Schweiz
Das weitest verbreitete Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmen und Private der Schweiz
Banana Buchhaltung ist ein Schweizer Produkt. Aufgrund seiner Einfachkeit und Unmittelbarkeit wird das Buchhaltungsprogramm von Buchhaltern, Treuhändern, kleinen Unternehmen, Unternehmern, Vereinen und Privatpersonen äusserst geschätzt.
Banana Buchhaltung wird ausserdem von einer grossen Anzahl von Schulen als Hilfsmittel für den Unterricht der Buchhaltung verwendet.
In der Schweiz werden folgende Funktionen besonders geschätzt:
- Anwenderfreundlichkeit und Möglichkeit, Buchungen auf einfachste Art zu ändern
- Multimandantenfähigkeit: es kann eine unbegrenzte Anzahl von Buchhaltungen (auch verschiedener Arten) verwaltet werden
- Vordefinierte Muster/Beispiele von Kontenplänen, welche vollständig personalisiert werden können
- Mit Fremdwährungen: Buchhaltungen können mit Konten und Bewegungen in unterschiedlichen Währungen geführt werden
- Mehrwertsteuer-Verwaltung auf die verschiedenen Abrechnungsarten (Effektive Methode - vereinbart oder vereinnahmt - sowie nach Saldo- und Pauschalsteuersätze-Methode) mit integrierter Schweizerischer MwSt-Erklärung (Faksimilie des Formulars)
- Mehrsprachigkeit: das Programm, die Buchhaltungsdateien sowie die Berichte sind in diversen Sprachen verfügbar
- Umfassende und flexible Berichterstattung (Reporting)
- Kostenstellen: für das Verwalten von Projekten oder Veranstaltungen
- Einfache Zusammenarbeit mit dem eigenen Treuhänder oder Buchhalter: sämtliche Daten einer Buchhaltung sind in einer einzigen Dateien gespeichert, das per Email (als Beilage) versandt werden kann und auch auf anderen Betriebssystemen bearbeitet werden kann
- Übernahme von Daten aus und in Excel durch einfaches Kopieren und Einfügen (copy and paste)
- Support und vollständige Dokumentation
Vordefinierte Muster/Beispiele von Kontenplänen
Banana Buchhaltung enthält vordefinierte Kontenpläne für die Schweiz in deutscher, italienischer, französischer und englischer Sprache für:
- Vereine
- Professionelle Studios
- Firmen
- Private
Die Nummerierung und die Gruppierungen der Kontenpläne basieren sich auf dem Schweizer Kontenrahmen KMU von Walter Sterchi, Herbert Mattle und Markus Helbling vom Schweizerischen Gewerbeverband.
Die Kontenpläne sind sowohl für die Doppelte Buchhaltung mit oder ohne MwSt als auch für die Buchhaltung mit Fremdwährungen verfügbar.
Die Kontenpläne können vollständig personalisiert und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Import von Bankkontenauszügen
Nebst dem Importieren der Formate MT940 und ISO20022 enthält Banana Buchhaltung spezifische Import-Filter für verschiedene Banken.
Die Importskripts können ausserdem modifiziert werden. Dies erlaubt, diese Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Konformität mit den Normen zur Datenverarbeitung
Gemäss Gesetz ist die Organisation der Buchhaltung der Grösse und den Bedürfnissen des Unternehmens anzupassen.
Banana Buchhaltung bietet die Flexibilität, Buchungen nachträglich bearbeiten zu können, jedoch gleichzeitig Sicherheit durch eine integrierte Methode zum Sperren und elektronischen zertifizieren von Buchungen. Dies erlaubt jederzeit zu verifizieren, dass die Daten nach wie vor integer bzw. unverändert sind.
Hinsichtlich des Datenschutzes speichert Banana Buchhaltung die Daten in Buchhaltungsdateien. Es ist hilfreich, jederzeit über eine Kopie der erledigten Arbeit zu verfügen. Deshalb wird empfohlen, dies durch Verwendung eines Backup-Systems für Daten wie Time Machine von Apple sicherzustellen.
Nach Jahresabschluss kann mit dem Befehl PDF-Dossier erstellen eine einzige Datei erstellt werden, welche Bilanz, Erfolgsrechnung, Buchungen (Kontenauszüge) und MwSt-Abrechnungen enthält. Dank dieser PDF-Datei kann auch nach Jahren noch auf sämtliche Buchhaltungsdaten und finanziellen Informationen zugegriffen werden, auch ohne Banana Buchhaltung.
