Datei speichern
Die Dateien von Banana Buchhaltung werden nicht im Programm selbst gespeichert, sondern auf dem vom Benutzer gewählten Laufwerk bzw. Speicherort – wie bei jeder anderen Datei, zum Beispiel aus Word oder Excel.
Banana-Buchhaltungsdateien werden mit der Dateierweiterung ".ac2" gespeichert. Diese unterscheidet sich von den Programmdateien wie ".exe" (Windows), ".dmg" (Mac) sowie ".deb, .rpm, .run, .tgz" (Linux).
Wo und wie man Dateien speichert
Die Dateien von Banana Buchhaltung werden auf Ihrem Computer oder auf einem externen Laufwerk gespeichert – zum Beispiel auf einer externen Festplatte, einem USB-Stick oder über Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox.
Um eine Datei zu speichern, wählen Sie im Menü Datei > Speichern unter...:
- Öffnen Sie den gewünschten Zielordner.
- Geben Sie der Datei einen Namen.
Standardmässig werden .ac2-Dateien im Ordner Dokumente gespeichert. Sie können jedoch jederzeit einen anderen Zielordner (Speicherort) auswählen. Sobald Sie die Datei unter dem gewünschten Namen gespeichert haben, verwenden Sie zum Sichern weiterer Änderungen den Befehl Speichern im Menü Datei oder das Disketten-Symbol. Bei jedem Speichervorgang wird die vorhandene Datei überschrieben.
Banana Buchhaltung kann Dateien auf allen vom Betriebssystem erkannten und beschreibbaren Laufwerken speichern – z.B. auf einer Festplatte oder einem USB-Stick. Auf nicht beschreibbaren Medien wie CDs oder DVDs ist das Speichern nicht möglich; die Dateien können in diesem Fall nur gelesen werden.
Speichern beim Schliessen des Programms
Wenn Änderungen an den Buchhaltungsdaten vorgenommen wurden und die Datei noch nicht gespeichert ist, erscheint beim Beenden des Programms eine Warnmeldung:
- "Das aktuelle Dokument xxx.ac2 wurde geändert. Möchten Sie die Änderungen speichern?"
Wenn Sie auf die Schaltfläche Nicht speichern klicken, gehen alle nicht gespeicherten Daten verloren. Um Ihre Änderungen zu sichern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Speichern.
Wenn Sie wünschen, dass Ihre Datei beim Schliessen automatisch gespeichert wird, können Sie die entsprechende Option in den Programmeinstellungen aktivieren:
Werkzeuge > Basiseinstellungen > Registerkarte 'Dateibehandlung' und dort die Option Beim Schliessen der Dokumente automatisch speichern.
Achtung: Beim Schliessen werden alle Daten im aktuellen Zustand gespeichert. Vergewissern Sie sich daher, dass alle Eingaben korrekt sind.
Speichern einer gemeinsam genutzten Datei
Wenn mehrere Benutzer dieselbe Buchhaltungsdatei verwenden, kann sie nicht gleichzeitig von allen bearbeitet werden. Der Benutzer, der die Datei zuerst öffnet, erhält Schreibzugriff und kann sie speichern.
Alle weiteren Benutzer erhalten Nur-Lese-Zugriff.
- Ein gleichzeitiges Speichern durch mehrere Benutzer ist nicht möglich.
- Ein Speichern ist nur möglich, wenn die Datei nicht gleichzeitig von einem anderen Benutzer verwendet wird.
Verwaltung von Dateien mehrerer Buchhaltungen
Wenn Sie mehrere Buchhaltungen führen, empfehlen wir, vor dem Speichern wie folgt vorzugehen:
- Erstellen Sie einen separaten Ordner für jedes Unternehmen (Mandanten).
- Legen Sie innerhalb dieses Ordners einen Unterordner für jedes Buchhaltungsjahr an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Arbeitsorganisation.
Speicherung und Datenwiederherstellung nach einem Absturz (Crash)
Banana Buchhaltung speichert Ihre Daten automatisch in regelmässigen Abständen in einer temporären Sicherungsdatei mit der Endung ".autosave".
Das Intervall für die automatische Sicherung (in Minuten) kann individuell in den Programmeinstellungen angepasst werden:
Die temporäre Sicherungsdatei (autosave-Datei) wird jedes Mal gelöscht, wenn die Datei vom Benutzer normal gespeichert wird.
