MWST-Codes 2018 kostenlos herunterladen und die MWST-Codes in die eigene Datei importieren.
MWST-Daten ausdrucken und kontrollieren
Das Formular dieser Erweiterung ist ab 2018 gültig. Für Ausdrucke für Vorjahre von 2017 ist die Erweiterung MWST-Abrechnungsformular Schweiz (Vorjahre von 2018) zu installieren.
Das Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars wird für die Kontrolle wie folgt ausgedruckt:
- Aus Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode > MwSt-Abrechnung ab 2018 ausführen.
- In der Registerkarte General > im Bereich Periode den gewünschten Zeitraum auswählen.
- Falls nötig, können Sie den Saldo- und Pauschalsteuersatz in der Registerkarte General > im Bereich Saldo- und Pauschalsteuersätze eingeben oder ändern. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite MWST-Formular Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode.
- In der Registerkarte General > im Bereich Output > Option Seitenansicht aktivieren.
- In der Registerkarte Options > Option Rundungsdifferenzen ausgleichen auswählen (siehe zweite Abbildung weiter unten).
- Auf die Schaltfläche OK klicken und überprüfen, ob die Daten korrekt sind.
Erstellung der XML-Datei für die Online-Übermittlung
Um eine XML-Datei für die elektronische Übermittlung an die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu übermitteln, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Aus Menü Erweiterungen > MWST Schweiz: Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode > MWST-Abrechnung ab 2018 ausführen.
- In der Registerkarte General unter Periode die gewünschte Periode auswählen.
- Unter Output die Option XML-Datei aktivieren.
- In der Registerkarte Options die Option Rundungsdifferenzen ausgleichen auswählen.
- Die XML-Optionen (Registerkarte Options) auswählen:
- Abrechnungsmethoden: Effektive Methode oder mit Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode.
- Abrechnungstyp: Im Moment ist es möglich, die Ersteinreichung und die Korrekturabrechnung zu erstellen.
- Steuersätze (Saldo- und Pauschalsteuersatz): Die MWST-Sätze können in diesem Dialogfenster oder direkt in der Tabelle MWST-Codes angegeben werden. Wie es funktioniert, ist auf der Seite MWST-Formular - Saldo-/Pauschalsteuersatz Methode beschrieben.
- Abrechnungsart: Nach vereinbarten und nach vereinnahmten Entgelten.
- Beschreibung verschiedene Abzüge: Der Text, welcher die verschiedenen Abzüge angibt, wird der Ziffer 280 zugeordnet.
- Beschreibung Leistung 322...: Der Text wird in der XML-Datei unter der entsprechenden Ziffer (322) ausgewiesen.
- Rundungsdifferenzen ausgleichen: Diese Option muss aktiviert werden, wenn die Daten im ESTV-Online-Portal erfasst werden oder die XML-Datei erstellt wird.
Banana Buchhaltung berechnet die MWST aufgrund der einzelnen Buchungen. Das ESTV-Online-Formular hingegen berechnet die MWST aufgrund des Totals der steuerpflichtigen Beträge. Diese unterschiedlichen Berechnungsarten führen zu Rundungsdifferenzen.
Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt das Programm eine allfällige Differenz im Kontroll-Totals am Ende der Seite an (so wie dies in den ESTV-Spezifikationen vorgesehen ist).
Der Differenzbetrag ist manuell in der Buchhaltungsdatei auszugleichen (wie im Beispiel unten). - Die Schaltfläche OK betätigen und die Datei speichern.
- Im ESTV-Online-Portal mittels der Daten-Import-Funktion die mit Banana Buchhaltung erstellte XML-Datei importieren.
Nach dem Import, können die Daten nochmals angezeigt und bearbeitet werden (sie werden nicht unmittelbar übermittelt).
Rundungsdifferenzen ausgleichen (bei Buchungen mit MWST-Zerlegung)
Die Software Banana Buchhaltung kalkuliert den MWST-Betrag bei Buchungen mit MWST-Zerlegung für jede einzelne Buchung. Bei der Erstellung des Faksimile des MWST-Abrechnungsformulars werden die einzelnen MWST-Beträge auf den Hundertstel summiert.
Im ESTV-Online-Portal hingegen, wird der MWST-Betrag auf die Totalsumme der Leistungen berechnet.
Aufgrund dieser zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden entstehen Rundungsdifferenzen.
Damit die von Banana Buchhaltung mit den auf der ESTV-Online-Portal berechneten MWST-Beträge übereinstimmen, müssen die Rundungen der XML-Datei mittels Option Rundungsdifferenzen ausgleichen ausgeglichen werden.
Beispiel
Banana Buchhaltung berechnet einen MWST-Betrag von CHF 29.20 (wie unten im Info-Fenster ersichtlich).
Im ESTV-Online-Portal hingegen, resultiert ein MWST-Betrag von CHF 29.27.