Nach Abschluss der Buchhaltung wird empfohlen, die Buchhaltungsdatei zusammen mit der PDF-Datei auf eine nicht überschreibbare CD zu kopieren und diese zusammen mit den gedruckten Berichten sicher aufzubewahren.
Übergang auf neue MwSt-Sätze 2018
Für die diversen Veränderungen konsultieren Sie bitte die Webseite Neue MwSt-Sätze 2018.
Benutzer, die über Versionen vor Version 9 verfügen, können auf der spezifischen von Banana 8 nachlesen, wie man sich auf die neuen MwSt-Sätze aktualisiert.
Folgend werden die Schritte für die Anpassung an die neuen MwSt-Codes erklärt.
Das Faksimile des MwSt-Abrechnungsformulars wird ab der Version 9 von Banana Buchhaltung über Menü Apps erstellt.
Tabelle MwSt-Codes mit neuen MwSt-Sätzen einrichten
Um das Faksimile des Schweizer MwSt-Abrechnungsformulars automatisch aufzubereiten zu können, bitte so vorgehen:
- Aktualisieren Sie sich auf die Version 9 von Banana Buchhaltung
- App für Schweizer MwSt herunterladen.
- MwSt/USt-Codes-Tabelle wie folgend beschrieben aktualisieren.
Tabelle MwSt-Codes mit neuen MwSt-Sätzen aktualisieren
Wir raten, diese Operation Anfang 2018 auszuführen, und zwar bevor Sie mit dem Buchen anfangen.
Um die MwSt/USt-Codes-Tabelle der eigenen Buchhaltungsdatei zu aktualisieren, bitte so vorgehen:
- Die eigene Buchhaltungsdatei öffnen
- Im Menü Buch1 den Befehl In Buchhaltung importieren auswählen und 'MwSt/USt-Codes' auswählen
- Schweiz: Neue MwSt-Sätze 2018 auswählen
- Mittels Klicken auf die Schaltfläche OK bestätigen
- Es öffnet sich ein Dialogfenster, worin zwei Optionen zur Auswahl stehen:
- Neue Codes und neue Gruppen hinzufügen
Benutzen, wenn man die eigenen MwSt-Codes beibehalten will. In diesem Fall fügt das Programm die neuen MwSt-Codes hinzu. - Alle Zeilen ersetzen
Diesen Befehl auswählen, wenn die aktuell in der MwSt/USt-Codes-Tabelle vorhandenen MwSt-Codes nicht beizubehalten sind.
In diesem Fall wird die MwSt/USt-Codes-Tabelle komplett mit der neuen Tabelle ersetzt. Dabei wird auch die Spalte MwSt/USt-Konto überschrieben und darin allenfalls persönlich erfasste Werte gelöscht und das unter Eigenschaften (Stammdaten) - Registerkarte MwSt/USt erfasste allgemeine 'MwSt/USt-Konto' verwendet.
- Neue Codes und neue Gruppen hinzufügen
- Buchhaltung nachkontrollieren
Im Menü Buch1 Befehl Buchhaltung nachkontrollieren auswählen
Wenn in den Buchungen MwSt-Codes vorhanden sind, die es in der Tabelle MwSt-Codes nicht gibt, muss man die fehlenden MwSt-Codes mit denjenigen ersetzen, die in der neuen MwSt-Codes-Tabelle stehen.
Im Menü Daten Befehl Suchen und Ersetzen auswählen.
Hinweis: Wurden in der Tabelle Konten analog unserer Seite MwSt/USt-Code mit Konto verbinden MwSt-Codes erfasst, so sind diese manuell zu aktualisieren.
Saldosteuersätze
Für die Saldosteuersätze muss man ab 2018 die MwSt-Prozentsätze 2018 benutzen.
Aktualisieren Sie die MwSt/USt-Codes-Tabelle, indem Sie alle Codes ersetzen, so wie oben beschrieben.
