MwSt-Formular - Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode
Einführung
Diese Funktion ist für Unternehmen gedacht, die die MwSt/USt mit einem Saldo-/Pauschalsteuersatz abrechnen (siehe Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung mit entsprechenden Informationen und Steuersätzen nach Aktivität).
- Diese Unternehmen bezahlen nicht die effektive MwSt, sondern schulden einen reduzierten Steuersatz, der von der Eidgenössischen Steuerverwaltung festgesetzt worden ist, und zwar aufgrund der Art des Betriebs. Die auf Einkäufe bezahlte MwSt kann nicht zurückgefordert werden.
- Dem Kunden wird die MwSt mit einem normalen Steuersatzes verrechnet, obwohl beim Abrechnen der MwSt mit Saldo/Pauschalsteuersatzmethode der Steuersatz reduziert ist.
- Der Prozentsatz wird auf den Brutto-Umsatz berechnet (inklusive Mehrwertsteuer, die dem Kunden verrechnet worden ist).
- Die MwSt wird am Ende der Periode pauschal zerlegt (Ertragsverminderung), nachdem das Mehrwertsteuer-Abrechnungsformular ausgefüllt worden ist.
Aktualisierung der Software und MwSt-Codes
Benutzer, die nicht über die aktuelle MwSt-Codes-Tabelle verfügen, können kostenlos die Datei MwSt-Codes_Version_8.ac2 herunterladen und die MwSt-Codes in die eigene Datei importieren (Menü Buch1, Befehl In Buchhaltung importieren) oder die fehlenden Codes einfügen und dabei darauf achten, dass in der Spalte Gr1, die entsprechende Ziffer des offiziellen Abrechnungsformulars eingegeben wird (mehr Details auf Seite Beschreibung MwSt-Codes).
Die Abrechnungsmethoden von Banana
Zum Buchen der Bewegungen mit Saldosteuersatzmethode stellt die Software Banana Buchhaltung zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Die MwSt am Ende der Periode pauschal abrechnen. In der Tabelle Buchungen wird kein MwSt-Betrag angezeigt werden, wenn der MwSt-Code für den Saldosteuersatz eingegeben worden ist. Wir empfehlen diese Methode, es ist die einfachste, denn sie ist automatisiert.
- Die MwSt für jede Buchung zerlegen. In der Tabelle Buchungen wird der MwSt-Betrag zerlegt und angezeigt, wenn man den MwSt-Code für den Saldosteuersatz eingegeben hat.
Lohnt sich der Pauschalsteuersatz?
Einige Benutzer haben uns gefragt, ob es in Banana eine Möglichkeit gibt, abzuwägen, ob es sich lohnt, die MwSt mit der Pauschalsteuersatzmethode abzurechnen.
Wir gehen davon aus, dass man bei der Pauschalsteuersatzmethode die MwSt auf Einkäufe nicht abziehen kann.
Wenn man abschätzen will, wie viel MwSt auf Einkäufe man bezahlt hat, so vorgehen:
- In der Tabelle MwSt/USt-Codes einen Code mit leerer Spalte 'MwSt/USt-%' eingeben. Wird ein MwSt-Code mit leerer Prozentzahl eingegeben, bleiben die Zellen der Beträge leer. Wird zu verschiedenen Steuersätzen eingekauft, muss für jeden Steuersatz einen MwSt-Code erstellt werden.
- In der Tabelle Buchungen muss man jedes Mal wenn man einen Einkauf bucht, den MwSt-Code für den Steuersatz Null eingeben.
- Am Ende der Periode Befehl MwSt/USt-Zusammenfassung im Menü Buch1 auswählen:
- Die MwSt-Zusammenfassung der gewünschten Periode erstellen
- Kontrollieren, wie hoch der steuerpflichtige Betrag aller Bewegungen ist, die einen MwSt-Code mit Steuersatz Null haben
- Von Hand ausrechnen, wie viel MwSt zurückerstattet wird
- Den Betrag der MwSt, die man theoretisch abziehen kann mit dem vergleichen, die mit dem Saldosteuersatz ausgerechnet worden ist.
Andere Informationen:
- Am Anfang muss ein Unternehmen am meisten Geld investieren und man sollte sich überlegen, ob die MwSt/USt auf Einkäufe mit normalem Prozentsatz, die abgezogen werden kann, grösser wäre, als die zu bezahlende MwSt/USt.
Wie auch immer, die Methode, die man auswählt für die MwSt-Abrechnung, muss von der Eidgenössischen Steuerverwaltung autorisiert sein.
Buchungen ohne MwSt-Zerlegung
Neue Formulare für die Mehrwertsteuererklärung
Banana Buchhaltung Plus erstellt automatisch die Mehrwertsteuerberichte und die elektronische Übermittlung an die ESTV. Mit Banana Buchhaltung 8 ist dies nicht möglich. In der neuen Version von Banana Buchhaltung Plus gibt es Erweiterungen für eine schnelle und einfache Erledigung von:
- Faksimile MwSt Formular – effektive Methode
- Faksimile MwSt Formular – Saldo-und Pauschalsteuersatzmethode
- Elektronische Übermittlung XML Datei an ESTV
Wir raten Ihnen, sofort zu Banana Buchhaltung Plus zu wechseln und von den vielen Neuheiten zu profitieren.