Kommt es zu einem unerwarteten Systemabsturz oder einer Stromunterbrechung, prüft Banana Buchhaltung beim nächsten Start, bo eine nicht gelöschte temporäre Sicherungsdatei vorhanden ist.
Wird eine solche Datei erkannt, erscheint ein Hinweisfenster – wie auf der Seite Automatisch gespeicherte Datei wiederherstellen (Autosave-Datei) beschrieben.
In diesem Fenster kann der Benutzer die Wiederherstellung der Daten bestätigen. Wird die Wiederherstellung akzeptiert, wird die Datei geöffnet und kann anschliessend manuell gespeichert werden.
Passwortgeschützte Speicherung von Dateien
Jede Datei, die auf dem Gerät und im gewünschten Ordner gespeichert wird, kann zum besseren Schutz Ihrer Daten mit einem Passwort versehen werden.
Die Speicherung erfolgt auf dieselbe Weise wie bei Dateien ohne Passwortschutz.
Dateikompatibilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen
Die mit Banana Buchhaltung erstellten Dateien haben die Dateiendung ".ac2", unabhängig vom verwendeten Betriebssystem. Eine Datei kann unter Windows gespeichert, unter macOS geöffnet und weiterbearbeitet und anschliessend unter Linux oder erneut unter Windows verwendet werden.
.ac2-Dateien sind kompatibel mit:
- Windows
- MacOS
- Linux
Die .ac2-Dateien können auch per E-Mail versendet und mit Banana Buchhaltung geöffnet werden – unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem.
Dateien kopieren oder verschieben
.ac2-Dateien können auf verschiedene Weise kopiert oder verschoben werden:
- Von einem Ordner in einen anderen
- Verwenden Sie den Windows-Explorer oder den Finder (Mac), um den Ordner zu öffnen, in dem sich die Datei befindet.
- Kopieren oder verschieben Sie die Datei in den gewünschten Zielordner.
(Nach dem Einfügen kann die Datei bei Bedarf aus dem ursprünglichen Ordner gelöscht werden.)
- Von einem Computer auf einen anderen
- Per E-Mail: Senden Sie die Datei als Anhang und speichern Sie sie auf dem neuen Computer.
- Über einen USB-Stick oder eine externe Festplatte: Die Datei wird auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte gespeichert und anschliessend auf den neuen Computer übertragen. So vorgehen:
- Öffnen Sie die Buchhaltungsdatei, die übertragen werden soll.
- Wählen Sie im Menü Datei > Speichern unter... das gewünschte Laufwerk als Ziel aus.
- Alternativ können Sie die Datei per Drag-and-drop (Ziehen mit der Maus) aus dem Explorer (Windows) oder Finder (Mac) auf das Zielgerät verschieben.
Speichern in Cloud-Systemen
Banana Buchhaltung Plus bietet keinen eigenen Cloud-Speicher, ermöglicht Ihnen jedoch, die Nutzung Ihres bevorzugten Cloud-Dienstes.
Das Programm wird lokal auf Ihrem Computer installiert und verarbeitet Ihre Daten ebenfalls lokal.
Ihre Buchhaltungsdateien gehören ausschliesslich Ihnen und können an einem beliebigen Ort gespeichert werden – einschliesslich Cloud-Diensten wie Dropbox oder Google Drive, die Ihre Dateien automatisch synchronisieren.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Buchhaltung in der Cloud.
Beim Arbeiten in der Cloud überschreibt Banana Buchhaltung die Datei ".ac2" und löscht die Datei "ac2.bak". Frühere Versionen der Datei ".ac2.bak" lassen sich im Papierkorb oder im Versionsverlauf Ihres Cloud-Dienstes wiederfinden.
Anzeigen von Änderungen
Die Android-Version von Banana Buchhaltung arbeitet direkt mit dem Dropbox-Server. Wenn Sie Änderungen auf dem PC vornehmen, dauert es in der Regel einige Sekunden, bis diese mit dem Server synchronisiert sind – und somit auch in der Buchhaltungsdatei erscheinen, die in Banana Buchhaltung verwendet wird.
Um sicherzustellen, dass die Datei korrekt mit dem Server Ihres PCs synchronisiert wurde, sollte sie mit einem grünen Häkchen (Visum) gekennzeichnet sein.
Wenn keine Synchronisationssymbole (grün, rot oder blau) sichtbar sind, empfiehlt es sich, die auf dem PC installierte Dropbox-Anwendung zu aktualisieren.