- Wenn man nach der Methode Ende Periode abrechnet (ohne die MwSt in den Buchungen zu zerlegen), wird der neue MwSt-Satz zum Zeitpunkt des Erstellen den MwSt-Abrechnungsformulars im Dialogfenster 'MwSt-Abrechnung für die Schweiz - Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatz-Methode' eingeben:
- Wenn man hingegen bei jeder Buchung die MwSt zerlegt, muss man die MwSt/USt-Codes-Tabelle ändern, indem man den neuen Steuersatz erfasst.
Mehr Informationen unter MwSt-Formular - Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode.
Hinweis: Wurden in der Tabelle Konten analog unserer Seite MwSt/USt-Code mit Konto verbinden MwSt-Codes erfasst, so sind diese manuell zu aktualisieren.
Buchungen ohne MwSt-Zerlegung
Die Methode, die wir Ihnen hier empfehlen, ist die einfachste, denn sie ist automatisiert.
Vor dem Ausfüllen des MwSt-Abrechnungsformulars (Saldosteuersatzmethode ohne Zergliederung der MwSt in der Tabelle Buchungen):
- Kontrollieren, ob in der Tabelle MwSt/USt-Codes die MwSt/USt-Codes für den Saldosteuersatz vorhanden sind. Falls die Tabelle nicht aktualisiert wurde, aktualisieren Sie sie. Weitere Informationen sind auf der Webseite Neue MwSt-Sätze 2018 verfügbar.
- In der Tabelle Buchungen den Code für den Saldosteuersatz eingeben (es wird kein Prozentsatz angezeigt und es wird kein MwSt/USt-Betrag angegeben werden).
- Am Ende des Quartals (oder Semesterende) aus dem Menü Erweiterungen den Befehl MwSt/USt-Abrechnung für die Schweiz, Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatzmethode auswählen.
- Im Dialogfenster den geschuldeten Mehrwertsteuersatz angeben
- Das Programm wird das Faksimile des Mehrwertsteuer-Abrechnungsformulars mit dem dem Fiskus geschuldeten Betrag anzeigen.
Für weitere Details sehen Sie bitte die hier folgenden Informationen:
MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 321, 331gültig bis 31.12.2017 und 322, 332 gültig ab 01.01.2018)
Ab dem 01.01.2018 werden die MwSt/USt-Codes für den Saldosteuersatz mit F3 und F4 bzw. FS3 und FS4 für Rabatte angegeben. Die bestehenden Codes bleiben für das Jahr 2017 weiterhin gültig. Diese Codes können auch umbenannt werden.
Wichtig zu wissen:
- in der Spalte MwSt/USt-% ist kein Prozentsatz einzugeben (die Zelle der Spalte 'MwSt/USt-% muss leer sein!);
der Saldosteuer-Prozentsatz kann bei Wunsch in der Spalte 'Beschreibung' erfasst werden. - in Tabelle Buchungen wird es keine Zerlegung und Angabe des MwSt-Betrags geben.
In der Spalte 'Gr1' werden die Ziffern des MwSt-Abrechnungsformulars angegeben, wo die Beträge summiert werden.
Wenn die Beträge in mehreren Ziffern summiert werden müssen, werden sie von einem Strichpunkt getrennt.
Buchungen ohne MwSt-Zerlegung
Ziffern 321, 331 bis 31.12.2017, Ziffern 322, 332 ab 01.01.2018
Bei jedem Verkauf ist der MwSt/USt-Code "F3" für den 1. Steuersatz und F4 für den 2. Steuersatz zu erfassen.
Bei Rabatt den Code FS3 oder FS4 benutzen.
Gutschriften und Korrekturen
Bei Umbuchungen (Storno) oder Änderungen, muss man die Konten Soll und Haben umkehren und den Code mit vorangestelltem Minuszeichen angeben (z.B. -F3).
Bei der Mehrwertsteuerabrechnung am Ende der Periode zieht das Programm den MwSt/USt-Betrag der Gutschrift oder Umbuchungen ab.
MwSt/USt-Berechnung am Ende der Periode
- Im Menü Erweiterungen den Befehl MwSt/USt-Abrechnungs-Formular für die Schweiz, Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatz Methode... auswählen.
- Im nun erscheinenden Dialogfenster die entsprechende Periode erfassen.
- Im darauf folgendem Dialogfenster die Saldosteuersätze eingeben, die vom Mehrwertsteueramt kommuniziert worden sind (im Bild unten handelt es sich um Beispiel-Steuersätze).