So vorgehen
Die Methode, die wir Ihnen hier empfehlen, ist die einfachste, denn sie ist automatisiert.
Vor dem Ausfüllen der MwSt-Erklärung (Saldosteuersatzmethode ohne Zergliederung der MwSt in der Tabelle Buchungen):
- Kontrollieren, ob in der Tabelle MwSt/USt-Codes die MwSt/USt-Codes für den Saldosteuersatz vorhanden sind
- In der Tabelle Buchungen den Code für den Saldosteuersatz eingeben (es wird kein Prozentsatz angezeigt und es wird kein MwSt/USt-Betrag angegeben werden)
- Am Ende des Quartals (oder Semesterende) den Befehl "MwSt/USt-Abrechnung für die Schweiz", Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatzmethode auswählen
- Im Dialogfenster den angemessenen Steuersatz angeben
- Das Programm wird die Mehrwertsteuerabrechnung mit dem Betrag für den Fiskus anzeigen.
Mehr Informationen:
MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 321, 331)
Die MwSt/USt-Codes für den Saldosteuersatz werden mit F1 und F2 und FS1, FS2 für Rabatte angegeben. Diese Codes können auch umbenannt werden.
Wichtig zu wissen:
- in Spalte MwSt/USt-% keinen Prozentsatz eingeben (die Zelle der Spalte 'MwSt/USt-% muss leer sein!);
der Saldosteuer-Prozentsatz kann bei Wunsch in der Spalte 'Beschreibung' erfasst werden. - in Tabelle Buchungen wird es keine Zerlegung und Angabe des MwSt-Betrags geben.
In der Spalte Gr1 werden die Ziffern des MwSt/USt-Formulars angegeben, wo die Beträge summiert werden.
Wenn die Beträge in mehreren Ziffern summiert werden müssen, werden sie von einem Strichpunkt getrennt.
Buchungen für Ziffern 321 - 331
Wenn Verkäufe stattfinden, muss man den Code "F1" für den ersten Steuersatz und/oder F2 für den 2. Steuersatz eingeben.
Bei Rabatt den Code FS1 benutzen.
Gutschriften und Korrekturen
Bei Umbuchungen (Storno) oder Änderungen, muss man die Konten Soll und Haben umkehren und den Code mit Minuszeichen angeben "-F1".
Bei der Mehrwertsteuererklärung am Ende der Periode zieht das Programm den MwSt/USt-Betrag der Gutschrift oder Umbuchungen ab.
MwSt/USt berechnen am Ende der Periode
- Im Menü Buch1 den Befehl MwSt/USt-Abrechnung für die Schweiz und Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatz Methode... auswählen.
- In Registerkarte Optionen die Saldosteuersätze eingeben, die vom Mehrwertsteueramt bewilligt worden sind (im Bild unten handelt es sich um den Steuersatz für Blumenläden).
- Der erste Steuersatz gehört zu Ziffer 321 des MwSt/USt-Formulars und der zweite Steuersatz zu Ziffer 331.
Achtung: Wenn die Steuersätze gesperrt sind, hat man den MwSt/USt-Satz direkt in der Tabelle MwSt/USt-Codes eingegeben. Das heisst, man will die Methode der Zerlegung für jede Buchung benutzen und das Programm übernimmt den MwSt/USt-Satz, der in der Tabelle eingegeben worden ist.
Periode
- Periode für die MwSt-Erklärung eingeben (Quartal, Semester, Jahr...).
Formular
Die Werte in der MwSt/USt-Erklärung müssen von Hand auf das offizielle Formular übertragen werden (man kann nicht direkt auf dem offiziellen Formular ausdrucken).
Der Ertrag ist inkl. MwSt/USt (Umsatz inklusive verrechnete MwSt/USt).
Das Formular verrechnet die Steuer bei Ziffer 321 und 331, mit den angegebenen Steuersätzen, aufgrund der Totalsumme der MwSt/USt-Codes F1 und F2.
Die anderen Werte werden aus der Buchhaltung übernommen.
Buchhalterische Anpassung und Bezahlung
- Die MwSt/USt, die der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu bezahlen ist (im Formular unter Ziffer 500), muss in der Buchhaltung als Ertragsverminderung gebucht werden, mit dem Konto Umsatzsteuer als Gegenposten.
- Beim Buchen der MwSt/USt Bezahlung wird das Konto Umsatzsteuer umgebucht, sodass es einen Nullsaldo aufweist, als Gegenposten wird es ein Liquiditätskonto geben, dessen Betrag sinkt.
MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 470 - 471) - Deklarierter Export mittels Modul Nr. 1050 und 1055
Es handelt sich um zwei MwSt/USt-Codes, die in besonderen Situationen verwendet werden. Informationen bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Die obengenannten Ziffern gehören zu Exportbewegungen, mittels Modul Nr. 1050 e 1055 verzollt.
Buchungen für MwSt/USt-Codes F1050 - F1055 (Ziffern 470 - 471)
In der Tabelle Buchungen muss man den Gesamtbetrag der Bezugsteuer buchen und den MwSt-Code Art 2 verwenden (Hundertprozentiger MwSt/USt-Betrag- F1050, F1055).
Das Programm überträgt die MwSt/USt-Beträge auf die Ziffern 470 - 471 des MwSt/USt-Formulars.