- Durch Aktivierung der Option Rundungsdifferenzen ausgleichen wird in Banana Buchhaltung der MWST-Betrag dem vom ESTV-Online-Portal berechneten MWST-Betrag angeglichen.
- Im MWST-Abrechnungsformular (Faksimile) wird der Differenzbetrag von CHF 0.07 im Kontroll-Totals am Ende der Seite wiedergegeben (so wie dies in den ESTV-Spezifikationen vorgesehen ist).
In der Tabelle Buchungen von Banana Buchhaltung Plus manuell die Differenz von CHF 0.07 buchen, damit Sie den von der ESTV berechneten MWST-Betrag erhalten.
Nach dieser manuellen Buchung ist erkennbar, das der MWST-Betrag wie im ESTV-Online-Portal berechnet CHF 29.27 beträgt.
Meldungen
- Die MWST-Nummer Ihrer Firma ist ungültig oder fehlt. Sie ist unter Menü 'Datei' -> Befehl 'Eigenschaften (Stammdaten)', Registerkarte 'Adresse' zu erfassen oder zu korrigieren.
Die MWST-Nummer muss aus 9 Ziffern bestehen. Es kann auch der Text CHE angegeben werden, wichtig ist, dass die 9 Ziffern angegeben werden. Es kann z.B. CHE-211.311.311 oder 211.311.311 geschrieben werden.
Die MWST-Nummer muss im Dialogfenster Eigenschaften (Stammdaten) > Registerkarte Adresse, Feld MWST/USt-Nummer eingegeben werden. Das Dialogfenster ist unter Menü Datei > Eigenschaften (Stammdaten) abrufbar. - Der MWST-Prozentsatz des Codes% xxx wird nicht auf dem Bruttobetrag berechnet.
Bitte kontrollieren Sie in der Tabelle MWST/USt-Codes, dass die MWST-Codes, welche den Ziffern 321, 322, 331 und 332 verfügen, in der Spalte %MWST/USt auf den Bruttobetrag über den Wert 'JA' verfügen. Dies ist notwendig, da die Saldo-/Pauschalsteuersatz-Methode auf dem Bruttobetrag zu berechnen ist. Wird zum Beispiel eine Rechnung über CHF 100.00 ausgestellt, ist die MWST auf diesen Betrag berechnet und beträgt bei einem Steuersatz von 6,5% CHF 6.50. - In der Ziffer %xxx ist ein einziger Satz erlaubt. Überprüfen Sie bitte die mit dieser Ziffer verbundenen MWST-Codes.
Bitte kontrollieren Sie in der MWST/USt-Codes-Tabelle die MWST-Codes, welche mittels Spalte Gr1 dieser Ziffer zugeordnet sind. Die MWST-Codes, welche in der Spalte Gr1 über diese Ziffer verfügen, müssen alle über denselben Steuersatz verfügen. - Das Skript funktionert mit Ihrer Version von Banana Buchhaltung nicht. Bitte aktualisieren Sie auf Banana Buchhaltung 9.
Diese Erweiterung funktioniert ab Version 9.0.4 von Banana Buchhaltung. Sehen Sie bitte auch den Absatz "Installation der Erweiterung" dieser Webseite.
Problembehebung
- Wenn Sie die Version Banana Buchhaltung für Windows 32bit verwenden, kann das Programm in einigen Fällen beim Ausführen der Erweiterung abstürzen.
- In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Version Banana Buchhaltung für Windows 64bit zu installieren und zu benutzen.
Weitere Informationen zur MWST finden Sie auf der Seite Schweizerische MWST-Verwaltung.
Elektronische Übermittlung der MWST-XML-Datei an die ESTV
Ab dem dritten Quartal 2023 steht auf dem ESTV-Portal eine neue MWST-Abrechnung für die Übermittlung der MWST-Daten zur Verfügung, in welcher die MWST-Daten mit den MWST-Sätzen 2018 und den neuen Sätzen 2024 eingegeben werden können.
Die Erweiterung MWST 2018 von Banana Buchhaltung 9 und früheren Versionen erlaubt es, das Faksimile und die XML-Datei der MWST-Abrechnung nur für die Sätze 2018 zu erstellen (d.h. nur für die Jahre 2018-2023).
Achtung: Auch wenn Sie sich noch in der Buchhaltung 2023 befinden, aber Bewegungen haben, die bereits die Sätze 2024 haben, ist diese Erweiterung (2018) nicht kompatibel für die MWST-Datenübermittlung.
Um die Aktualisierungen bezüglich der MWST 2024 nutzen zu können, ist wie folgt vorzugehen:
Wer nicht zum Plan Advanced von Banana Buchhaltung Plus wechseln möchte, kann auf der Seite Programm und Plan aktualisieren (Absatz MWST-Verwaltung ohne den Advanced-Plan von Banana Buchhaltung Plus).