- Der 1. Steuersatz bezieht sich auf die Ziffer 322 des MwSt-Abrechnungsformulars und der 2. Steuersatz auf Ziffer 332.
Achtung: Wenn die Steuersätze gesperrt sind, hat man den MwSt/USt-Satz direkt in der Tabelle MwSt/USt-Codes eingegeben. Das heisst, man will die Methode der Zerlegung für jede Buchung benutzen und das Programm übernimmt den MwSt/USt-Satz, der in der Tabelle eingegeben worden ist.
MwSt/USt-Abrechnungsformular
Die Werte müssen von Hand auf das Ihnen von der Eidg. Steuerverwaltung zugestellte Original-MwSt-Abrechnungsformular übertragen werden. Es kann NICHT direkt auf dem offiziellen Formular ausgedruckt werden.
Der Ertrag ist inkl. MwSt/USt (Umsatz inklusive verrechnete MwSt/USt).
Das Formular verrechnet die Steuer bei Ziffer 321 und 331, mit den angegebenen Steuersätzen, aufgrund der Totalsumme der MwSt/USt-Codes F3 und F4.
Die anderen Werte werden aus der Buchhaltung übernommen.
Buchhalterische Anpassung und Bezahlung
- Die MwSt/USt, die der Eidgenössischen Steuerverwaltung zu bezahlen ist (im Formular unter Ziffer 500), muss in der Buchhaltung als Ertragsverminderung gebucht werden. Als Gegenposten ist das Konto 2200 Geschuldete MwSt (Umsatzsteuer) zu verbuchen.
- Beim Buchen der MwSt/USt Bezahlung wird wiederum das Konto Konto 2200 Geschuldete MwSt (Umsatzsteuer) gebucht, sodass es einen Nullsaldo aufweist. Als Gegenposten wird ein Liquiditätskonto angegeben, dessen Saldo durch die Bezahlung sinkt.
MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 470 - 471) - Deklarierter Export mittels Modul Nr. 1050 und 1055
Es handelt sich um zwei MwSt/USt-Codes, die in besonderen Situationen verwendet werden. Informationen bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Die obengenannten Ziffern gehören zu Exportbewegungen, welche mittels Formular Nr. 1050 e 1055 verzollt wurden.
Buchungen für MwSt/USt-Codes F1050 - F1055 (Ziffern 470 - 471)
In der Tabelle Buchungen muss man den Gesamtbetrag der Bezugsteuer buchen und den MwSt-Code Art 2 verwenden (Hundertprozentiger MwSt/USt-Betrag- F1050, F1055).
Das Programm überträgt die MwSt/USt-Beträge auf die Ziffern 470 - 471 des MwSt/USt-Abrechnungsformulars.
Buchungen mit MwSt-Zerlegung
Diese Methode benutzt man, wenn man die MwSt/USt augenblicklich bei jeder Buchung zerlegen will (in der Tabelle Buchungen).
Wichtig zu wissen:
- Wenn man sich für diese Methode entscheidet, muss man daran denken, dass die MwSt mit Saldosteuersatz auf den Rechnungsbetrag inklusive MwSt/USt berechnet wird, also auf den Gesamtumsatz.
- Der Abzug der MwSt/USt im Konto wird nicht dem MwSt/USt-Betrag entsprechen, der dem Kunden verrechnet wird. Das kann verwirren und darum empfehlen wir, diese Methode nur zu verwenden, wenn man sich in der Materie auskennt.
So vorgehen
Vor der Berechnung und dem Ausfüllen des MwSt-Abrechnungsformulars (Saldosteuersatzmethode, mit MwSt-Zerlegung in der Tabelle Buchungen):
- Kontrollieren, ob in der Tabelle MwSt/USt-Codes die MwSt/USt-Codes für den Saldosteuersatz vorhanden sind. Falls die Tabelle nicht aktualisiert wurde, aktualisieren Sie sie. Weitere Informationen sind auf der Webseite Neue MwSt-Sätze 2018 verfügbar.
- In der Tabelle MwSt/USt-Codes für die MwSt-Codes F3, F4, FS3, FS4 die eigenen MwSt-Sätze eingeben. In der folgenden Abbildung wurden Beispiels-MwSt-Sätze eingegeben.