Eine weitere Möglichkeit, den Synchronisationsstatus zu überprüfen, besteht darin, auf das Dropbox-Symbol in der Taskleiste (rechts unten) zu klicken.
Unter Android findet keine Synchronisation statt, solange die App aktiv verwendet wird. Um die Synchronisation durchzuführen, muss die App geschlossen und anschliessend neu gestartet werden.
Achtung:
Banana Buchhaltung kann nicht erkennen, wenn dieselbe Datei gleichzeitig auf mehreren Computern geöffnet und bearbeitet wird. Es kann daher vorkommen, dass eine Person Daten löscht, während eine andere neue Informationen hinzufügt. In solchen Fällen wird nur die zuletzt gespeicherte Version der Datei beibehalten – alle vorherigen Änderungen gehen dabei verloren.
Wichtig: Vermeiden Sie es unbedingt, gleichzeitig auf mehreren Geräten an derselben Buchhaltungsdatei zu arbeiten.
Dateien löschen und umbenennen
Banana Buchhaltung bietet keine integrierte Funktion zum Löschen oder Umbenennen von Dateien. Verwenden Sie dafür die entsprechenden Funktionen Ihres Betriebssystems (z.B. den Windows Explorer oder den Finder unter Mac).
Weiterführende Informationen:
Das Risiko eines Datenverlusts verringern
Sicherheitskopien (Backups)
Banana Buchhaltung ermöglicht es Ihnen, frei zu wählen, auf welchem Speichermedium und in welchem Verzeichnis Sie Ihre Buchhaltungsdatei speichern möchten. Die Dateien können sowohl lokal auf dem Computer als auch im Netzwerk oder in der Cloud organisiert werden.
Das Programm enthält jedoch kein integriertes System zur automatischen Erstellung von Backups.
Um einem möglichen Datenverlust durch unerwartete Ereignisse (z.B. Computerabsturz, Festplattenfehler oder Dateibeschädigungen) vorzubeugen, empfehlen wir dringend, regelmässig externe Sicherheitskopien (Backups) Ihrer Buchhaltungsdaten anzulegen.
Tipps zur Datensicherung:
- Für Mac: Verwenden Sie die Funktion "Time Machine".
- Für Windows: Verwenden Sie die Funktion "Dateiversionsverlauf".
- Dropbox, OneDrive, iCloud und Google Drive bieten die Möglichkeit, frühere Dateiversionen wiederherzustellen.
- Drittanbieter-Software: Es gibt spezialisierte Programme, die die Erstellung von Backups automatisieren.
*.bak-Datei (Backup-Datei)
Das Standardformat für Dateien in Banana Buchhaltung ist ".ac2". Wenn Sie Ihre .ac2-Datei speichern und der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, führt Banana Buchhaltung folgende Aktionen aus:
- Der Inhalt der bestehenden Datei wird durch die aktuellen Buchhaltungsdaten ersetzt.
- Gleichzeitig wird automatisch eine .bak-Datei erstellt, die den Datenstand vor dem letzten Speichern enthält.
Ablauf des Speichervorgangs:
- Die Daten werden zunächst in einer temporären Datei gesichert.
- Wenn der Speichervorgang erfolgreich abgeschlossen ist:
- Die ursprüngliche .ac2-Datei wird in eine .bak-Datei umbenannt, indem die Endung ".bak" an den Dateinamen angehängt wird.
- Eine eventuell bereits vorhandene .bak-Datei wird überschrieben bzw. gelöscht.
- Die neuen Daten werden in der Datei ".ac2" gespeichert.
Die .bak-Datei entspricht dem Stand Ihrer Buchhaltung zum Zeitpunkt der ersten Öffnung der Datei in der aktuellen Sitzung – auch wenn anschliessend weitere Speicherungen vorgenommen werden. Ziel ist es, die Datei in dem Zustand zu bewahren, in dem sie vor dem Öffnen war.
Die Option Backup-Datei erstellen (.bak) ist standardmässig aktiviert, kann jedoch über das Menü Werkzeuge > Basiseinstellungen > Dateibehandlung deaktiviert werden.
Daten mit einer .bak-Datei wiederherstellen
Die .bak-Datei (Backup-Datei) dient ausschliesslich der Wiederherstellung von Buchhaltungsdaten.
Wichtig: Um Ihre Buchhaltung zu aktualisieren, verwenden Sie nur die Datei mit der Endung ".ac2". Öffnen Sie nicht die .bak-Datei – andernfalls wird sie überschrieben und alle bereits vorgenommenen Änderungen gehen verloren.
