Tabelleneinstellungen


Dank diesem Befehl (Menü Daten) können Sie folgendes verwalten:  

  • Die Tabellen: Es sind die Elemente, welche die Daten in Zeilen- und Spalten-Format enthalten.
  • Die Ansichten: Sie werden unterhalb jeder Tabelle angegeben.
    Es sind die Elemente, welche die Darstellung der Spalten in der Tabelle definieren.
    Mithilfe der Ansichten, kann festgelegt werden, welche Spalten angezeigt werden sollen, in welcher Reihenfolge die Spalten angezeigt werden sollen und die Art und Weise die Spalten angezeigt werden sollen.
     


Einstellungen der Ansicht

Um eine neue Tabelle hinzuzufügen, befolgen Sie bitte unsere Anleitung Neue Funktion hinzufügen.

Für jede Tabelle sind die folgenden Einstellungen möglich:

  • Name: Name der Tabelle in der Dateisprache. Darf keine Leerzeichen oder Spezialzeichen enthalten.
    Kann nur für hinzugefügte Tabellen geändert werden.
  • Xml-Name: Von der Programmierung verwendeter Name. Darf keine Leerzeichen oder Spezialzeichen enthalten.
    Kann nur für hinzugefügte Tabellen geändert werden.
  • Überschrift: Name, der im Tabellenverzeichnis erscheint.
  • Sichtbar: Gibt an, ob die Tabelle sichtbar sein soll oder nicht.


Verwaltung der Ansicht
 

Name

Die ausgewählten Ansicht kann unbenannt werden.

Xml-Name

Name der Ansicht für das Archivieren in Xml. Der Xml-Name von Ansichten, die das System zu Verfügung stellt, kann nicht geändert werden.

Nummer

Es handelt sich um eine vom Programm zugeteilte Nummer zur Identifikation der Ansicht.

Sichtbar

Eine Ansicht anzeigen.

Vom System

Wenn diese Option markiert ist, handelt es sich um eine Standard-Ansicht des Programmes. Sie kann nicht entfernt oder geändert werden.

Spalten einrichten

Es öffnet sich das Dialogfenster Spalten einrichten, wo die Spalten und deren Einstellungen bearbeitet werden können.

Seite einrichten...

Es öffnet sich ein Dialogfenster, in welchem man die Seiten einrichten kann.

Neue Anischt

Fügt der Tabelle, in welcher man sich befindet, eine neue Ansicht hinzu.

Löschen

Eine Ansicht löschen.
 

Als Vordefiniert festlegen

Definiert die benutzte Ansicht.

 

Spalten einrichten

Neue Spalten

In der neuen Version von Banana Buchhaltung Plus gibt es in der Tabelle Buchungen neue Spalten für die integrierte Rechnungsstellung und die Spalte Saldo, um eventuelle Differenzen in jeder Zeile zu erkennen und sofort zu korrigieren.

Wir raten Ihnen, sofort zu Banana Buchhaltung Plus zu wechseln und von den vielen Neuheiten zu profitieren.

Der Befehl Spalten einrichten befindet sich im Menü Daten.

Anzeigen

Überschrift

Überschrift der Spalte.

Überschrift 2

Überschrift, welche vom Programm nur für einige Spalten benutzt wird (z.B. Spalte Betrag).

Beschreibung

Es handelt sich um die Beschreibung der Spalte. Diese Beschreibung wird als ToolTip angezeigt.

Format

Es handelt sich um das Format der Anzeige von Zahlen, Datum und Uhrzeit (siehe unten)

Das Eingabeformat kann man in den internationalen Einstellungen im Betriebssystem ändern.

Breite

Definiert die horizontale Ausrichtung der Spalte.

Schriftart Spalte

Einen Wert angben für die Schriftart der Spalte. Diese hat den Vorrang gegenüber der der Zeile.

Ausrichtung

Sie können wählen zwischen Links, Rechts oder Mitte.

Zeilenumbruch

Mit dieser Option sehen Sie den eingegebenen Text auf mehreren Zeilen. 

Geschützt

Die ganze Spalte wird geschützt, damit Daten nicht eingegeben oder geändert werden können.

Im Ausdruck nicht einschliessen

Mit dieser Funktion wird die Spalte im Ausdruck nicht einbezogen. 