- In der Tabelle Buchungen den MwSt-Code für den Saldosteuersatz eingeben. Bei jeder Buchung zeigt das Programm den MwSt-Satz entsprechend dem in der Tabelle MwSt/USt-Codes verfügbaren MwSt-Codes und den MwSt-Betrag an. Der MwSt-Betrag wird auf dem Kunden in Rechnung gestellten Betrag (inkl. MwSt) berechnet.
- Am Ende des Quartals oder des Semesters aus dem Menü Apps den Befehl MwSt/USt-Abrechnung für die Schweiz, Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatzmethode auswählen.
- Das Programm wird die Mehrwertsteuerabrechnung mit dem dem Fiskus geschuldeten Betrag anzeigen.
MwSt/USt-Codes für Saldosteuersatz (Ziffern 321, 331gültig bis 31.12.2017 und 322, 332 gültig ab 01.01.2018)
Ab dem 01.01.2018 werden die MwSt/USt-Codes für den Saldosteuersatz mit F3 und F4 bzw. FS3 und FS4 für Rabatte angegeben. Die bestehenden Codes bleiben für das Jahr 2017 weiterhin gültig. Diese Codes können auch umbenannt werden.
Wichtig: In der Spalte MwSt/USt-% auf Bruttobetrag ist als Standard "Ja" eingegeben. Falls nicht vorhanden, ist manuell "Ja" zu erfassen.
Für weitere Details konsultieren Sie bitte die hier folgenden Informationen:
Buchung mit MwSt/USt-Zerlegung
Ziffern 321, 331 gültig bis 2017 / 322, 332 gültig ab 2018
Beim Buchen trennt das Programm bei jeder einzelnen Buchung den MwSt/USt-Betrag ab und bucht ihn auf dm Abrechnungskonto MwSt/USt.
MwSt/USt-Berechnung am Ende der Periode
Es ist wie folgt vorzugehen, um Ende der Periode das Mehrwertsteuer-Abrechnungsformular für den Saldosteuersatz anzuzeigen:
- Im Menü Apps den Befehl MwSt/USt-Abrechnungs-Formular für die Schweiz, Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatz Methode... auswählen.
- Im Dialogfenster, das sich öffnet bzw. in dessen Registerkarte Periode die gewünschte Periode für die MwSt-Abrechnung angeben.
MwSt/USt-Abrechnungsformular
Das Programm übernimmt automatisch die Steuersätze, die in der Tabelle MwSt/USt-Codes eingegeben worden sind sowie die MwSt/USt-Werte der Buchungen. Es weist diese zusammen mit dem ermittelten, der Eidgenössische Steuerverwaltung geschuldeten Betrag, auf dem Faksimile des MwSt-Abrechnungsformulars aus.
Elektronische MwSt-Abrechnung und Differenzen
Die Software Banana Buchhaltung kalkuliert den MwSt-Betrag für jede einzelne Buchung mit MwSt/USt-Code und setzt auf dem Faksimile des MwSt-Abrechnungsformular als Steuerbetrag auf den Bruttoumsatz die Totalsumme dieser einzeln berechneten MwSt/USt-Beträge ein.
Auf dem elektronischen Abrechnungsformular der MwSt-Applikation der ESTV (Eidgenössische Steuerverwaltung) des E-Government-Portals ESTV SuisseTax ist der Betrag des Brutto- oder Nettoumsatzes einzusetzen und das System kalkuliert aufgrund diesem den geschuldeten Umsatzsteuerbetrag.
Bei diesem Vorgehen können kleine Differenzen der von Banana Buchhaltung auf dem Faksimile des Schweiz. MwSt-Abrechnungsformulars sowie der von der elektronischen Applikation der Mehrwertsteuerabteilung der Eidg. Steuerverwaltung berechneten Umsatzsteuer entstehen.
In der Online-Dokumentation der Schweizerischen Eidgenossenschaft finden Sie einen Link zur 'Benutzeranleitung - Elektronische MwSt-Abrechnung' (im PDF-Format).
Auf Seite 11 der Benutzeranleitung wird im Absatz '2.6 Umgang mit Rundungsdifferenzen' angewiesen, bei Saldo- oder Pauschalsteuersatzmethode den Differenzbetrag via Ziffer 280 (Diverses) auszugleichen, um den der ESTV geschuldeten Betrag mit dem vom Buchhaltungsprogramm kalkulierten zum Übereinstimmen zu bringen.