Empfohlene Vorgehensweise zur Datenwiederherstellung:
- Suchen Sie die .bak-Datei über den Dateimanager (z.B. Windows-Explorer oder Finder auf dem Mac).
- Benennen Sie die Datei um, indem Sie die Endung ".bak" entfernen, sodass nur noch ".ac2" übrig bleibt (z.B. Firma_XX.ac2.bak → Firma_XX.a2).
- Öffnen Sie die umbenannte Datei mit Banana Buchhaltung und speichern Sie sie.
Falls die .bak-Datei im Ordner nicht sichtbar ist:
- Öffnen Sie den Ordner (das Verzeichnis), in dem sich Ihre Buchhaltungsdatei befindet.
- Wählen Sie im Dialogfenster (unten rechts) bei Dateityp > Alle Dateien (*.*) aus.
- Nachdem Sie die Datei geöffnet haben, speichern Sie sie über den Menübefehl Datei > Speichern unter..., indem Sie die Endung ".bak" entfernen und der Datei denselben Namen wie der Originaldatei zuweisen.
Automatisch gespeicherte Datei wiederherstellen (Autosave-Datei)
Während der Arbeit speichert Banana Buchhaltung Ihre Änderungen automatisch in einer temporären Datei.
- Beim Beenden des Programms oder beim manuellen Speichern wird diese temporäre Datei gelöscht.
- Kommt es zu einem unerwarteten Absturz des Computers oder einem Stromausfall, bietet das Programm beim nächsten Start die Möglichkeit, nicht gespeicherte Daten wiederherzustellen.
Diese Einstellung finden Sie im Menü Werkzeuge > Basiseinstellungen > Registerkarte 'Dateibehandlung'. Hier können Sie festlegen, in welchen Zeitabständen die Wiederherstellungsdaten automatisch gespeichert werden sollen (Standardintervall: 1 Minute).
Beschädigte .ac2-Dateien
Ursachen wie Hardwarefehler, Viren oder Probleme beim Versenden von Dateien per E-Mail können dazu führen, dass Buchhaltungsdateien beschädigt werden.
- Es wird empfohlen, stets Sicherheitskopien der Dateien aufzubewahren.
- Sollte eine Datei beschädigt sein, kann unser technischer Support auf Anfrage prüfen, ob eine Datenwiederherstellung möglich ist. Dieser Service ist kostenpflichtig.
- Senden Sie uns die betroffene(n) Datei(en) per E-Mail.
- Bestätigen Sie schriftlich, dass Sie im Falle einer erfolgreichen Wiederherstellung mit den anfallenden Kosten einverstanden sind.
- Teilen Sie uns Ihre vollständige Postadresse für die Rechnungsstellung mit.
Automatisch gespeicherte Datei wiederherstellen (Autosave-Datei)
Dieses Dialogfenster erscheint, wenn das Programm unerwartet geschlossen wurde und die zuletzt vorgenommenen Änderungen an der Datei nicht gespeichert werden konnten.
Beim erneuten Start erkennt das Banana-Buchhaltungsprogramm, dass die automatisch gespeicherte Autosave-Datei (temporäre Sicherungsdatei) nicht gelöscht wurde, und fragt den Benutzer, ob er diese Datei öffnen möchte.
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeit:
- Öffnen
- Die Autosave-Datei wird geöffnet.
- Der Benutzer kann die wiederhergestellten Daten prüfen und entscheiden, ob die Datei gespeichert und die Änderungen beibehalten oder geschlossen werden soll, ohne zu speichern, um die Originaldatei unverändert zu lassen.
- Im Zweifelsfall kann die Datei über das Menü Datei > Speichern unter... unter einem anderen Namen gespeichert werden.
- Nach dem Öffnen wird die Autosave-Datei gelöscht.
- Löschen
- Das Programm löscht die Autosave-Datei.
- Die Originaldatei wird geöffnet.
- Ignorieren
- Das Programm bewahrt die Autosave-Datei und öffnet keine Datei.
- Beim nächsten Öffnen dieser Datei wird der Benutzer erneut darauf hingewiesen.
Unterbrechung der Programmausführung
Wenn das Programm ordnungsgemäss geschlossen wird, erscheint eine Aufforderung, die geänderten Daten zu speichern, und die Autosave-Datei wird gelöscht.