Sichtbar

Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Spalte angezeigt.

Die Tabellen können bearbeitet werden: Sie können nämlich Spalten hinzufügen, die Überschriften ändern, die Spaltenbreite verändern und ihre Reihenfolge.
Die Spalten werden in der gleichen Reihenfolge angezeigt, wie in der entsprechenden Tabelle. Die sichtbaren Spalten sind mit Sichtvermerk versehen.

Nach oben, Nach unten

Sie können die Spalten nach rechts oder links verschieben: klicken Sie auf den Namen der Spalte und mit Schaltfläche Nach oben verschieben Sie die Spalte nach links. Mit Schaltfläche Nach unten verschieben Sie sie nach rechts. Die Spalten können auch verschoben werden, indem Sie sie einfach mit der Maus ziehen.

Hinzufügen

Neue Spalten in der aktuellen Tabelle hinzufügen. Die vom Benutzer hinzugefügten Spalten haben nur informativen Wert und das Programm führt keine Rechnungen auf eventuellen numerischen Daten aus.

Löschen

Eine Spalte aus der Liste entfernen. Spalten des Systems können nicht gelöscht werden.
 

Einstellungen


Name

Den Feldnamen der Spalte eingeben, die hinzugefügt werden soll. Das Programm fügt automatisch den Namen der hinzugefügten Spalte in der Liste ein.

Xml-Name

Der Name der Spalte für die Archivierung in XML- Format und der Scripts.

Datentyp

Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Text, Nummer, Betrag, Datum, Zeit.

Max Länge und Min Länge

Maximale und minimale Länge der Spalte.

Max Wert und Min Wert

Man kann minimale und maximale Werte eingeben (Ziffern und Buchstaben).

Dezimalstellen

Die Anzahl Dezimalstellen der Spalte ist frei definierbar.

Spaltennummer

Eine Nummer, die der Spalte automatisch hinzugefügt wird, und zwar aus technischen Gründen.

Alles Grossbuchstaben

Wenn diese Option ausgewählt worden ist, wird alles, was in der Spalte steht, in Grossbuchstaben geschrieben.

 

Format Datum, Zeit und Ziffern

Wenn Sie kein spezielles Format für das Datum, die Zeit und die Zahlen angeben, werden diese im Format angezeigt, das im Betriebssystem steht.

  • In Banana kann man nur das Format für das Anzeigen ändern.
  • Um das Eingabeformat zu ändern (wenn man einen Wert ändert) muss man die Einstellungen seines Betriebssystems ändern.

 

Um das Format zu ändern, im Menü Daten den Befehl Spalten einrichten auswählen und im Feld Format  das gewünschte Format eingeben. Im Folgenden stehen die verschiedenen Arten von Formaten mit Beispielen:

Format Datum

Beispiel Datum

d mm yy

1 01 15

dd m yy

01 1 15

ddd mmm yyyy

Fre Jan 2015

dddd mmmm yyyy

Freitag Januar 2015

Der Buchstabe “d” (day) bedeutet Tag, “m” (month) bedeutet Monat und “y” (year) steht für Jahr.

 

Format Zeit

Beispiel Zeit

hh:mm:ss:zzz

04:04:36:089

h:m:ss:zz    

4:4:36:89

Natürlich können Sie die Reihenfolge der verschiedenen Elemente nach Belieben ändern (z.B. mm dd yyyy).

Die Trennzeichen können Sie selber frei wählen; z.B.: #, @, -, /, ., usw.).

 

Format Ziffern

Beispiel Ziffern

0.        

259

0.00    

258.85

0.000  

258.848

 

Die Anzahl Dezimalstellen nach dem Komma entscheiden Sie selber. Beim Rechnen zieht das Programm alle Dezimalstellen in Betracht. Gerundet wird eventuell nur beim Anzeigen.

 

Neue Spalte

Name

Den Feldnamen der Spalte eingeben, die hinzugefügt werden soll.

Xml-Name

Der Name der Spalte für die Archivierung in Xml- Format und die Scripts.

Datentyp

Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Text, Nummer, Betrag, Datum, Zeit.

 

Neue Ansicht

Name der Ansicht
Geben Sie den Namen der Ansicht, die Sie hinzufügen möchten.

Name der Ansicht Xml
Name der Ansicht für das Archivieren in Xml.