Wir erlauben uns alternativ eine manuelle Buchung in Banana Buchhaltung vorzuschlagen, welche die Differenz ausgleicht.
Bezahlung der MwSt/USt am Ende der Periode
Am Ende der Periode bzw. nach Berechnung des geschuldeten MwSt-Betrages, ist eine Buchung zu erstellen. Mittels dieser ist der Saldo des Abrechnungskontos MwSt auf das MwSt-Konto Fiskus zu übertragen. Das Abrechnungskonto MwSt/USt hat nach dieser Buchung einen Nullsaldo aufzuweisen.
Bei Bezahlung der MwSt/USt-Schuld bucht man das MwSt-Konto Fiskus in Soll und ein Liquiditätskonto in Haben.
Bezugsteuer auf Dienstleistungen
Alle im Ausland bezogenen Dienstleistungen müssen bei der MwSt/USt-Abrechnung deklariert werden. Im Gegensatz zur importierten Ware, die verzollt wird, gibt es für Dienstleistungen keinen Zollschein; trotzdem muss für diese Art von Operation MwSt auferlegt werden.
Zu verwendende MwSt/USt-Codes
In der Tabelle MwSt/USt-Codes befinden sich die Codes, die für aus dem Ausland bezogene Dienstleistungen benutzt werden; B77-1 und M77-1.
Es handelt sich um zwei Codes mit 'Art Betrag' 1; daher wird die Mehrwertsteuer auf den Nettobetrag (exklusiv MwSt) berechnet.
Insbesonders ist dabei zu beachten:
- Der Code B77-1 berechnet einen geschuldeten MwSt-Betrag.
Es ist wichtig, in der Spalte Nicht warnen "Ja" anzugeben; sonst erhält man eine Fehlermeldung.
- Der Code M77-1 berechnet einen geforderten MwSt-Betrag.
So buchen
Die Buchung erfolgt auf zwei Zeilen.
Auf der ersten Zeile wird gebucht:
- Das Aufwandkonto für die von einem Unternehmen mit Sitz im Ausland bezogene Dienstleistung (Soll), ein Liquiditätskonto oder ein Lieferantenkonto (Haben), der Rechnungsbetrag sowie der MwSt-Code B77-1 zur Selbstauferlegung der MwSt (Bezugsteuer).
Auf der zweiten Zeile wird gebucht:
- Das Aufwandkonto für die von einem Unternehmen mit Sitz im Ausland bezogene Dienstleistung (in Soll wie auch in Haben), derselbe Betrag wie auf der Zeile zuvor und der MwSt-Code M77-1 für die Rückforderung der MwSt.
MwSt/USt auf Dienstleistungen in Fremdwährung
Macht das Programm Meldungen betreffend Nutzung einer ausländischen Währung in Verbindung mit MwSt-Codes, ist ein Transferkonto in Basiswährung zu verwenden und wie folgt vorzugehen:
- Den Einkauf der Dienstleistung in fremder Währung und ohne 'MwSt/USt-Code' erfassen.
- Für die folgenden Zeilen (Selbstauferlegung und Rückforderung), die mit MwSt-Code verbucht werden, das Transferkonto und als Betrag denjenige in Basiswährung von Buchung 1 verwenden. Die zu verwenden MwSt/USt-Codes sind; B77-1 für die Selbstauferlegung und M77-1 für die Rückforderung.
- Bei Bedarf kann der Währungsbetrag als Anhaltspunkt in der Spalte Beschreibung angegeben werden.
- Am Ende der Eingabe aller Buchungen muss das Transferkonto einen Nullsaldo aufweisen.
MwSt/USt auf Dienstleistungen im Ausland und Formuar Saldo-/Pauschalsteuersätze-Methode
Wird die MwSt nach Saldo- oder Pauschalsteuersätze-Methode abgerechnet, so ist der Kauf mit dem MwSt/USt-Code B77-1 für die Selbstauferlegung zu erfassen.
Auf das Erfassen der MwSt/USt-Rückforderung ist zu verzichten, da mit der Wahl der Saldo- oder Pauschalsteuersätze-Methode explizit auf das Vorsteuerabzugsrecht (inklusive für im Ausland getätigte Einkäufe von Dienstleistungen) verzichtet wird.