Das Programm kann jedoch aus verschiedenen Gründen nicht regulär beendet werden:
- Ein Stromausfall oder ein anderes Ereignis, das zum sofortigen Herunterfahren des Betriebssystems führt.
- Ein internes Problem, das zu einem unerwarteten Programmabsturz führt.
- Ein Problem mit einem anderen Programm, dem Betriebssystem oder einem Treiber, das den Absturz verursacht.
Versuchen Sie, den Computer neu zu starten und Banana Buchhaltung ohne andere Programme zu öffnen. - Ein Fehler im Betriebssystem oder ein fehlerhaftes Drittprogramm kann zum Absturz führen.
- Bekannte Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Dell-Computern.
- Ein Hardwaredefekt (z.B. Speicherfehler).
- Ein Virenbefall.
- Ein Problem im Funktionsablauf von Banana Buchhaltung selbst.
In diesem Fall tritt der Absturz immer beim Ausführen desselben Befehls auf.
Tritt der Absturz hingegen in verschiedenen, nicht zusammenhängenden Situationen auf, liegt die Ursache wahrscheinlich an der Hardware oder am Betriebssystem (siehe den vorherigen Punkt).- Überprüfen Sie zuerst, ob Sie die neueste Version des Programms verwenden. Wählen Sie im Menü Hilfe > Nach Aktualisierungen prüfen.
Installieren Sie gegebenenfalls die aktuelle Version. Das Problem wurde möglicherweise inzwischen bereits behoben.
- Überprüfen Sie zuerst, ob Sie die neueste Version des Programms verwenden. Wählen Sie im Menü Hilfe > Nach Aktualisierungen prüfen.
Den technischen Support kontaktieren
Bitte analysieren Sie, unter welchen Bedingungen das Programm abstürzt.
- Es ist wichtig zu verstehen, in welchen Situationen der Absturz auftritt, damit das technische Team das Problem reproduzieren kann.
- Wenn Sie den technischen Support kontaktieren, beachten Sie bitte Folgendes:
- Geben Sie eine klare Problembeschreibung an und erläutern Sie, wie der Fehler reproduzierbar ist.
- Fügen Sie die Systeminformationen Ihres Betriebssystems bei. Kopieren Sie diese über das Menü Werkzeuge > Basiseinstellungen > Erweitert > Systeminfo und fügen Sie sie in Ihre Nachricht ein.
- Wenn das Problem mit einer bestimmten Datei zusammenhängt, senden Sie bitte eine Kopie dieser Datei – nachdem Sie vertrauliche Daten entfernt haben.
Lokale Arbeitskopie
Einer der zentralen Aspekte jeder Desktop-Anwendung ist die zuverlässige Speicherung von Dateien. Die Arbeit der Benutzer sowie deren eingegebene Daten dürfen unter keinen Umständen verloren gehen. Auch bei einem unerwarteten Systemabsturz sollten möglichst keine Eingaben oder Änderungen verloren gehen.
Mit Banana Buchhaltung Plus wurde eine neue, optimierte Speicherstrategie eingeführt. Für die Benutzer ändert sich in der Anwendung nichts – intern wurden jedoch entscheidende Verbesserungen vorgenommen, um den Speichervorgang noch sicherer und stabiler zu gestalten, insbesondere beim Einsatz mit Cloud-Diensten und Mobilgeräten.
Funktionsweise
Mit dem neuen Speichersystem erstellt Banana eine lokale Arbeitskopie der Datei und arbeitet ausschliesslich mit dieser Kopie. Alle Änderungen werden zunächst in dieser lokalen Kopie gespeichert. Die Originaldatei wird von Banana erst dann aktualisiert, wenn der Benutzer den Befehl "Speichern" ausführt.
Banana geht beim Speichern nach folgendem Prinzip vor:
- Der Benutzer wählt eine Datei zum öffnen aus (Quelldatei).
- Banana erstellt automatisch eine lokale Arbeitskopie der Quelldatei.
- Die Quelldatei wird von Banana gesperrt, um gleichzeitige Änderungen durch mehrere Benutzer zu verhindern.
- Das Banana-Programm liest und bearbeitet ausschliesslich die lokale Kopie.
- Alle Änderungen am Dokument werden regelmässig (standardmässig alle 1 Minute) in dieser lokalen Kopie gespeichert.
- Sobald der Benutzer auf 'Speichern' klickt, werden die Änderungen aus der lokalen Kopie in die Quelldatei übernommen.
- Beim Schliessen des Dokuments entsperrt Banana Buchhaltung die Quelldatei und löscht die lokale Kopie.
- Falls die Anwendung das Dokument aufgrund eines Fehlers (z.B. Stromausfall, usw.) nicht korrekt schliessen oder speichern kann, bleibt die lokale Kopie erhalten – sie kann beim nächsten Start des Programms wiederhergestellt werden.
- Ist die Quelldatei vorübergehend nicht zugänglich (z.B. weil sich der USB-Stick oder das Netzlaufwerk nicht mehr im System befindet), kann der Benutzer weiterarbeiten. Die Änderungen werden in der lokalen Kopie gespeichert, bis die Quelldatei wieder erreichbar ist.
Die lokale Kopie dient sowohl als Arbeitsversion als auch als Sicherungs- bzw. Wiederherstellungsdatei, wenn Probleme auftreten oder auf die Originaldatei nicht zugegriffen werden kann.
Vorteile
Die Autosave-Funktion (automatisches Speichern) ist standardmässig immer aktiviert. Dadurch ist das Risiko eines Datenverlusts auf die letzten Minuten Arbeit begrenzt.
Ein durchgehender Zugriff auf die Originaldatei ist nicht erforderlich. Selbst wenn die Datei vorübergehend nicht verfügbar ist (z.B. weil sich ein USB-Stick oder Netzlaufwerk nicht mehr im System befindet), kann der Benutzer problemlos weiterarbeiten. Alle Änderungen werden in der lokalen Kopie gespeichert, bis die Originaldatei wieder erreichbar ist.
Die lokale Kopie wird nicht mit dem Cloud-Speicher synchronisiert, was die Leistung der Anwendung verbessert und die Menge der übertragenen Daten im Cloud-Dienst auf ein Minimum reduziert.
Dieses Speichersystem funktioniert einheitlich auf allen Betriebssystemen: Windows, MacOS, iOS, Linux, Android und WebAssembly – unabhängig davon, wo sich die Originaldatei befindet.
Datenwiederherstellung
Kommt es zu einem unerwarteten Abbruch der Anwendung, bleibt die lokale Arbeitskopie auf dem Gerät gespeichert. Beim nächsten Start informiert Banana Buchhaltung, dass nicht gespeicherte Änderungen zur Quelldatei gefunden wurden.
Der Benutzer hat folgende drei Optionen:
- Wiederhergestellte Datei öffnen
Der Benutzer kann die wiederhergestellte Datei prüfen und entscheiden, ob er sie speichern oder die Änderungen verwerfen möchte. - Hinweis ignorieren
Die Entscheidung kann zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden. Beim nächsten Öffnen derselben Datei erscheint der Hinweis erneut. - Wiederhergestellte Datei löschen
Die temporäre Datei wird sofort gelöscht und steht nicht mehr zur Wiederherstellung zur Verfügung.
Die lokale Arbeitskopie verbleibt auf dem Gerät des Benutzers, solange das Dokument geöffnet ist oder Änderungen noch nicht erfolgreich in der Originaldatei gespeichert wurden. Sobald die Datei ordnungsgemäss geschlossen wurde, wird die lokale Kopie automatisch gelöscht.
Die lokalen Arbeitskopien werden in einem versteckten Verzeichnis im Benutzerprofil des Betriebssystems gespeichert. Ein Zugriff auf diesen Ordner ist nicht erforderlich – im Gegenteil: Ein manuelles Öffnen wird ausdrücklich nicht empfohlen. Sollte unser technischer Support den Zugriff auf dieses Verzeichnis anfordern, kann es über folgendes Menü geöffnet werden: Werkzeuge > Basiseinstellungen > Erweitert > Systeminfo > Working Copy path > Pfad öffnen.
Was die lokale Arbeitskopie nicht ersetzt
Die lokale Arbeitskopie ersetzt nicht:
- eine zuverlässige Backup-Strategie
- ein umfassendes Versionskontrollsystem.
Auch wenn dieses Speichersystem sehr zuverlässig und stabil ist, kann nicht garantiert werden, dass es in allen Szenarien zu 100 % fehlerfrei funktioniert. Daher empfehlen wir unseren Nutzern dringend, zusätzlich eine durchdachte Backup-Strategie umzusetzen und ein Versionskontrollsystem zu verwenden.
Viele Betriebssysteme bieten bereits integrierte Funktionen für Datensicherung und Versionierung. Bitte konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Betriebssystems, um die geeigneten Optionen zu nutzen.